Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] nennen pflegen. Etliche sind in der Meinung/ das Wort Lamia, oder die Nacht-Frau/ habe bey den Griechen eben diese Bedeutung/ als Strix bey den Lateinern. Philostratus aber/ Lamia im Leben deß Apollonius/ saget/ es seyen die Lamiae böse unreine Geister/ von grosser Geilheit und Grausamkeit/ und Menschen-Fleisch zu fressen sehr begierig. Svidas und Phavorinus berichten/ daß die Lamia ein schön Weib gewest/ die der Jupiter geliebt/ und von ihr einen Sohn empfangen/ aber die Juno habe ihm aus Eifersucht denselben umbgebracht/ daher die Lamia/ für Betrübnus/ sich an Gestalt solle heßlich verändert/ und hernach andere Kinder hinwegzunehmen und umbzubringen in Gebrauch gehabt haben. Ingleichen haben sich etliche gefunden/ so die Lamien für grimmige Thiere gehalten/ welche nach dem Gesichte für Weiber anzusehen gewesen/ dargegen aber Pferd-Füsse gehabt. Dion beschreibet ihre Natur. Dion schreibet diese Eigenschafften in historia Libyca den Lamiis zu: Im Angesicht sehen sie schönen Weibs-Bildern ähnlich/ die erhabene Brüste und Hertzen sind so anmuhtig/ daß sie der künstlichste Mahler schöner nicht mahlen und ausbilden könte/ die Farb ist lebhafft und herrlich gläntzend/ so offt man sie anschauet/ siehet man eine annehmliche Holdseligkeit ihnen aus den Augen spielen/ also/ daß einem ihre Leutseligkeit im Gemüht treffliche Zuneigung erwecket/ der übrige Theil deß Leibs ist gantz hart/ und wegen Dichte der Schuppen undurchdringlich; Unten sind sie als eine Schlange geformt/ in dero Kopff sich das unterste Theil/ so überaus erschrecklich und grausam anzuschauen/ zu endigen pflegt. Diese Thiere sind mit Flügeln nicht versehen/ können weder reden noch einige andere Stimme von sich geben/ sondern allein starck pfeiffen/ wie die Drachen/ sind unter allen irrdischen Thieren die geschwindesten/ und kan ihnen kein Thier entfliehen. Die andere Thiere zwar überwältigen den Menschen durch ihre Kräffte/ diese aber allein durch List und Betrug; sie eröffnen das Hertz/ und zeigen ihre Brüste (welches auch der Prophet Jeremias bekräfftiget/ wann er saget: es haben auch die Nacht-Frauen oder Lamiae ihre Brüste entblöset) den Anschauer aber zwingen sie/ durch ihre Bezauberung/ zum Verlangen eines Gesprächs mit ihnen; gehet einer auf sie/ als auf Weiblein zu/ so bleiben sie unerschrocken stehen/ sehen öffters von oben hinabwarts auf die Erde/ stellen sich an Schmuck und Schamhafftigkeit den Weibern gleich/ und also pflegen sie die jenige/ so ihnen zu nahe kommen/ hinweg zu schleppen; dann sie haben an statt der Hände Thieres-Klauen/ welche sie listiglich zu verbergen wissen; letzlich beisset die Schlange zu/ tödtet sie mit ihrem Giffte/ und zehret also den Leib auf. Aber gnug von den Lamiis. Sphinx Nunmehr schreiten wir fort/ und kommen auch zu den Sphingen/ so denen vorhergehenden[Spaltenumbruch] nicht gar ungleich/ und zwar theils fabelhafftig/ theils auch der Warheit ähnlich sind. Plinius im IIX. Buch meldet von ihnen/ daß sie mit einem dunckel- oder braunschwartzen Haar und zweyen Dutten auf der Brust in Mohrenlande gezeuget werden. Albertus Magnus zehlet sie/ wann er von den Thieren schreibet/ unter die Affen; aus dessen Worten man vermuhten möchte/ sie seyen die Meer-Katzen. Allein die Poeten/ aus welchen es nachmals die Mahler und Bildhauer entlehnt/ reden anderst von ihnen; dann dieselbe/ wie Aelianus erzehlet/ den Sphinx also abbilden/ daß dessen Helffte die Gestalt eines Weibsbildes/ die andere Helffte eines Löwens praesentire und vorstelle; und also hat ihn die Fabel/ so von den Thebanern erzehlet wird/ beschrieben/ woselbsten er auf einem oben über den Weg herüber hangenden Felsen sitzend den Vorbeyreisenden unauflößliche Rähtselen zu rahten vorlegte/ auch alle/ die solche nicht aufzulösen wusten/ mit seinen Klauen Seine Bildnis. und Flügeln umbrachte. Es wird aber sein Bildnus/ nach Innhalt der Fabeln/ dieses seyn/ daß er am Haupte/ Händen und der Brust einer Jungfrau/ an den Flügeln einem Vogel/ am übrigen Leibe einem Löwen gleiche/ wie aus etlichen Gedichten deß Poeten Ausonius abzunehmen ist. Plinius/ im XXXV. Buche/ schreibet von diesem Wahngeschöpffe also: vor den Egyptischen Grabspitzen stehet ein Sphinx/ der noch wunderlicher ist/ gleich als eine wilde Gottheit der Einwohner. Man meinet/ daß König Amasis darinn begraben sey: und die gemeine Sage gehet/ daß er dahin geführet worden. Er ist aus einem selbgewachsnen Steine gehauen/ und glatt. Der Kopff dieses Wunder-Geschöpfes ist in seinem Umzuge 122. Schuhe dick/ 143. lang/ und vom Bauche Chimaera. biß an die Scheitel 62. hoch; Ich muß aber allhier auch deß Thiers Chimaera nicht vergessen/ ungeachtet es anders nichts/ als ein erdichtetes Monstrum ist. Nach des Homerus und Lucretius Beschreibung war Prima Leo, postrema Draco, media ipsa Chimaera. Aus dem Rachen pflegte dieses Thier eine gewaltige Flamme auszuspeyen/ welches auch Virgilius bezeuget/ wann er es/ im VI. Buch Aeneidos, neben andern Unthieren in den vordern Eingang der Hölle setzet. Es verhielte sich aber die Sache also: In Lycien war ein Feuer-speyender Berg/ auf dessen Spitzen die Löwen sich aufzuhalten pflegten; Mitten aber auf selbigem/ allwo es eine schöne grüne Weide gab/ enthielten sich die Geissen/ und zu unterst die Schlangen. Weil nun der Bellerophontes oder Bellerophon diesen Berg bewohnbar [Spaltenumbruch] nennen pflegen. Etliche sind in der Meinung/ das Wort Lamia, oder die Nacht-Frau/ habe bey den Griechen eben diese Bedeutung/ als Strix bey den Lateinern. Philostratus aber/ Lamia im Leben deß Apollonius/ saget/ es seyen die Lamiae böse unreine Geister/ von grosser Geilheit und Grausamkeit/ und Menschen-Fleisch zu fressen sehr begierig. Svidas und Phavorinus berichten/ daß die Lamia ein schön Weib gewest/ die der Jupiter geliebt/ und von ihr einen Sohn empfangen/ aber die Juno habe ihm aus Eifersucht denselben umbgebracht/ daher die Lamia/ für Betrübnus/ sich an Gestalt solle heßlich verändert/ und hernach andere Kinder hinwegzunehmen und umbzubringen in Gebrauch gehabt haben. Ingleichen haben sich etliche gefunden/ so die Lamien für grimmige Thiere gehalten/ welche nach dem Gesichte für Weiber anzusehen gewesen/ dargegen aber Pferd-Füsse gehabt. Dion beschreibet ihre Natur. Dion schreibet diese Eigenschafften in historia Libyca den Lamiis zu: Im Angesicht sehen sie schönen Weibs-Bildern ähnlich/ die erhabene Brüste und Hertzen sind so anmuhtig/ daß sie der künstlichste Mahler schöner nicht mahlen und ausbilden könte/ die Farb ist lebhafft und herrlich gläntzend/ so offt man sie anschauet/ siehet man eine annehmliche Holdseligkeit ihnen aus den Augen spielen/ also/ daß einem ihre Leutseligkeit im Gemüht treffliche Zuneigung erwecket/ der übrige Theil deß Leibs ist gantz hart/ und wegen Dichte der Schuppen undurchdringlich; Unten sind sie als eine Schlange geformt/ in dero Kopff sich das unterste Theil/ so überaus erschrecklich und grausam anzuschauen/ zu endigen pflegt. Diese Thiere sind mit Flügeln nicht versehen/ können weder reden noch einige andere Stimme von sich geben/ sondern allein starck pfeiffen/ wie die Drachen/ sind unter allen irrdischen Thieren die geschwindesten/ und kan ihnen kein Thier entfliehen. Die andere Thiere zwar überwältigen den Menschen durch ihre Kräffte/ diese aber allein durch List und Betrug; sie eröffnen das Hertz/ und zeigen ihre Brüste (welches auch der Prophet Jeremias bekräfftiget/ wann er saget: es haben auch die Nacht-Frauen oder Lamiae ihre Brüste entblöset) den Anschauer aber zwingen sie/ durch ihre Bezauberung/ zum Verlangen eines Gesprächs mit ihnen; gehet einer auf sie/ als auf Weiblein zu/ so bleiben sie unerschrocken stehen/ sehen öffters von oben hinabwarts auf die Erde/ stellen sich an Schmuck und Schamhafftigkeit den Weibern gleich/ und also pflegen sie die jenige/ so ihnen zu nahe kommen/ hinweg zu schleppen; dann sie haben an statt der Hände Thieres-Klauen/ welche sie listiglich zu verbergen wissen; letzlich beisset die Schlange zu/ tödtet sie mit ihrem Giffte/ und zehret also den Leib auf. Aber gnug von den Lamiis. Sphinx Nunmehr schreiten wir fort/ und kommen auch zu den Sphingen/ so denen vorhergehenden[Spaltenumbruch] nicht gar ungleich/ und zwar theils fabelhafftig/ theils auch der Warheit ähnlich sind. Plinius im IIX. Buch meldet von ihnen/ daß sie mit einem dunckel- oder braunschwartzen Haar und zweyen Dutten auf der Brust in Mohrenlande gezeuget werden. Albertus Magnus zehlet sie/ wann er von den Thieren schreibet/ unter die Affen; aus dessen Worten man vermuhten möchte/ sie seyen die Meer-Katzen. Allein die Poeten/ aus welchen es nachmals die Mahler und Bildhauer entlehnt/ reden anderst von ihnen; dann dieselbe/ wie Aelianus erzehlet/ den Sphinx also abbilden/ daß dessen Helffte die Gestalt eines Weibsbildes/ die andere Helffte eines Löwens praesentire und vorstelle; und also hat ihn die Fabel/ so von den Thebanern erzehlet wird/ beschrieben/ woselbsten er auf einem oben über den Weg herüber hangenden Felsen sitzend den Vorbeyreisenden unauflößliche Rähtselen zu rahten vorlegte/ auch alle/ die solche nicht aufzulösen wusten/ mit seinen Klauen Seine Bildnis. und Flügeln umbrachte. Es wird aber sein Bildnus/ nach Innhalt der Fabeln/ dieses seyn/ daß er am Haupte/ Händen und der Brust einer Jungfrau/ an den Flügeln einem Vogel/ am übrigen Leibe einem Löwen gleiche/ wie aus etlichen Gedichten deß Poeten Ausonius abzunehmen ist. Plinius/ im XXXV. Buche/ schreibet von diesem Wahngeschöpffe also: vor den Egyptischen Grabspitzen stehet ein Sphinx/ der noch wunderlicher ist/ gleich als eine wilde Gottheit der Einwohner. Man meinet/ daß König Amasis darinn begraben sey: und die gemeine Sage gehet/ daß er dahin geführet worden. Er ist aus einem selbgewachsnen Steine gehauen/ und glatt. Der Kopff dieses Wunder-Geschöpfes ist in seinem Umzuge 122. Schuhe dick/ 143. lang/ und vom Bauche Chimaera. biß an die Scheitel 62. hoch; Ich muß aber allhier auch deß Thiers Chimaera nicht vergessen/ ungeachtet es anders nichts/ als ein erdichtetes Monstrum ist. Nach des Homerus und Lucretius Beschreibung war Prima Leo, postrema Draco, media ipsa Chimaera. Aus dem Rachen pflegte dieses Thier eine gewaltige Flamme auszuspeyen/ welches auch Virgilius bezeuget/ wann er es/ im VI. Buch Aeneidos, neben andern Unthieren in den vordern Eingang der Hölle setzet. Es verhielte sich aber die Sache also: In Lycien war ein Feuer-speyender Berg/ auf dessen Spitzen die Löwen sich aufzuhalten pflegten; Mitten aber auf selbigem/ allwo es eine schöne grüne Weide gab/ enthielten sich die Geissen/ und zu unterst die Schlangen. Weil nun der Bellerophontes oder Bellerophon diesen Berg bewohnbar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1450.1"> <p><pb facs="#f0178" xml:id="pb-1461" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 106"/><cb/> nennen pflegen. Etliche sind in der Meinung/ das Wort <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3516">Lamia</persName>,</hi> oder die Nacht-Frau/ habe bey den Griechen eben diese Bedeutung/ als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Strix</persName></hi> bey den Lateinern. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> aber/ <note xml:id="n1461.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3516">Lamia</persName></note> im Leben deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1512 http://d-nb.info/gnd/118503685 http://viaf.org/viaf/25393339">Apollonius</persName>/ saget/ es seyen die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4876">Lamiae</persName></hi> böse unreine Geister/ von grosser Geilheit und Grausamkeit/ und Menschen-Fleisch zu fressen sehr begierig. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3523 http://d-nb.info/gnd/100232973 http://viaf.org/viaf/37257642">Phavorinus</persName> berichten/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3516">Lamia</persName> ein schön Weib gewest/ die der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> geliebt/ und von ihr einen Sohn empfangen/ aber die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> habe ihm aus Eifersucht denselben umbgebracht/ daher die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3516">Lamia</persName>/ für Betrübnus/ sich an Gestalt solle heßlich verändert/ und hernach andere Kinder hinwegzunehmen und umbzubringen in Gebrauch gehabt haben. Ingleichen haben sich etliche gefunden/ so die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4876">Lamien</persName> für grimmige Thiere gehalten/ welche nach dem Gesichte für Weiber anzusehen gewesen/ dargegen aber Pferd-Füsse gehabt.</p> <p><note xml:id="n1461.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Dion</persName> beschreibet ihre Natur.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Dion</persName> schreibet diese Eigenschafften in <hi rendition="#aq">historia Libyca</hi> den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4876">Lamiis</persName></hi> zu: Im Angesicht sehen sie schönen Weibs-Bildern ähnlich/ die erhabene Brüste und Hertzen sind so anmuhtig/ daß sie der künstlichste Mahler schöner nicht mahlen und ausbilden könte/ die Farb ist lebhafft und herrlich gläntzend/ so offt man sie anschauet/ siehet man eine annehmliche Holdseligkeit ihnen aus den Augen spielen/ also/ daß einem ihre Leutseligkeit im Gemüht treffliche Zuneigung erwecket/ der übrige Theil deß Leibs ist gantz hart/ und wegen Dichte der Schuppen undurchdringlich; Unten sind sie als eine Schlange geformt/ in dero Kopff sich das unterste Theil/ so überaus erschrecklich und grausam anzuschauen/ zu endigen pflegt. Diese Thiere sind mit Flügeln nicht versehen/ können weder reden noch einige andere Stimme von sich geben/ sondern allein starck pfeiffen/ wie die Drachen/ sind unter allen irrdischen Thieren die geschwindesten/ und kan ihnen kein Thier entfliehen. Die andere Thiere zwar überwältigen den Menschen durch ihre Kräffte/ diese aber allein durch List und Betrug; sie eröffnen das Hertz/ und zeigen ihre Brüste (welches auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3522 http://d-nb.info/gnd/118557394 http://viaf.org/viaf/89066795">Prophet Jeremias</persName> bekräfftiget/ wann er saget: es haben auch die Nacht-Frauen oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4876">Lamiae</persName></hi> ihre Brüste entblöset) den Anschauer aber zwingen sie/ durch ihre Bezauberung/ zum Verlangen eines Gesprächs mit ihnen; gehet einer auf sie/ als auf Weiblein zu/ so bleiben sie unerschrocken stehen/ sehen öffters von oben hinabwarts auf die Erde/ stellen sich an Schmuck und Schamhafftigkeit den Weibern gleich/ und also pflegen sie die jenige/ so ihnen zu nahe kommen/ hinweg zu schleppen; dann sie haben an statt der Hände Thieres-Klauen/ welche sie listiglich zu verbergen wissen; letzlich beisset die Schlange zu/ tödtet sie mit ihrem Giffte/ und zehret also den Leib auf. Aber gnug von den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4876">Lamiis</persName>.</hi></p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4704 http://d-nb.info/gnd/4136733-9">Sphinx</persName></note> Nunmehr schreiten wir fort/ und kommen auch zu den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3612">Sphingen</persName>/ so denen vorhergehenden<cb/> nicht gar ungleich/ und zwar theils fabelhafftig/ theils auch der Warheit ähnlich sind. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Buch</ref></bibl> meldet von ihnen/ daß sie mit einem dunckel- oder braunschwartzen Haar und zweyen Dutten auf der Brust in Mohrenlande gezeuget werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1119 http://d-nb.info/gnd/118637649 http://viaf.org/viaf/88125532">Albertus Magnus</persName> zehlet sie/ wann er von den Thieren schreibet/ unter die Affen; aus dessen Worten man vermuhten möchte/ sie seyen die Meer-Katzen. Allein die Poeten/ aus welchen es nachmals die Mahler und Bildhauer entlehnt/ reden anderst von ihnen; dann dieselbe/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName> erzehlet/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4704 http://d-nb.info/gnd/4136733-9">Sphinx</persName> also abbilden/ daß dessen Helffte die Gestalt eines Weibsbildes/ die andere Helffte eines Löwens <hi rendition="#aq">praesentire</hi> und vorstelle; und also hat ihn die Fabel/ so von den Thebanern erzehlet wird/ beschrieben/ woselbsten er auf einem oben über den Weg herüber hangenden Felsen sitzend den Vorbeyreisenden unauflößliche Rähtselen zu rahten vorlegte/ auch alle/ die solche nicht aufzulösen wusten/ mit seinen Klauen <note xml:id="n1461.1" place="right">Seine Bildnis.</note> und Flügeln umbrachte. Es wird aber sein Bildnus/ nach Innhalt der Fabeln/ dieses seyn/ daß er am Haupte/ Händen und der Brust einer Jungfrau/ an den Flügeln einem Vogel/ am übrigen Leibe einem Löwen gleiche/ wie aus etlichen Gedichten deß Poeten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius</persName> abzunehmen ist. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ im <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Buche</ref></bibl>/ schreibet von diesem Wahngeschöpffe also: vor den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1395">Egyptischen Grabspitzen</placeName> stehet ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4704 http://d-nb.info/gnd/4136733-9">Sphinx</persName>/ der noch wunderlicher ist/ gleich als eine wilde Gottheit der Einwohner. Man meinet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3518">König Amasis</persName> darinn begraben sey: und die gemeine Sage gehet/ daß er dahin geführet worden. Er ist aus einem selbgewachsnen Steine gehauen/ und glatt. Der Kopff dieses Wunder-Geschöpfes ist in seinem Umzuge 122. Schuhe dick/ 143. lang/ und vom Bauche <note xml:id="n1461.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3311">Chimaera</persName>.</note> biß an die Scheitel 62. hoch; Ich muß aber allhier auch deß Thiers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3311">Chimaera</persName> nicht vergessen/ ungeachtet es anders nichts/ als ein erdichtetes Monstrum ist. Nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName> Beschreibung war</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Prima Leo, postrema Draco, media<lb/> ipsa <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3311">Chimaera</persName>.</l><lb/> </lg> <lg> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3311">Chimaera</persName> vornen her ein Löw/ ein Drach<lb/> von hinden/</l><lb/> <l>in Mitten eine Geiß an der Gestalt zu fin-<lb/> den.</l><lb/> </lg> <p>Aus dem Rachen pflegte dieses Thier eine gewaltige Flamme auszuspeyen/ welches auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> bezeuget/ wann er es/ im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos,</hi> neben andern Unthieren in den vordern Eingang der Hölle setzet. Es verhielte sich aber die Sache also: In <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1347 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001294">Lycien</placeName> war ein Feuer-speyender Berg/ auf dessen Spitzen die Löwen sich aufzuhalten pflegten; Mitten aber auf selbigem/ allwo es eine schöne grüne Weide gab/ enthielten sich die Geissen/ und zu unterst die Schlangen. Weil nun der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-134 http://d-nb.info/gnd/118655078 http://viaf.org/viaf/54942004">Bellerophontes</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-134 http://d-nb.info/gnd/118655078 http://viaf.org/viaf/54942004">Bellerophon</persName> diesen Berg bewohnbar </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 106/0178]
nennen pflegen. Etliche sind in der Meinung/ das Wort Lamia, oder die Nacht-Frau/ habe bey den Griechen eben diese Bedeutung/ als Strix bey den Lateinern. Philostratus aber/ im Leben deß Apollonius/ saget/ es seyen die Lamiae böse unreine Geister/ von grosser Geilheit und Grausamkeit/ und Menschen-Fleisch zu fressen sehr begierig. Svidas und Phavorinus berichten/ daß die Lamia ein schön Weib gewest/ die der Jupiter geliebt/ und von ihr einen Sohn empfangen/ aber die Juno habe ihm aus Eifersucht denselben umbgebracht/ daher die Lamia/ für Betrübnus/ sich an Gestalt solle heßlich verändert/ und hernach andere Kinder hinwegzunehmen und umbzubringen in Gebrauch gehabt haben. Ingleichen haben sich etliche gefunden/ so die Lamien für grimmige Thiere gehalten/ welche nach dem Gesichte für Weiber anzusehen gewesen/ dargegen aber Pferd-Füsse gehabt.
Lamia Dion schreibet diese Eigenschafften in historia Libyca den Lamiis zu: Im Angesicht sehen sie schönen Weibs-Bildern ähnlich/ die erhabene Brüste und Hertzen sind so anmuhtig/ daß sie der künstlichste Mahler schöner nicht mahlen und ausbilden könte/ die Farb ist lebhafft und herrlich gläntzend/ so offt man sie anschauet/ siehet man eine annehmliche Holdseligkeit ihnen aus den Augen spielen/ also/ daß einem ihre Leutseligkeit im Gemüht treffliche Zuneigung erwecket/ der übrige Theil deß Leibs ist gantz hart/ und wegen Dichte der Schuppen undurchdringlich; Unten sind sie als eine Schlange geformt/ in dero Kopff sich das unterste Theil/ so überaus erschrecklich und grausam anzuschauen/ zu endigen pflegt. Diese Thiere sind mit Flügeln nicht versehen/ können weder reden noch einige andere Stimme von sich geben/ sondern allein starck pfeiffen/ wie die Drachen/ sind unter allen irrdischen Thieren die geschwindesten/ und kan ihnen kein Thier entfliehen. Die andere Thiere zwar überwältigen den Menschen durch ihre Kräffte/ diese aber allein durch List und Betrug; sie eröffnen das Hertz/ und zeigen ihre Brüste (welches auch der Prophet Jeremias bekräfftiget/ wann er saget: es haben auch die Nacht-Frauen oder Lamiae ihre Brüste entblöset) den Anschauer aber zwingen sie/ durch ihre Bezauberung/ zum Verlangen eines Gesprächs mit ihnen; gehet einer auf sie/ als auf Weiblein zu/ so bleiben sie unerschrocken stehen/ sehen öffters von oben hinabwarts auf die Erde/ stellen sich an Schmuck und Schamhafftigkeit den Weibern gleich/ und also pflegen sie die jenige/ so ihnen zu nahe kommen/ hinweg zu schleppen; dann sie haben an statt der Hände Thieres-Klauen/ welche sie listiglich zu verbergen wissen; letzlich beisset die Schlange zu/ tödtet sie mit ihrem Giffte/ und zehret also den Leib auf. Aber gnug von den Lamiis.
Dion beschreibet ihre Natur. Nunmehr schreiten wir fort/ und kommen auch zu den Sphingen/ so denen vorhergehenden
nicht gar ungleich/ und zwar theils fabelhafftig/ theils auch der Warheit ähnlich sind. Plinius im IIX. Buch meldet von ihnen/ daß sie mit einem dunckel- oder braunschwartzen Haar und zweyen Dutten auf der Brust in Mohrenlande gezeuget werden. Albertus Magnus zehlet sie/ wann er von den Thieren schreibet/ unter die Affen; aus dessen Worten man vermuhten möchte/ sie seyen die Meer-Katzen. Allein die Poeten/ aus welchen es nachmals die Mahler und Bildhauer entlehnt/ reden anderst von ihnen; dann dieselbe/ wie Aelianus erzehlet/ den Sphinx also abbilden/ daß dessen Helffte die Gestalt eines Weibsbildes/ die andere Helffte eines Löwens praesentire und vorstelle; und also hat ihn die Fabel/ so von den Thebanern erzehlet wird/ beschrieben/ woselbsten er auf einem oben über den Weg herüber hangenden Felsen sitzend den Vorbeyreisenden unauflößliche Rähtselen zu rahten vorlegte/ auch alle/ die solche nicht aufzulösen wusten/ mit seinen Klauen und Flügeln umbrachte. Es wird aber sein Bildnus/ nach Innhalt der Fabeln/ dieses seyn/ daß er am Haupte/ Händen und der Brust einer Jungfrau/ an den Flügeln einem Vogel/ am übrigen Leibe einem Löwen gleiche/ wie aus etlichen Gedichten deß Poeten Ausonius abzunehmen ist. Plinius/ im XXXV. Buche/ schreibet von diesem Wahngeschöpffe also: vor den Egyptischen Grabspitzen stehet ein Sphinx/ der noch wunderlicher ist/ gleich als eine wilde Gottheit der Einwohner. Man meinet/ daß König Amasis darinn begraben sey: und die gemeine Sage gehet/ daß er dahin geführet worden. Er ist aus einem selbgewachsnen Steine gehauen/ und glatt. Der Kopff dieses Wunder-Geschöpfes ist in seinem Umzuge 122. Schuhe dick/ 143. lang/ und vom Bauche biß an die Scheitel 62. hoch; Ich muß aber allhier auch deß Thiers Chimaera nicht vergessen/ ungeachtet es anders nichts/ als ein erdichtetes Monstrum ist. Nach des Homerus und Lucretius Beschreibung war
Sphinx
Seine Bildnis.
Chimaera. Prima Leo, postrema Draco, media
ipsa Chimaera.
Chimaera vornen her ein Löw/ ein Drach
von hinden/
in Mitten eine Geiß an der Gestalt zu fin-
den.
Aus dem Rachen pflegte dieses Thier eine gewaltige Flamme auszuspeyen/ welches auch Virgilius bezeuget/ wann er es/ im VI. Buch Aeneidos, neben andern Unthieren in den vordern Eingang der Hölle setzet. Es verhielte sich aber die Sache also: In Lycien war ein Feuer-speyender Berg/ auf dessen Spitzen die Löwen sich aufzuhalten pflegten; Mitten aber auf selbigem/ allwo es eine schöne grüne Weide gab/ enthielten sich die Geissen/ und zu unterst die Schlangen. Weil nun der Bellerophontes oder Bellerophon diesen Berg bewohnbar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |