Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] in einer Lachen zusamt den Kleidern/ wormit sie bedeckt gewesen/ ja/ auch sie selbsten abzuwaschen. Die Knechte aber/ so dieses Werck verrichtet hatten/ wurden nicht mehr gesehen/ sondern von der Lachen verschlungen: welches die Gemühter dieser Völcker mit unglaublichem Eifer erfüllte/ und sie zu desto grösserer Verehrung der Göttin reitzete. Eben diese Mutter wurde (wie Tacitus gleichfalls erzehlet) von andern Völckern in Teutsch-Lande verehret/ die doch kein Bildnus von ihr hatten: zum Zeichen ihrer Religion aber trugen sie eines wilden Schweins Bild/ welches ihnen zu Waffen und Vertheidigung dienete/ als wordurch Sie sich dieser Göttin Hülffe/ auch unter ihren Feinden/ versicherten.

Andere Abbildung der grossen Mutter In einem Schaupfenning der Faustina/ ist die grosse Mutter dergestalt abgebildet: Sie sitzet als eine mit einer Thurn-förmigen zugespitzten Krone gezierte Matron/ und steuret mit dem rechten Arm auf ihren Sitz/ in der Lincken hält sie einen auf dem Knie ruhenden Schild; auf ieder Seite hat sie einen Löwen. Sonst ist sie auch von einem Phrygischen Cybele. Berge die Cybele benamset worden: Cubus oder Würffel-Figur. wiewohl Festus Pompejus will/ daß sie also apo tou kubou das ist/ von Cubo, oder einer Würffel-Figur genennet worden; wie ihr dann eben aus dieser Ursach von den Alten ein Vier-Eck oder Würffel/ wordurch die Standfestigkeit der Erden bedeutet ist/ zugeeignet worden/ weil/ wie man auch denselben werffen mag/ er dennoch allezeit gerade zu stehen pflegt. Ihr Bildnus stimmet mit dem jenigen überein/ das wir droben der grossen Mutter zugeeignet haben; dann sie auf dem Haupte gleichfalls eine Thurnförmige Kron träget/ wie Lucretius im II. Buch von ihr saget:

Muralique caput summum cinxere
corona:

Eximis munita locis, qvod sustinet
urbes.

Es war das hohe Haupt mit einer Kron
gezieret

den hohen Thürnen gleich/ dieweil von ihr
herrühret

der Städte Unterhalt.

Wer mit der Mauer od Thurmförmigen Krone beehret worden. Mit dieser Krone wurden vorzeiten diejenige begabet/ welche am ersten deß Feindes Mauer erstiegen. Dero Wagen wird von Löwen gezogen: welches/ nach einiger Meinung/ vorbildet/ daß die Erde in der Lufft hange. Ihr Wagen stehet auf Rädern; dieweil die Himmels-Kreiße durch stetswährende Bewägung sich um die Erde drehen/ welches auch durch die Löwen/ als grimmige wilde Thiere angedeutet wird; sintemahln die Himmel sehr starcke Cörper sind/ welche die Lufft in sich zwingen/ und die Erde erhalten/ damit sie [Spaltenumbruch] nicht zerfalle. Dannenhero an eben diesem Orte beym Lucretius gelesen wird:

Hanc veteres Grajum docti cecine-
re Poetae,

Sedibus in curru bijugos agitare Le-
ones,

Aeris inspatio magnam pendere do-
centes

Tellurem, neqve posse in terra siste-
re terram.

Von der die Griechische Poeten dort ge-
schrieben/

wie in den Wagen sie zween Löwen hab ge-
trieben

vor sich/ daß in der Lufft/ (dardurch zu
deuten an)

das grosse Weltrund hang/ und gantz
nicht ruhen kan/

die Erd auf Erden Grund etc.

Warumb der Cybele Löwen zugeeignet worden. So können auch die von ihr unter das Joch gezwungene Löwen bedeuten/ daß die mütterliche Liebe alles überwinde. Daher Ovidius lib. IV Fastorum von ihr also schreibet:

--- --- Feritas mollita per illam
Creditur: id curru testificata suo
est.

Durch sie die Wildigkeit begütigt wird ge-
glaubt/

Ihr Wagen dieses selbst bezeuget und be-
haupt.

Hiermit stimmet trefflich überein/ was beym Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen stehet; dann er erzehlet/ daß auf dem Steine von verwunderlicher Eigenschafft. Phrygischen Berge Sipylus ein Stein/ so zwar nicht groß/ iedoch länglicht und rund/ gefunden werde/ welcher/ wann ihn iemand erlanget und in der Cybele Tempel gebracht/ habe er so viel in ihm gewürcket/ daß er seine Eltern brünstig zu lieben angefangen/ und so fort beständiglich mit aller observanz geehret/ ob er auch gleich zuvor ihnen ungehorsam gewesen wäre/ und so gar gewaltsame Hände an sie gelegt hätte. Andere meinen/ wie Diodorus erzehlet/ der Cybele seyen darumb die Löwen zugeeignet worden/ dieweil man sagt/ sie sey auf dem Berge Cybelus/ von welchen sie den Namen Viel Menschen sind von den wilden Thieren erhalten worden. bekommen/ von ihnen genähret worden: wie dann viel andere mehr von den wilden Thieren sollen seyn erhalten worden/ als Aesculapius von den Hunden/ Romulus und Remus von Wölffen/ Thelephus von den Hirschen/ Semiramis von den Vögeln/ und der grosse Jupiter von den Spechten und der Geiß; welche Dinge ob sie wohl fabelhafftig lauten und scheinen/ so sind sie doch in den Geschichten also verzeichnet und für warhafftig angenommen

[Spaltenumbruch] in einer Lachen zusamt den Kleidern/ wormit sie bedeckt gewesen/ ja/ auch sie selbsten abzuwaschen. Die Knechte aber/ so dieses Werck verrichtet hatten/ wurden nicht mehr gesehen/ sondern von der Lachen verschlungen: welches die Gemühter dieser Völcker mit unglaublichem Eifer erfüllte/ und sie zu desto grösserer Verehrung der Göttin reitzete. Eben diese Mutter wurde (wie Tacitus gleichfalls erzehlet) von andern Völckern in Teutsch-Lande verehret/ die doch kein Bildnus von ihr hatten: zum Zeichen ihrer Religion aber trugen sie eines wilden Schweins Bild/ welches ihnen zu Waffen und Vertheidigung dienete/ als wordurch Sie sich dieser Göttin Hülffe/ auch unter ihren Feinden/ versicherten.

Andere Abbildung der grossen Mutter In einem Schaupfenning der Faustina/ ist die grosse Mutter dergestalt abgebildet: Sie sitzet als eine mit einer Thurn-förmigen zugespitzten Krone gezierte Matron/ und steuret mit dem rechten Arm auf ihren Sitz/ in der Lincken hält sie einen auf dem Knie ruhenden Schild; auf ieder Seite hat sie einen Löwen. Sonst ist sie auch von einem Phrygischen Cybele. Berge die Cybele benamset worden: Cubus oder Würffel-Figur. wiewohl Festus Pompejus will/ daß sie also ἀπὸ τοῦ κύβου das ist/ von Cubo, oder einer Würffel-Figur genennet worden; wie ihr dann eben aus dieser Ursach von den Alten ein Vier-Eck oder Würffel/ wordurch die Standfestigkeit der Erden bedeutet ist/ zugeeignet worden/ weil/ wie man auch denselben werffen mag/ er dennoch allezeit gerade zu stehen pflegt. Ihr Bildnus stimmet mit dem jenigen überein/ das wir droben der grossen Mutter zugeeignet haben; dann sie auf dem Haupte gleichfalls eine Thurnförmige Kron träget/ wie Lucretius im II. Buch von ihr saget:

Muralique caput summum cinxere
corona:

Eximis munita locis, qvod sustinet
urbes.

Es war das hohe Haupt mit einer Kron
gezieret

den hohen Thürnen gleich/ dieweil von ihr
herrühret

der Städte Unterhalt.

Wer mit der Mauer od Thurmförmigen Krone beehret worden. Mit dieser Krone wurden vorzeiten diejenige begabet/ welche am ersten deß Feindes Mauer erstiegen. Dero Wagen wird von Löwen gezogen: welches/ nach einiger Meinung/ vorbildet/ daß die Erde in der Lufft hange. Ihr Wagen stehet auf Rädern; dieweil die Himmels-Kreiße durch stetswährende Bewägung sich um die Erde drehen/ welches auch durch die Löwen/ als grimmige wilde Thiere angedeutet wird; sintemahln die Himmel sehr starcke Cörper sind/ welche die Lufft in sich zwingen/ und die Erde erhalten/ damit sie [Spaltenumbruch] nicht zerfalle. Dannenhero an eben diesem Orte beym Lucretius gelesen wird:

Hanc veteres Grajum docti cecinê-
re Poëtae,

Sedibus in curru bijugos agitare Le-
ones,

Aëris inspatio magnam pendere do-
centes

Tellurem, neqve posse in terra siste-
re terram.

Von der die Griechische Poeten dort ge-
schrieben/

wie in den Wagen sie zween Löwen hab ge-
trieben

vor sich/ daß in der Lufft/ (dardurch zu
deuten an)

das grosse Weltrund hang/ und gantz
nicht ruhen kan/

die Erd auf Erden Grund etc.

Warumb der Cybele Löwen zugeeignet worden. So können auch die von ihr unter das Joch gezwungene Löwen bedeuten/ daß die mütterliche Liebe alles überwinde. Daher Ovidius lib. IV Fastorum von ihr also schreibet:

--- --- Feritas mollita per illam
Creditur: id curru testificata suo
est.

Durch sie die Wildigkeit begütigt wird ge-
glaubt/

Ihr Wagen dieses selbst bezeuget und be-
haupt.

Hiermit stimmet trefflich überein/ was beym Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen stehet; dann er erzehlet/ daß auf dem Steine von verwunderlicher Eigenschafft. Phrygischen Berge Sipylus ein Stein/ so zwar nicht groß/ iedoch länglicht und rund/ gefunden werde/ welcher/ wann ihn iemand erlanget und in der Cybele Tempel gebracht/ habe er so viel in ihm gewürcket/ daß er seine Eltern brünstig zu lieben angefangen/ und so fort beständiglich mit aller observanz geehret/ ob er auch gleich zuvor ihnen ungehorsam gewesen wäre/ und so gar gewaltsame Hände an sie gelegt hätte. Andere meinen/ wie Diodorus erzehlet/ der Cybele seyen darumb die Löwen zugeeignet worden/ dieweil man sagt/ sie sey auf dem Berge Cybelus/ von welchen sie den Namen Viel Menschen sind von den wilden Thieren erhalten worden. bekommen/ von ihnen genähret worden: wie dann viel andere mehr von den wilden Thieren sollen seyn erhalten worden/ als Aesculapius von den Hunden/ Romulus und Remus von Wölffen/ Thelephus von den Hirschen/ Semiramis von den Vögeln/ und der grosse Jupiter von den Spechten und der Geiß; welche Dinge ob sie wohl fabelhafftig lauten und scheinen/ so sind sie doch in den Geschichten also verzeichnet und für warhafftig angenommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1422.1">
          <p><pb facs="#f0140" xml:id="pb-1427" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 76"/><cb/>
in einer Lachen zusamt den Kleidern/ wormit sie bedeckt gewesen/ ja/ auch sie selbsten abzuwaschen. Die Knechte aber/ so dieses Werck verrichtet hatten/ wurden nicht mehr gesehen/ sondern von der Lachen verschlungen: welches die Gemühter dieser Völcker mit unglaublichem Eifer erfüllte/ und sie zu desto grösserer Verehrung der Göttin reitzete. Eben diese Mutter wurde (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Tacitus</persName> gleichfalls erzehlet) von andern Völckern in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-257 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000084">Teutsch-Lande</placeName> verehret/ die doch kein Bildnus von ihr hatten: zum Zeichen ihrer Religion aber trugen sie eines wilden Schweins Bild/ welches ihnen zu Waffen und Vertheidigung dienete/ als wordurch Sie sich dieser Göttin Hülffe/ auch unter ihren Feinden/ versicherten.</p>
          <p><note xml:id="n1427.5" place="right">Andere Abbildung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">grossen Mutter</persName></note> In einem Schaupfenning der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Faustina</persName>/ ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">grosse Mutter</persName> dergestalt abgebildet: Sie sitzet als eine mit einer Thurn-förmigen zugespitzten Krone gezierte Matron/ und steuret mit dem rechten Arm auf ihren Sitz/ in der Lincken hält sie einen auf dem Knie ruhenden Schild; auf ieder Seite hat sie einen Löwen. Sonst ist sie auch von einem Phrygischen <note xml:id="n1427.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>.</note> Berge die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> benamset worden: <note xml:id="n1427.1" place="right"><hi rendition="#aq">Cubus</hi> oder Würffel-Figur.</note> wiewohl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus Pompejus</persName> will/ daß sie also <foreign xml:lang="el">&#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03CD;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> das ist/ von <hi rendition="#aq">Cubo,</hi> oder einer Würffel-Figur genennet worden; wie ihr dann eben aus dieser Ursach von den Alten ein Vier-Eck oder Würffel/ wordurch die Standfestigkeit der Erden bedeutet ist/ zugeeignet worden/ weil/ wie man auch denselben werffen mag/ er dennoch allezeit gerade zu stehen pflegt. Ihr Bildnus stimmet mit dem jenigen überein/ das wir droben der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">grossen Mutter</persName> zugeeignet haben; dann sie auf dem Haupte gleichfalls eine Thurnförmige Kron träget/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName> im <hi rendition="#aq">II</hi>. Buch  von ihr saget:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Muralique caput summum cinxere<lb/>
corona:</l><lb/>
            <l>Eximis munita locis, qvod sustinet<lb/>
urbes.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Es war das hohe Haupt mit einer Kron<lb/>
gezieret</l><lb/>
            <l>den hohen Thürnen gleich/ dieweil von ihr<lb/>
herrühret</l><lb/>
            <l>der Städte Unterhalt.</l><lb/>
          </lg>
          <p><note xml:id="n1427.3" place="right">Wer mit der Mauer od Thurmförmigen Krone beehret worden.</note> Mit dieser Krone wurden vorzeiten diejenige begabet/ welche am ersten deß Feindes Mauer erstiegen. Dero Wagen wird von Löwen gezogen: welches/ nach einiger Meinung/ vorbildet/ daß die Erde in der Lufft hange. Ihr Wagen stehet auf Rädern; dieweil die Himmels-Kreiße durch stetswährende Bewägung sich um die Erde drehen/ welches auch durch die Löwen/ als grimmige wilde Thiere angedeutet wird; sintemahln die Himmel sehr starcke Cörper sind/ welche die Lufft in sich zwingen/ und die Erde erhalten/ damit sie
<cb/>
nicht zerfalle. Dannenhero an eben diesem Orte beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName> gelesen wird:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Hanc veteres Grajum docti cecinê-<lb/>
re Poëtae,</l><lb/>
            <l>Sedibus in curru bijugos agitare Le-<lb/>
ones,</l><lb/>
            <l>Aëris inspatio magnam pendere do-<lb/>
centes</l><lb/>
            <l>Tellurem, neqve posse in terra siste-<lb/>
re terram.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Von der die Griechische Poeten dort ge-<lb/>
schrieben/</l><lb/>
            <l>wie in den Wagen sie zween Löwen hab ge-<lb/>
trieben</l><lb/>
            <l>vor sich/ daß in der Lufft/ (dardurch zu<lb/>
deuten an)</l><lb/>
            <l>das grosse Weltrund hang/ und gantz<lb/>
nicht ruhen kan/</l><lb/>
            <l>die Erd auf Erden Grund etc.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1427.1"><note place="right">Warumb der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> Löwen zugeeignet worden.</note> So können auch die von ihr unter das Joch gezwungene Löwen bedeuten/ daß die mütterliche Liebe alles überwinde. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000"><hi rendition="#aq">lib. IV Fastorum</hi></ref></bibl> von ihr also schreibet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>--- --- Feritas mollita per illam</l><lb/>
            <l>Creditur: id curru testificata suo<lb/>
est.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Durch sie die Wildigkeit begütigt wird ge-<lb/>
glaubt/</l><lb/>
            <l>Ihr Wagen dieses selbst bezeuget und be-<lb/>
haupt.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Hiermit stimmet trefflich überein/ was beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> im Buch von wunderbaren Dingen stehet; dann er erzehlet/ daß auf dem <note xml:id="n1427.6" place="right">Steine von verwunderlicher Eigenschafft.</note> Phrygischen Berge <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1235 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7029469">Sipylus</placeName> ein Stein/ so zwar nicht groß/ iedoch länglicht und rund/ gefunden werde/ welcher/ wann ihn iemand erlanget und in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> Tempel gebracht/ habe er so viel in ihm gewürcket/ daß er seine Eltern brünstig zu lieben angefangen/ und so fort beständiglich mit aller <hi rendition="#aq">observan</hi>z geehret/ ob er auch gleich zuvor ihnen ungehorsam gewesen wäre/ und so gar gewaltsame Hände an sie gelegt hätte. Andere meinen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> erzehlet/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> seyen darumb die Löwen zugeeignet worden/ dieweil man sagt/ sie sey auf dem Berge <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1236">Cybelus</placeName>/ von welchen sie den Namen <note xml:id="n1427.4" place="right">Viel Menschen sind von den wilden Thieren erhalten worden.</note> bekommen/ von ihnen genähret worden: wie dann viel andere mehr von den wilden Thieren sollen seyn erhalten worden/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName> von den Hunden/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-547 http://d-nb.info/gnd/119383012 http://viaf.org/viaf/27880394">Remus</persName> von Wölffen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-486 http://d-nb.info/gnd/118801570 http://viaf.org/viaf/50021675">Thelephus</persName> von den Hirschen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-226 http://d-nb.info/gnd/118751085 http://viaf.org/viaf/32792157">Semiramis</persName> von den Vögeln/ und der grosse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> von den Spechten und der Geiß; welche Dinge ob sie wohl fabelhafftig lauten und scheinen/ so sind sie doch in den Geschichten also verzeichnet und für warhafftig angenommen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 76/0140] in einer Lachen zusamt den Kleidern/ wormit sie bedeckt gewesen/ ja/ auch sie selbsten abzuwaschen. Die Knechte aber/ so dieses Werck verrichtet hatten/ wurden nicht mehr gesehen/ sondern von der Lachen verschlungen: welches die Gemühter dieser Völcker mit unglaublichem Eifer erfüllte/ und sie zu desto grösserer Verehrung der Göttin reitzete. Eben diese Mutter wurde (wie Tacitus gleichfalls erzehlet) von andern Völckern in Teutsch-Lande verehret/ die doch kein Bildnus von ihr hatten: zum Zeichen ihrer Religion aber trugen sie eines wilden Schweins Bild/ welches ihnen zu Waffen und Vertheidigung dienete/ als wordurch Sie sich dieser Göttin Hülffe/ auch unter ihren Feinden/ versicherten. In einem Schaupfenning der Faustina/ ist die grosse Mutter dergestalt abgebildet: Sie sitzet als eine mit einer Thurn-förmigen zugespitzten Krone gezierte Matron/ und steuret mit dem rechten Arm auf ihren Sitz/ in der Lincken hält sie einen auf dem Knie ruhenden Schild; auf ieder Seite hat sie einen Löwen. Sonst ist sie auch von einem Phrygischen Berge die Cybele benamset worden: wiewohl Festus Pompejus will/ daß sie also ἀπὸ τοῦ κύβου das ist/ von Cubo, oder einer Würffel-Figur genennet worden; wie ihr dann eben aus dieser Ursach von den Alten ein Vier-Eck oder Würffel/ wordurch die Standfestigkeit der Erden bedeutet ist/ zugeeignet worden/ weil/ wie man auch denselben werffen mag/ er dennoch allezeit gerade zu stehen pflegt. Ihr Bildnus stimmet mit dem jenigen überein/ das wir droben der grossen Mutter zugeeignet haben; dann sie auf dem Haupte gleichfalls eine Thurnförmige Kron träget/ wie Lucretius im II. Buch von ihr saget: Andere Abbildung der grossen Mutter Cybele. Cubus oder Würffel-Figur. Muralique caput summum cinxere corona: Eximis munita locis, qvod sustinet urbes. Es war das hohe Haupt mit einer Kron gezieret den hohen Thürnen gleich/ dieweil von ihr herrühret der Städte Unterhalt. Mit dieser Krone wurden vorzeiten diejenige begabet/ welche am ersten deß Feindes Mauer erstiegen. Dero Wagen wird von Löwen gezogen: welches/ nach einiger Meinung/ vorbildet/ daß die Erde in der Lufft hange. Ihr Wagen stehet auf Rädern; dieweil die Himmels-Kreiße durch stetswährende Bewägung sich um die Erde drehen/ welches auch durch die Löwen/ als grimmige wilde Thiere angedeutet wird; sintemahln die Himmel sehr starcke Cörper sind/ welche die Lufft in sich zwingen/ und die Erde erhalten/ damit sie nicht zerfalle. Dannenhero an eben diesem Orte beym Lucretius gelesen wird: Wer mit der Mauer od Thurmförmigen Krone beehret worden. Hanc veteres Grajum docti cecinê- re Poëtae, Sedibus in curru bijugos agitare Le- ones, Aëris inspatio magnam pendere do- centes Tellurem, neqve posse in terra siste- re terram. Von der die Griechische Poeten dort ge- schrieben/ wie in den Wagen sie zween Löwen hab ge- trieben vor sich/ daß in der Lufft/ (dardurch zu deuten an) das grosse Weltrund hang/ und gantz nicht ruhen kan/ die Erd auf Erden Grund etc. So können auch die von ihr unter das Joch gezwungene Löwen bedeuten/ daß die mütterliche Liebe alles überwinde. Daher Ovidius lib. IV Fastorum von ihr also schreibet: Warumb der Cybele Löwen zugeeignet worden. --- --- Feritas mollita per illam Creditur: id curru testificata suo est. Durch sie die Wildigkeit begütigt wird ge- glaubt/ Ihr Wagen dieses selbst bezeuget und be- haupt. Hiermit stimmet trefflich überein/ was beym Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen stehet; dann er erzehlet/ daß auf dem Phrygischen Berge Sipylus ein Stein/ so zwar nicht groß/ iedoch länglicht und rund/ gefunden werde/ welcher/ wann ihn iemand erlanget und in der Cybele Tempel gebracht/ habe er so viel in ihm gewürcket/ daß er seine Eltern brünstig zu lieben angefangen/ und so fort beständiglich mit aller observanz geehret/ ob er auch gleich zuvor ihnen ungehorsam gewesen wäre/ und so gar gewaltsame Hände an sie gelegt hätte. Andere meinen/ wie Diodorus erzehlet/ der Cybele seyen darumb die Löwen zugeeignet worden/ dieweil man sagt/ sie sey auf dem Berge Cybelus/ von welchen sie den Namen bekommen/ von ihnen genähret worden: wie dann viel andere mehr von den wilden Thieren sollen seyn erhalten worden/ als Aesculapius von den Hunden/ Romulus und Remus von Wölffen/ Thelephus von den Hirschen/ Semiramis von den Vögeln/ und der grosse Jupiter von den Spechten und der Geiß; welche Dinge ob sie wohl fabelhafftig lauten und scheinen/ so sind sie doch in den Geschichten also verzeichnet und für warhafftig angenommen Steine von verwunderlicher Eigenschafft. Viel Menschen sind von den wilden Thieren erhalten worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/140
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/140>, abgerufen am 07.05.2024.