Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] bewähret worden. ziemlich prächtig/ und im täglichen Umgange mit den Leuten etwas freymühtiger gemerckt/ war sie bey einigen in Verdacht gerahten/ als ob sie ihre Schamhafftigkeit nicht wohl beobachtet) ihre Hände zur Göttin aufgehaben/ und sie mit diesen Worten angeredet: Du weist sehr wohl/ daß ich ins gemein für unkeusch geachtet werde/ dahero bitte ich dich/ daß du/ wann ich dieses Lasters schuldig bin/ mich öffentlich straffest; dafern ich mich aber iederzeit rein und keusch gehalten habe/ so wollestu dich/ zu einem kundbaren Zeugnus dessen/ nicht weigern meiner keuschen Hand zu folgen. Nachdem sie dieses gesagt/ hat sie ihren Gürtel ans Schiff gebunden/ und dasselbe mit grosser Erstaunung aller Zuschauer/ ohne alle Mühe/ wohin sie gewollt/ fortgezogen. Dahero von selbiger Jungfrau nachgehends niemand das geringste wider ihren guten Leumund zu reden/ ja auch nicht zu gedencken/ sich erkühnen dörffen. Dieses hab ich beyzufügen der Mühe wol wehrt geachtet/ damit die jenigen/ so die Bildnus der Keuschheit und Schaamhafftigkeit ausdrücken wollen/ etwas haben/ wornach sie sich richten können: wiewohl es an viel und herrlichen Anweisungen/ die in diesem Buch hin und wieder mit beygefügt Bildnus der grossen Mutter. sind/ nicht ermangelt/ wornach man dieselbe leichtlich bilden kan. Dieser Göttin nach Rom gebrachtes Bildnus war in einem schwarzen Stein ausgegraben/ welches als es dahin kommen/ allwo der Almon sich in die Tiber ergeust/ ist es von dem Priester aus dem Schiff auf einen Wagen/ den zwey Kühe zogen/ gelegt/ und mit grossem Pracht/ und deß Volcks öffentlicher Freuden-Bezeugung in die Stadt gebracht und angenommen worden/ hiernächst wurde alle Jahr dieses Gepräng und Solennität wiederholt/ und der Gutsch-Wagen/ worauf man dieses Bild geführet/ ja/ auch das Bild selbst/ Priester und Schwerdter abgewaschen/ welches Ovidius mit folgenden Worten zu verstehen giebt:

Est locus, in Tiberim, quo lubricus
influit Almon,

Etnomen magno perdit in amne
minor.

Illic purpurea canus cum veste Sa-
cerdos

Almonis dominam, sacraque lavit a-
quis.

Der Ort ists/ da Almon der Tieber sich ein-
führet/

und seinen Nam' als klein/ in grossem Fluß
verlieret.

Woselbst im grauen Haupt der Priester
nach sich zescht

den prächtgen Purpur-Rock/ und in den
Almon wäscht

die Frau/ und heiliges Geräht = =
[Spaltenumbruch]

In diesem Gepränge giengen viel barfuß vor dem Wagen her/ die von dieser Göttin und ihrem Buhlen Atys die allerschändlichste Lieder sungen. Daher Augustinus lib. II. von der Stadt Gottes wider diese schändliche Ceremonien folgende Worte gebrauchet: Vor ihrem Wagen wurden/ an ihrem solennen Badfeste/ von den leichtfertigsten Personen/ solche Dinge gesungen/ dergleichen/ will nicht sagen der Mutter aller Götter/ sondern nur der Raht-Herren oder einiger aufrichtiger Männer/ ja auch einer öffentlichen Comoedianten-Mutter zu hören nicht geziemte. Herodianus bezeuget in Historia Commodi ein gleichmässiges/ wann er saget: Im Anfang deß Frühlings/ und an einem darzu bestimmten Tage/ hielten die Römer der Götter-Mutter eine öffentliche Procession/ allda sie allen ihren Reichthumb und Hausraht von allerley Materie und Kunst der Göttin vortrugen/ und war aller Orten iedwedem erlaubt zu spielen/ also daß sie sich vermummeten/ wie es einem ieden beliebig und gefällig war. Es sind auch von den Alten andere gewisse Feste/ Spiele und Opffer dieser Göttin zu Ehren angeordnet worden: weil sie aber zu unserm Vorhaben nichts zu dienen scheinen/ unterlassen wir Opffer der grossen Mutter. selbige hier zu berühren. Nur dieses wollen wir sagen/ daß man ihr allzeit eine SchweinsMutter geschlachtet/ dann weil dieses Thier auf einmahl sehr viel Junge zu werffen pfleget/ ahmet sie der Fruchtbarkeit der Erden gleichsam nach. Ovidius erzehlet/ daß man ihr/ als sie das erste mahl in Rom kommen/ eine junge wilde Kalbe aufgeopffert habe/ also daß die Römer vielleicht den Egyptern hierinnen nachgefolget/ welche/ wann sie durch ihre Hieroglyphische Buchstaben die Erde andeuten wollen/ einen jungen Ochsen oder Kuh (wie Macrobius schreibet) abgebildet.

Die Erde wurde von den Teutschen für eine Göttin gehalten. Beym Tacitus lieset man/ daß einige teutsche Völcker der Mutter Erde göttliche Ehre erzeiget/ als welche den Menschen zu Nutz in allen Dingen gebraucht würde. Weil aber dieselbe (wie wir bereits oben gesagt) weder Tempel noch Bilder hatten/ verrichteten sie ihren Gottes-Dienst in einem Walde. Sie hatten einen Wagen mit Tüchern bedeckt/ welchen niemand/ ohne allein der Priester/ anrühren dorffte/ als der allein wüste/ daß die Göttin daselbst wäre: dannenher er niemahls von demselben zu weichen pflegte/ welchen ins gemein zwey Kühe durch dieselbige Landschafft zogen. Alsdann wurden die Feyer- oder Fest-Täge allen Einwohnern angekündet; man durffte mit keinen Waffen umgehen/ sondern es musten selbige alle verschlossen werden; das gantze Land hatte guten Frieden und Ruhe/ die Oerter aber/ durch welche die Göttin geführt worden/ pflegte man sehr heilig zu halten. Wann sie von der weiten Reise müde war/ oder ihr bey den Menschen nicht länger zu bleiben beliebte/ pflegten sie den Wagen/ worauf sie gefahren/

[Spaltenumbruch] bewähret worden. ziemlich prächtig/ und im täglichen Umgange mit den Leuten etwas freymühtiger gemerckt/ war sie bey einigen in Verdacht gerahten/ als ob sie ihre Schamhafftigkeit nicht wohl beobachtet) ihre Hände zur Göttin aufgehaben/ und sie mit diesen Worten angeredet: Du weist sehr wohl/ daß ich ins gemein für unkeusch geachtet werde/ dahero bitte ich dich/ daß du/ wann ich dieses Lasters schuldig bin/ mich öffentlich straffest; dafern ich mich aber iederzeit rein und keusch gehalten habe/ so wollestu dich/ zu einem kundbaren Zeugnus dessen/ nicht weigern meiner keuschen Hand zu folgen. Nachdem sie dieses gesagt/ hat sie ihren Gürtel ans Schiff gebunden/ und dasselbe mit grosser Erstaunung aller Zuschauer/ ohne alle Mühe/ wohin sie gewollt/ fortgezogen. Dahero von selbiger Jungfrau nachgehends niemand das geringste wider ihren guten Leumund zu reden/ ja auch nicht zu gedencken/ sich erkühnen dörffen. Dieses hab ich beyzufügen der Mühe wol wehrt geachtet/ damit die jenigen/ so die Bildnus der Keuschheit und Schaamhafftigkeit ausdrücken wollen/ etwas haben/ wornach sie sich richten können: wiewohl es an viel und herrlichen Anweisungen/ die in diesem Buch hin und wieder mit beygefügt Bildnus der grossen Mutter. sind/ nicht ermangelt/ wornach man dieselbe leichtlich bilden kan. Dieser Göttin nach Rom gebrachtes Bildnus war in einem schwarzen Stein ausgegraben/ welches als es dahin kommen/ allwo der Almon sich in die Tiber ergeust/ ist es von dem Priester aus dem Schiff auf einen Wagen/ den zwey Kühe zogen/ gelegt/ und mit grossem Pracht/ und deß Volcks öffentlicher Freuden-Bezeugung in die Stadt gebracht und angenommen worden/ hiernächst wurde alle Jahr dieses Gepräng und Solennität wiederholt/ und der Gutsch-Wagen/ worauf man dieses Bild geführet/ ja/ auch das Bild selbst/ Priester und Schwerdter abgewaschen/ welches Ovidius mit folgenden Worten zu verstehen giebt:

Est locus, in Tiberim, quo lubricus
influit Almon,

Etnomen magno perdit in amne
minor.

Illic purpurea canus cum veste Sa-
cerdos

Almonis dominam, sacraque lavit a-
quis.

Der Ort ists/ da Almon der Tieber sich ein-
führet/

und seinen Nam’ als klein/ in grossem Fluß
verlieret.

Woselbst im grauen Haupt der Priester
nach sich zescht

den prächtgen Purpur-Rock/ und in den
Almon wäscht

die Frau/ und heiliges Geräht = =
[Spaltenumbruch]

In diesem Gepränge giengen viel barfuß vor dem Wagen her/ die von dieser Göttin und ihrem Buhlen Atys die allerschändlichste Lieder sungen. Daher Augustinus lib. II. von der Stadt Gottes wider diese schändliche Ceremonien folgende Worte gebrauchet: Vor ihrem Wagen wurden/ an ihrem solennen Badfeste/ von den leichtfertigsten Personen/ solche Dinge gesungen/ dergleichen/ will nicht sagen der Mutter aller Götter/ sondern nur der Raht-Herren oder einiger aufrichtiger Männer/ ja auch einer öffentlichen Comoedianten-Mutter zu hören nicht geziemte. Herodianus bezeuget in Historia Commodi ein gleichmässiges/ wann er saget: Im Anfang deß Frühlings/ und an einem darzu bestimmten Tage/ hielten die Römer der Götter-Mutter eine öffentliche Procession/ allda sie allen ihren Reichthumb und Hausraht von allerley Materie und Kunst der Göttin vortrugen/ und war aller Orten iedwedem erlaubt zu spielen/ also daß sie sich vermummeten/ wie es einem ieden beliebig und gefällig war. Es sind auch von den Alten andere gewisse Feste/ Spiele und Opffer dieser Göttin zu Ehren angeordnet worden: weil sie aber zu unserm Vorhaben nichts zu dienen scheinen/ unterlassen wir Opffer der grossen Mutter. selbige hier zu berühren. Nur dieses wollen wir sagen/ daß man ihr allzeit eine SchweinsMutter geschlachtet/ dann weil dieses Thier auf einmahl sehr viel Junge zu werffen pfleget/ ahmet sie der Fruchtbarkeit der Erden gleichsam nach. Ovidius erzehlet/ daß man ihr/ als sie das erste mahl in Rom kommen/ eine junge wilde Kalbe aufgeopffert habe/ also daß die Römer vielleicht den Egyptern hierinnen nachgefolget/ welche/ wann sie durch ihre Hieroglyphische Buchstaben die Erde andeuten wollen/ einen jungen Ochsen oder Kuh (wie Macrobius schreibet) abgebildet.

Die Erde wurde von den Teutschen für eine Göttin gehalten. Beym Tacitus lieset man/ daß einige teutsche Völcker der Mutter Erde göttliche Ehre erzeiget/ als welche den Menschen zu Nutz in allen Dingen gebraucht würde. Weil aber dieselbe (wie wir bereits oben gesagt) weder Tempel noch Bilder hatten/ verrichteten sie ihren Gottes-Dienst in einem Walde. Sie hatten einen Wagen mit Tüchern bedeckt/ welchen niemand/ ohne allein der Priester/ anrühren dorffte/ als der allein wüste/ daß die Göttin daselbst wäre: dannenher er niemahls von demselben zu weichen pflegte/ welchen ins gemein zwey Kühe durch dieselbige Landschafft zogen. Alsdann wurden die Feyer- oder Fest-Täge allen Einwohnern angekündet; man durffte mit keinen Waffen umgehen/ sondern es musten selbige alle verschlossen werden; das gantze Land hatte guten Frieden und Ruhe/ die Oerter aber/ durch welche die Göttin geführt worden/ pflegte man sehr heilig zu halten. Wann sie von der weiten Reise müde war/ oder ihr bey den Menschen nicht länger zu bleiben beliebte/ pflegten sie den Wagen/ worauf sie gefahren/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1422.1">
          <p><pb facs="#f0139" xml:id="pb-1426" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 75"/><cb/><note place="right">bewähret worden.</note> ziemlich prächtig/ und im täglichen Umgange mit den Leuten etwas freymühtiger gemerckt/ war sie bey einigen in Verdacht gerahten/ als ob sie ihre Schamhafftigkeit nicht wohl beobachtet) ihre Hände zur Göttin aufgehaben/ und sie mit diesen Worten angeredet: Du weist sehr wohl/ daß ich ins gemein für unkeusch geachtet werde/ dahero bitte ich dich/ daß du/ wann ich dieses Lasters schuldig bin/ mich öffentlich straffest; dafern ich mich aber iederzeit rein und keusch gehalten habe/ so wollestu dich/ zu einem kundbaren Zeugnus dessen/ nicht weigern meiner keuschen Hand zu folgen. Nachdem sie dieses gesagt/ hat sie ihren Gürtel ans Schiff gebunden/ und dasselbe mit grosser Erstaunung aller Zuschauer/ ohne alle Mühe/ wohin sie gewollt/ fortgezogen. Dahero von selbiger Jungfrau nachgehends niemand das geringste wider ihren guten Leumund zu reden/ ja auch nicht zu gedencken/ sich erkühnen dörffen. Dieses hab ich beyzufügen der Mühe wol wehrt geachtet/ damit die jenigen/ so die Bildnus der Keuschheit und Schaamhafftigkeit ausdrücken wollen/ etwas haben/ wornach sie sich richten können: wiewohl es an viel und herrlichen Anweisungen/ die in diesem Buch hin und wieder mit beygefügt <note xml:id="n1426.2" place="right">Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">grossen Mutter</persName>.</note> sind/ nicht ermangelt/ wornach man dieselbe leichtlich bilden kan. Dieser Göttin nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gebrachtes Bildnus war in einem schwarzen Stein ausgegraben/ welches als es dahin kommen/ allwo der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7058714">Almon</placeName> sich in die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tiber</placeName> ergeust/ ist es von dem Priester aus dem Schiff auf einen Wagen/ den zwey Kühe zogen/ gelegt/ und mit grossem Pracht/ und deß Volcks öffentlicher Freuden-Bezeugung in die Stadt gebracht und angenommen worden/ hiernächst wurde alle Jahr dieses Gepräng und Solennität wiederholt/ und der Gutsch-Wagen/ worauf man dieses Bild geführet/ ja/ auch das Bild selbst/ Priester und Schwerdter abgewaschen/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> mit folgenden Worten zu verstehen giebt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Est locus, in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tiberim</placeName>, quo lubricus<lb/>
influit <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7058714">Almon</placeName>,</l><lb/>
            <l>Etnomen magno perdit in amne<lb/>
minor.</l><lb/>
            <l>Illic purpurea canus cum veste Sa-<lb/>
cerdos</l><lb/>
            <l>Almonis dominam, sacraque lavit a-<lb/>
quis.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Der Ort ists/ da <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7058714">Almon</placeName> der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tieber</placeName> sich ein-<lb/>
führet/</l><lb/>
            <l>und seinen Nam&#x2019; als klein/ in grossem Fluß<lb/>
verlieret.</l><lb/>
            <l>Woselbst im grauen Haupt der Priester<lb/>
nach sich zescht</l><lb/>
            <l>den prächtgen Purpur-Rock/ und in den<lb/><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7058714">Almon</placeName> wäscht</l><lb/>
            <l>die Frau/ und heiliges Geräht = =</l><lb/>
          </lg>
          <cb/>
          <p>In diesem Gepränge giengen viel barfuß vor dem Wagen her/ die von dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">Göttin</persName> und ihrem Buhlen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> die allerschändlichste Lieder sungen. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383">Augustinus</persName> <hi rendition="#aq">lib. II</hi>. von der Stadt Gottes wider diese schändliche Ceremonien folgende Worte gebrauchet: Vor ihrem Wagen wurden/ an ihrem solennen Badfeste/ von den leichtfertigsten Personen/ solche Dinge gesungen/ dergleichen/ will nicht sagen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">Mutter aller Götter</persName>/ sondern nur der Raht-Herren oder einiger aufrichtiger Männer/ ja auch einer öffentlichen Comoedianten-Mutter zu hören nicht geziemte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1022 http://d-nb.info/gnd/118639587 http://viaf.org/viaf/100161542">Herodianus</persName> bezeuget in Historia <hi rendition="#aq">Commodi</hi> ein gleichmässiges/ wann er saget: Im Anfang deß Frühlings/ und an einem darzu bestimmten Tage/ hielten die Römer der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">Götter-Mutter</persName> eine öffentliche Procession/ allda sie allen ihren Reichthumb und Hausraht von allerley Materie und Kunst der Göttin vortrugen/ und war aller Orten iedwedem erlaubt zu spielen/ also daß sie sich vermummeten/ wie es einem ieden beliebig und gefällig war. Es sind auch von den Alten andere gewisse Feste/ Spiele und Opffer dieser Göttin zu Ehren angeordnet worden: weil sie aber zu unserm Vorhaben nichts zu dienen scheinen/ unterlassen wir <note xml:id="n1426.3" place="right">Opffer der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3089">grossen Mutter</persName>.</note> selbige hier zu berühren. Nur dieses wollen wir sagen/ daß man ihr allzeit eine SchweinsMutter geschlachtet/ dann weil dieses Thier auf einmahl sehr viel Junge zu werffen pfleget/ ahmet sie der Fruchtbarkeit der Erden gleichsam nach. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> erzehlet/ daß man ihr/ als sie das erste mahl in Rom kommen/ eine junge wilde Kalbe aufgeopffert habe/ also daß die Römer vielleicht den Egyptern hierinnen nachgefolget/ welche/ wann sie durch ihre Hieroglyphische Buchstaben die Erde andeuten wollen/ einen jungen Ochsen oder Kuh (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> schreibet) abgebildet.</p>
          <p><note xml:id="n1426.1" place="right">Die Erde  wurde von den Teutschen für eine Göttin gehalten.</note> Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Tacitus</persName> lieset man/ daß einige teutsche Völcker der Mutter Erde  göttliche Ehre erzeiget/ als welche den Menschen zu Nutz in allen Dingen gebraucht würde. Weil aber dieselbe (wie wir bereits oben gesagt) weder Tempel noch Bilder hatten/ verrichteten sie ihren Gottes-Dienst in einem Walde. Sie hatten einen Wagen mit Tüchern bedeckt/ welchen niemand/ ohne allein der Priester/ anrühren dorffte/ als der allein wüste/ daß die Göttin daselbst wäre: dannenher er niemahls von demselben zu weichen pflegte/ welchen ins gemein zwey Kühe durch dieselbige Landschafft zogen. Alsdann wurden die Feyer- oder Fest-Täge allen Einwohnern angekündet; man durffte mit keinen Waffen umgehen/ sondern es musten selbige alle verschlossen werden; das gantze Land hatte guten Frieden und Ruhe/ die Oerter aber/ durch welche die Göttin geführt worden/ pflegte man sehr heilig zu halten. Wann sie von der weiten Reise müde war/ oder ihr bey den Menschen nicht länger zu bleiben beliebte/ pflegten sie den Wagen/ worauf sie gefahren/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 75/0139] ziemlich prächtig/ und im täglichen Umgange mit den Leuten etwas freymühtiger gemerckt/ war sie bey einigen in Verdacht gerahten/ als ob sie ihre Schamhafftigkeit nicht wohl beobachtet) ihre Hände zur Göttin aufgehaben/ und sie mit diesen Worten angeredet: Du weist sehr wohl/ daß ich ins gemein für unkeusch geachtet werde/ dahero bitte ich dich/ daß du/ wann ich dieses Lasters schuldig bin/ mich öffentlich straffest; dafern ich mich aber iederzeit rein und keusch gehalten habe/ so wollestu dich/ zu einem kundbaren Zeugnus dessen/ nicht weigern meiner keuschen Hand zu folgen. Nachdem sie dieses gesagt/ hat sie ihren Gürtel ans Schiff gebunden/ und dasselbe mit grosser Erstaunung aller Zuschauer/ ohne alle Mühe/ wohin sie gewollt/ fortgezogen. Dahero von selbiger Jungfrau nachgehends niemand das geringste wider ihren guten Leumund zu reden/ ja auch nicht zu gedencken/ sich erkühnen dörffen. Dieses hab ich beyzufügen der Mühe wol wehrt geachtet/ damit die jenigen/ so die Bildnus der Keuschheit und Schaamhafftigkeit ausdrücken wollen/ etwas haben/ wornach sie sich richten können: wiewohl es an viel und herrlichen Anweisungen/ die in diesem Buch hin und wieder mit beygefügt sind/ nicht ermangelt/ wornach man dieselbe leichtlich bilden kan. Dieser Göttin nach Rom gebrachtes Bildnus war in einem schwarzen Stein ausgegraben/ welches als es dahin kommen/ allwo der Almon sich in die Tiber ergeust/ ist es von dem Priester aus dem Schiff auf einen Wagen/ den zwey Kühe zogen/ gelegt/ und mit grossem Pracht/ und deß Volcks öffentlicher Freuden-Bezeugung in die Stadt gebracht und angenommen worden/ hiernächst wurde alle Jahr dieses Gepräng und Solennität wiederholt/ und der Gutsch-Wagen/ worauf man dieses Bild geführet/ ja/ auch das Bild selbst/ Priester und Schwerdter abgewaschen/ welches Ovidius mit folgenden Worten zu verstehen giebt: bewähret worden. Bildnus der grossen Mutter. Est locus, in Tiberim, quo lubricus influit Almon, Etnomen magno perdit in amne minor. Illic purpurea canus cum veste Sa- cerdos Almonis dominam, sacraque lavit a- quis. Der Ort ists/ da Almon der Tieber sich ein- führet/ und seinen Nam’ als klein/ in grossem Fluß verlieret. Woselbst im grauen Haupt der Priester nach sich zescht den prächtgen Purpur-Rock/ und in den Almon wäscht die Frau/ und heiliges Geräht = = In diesem Gepränge giengen viel barfuß vor dem Wagen her/ die von dieser Göttin und ihrem Buhlen Atys die allerschändlichste Lieder sungen. Daher Augustinus lib. II. von der Stadt Gottes wider diese schändliche Ceremonien folgende Worte gebrauchet: Vor ihrem Wagen wurden/ an ihrem solennen Badfeste/ von den leichtfertigsten Personen/ solche Dinge gesungen/ dergleichen/ will nicht sagen der Mutter aller Götter/ sondern nur der Raht-Herren oder einiger aufrichtiger Männer/ ja auch einer öffentlichen Comoedianten-Mutter zu hören nicht geziemte. Herodianus bezeuget in Historia Commodi ein gleichmässiges/ wann er saget: Im Anfang deß Frühlings/ und an einem darzu bestimmten Tage/ hielten die Römer der Götter-Mutter eine öffentliche Procession/ allda sie allen ihren Reichthumb und Hausraht von allerley Materie und Kunst der Göttin vortrugen/ und war aller Orten iedwedem erlaubt zu spielen/ also daß sie sich vermummeten/ wie es einem ieden beliebig und gefällig war. Es sind auch von den Alten andere gewisse Feste/ Spiele und Opffer dieser Göttin zu Ehren angeordnet worden: weil sie aber zu unserm Vorhaben nichts zu dienen scheinen/ unterlassen wir selbige hier zu berühren. Nur dieses wollen wir sagen/ daß man ihr allzeit eine SchweinsMutter geschlachtet/ dann weil dieses Thier auf einmahl sehr viel Junge zu werffen pfleget/ ahmet sie der Fruchtbarkeit der Erden gleichsam nach. Ovidius erzehlet/ daß man ihr/ als sie das erste mahl in Rom kommen/ eine junge wilde Kalbe aufgeopffert habe/ also daß die Römer vielleicht den Egyptern hierinnen nachgefolget/ welche/ wann sie durch ihre Hieroglyphische Buchstaben die Erde andeuten wollen/ einen jungen Ochsen oder Kuh (wie Macrobius schreibet) abgebildet. Opffer der grossen Mutter. Beym Tacitus lieset man/ daß einige teutsche Völcker der Mutter Erde göttliche Ehre erzeiget/ als welche den Menschen zu Nutz in allen Dingen gebraucht würde. Weil aber dieselbe (wie wir bereits oben gesagt) weder Tempel noch Bilder hatten/ verrichteten sie ihren Gottes-Dienst in einem Walde. Sie hatten einen Wagen mit Tüchern bedeckt/ welchen niemand/ ohne allein der Priester/ anrühren dorffte/ als der allein wüste/ daß die Göttin daselbst wäre: dannenher er niemahls von demselben zu weichen pflegte/ welchen ins gemein zwey Kühe durch dieselbige Landschafft zogen. Alsdann wurden die Feyer- oder Fest-Täge allen Einwohnern angekündet; man durffte mit keinen Waffen umgehen/ sondern es musten selbige alle verschlossen werden; das gantze Land hatte guten Frieden und Ruhe/ die Oerter aber/ durch welche die Göttin geführt worden/ pflegte man sehr heilig zu halten. Wann sie von der weiten Reise müde war/ oder ihr bey den Menschen nicht länger zu bleiben beliebte/ pflegten sie den Wagen/ worauf sie gefahren/ Die Erde wurde von den Teutschen für eine Göttin gehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/139
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/139>, abgerufen am 23.11.2024.