Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Sturm sich von Stund an gelegt/ nachdem die beyden Sterne über den Häuptern des Castors und Pollux untergangen/ und sie also durch der Götter Vorsehung erhalten zu seyn ihnen gäntzlich eingebildet. Dannenhero dann kommen/ daß alle/ so von einem Ungewitter überfallen und ergriffen worden/ denen Dioscuris Gelübde gethan. Wie dann Pausanias in Beschreibung einer bey den Corinthern stehenden Statua deß Neptunus gedencket/ daß unten am Fuß die Castores eingegraben gewesen/ weil sie für der Schiffe und Seefahrenden Glückbringende Götter gehalten worden: Dann unterweilen bey den grösten Warum die Schiffleute den Castor und Pollux um Hülffe angeruffen. Stürmen zur See in der Höhe einige Feuer sich sehen lassen/ welche zu einer bald erfolgenden Stille gute Hoffnung geben/ wie darvon Seneca und Plinius schreiben. Diese zwey Brüder Castor und Pollux wann sie sich in der Lufft/ die für die Juno genommen wird/ sehen lassen/ werden nicht unbillig der Juno als Gefärten zugeeignet.

Zu dieser Juno nun wollen wir uns aniezo Was die Fabel von der vom Jupiter gebundenen Juno bedeute. wieder wenden/ von welcher die Fabeln melden/ wie Theopompus und Hellanicus erzehlen/ daß sie vor Zeiten vom Jupiter an den Füssen mit güldnen Ketten/ daran auch eine sehr schwehre Last von Eisen befestet gewest/ gefesselt worden/ dahero sie/ gleichsam in der Lufft hangend/ erschienen: welches/ meines Bedünckens/ dahin zielet/ daß der jenige Theil der Lufft/ so von dem feurigem Himmel sehr weit abweichet/ und in welchem/ als dem allerdicksten/ die Wolcken/Dunckelheit/ Regen und dergleichen andere Dinge recht procreirt oder gezeugt werden/ gar leichtlich sich mit dem Wasser und der Erde vermische/ als welche beyde Elementa/ wegen ihrer Schwehre/ allezeit nach dem Grunde trachten und sich niedersetzen. Beym Pausanias lieset man/ daß an einem Orte in Boeotia der Juno ein Tempel geheiligt worden/ in welchem man ihr sehr grosses Bildnus in stehender Statur gefunden/ und sie daselbsten die Braut genennet habe. Allein diesen Namen achte ich ihr mehr von Rechts wegen in der Insul Samos gegeben zu seyn/ welche man vorzeiten/ wie Lactantius aus dem Varro erzehlt/ eine Jungfrau gennennet/ von der Juno/ weil diese/ als sie noch klein und Jungfer war/ sich daselbst aufgehalten/ und mit dem Jupiter vermählet haben soll. Dannenhero ihr in dem daselbst ihr zu Ehren auferbaueten Tempel ein Bildnus aufgerichtet worden/ so einer Braut in ihrem Schmuck ähnlich und gleich war/ vielleicht weil sie mit Feuerrohte Hochzeit-Decke. einer Braut-Deck/ so von wegen ihrer feurigen oder rohten Farb Flammeus genennt ward/ verhüllet wurde; dardurch anzuzeigen/ daß die neu-verheurahteten mit einer ehrlichen Scham befärbet seyn sollen.Daher Varro schreibet/ es seye bey den Alten die Gewonheit gewesen/ daß die neu-vermählten Weibs-Personen nur deß Nachts zum Manne kommen/ [Spaltenumbruch] gleich als ob sie der nächtlichen Finsternus wegen sich weniger schämten: Auch wurden sie deß Nachts in Sänfften/ die entweder von Rindern oder Mauleseln getragen wurden/ zum Manne gebracht/ wie solches beym Svidas zu lesen; da die Braut in der Mitten/ auf der einen Seiten der Mann/ auf der andern aber entweder ein ehrlicher Freund oder Verwandter saß; Vor ihnen her giengen Fackeln beyden Hochzeiten vorgetragen. fünff Knaben/ deren ieder eine Fackel trug/ wie Plutarchus in Problematibus nuptialibus bezeuget; durch welche beydes die nächtliche Finsternus vertrieben/ als auch ein glückliches Zeichen bedeutet/ und geschlossen wurde/ daß diese Ehe fruchtbar seyn/ und daraus viel Ehezweige hervorsprossen würden/ zumahlen generiren oder erzeugen anders nichts/ als ans Tag-Liecht bringen bedeutet. Dieser Fackeln durfften mehr nicht als fünffe seyn; dieweil/ wie einige darvor halten/ ein Weib auf einmahl mehr nicht als fünff Kinder gebähren könne. Andere aber/ so die Sache etwas genauer Warum die Alten die ungerade Zahl bey den Hochzeiten gebraucht. überlegen/ sagen/ es haben die Alten bey ihren Hochzeiten die ungerade Zahl darumb gebraucht/ daß sie den neuen Ehleuten dadurch den Fried und die Einträchtigkeit zu verstehen geben möchten; dann die ungleiche Zahl kan nicht in gleiche Theile gesondert werden/ sondern es bleibet allezeit eine Mittel-Zahl über/ die beyden gemein ist/ und selbige mit einander wieder vereinigen und verbinden kan. Dannenhero die Alten ins gemein zu sagen pflegten/ daß die Himmels-Götter ihr Belieben an der ungeraden Zahl haben/ weil sie iederzeit deß Friedens Urheber sind; den Höllen-Göttern aber sey die gerade Zahl angenehm/ als von welcher immerdar die Uneinigkeit entstehe/ weil die gerade Zahl in zwey gleiche Theile geschieden werden kan/ daß nichts übrig bleibet/ wordurch die Theile wiederumb in eines zusammen gebracht werden könten. Aus den Ungeraden haben die Alten zu den Hochzeiten die fünffte Zahl mit höchster Billigkeit genommen; dann dieselbe ist die erste Zahl/ so aus Die gerad und ungerade Zahl. den ersten gerad oder ungerade mit einander verbundnen entstanden; Sintemahl die Einheit keine Zahl/ sondern der Zahlen Anfang ist.

Es pflegten auch die Alten bey ihren Hochzeiten fünff Götter anzuruffen/ den Jupiter/ Juno/ Venus/ Svadela/ und Diana. Uber Feuer und Wasser wurde von den Alten einer Braut vorgesetzt. dis setzten sie der Braut Wasser und Feuer vor: entweder dardurch anzuzeigen/ daß ein iedes dieser beyder Elementen für sich und absonderlich allein unfruchtbar/ dieses zwar/ wann es keine Feuchten hat/ jenes aber/ wann es zu kalt; dann zu aller Dinge Fortpflantzung der Wärme und Feuchte sich mit einander vereinigen müssen; und auf gleichmässige Weise sey auch deß Mannes und Weibes Vereinigung vonnöhten/ wann der Mensch sich fortpflantzen wolle. Oder aber hierdurch die Braut zu erinnern/ daß/ gleichwie das Feuer die unreinen Dinge reiniget/ und den darinnen sich befindenden Unraht auswirfft/ das Wasser auch alle Unsauberkeit

[Spaltenumbruch] Sturm sich von Stund an gelegt/ nachdem die beyden Sterne über den Häuptern des Castors und Pollux untergangen/ und sie also durch der Götter Vorsehung erhalten zu seyn ihnen gäntzlich eingebildet. Dannenhero dann kommen/ daß alle/ so von einem Ungewitter überfallen und ergriffen worden/ denen Dioscuris Gelübde gethan. Wie dann Pausanias in Beschreibung einer bey den Corinthern stehenden Statua deß Neptunus gedencket/ daß unten am Fuß die Castores eingegraben gewesen/ weil sie für der Schiffe und Seefahrenden Glückbringende Götter gehalten worden: Dann unterweilen bey den grösten Warum die Schiffleute den Castor und Pollux um Hülffe angeruffen. Stürmen zur See in der Höhe einige Feuer sich sehen lassen/ welche zu einer bald erfolgenden Stille gute Hoffnung geben/ wie darvon Seneca und Plinius schreiben. Diese zwey Brüder Castor und Pollux wann sie sich in der Lufft/ die für die Juno genommen wird/ sehen lassen/ werden nicht unbillig der Juno als Gefärten zugeeignet.

Zu dieser Juno nun wollen wir uns aniezo Was die Fabel von der vom Jupiter gebundenen Juno bedeute. wieder wenden/ von welcher die Fabeln melden/ wie Theopompus und Hellanicus erzehlen/ daß sie vor Zeiten vom Jupiter an den Füssen mit güldnen Ketten/ daran auch eine sehr schwehre Last von Eisen befestet gewest/ gefesselt worden/ dahero sie/ gleichsam in der Lufft hangend/ erschienen: welches/ meines Bedünckens/ dahin zielet/ daß der jenige Theil der Lufft/ so von dem feurigem Himmel sehr weit abweichet/ und in welchem/ als dem allerdicksten/ die Wolcken/Dunckelheit/ Regen und dergleichen andere Dinge recht procreirt oder gezeugt werden/ gar leichtlich sich mit dem Wasser und der Erde vermische/ als welche beyde Elementa/ wegen ihrer Schwehre/ allezeit nach dem Grunde trachten und sich niedersetzen. Beym Pausanias lieset man/ daß an einem Orte in Boeotia der Juno ein Tempel geheiligt worden/ in welchem man ihr sehr grosses Bildnus in stehender Statur gefunden/ und sie daselbsten die Braut genennet habe. Allein diesen Namen achte ich ihr mehr von Rechts wegen in der Insul Samos gegeben zu seyn/ welche man vorzeiten/ wie Lactantius aus dem Varro erzehlt/ eine Jungfrau gennennet/ von der Juno/ weil diese/ als sie noch klein und Jungfer war/ sich daselbst aufgehalten/ und mit dem Jupiter vermählet haben soll. Dannenhero ihr in dem daselbst ihr zu Ehren auferbaueten Tempel ein Bildnus aufgerichtet worden/ so einer Braut in ihrem Schmuck ähnlich und gleich war/ vielleicht weil sie mit Feuerrohte Hochzeit-Decke. einer Braut-Deck/ so von wegen ihrer feurigen oder rohten Farb Flammeus genennt ward/ verhüllet wurde; dardurch anzuzeigen/ daß die neu-verheurahteten mit einer ehrlichen Scham befärbet seyn sollen.Daher Varro schreibet/ es seye bey den Alten die Gewonheit gewesen/ daß die neu-vermählten Weibs-Personen nur deß Nachts zum Manne kommen/ [Spaltenumbruch] gleich als ob sie der nächtlichen Finsternus wegen sich weniger schämten: Auch wurden sie deß Nachts in Sänfften/ die entweder von Rindern oder Mauleseln getragen wurden/ zum Manne gebracht/ wie solches beym Svidas zu lesen; da die Braut in der Mitten/ auf der einen Seiten der Mann/ auf der andern aber entweder ein ehrlicher Freund oder Verwandter saß; Vor ihnen her giengen Fackeln beyden Hochzeiten vorgetragen. fünff Knaben/ deren ieder eine Fackel trug/ wie Plutarchus in Problematibus nuptialibus bezeuget; durch welche beydes die nächtliche Finsternus vertrieben/ als auch ein glückliches Zeichen bedeutet/ und geschlossen wurde/ daß diese Ehe fruchtbar seyn/ und daraus viel Ehezweige hervorsprossen würden/ zumahlen generiren oder erzeugen anders nichts/ als ans Tag-Liecht bringen bedeutet. Dieser Fackeln durfften mehr nicht als fünffe seyn; dieweil/ wie einige darvor halten/ ein Weib auf einmahl mehr nicht als fünff Kinder gebähren könne. Andere aber/ so die Sache etwas genauer Warum die Alten die ungerade Zahl bey den Hochzeiten gebraucht. überlegen/ sagen/ es haben die Alten bey ihren Hochzeiten die ungerade Zahl darumb gebraucht/ daß sie den neuen Ehleuten dadurch den Fried und die Einträchtigkeit zu verstehen geben möchten; dann die ungleiche Zahl kan nicht in gleiche Theile gesondert werden/ sondern es bleibet allezeit eine Mittel-Zahl über/ die beyden gemein ist/ und selbige mit einander wieder vereinigen und verbinden kan. Dannenhero die Alten ins gemein zu sagen pflegten/ daß die Himmels-Götter ihr Belieben an der ungeraden Zahl haben/ weil sie iederzeit deß Friedens Urheber sind; den Höllen-Göttern aber sey die gerade Zahl angenehm/ als von welcher immerdar die Uneinigkeit entstehe/ weil die gerade Zahl in zwey gleiche Theile geschieden werden kan/ daß nichts übrig bleibet/ wordurch die Theile wiederumb in eines zusammen gebracht werden könten. Aus den Ungeraden haben die Alten zu den Hochzeiten die fünffte Zahl mit höchster Billigkeit genommen; dann dieselbe ist die erste Zahl/ so aus Die gerad und ungerade Zahl. den ersten gerad oder ungerade mit einander verbundnen entstanden; Sintemahl die Einheit keine Zahl/ sondern der Zahlen Anfang ist.

Es pflegten auch die Alten bey ihren Hochzeiten fünff Götter anzuruffen/ den Jupiter/ Juno/ Venus/ Svadela/ und Diana. Uber Feuer und Wasser wurde von den Alten einer Braut vorgesetzt. dis setzten sie der Braut Wasser und Feuer vor: entweder dardurch anzuzeigen/ daß ein iedes dieser beyder Elementen für sich und absonderlich allein unfruchtbar/ dieses zwar/ wann es keine Feuchten hat/ jenes aber/ wann es zu kalt; dann zu aller Dinge Fortpflantzung der Wärme und Feuchte sich mit einander vereinigen müssen; und auf gleichmässige Weise sey auch deß Mannes und Weibes Vereinigung vonnöhten/ wann der Mensch sich fortpflantzen wolle. Oder aber hierdurch die Braut zu erinnern/ daß/ gleichwie das Feuer die unreinen Dinge reiniget/ und den darinnen sich befindenden Unraht auswirfft/ das Wasser auch alle Unsauberkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p xml:id="p1416.1"><pb facs="#f0129" xml:id="pb-1417" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 67"/><cb/>
Sturm sich von Stund an gelegt/ nachdem die beyden Sterne über den Häuptern des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castors</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> untergangen/ und sie also durch der Götter Vorsehung erhalten zu seyn ihnen gäntzlich eingebildet. Dannenhero dann kommen/ daß alle/ so von einem Ungewitter überfallen und ergriffen worden/ denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3542 http://d-nb.info/gnd/118973878 http://viaf.org/viaf/77115566"><hi rendition="#aq">Dioscuris</hi></persName> Gelübde gethan. Wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Beschreibung einer bey den Corinthern stehenden Statua deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> gedencket/ daß unten am Fuß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3542 http://d-nb.info/gnd/118973878 http://viaf.org/viaf/77115566"><hi rendition="#aq">Castores</hi></persName> eingegraben gewesen/ weil sie für der Schiffe und Seefahrenden Glückbringende Götter gehalten worden: Dann unterweilen bey den grösten <note xml:id="n1417.1" place="right">Warum die Schiffleute den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> um Hülffe angeruffen.</note> Stürmen zur See in der Höhe einige Feuer sich sehen lassen/ welche zu einer bald erfolgenden Stille gute Hoffnung geben/ wie darvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreiben. Diese zwey Brüder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> wann sie sich in der Lufft/ die für die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> genommen wird/ sehen lassen/ werden nicht unbillig der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> als Gefärten zugeeignet.</p>
          <p>Zu dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> nun wollen wir uns aniezo <note xml:id="n1417.5" place="right">Was die Fabel von der vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> gebundenen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> bedeute.</note> wieder wenden/ von welcher die Fabeln melden/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2142">Theopompus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3551 http://d-nb.info/gnd/101004001 http://viaf.org/viaf/92188187">Hellanicus</persName> erzehlen/ daß sie vor Zeiten vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> an den Füssen mit güldnen Ketten/ daran auch eine sehr schwehre Last von Eisen befestet gewest/ gefesselt worden/ dahero sie/ gleichsam in der Lufft hangend/ erschienen: welches/ meines Bedünckens/ dahin zielet/ daß der jenige Theil der Lufft/ so von dem feurigem Himmel sehr weit abweichet/ und in welchem/ als dem allerdicksten/ die Wolcken/Dunckelheit/ Regen und dergleichen andere Dinge recht <hi rendition="#aq">procreirt</hi> oder gezeugt werden/ gar leichtlich sich mit dem Wasser und der Erde vermische/ als welche beyde Elementa/ wegen ihrer Schwehre/ allezeit nach dem Grunde trachten und sich niedersetzen. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> lieset man/ daß an einem Orte in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-205 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002683">Boeotia</placeName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> ein <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName>  geheiligt worden/ in welchem man ihr sehr grosses Bildnus in stehender Statur gefunden/ und sie daselbsten die Braut genennet habe. Allein diesen Namen achte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> ihr mehr von Rechts wegen in der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-186 http://www.geonames.org/254114/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002673">Samos</placeName> gegeben zu seyn/ welche man vorzeiten/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> erzehlt/ eine Jungfrau gennennet/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ weil diese/ als sie noch klein und Jungfer war/ sich daselbst aufgehalten/ und mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> vermählet haben soll. Dannenhero ihr in dem daselbst ihr zu Ehren auferbaueten Tempel ein Bildnus aufgerichtet worden/ so einer Braut in ihrem Schmuck ähnlich <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> gleich war/ vielleicht weil sie mit <note xml:id="n1417.3" place="right">Feuerrohte Hochzeit-Decke.</note> einer Braut-Deck/ so von wegen ihrer feurigen oder rohten Farb <hi rendition="#aq">Flammeus</hi> genennt ward/ verhüllet wurde; dardurch anzuzeigen/ daß die neu-verheurahteten mit einer ehrlichen Scham befärbet seyn sollen.Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> schreibet/ es seye bey den Alten die Gewonheit gewesen/ daß die neu-vermählten Weibs-Personen nur deß Nachts zum Manne kommen/
<cb/>
gleich als ob sie der nächtlichen Finsternus wegen sich weniger schämten: Auch wurden sie deß Nachts in Sänfften/ die entweder von Rindern oder Mauleseln getragen wurden/ zum Manne gebracht/ wie solches beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> zu lesen; da die Braut in der Mitten/ auf der einen Seiten der Mann/ auf der andern aber entweder ein ehrlicher Freund oder Verwandter saß; Vor ihnen her giengen <note xml:id="n1417.2" place="right">Fackeln beyden Hochzeiten vorgetragen.</note> fünff Knaben/ deren ieder eine Fackel trug/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in <hi rendition="#aq">Problematibus nuptialibus</hi> bezeuget; durch welche beydes die nächtliche Finsternus vertrieben/ als auch ein glückliches Zeichen bedeutet/ und geschlossen wurde/ daß diese Ehe fruchtbar seyn/ und daraus viel Ehezweige hervorsprossen würden/ zumahlen <hi rendition="#aq">generi</hi>ren oder erzeugen anders nichts/ als ans Tag-Liecht bringen bedeutet. Dieser Fackeln durfften mehr nicht als fünffe seyn; dieweil/ wie einige darvor halten/ ein Weib auf einmahl mehr nicht als fünff Kinder gebähren könne. Andere aber/ so die Sache etwas genauer <note xml:id="n1417.4" place="right">Warum die Alten die ungerade Zahl bey den Hochzeiten gebraucht.</note> überlegen/ sagen/ es haben die Alten bey ihren Hochzeiten die ungerade Zahl darumb gebraucht/ daß sie den neuen Ehleuten dadurch den Fried und die Einträchtigkeit zu verstehen geben möchten; dann die ungleiche Zahl kan nicht in gleiche Theile gesondert werden/ sondern es bleibet allezeit eine Mittel-Zahl über/ die beyden gemein ist/ und selbige mit einander wieder vereinigen und verbinden kan. Dannenhero die Alten ins gemein zu sagen pflegten/ daß die Himmels-Götter ihr Belieben an der ungeraden Zahl haben/ weil sie iederzeit deß Friedens Urheber sind; den Höllen-Göttern aber sey die gerade Zahl angenehm/ als von welcher immerdar die Uneinigkeit entstehe/ weil die gerade Zahl in zwey gleiche Theile geschieden werden kan/ daß nichts übrig bleibet/ wordurch die Theile wiederumb in eines zusammen gebracht werden könten. Aus den Ungeraden haben die Alten zu den Hochzeiten die fünffte Zahl mit höchster Billigkeit genommen; dann dieselbe ist die erste Zahl/ so aus <note place="right">Die gerad und ungerade Zahl.</note> den ersten gerad oder ungerade mit einander verbundnen entstanden; Sintemahl die Einheit keine Zahl/ sondern der Zahlen Anfang ist.</p>
          <p>Es pflegten auch die Alten bey ihren Hochzeiten fünff Götter anzuruffen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3738">Svadela</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>. Uber <note xml:id="n1417.6" place="right">Feuer und Wasser wurde von den Alten einer Braut vorgesetzt.</note> dis setzten sie der Braut Wasser und Feuer vor: entweder dardurch anzuzeigen/ daß ein iedes dieser beyder Elementen für sich und absonderlich allein unfruchtbar/ dieses zwar/ wann es keine Feuchten hat/ jenes aber/ wann es zu kalt; dann zu aller Dinge Fortpflantzung der Wärme und Feuchte sich mit einander vereinigen müssen; und auf gleichmässige Weise sey auch deß Mannes und Weibes Vereinigung vonnöhten/ wann der Mensch sich fortpflantzen wolle. Oder aber hierdurch die Braut zu erinnern/ daß/ gleichwie das Feuer die unreinen Dinge reiniget/ und den darinnen sich befindenden Unraht auswirfft/ das Wasser auch alle Unsauberkeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 67/0129] Sturm sich von Stund an gelegt/ nachdem die beyden Sterne über den Häuptern des Castors und Pollux untergangen/ und sie also durch der Götter Vorsehung erhalten zu seyn ihnen gäntzlich eingebildet. Dannenhero dann kommen/ daß alle/ so von einem Ungewitter überfallen und ergriffen worden/ denen Dioscuris Gelübde gethan. Wie dann Pausanias in Beschreibung einer bey den Corinthern stehenden Statua deß Neptunus gedencket/ daß unten am Fuß die Castores eingegraben gewesen/ weil sie für der Schiffe und Seefahrenden Glückbringende Götter gehalten worden: Dann unterweilen bey den grösten Stürmen zur See in der Höhe einige Feuer sich sehen lassen/ welche zu einer bald erfolgenden Stille gute Hoffnung geben/ wie darvon Seneca und Plinius schreiben. Diese zwey Brüder Castor und Pollux wann sie sich in der Lufft/ die für die Juno genommen wird/ sehen lassen/ werden nicht unbillig der Juno als Gefärten zugeeignet. Warum die Schiffleute den Castor und Pollux um Hülffe angeruffen.Zu dieser Juno nun wollen wir uns aniezo wieder wenden/ von welcher die Fabeln melden/ wie Theopompus und Hellanicus erzehlen/ daß sie vor Zeiten vom Jupiter an den Füssen mit güldnen Ketten/ daran auch eine sehr schwehre Last von Eisen befestet gewest/ gefesselt worden/ dahero sie/ gleichsam in der Lufft hangend/ erschienen: welches/ meines Bedünckens/ dahin zielet/ daß der jenige Theil der Lufft/ so von dem feurigem Himmel sehr weit abweichet/ und in welchem/ als dem allerdicksten/ die Wolcken/Dunckelheit/ Regen und dergleichen andere Dinge recht procreirt oder gezeugt werden/ gar leichtlich sich mit dem Wasser und der Erde vermische/ als welche beyde Elementa/ wegen ihrer Schwehre/ allezeit nach dem Grunde trachten und sich niedersetzen. Beym Pausanias lieset man/ daß an einem Orte in Boeotia der Juno ein Tempel geheiligt worden/ in welchem man ihr sehr grosses Bildnus in stehender Statur gefunden/ und sie daselbsten die Braut genennet habe. Allein diesen Namen achte ich ihr mehr von Rechts wegen in der Insul Samos gegeben zu seyn/ welche man vorzeiten/ wie Lactantius aus dem Varro erzehlt/ eine Jungfrau gennennet/ von der Juno/ weil diese/ als sie noch klein und Jungfer war/ sich daselbst aufgehalten/ und mit dem Jupiter vermählet haben soll. Dannenhero ihr in dem daselbst ihr zu Ehren auferbaueten Tempel ein Bildnus aufgerichtet worden/ so einer Braut in ihrem Schmuck ähnlich und gleich war/ vielleicht weil sie mit einer Braut-Deck/ so von wegen ihrer feurigen oder rohten Farb Flammeus genennt ward/ verhüllet wurde; dardurch anzuzeigen/ daß die neu-verheurahteten mit einer ehrlichen Scham befärbet seyn sollen.Daher Varro schreibet/ es seye bey den Alten die Gewonheit gewesen/ daß die neu-vermählten Weibs-Personen nur deß Nachts zum Manne kommen/ gleich als ob sie der nächtlichen Finsternus wegen sich weniger schämten: Auch wurden sie deß Nachts in Sänfften/ die entweder von Rindern oder Mauleseln getragen wurden/ zum Manne gebracht/ wie solches beym Svidas zu lesen; da die Braut in der Mitten/ auf der einen Seiten der Mann/ auf der andern aber entweder ein ehrlicher Freund oder Verwandter saß; Vor ihnen her giengen fünff Knaben/ deren ieder eine Fackel trug/ wie Plutarchus in Problematibus nuptialibus bezeuget; durch welche beydes die nächtliche Finsternus vertrieben/ als auch ein glückliches Zeichen bedeutet/ und geschlossen wurde/ daß diese Ehe fruchtbar seyn/ und daraus viel Ehezweige hervorsprossen würden/ zumahlen generiren oder erzeugen anders nichts/ als ans Tag-Liecht bringen bedeutet. Dieser Fackeln durfften mehr nicht als fünffe seyn; dieweil/ wie einige darvor halten/ ein Weib auf einmahl mehr nicht als fünff Kinder gebähren könne. Andere aber/ so die Sache etwas genauer überlegen/ sagen/ es haben die Alten bey ihren Hochzeiten die ungerade Zahl darumb gebraucht/ daß sie den neuen Ehleuten dadurch den Fried und die Einträchtigkeit zu verstehen geben möchten; dann die ungleiche Zahl kan nicht in gleiche Theile gesondert werden/ sondern es bleibet allezeit eine Mittel-Zahl über/ die beyden gemein ist/ und selbige mit einander wieder vereinigen und verbinden kan. Dannenhero die Alten ins gemein zu sagen pflegten/ daß die Himmels-Götter ihr Belieben an der ungeraden Zahl haben/ weil sie iederzeit deß Friedens Urheber sind; den Höllen-Göttern aber sey die gerade Zahl angenehm/ als von welcher immerdar die Uneinigkeit entstehe/ weil die gerade Zahl in zwey gleiche Theile geschieden werden kan/ daß nichts übrig bleibet/ wordurch die Theile wiederumb in eines zusammen gebracht werden könten. Aus den Ungeraden haben die Alten zu den Hochzeiten die fünffte Zahl mit höchster Billigkeit genommen; dann dieselbe ist die erste Zahl/ so aus den ersten gerad oder ungerade mit einander verbundnen entstanden; Sintemahl die Einheit keine Zahl/ sondern der Zahlen Anfang ist. Was die Fabel von der vom Jupiter gebundenen Juno bedeute. Feuerrohte Hochzeit-Decke. Fackeln beyden Hochzeiten vorgetragen. Warum die Alten die ungerade Zahl bey den Hochzeiten gebraucht. Die gerad und ungerade Zahl.Es pflegten auch die Alten bey ihren Hochzeiten fünff Götter anzuruffen/ den Jupiter/ Juno/ Venus/ Svadela/ und Diana. Uber dis setzten sie der Braut Wasser und Feuer vor: entweder dardurch anzuzeigen/ daß ein iedes dieser beyder Elementen für sich und absonderlich allein unfruchtbar/ dieses zwar/ wann es keine Feuchten hat/ jenes aber/ wann es zu kalt; dann zu aller Dinge Fortpflantzung der Wärme und Feuchte sich mit einander vereinigen müssen; und auf gleichmässige Weise sey auch deß Mannes und Weibes Vereinigung vonnöhten/ wann der Mensch sich fortpflantzen wolle. Oder aber hierdurch die Braut zu erinnern/ daß/ gleichwie das Feuer die unreinen Dinge reiniget/ und den darinnen sich befindenden Unraht auswirfft/ das Wasser auch alle Unsauberkeit Feuer und Wasser wurde von den Alten einer Braut vorgesetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/129
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/129>, abgerufen am 23.11.2024.