Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] auswäschet: also sollen sie sich keusch und rein halten/ und niemahls etwas solches begehen/ wordurch der Ehebund beflecket werden könne. Ferner trug man ihr einen Rocken und Spindel vor: ingleichen gieng die Braut über ein Schaafs-Fell in deß Mannes Haus; und was dergleichen anderer Ceremonien die Alten bey ihren Hochzeiten mehr hatten/ welche wir/ weil sie zu unserm Vorhaben nicht dienen/ mit Fleiß übergehen; diese wenige aber haben wir erzehlet/ umb dardurch zu zeigen/ auf was Weise der Juno Braut-Bildnus vorzustellen sey/ dann dieses Varro verschwiegen/ da er dergleichen Juno-Bildnus in der Insul Samo zu stehen berichtet.

Juno wird eine Braut genennt. Wir kehren uns aber wiederumb zu dem/ was wir zuvor aus dem Pausanias erwähnet/ daß nemlich die Juno eine Braut genennt worden/ und bringen die Ursach/ warum sie also genennt sey/ aus eben demselben in Boeoticis zugleich mit bey/ welche diese ist: Man sagt/ die Juno sey über den Jupiter erzürnt gewesen/ und seye dannenher/ unwissend aus was Ursachen/ in Eubaea gewichen; weiln aber Jupiter sie nicht versöhnen können/ hab er sich zu Cithäron/ welcher damahls der Platäenser König gewesen/ verfüget/ als zu einem solchen/ der zu seiner Zeit an Listigkeit und Verschlagenheit seines gleichen nicht gehabt: der habe dem Jupiter gerahten/ er solle aus Holtz ein Bildnus machen/ und dasselbe mit Kleidern bedeckt auf einen Wagen setzen/ unter die Gemeine aber aussprengen/ es wäre Platäa/ deß Asopi Tochter/ als seine nunmehr verlobte Braut. Als nun dieses der Juno vor Ohren kommen/ sey sie alsobald herzu geeilet/ habe sich zum Wagen begeben/ das Kleid zerrissen/ und an statt ihres Gemahls neuer Braut ein hölzernes Bild vor sich gesehen/ worüber sie sich sehr freudig erzeigt habe/ und sey darauf leichtlich mit dem Jupiter wiederumb versöhnet worden: Damit nun diese Begebenheit in stetswährendem Gedächtnuß verbleiden möchte/ als feyerte man hernach einige Tage/ die Daedala genennet wurden. Diese Fabel erkläret Eusebius/ aus dem Plutarchus/ Was der Streit zwischen der Juno und dem Jupiter bedeute. mit folgenden Worten: Der Streit und Uneinigkeit zwischen der Juno und dem Jupiter bedeutet nichts anders/ als der Elementen Unmässigkeit/ welche/ wann sie nicht auf gewisse Art und Weise gemässiget werden/ in der Natur grossen Schaden verursachen. Wann nun Jupiter/ das ist/ die warme oder hitzige Krafft allzustarck wird/ so muß für Trockne alles verderben: Im Fall aber dargegen die Juno/ als die von Natur feucht und windig ist/ den Jupiter hintansetzet/ und die Oberhand behält/ so pfleget die grosse Gewalt der Nässe und deß Regens/ durch Uberschwemmung/ alles zu verwüsten. Welches vorzeiten geschehen/ und die Beotische Landschafft hart gedruckt hat/ zumahlen man schreibet/ daß sie von der Menge deß Wassers[Spaltenumbruch] gantz bedeckt worden/ sobald aber das Ungewitter vorüber gewesen/ sey die Erde wiederumb erschienen/ und dardurch die Versöhnung der Götter gemuhtmasset worden; unter allen andern Bäumen aber sey der Eichbaum am ersten hervor gegrünet/ der/ wie Hesiodus sagt/ nicht allein den frommen Menschen/ sondern auch allen in der Uberschwemmung erhaltenen lebenden Thieren zu Hülffe kommen; weil die Aeste zur Nahrung Eicheln tragen/ der Stock aber die Bienen bedecket.

Rosen der Juno. Die Alten pflegten die Juno mit weissen Lilien zu bekrönen/ welche man die Junonische Rosen nennete/ weil selbige/ besage der Fabeln/ durch Besprengung ihrer Milch/ also weiß worden. Dann die Alten dichteten/ es habe Jupiter/ als die Juno geschlaffen/ den kleinen Hercules an ihre Brüste geleget/ damit sie denselben/ auf solche Weise mit ihrer Milch gesäuget/ hinfüro nicht mit so unversöhnlichen Haße mehr verfolgen möchte: Weil er aber über die massen starck gezogen/ und die Milch allzubegierig in sich getruncken/ habe er verursachet/ daß die Göttin darüber erwachet/und/ nachdem sie ihn erkannt/ ihn also bald von sich geworffen/ also daß die Milch durch den Himmel gesprützet/ und daher derselbe Theil gantz weiß worden/ welchen die Sternkündige noch Milchstrasse. heut zu Tag die Milchstrasse zu nennen pflegen; aus dem wenigen Theil der Milch aber/ so auf die Erde gefallen/ wären die weissen Lilien entstanden. Tertullianus bezeuget/ es Der Juno Bilduns zu Argos. seye zu Argos ein Bildnus der Juno gestanden/ so mit Weinreben umwachsen gewest/ und eine Löwen-Haut mit Füssen getretten; gleich als ob sie/ dem Bacchus zur Schmach/ die Weinreben trüge/ und den Löwen unter die Füß trettete/ den Hercules dardurch zu beschimpfen/ weil sie diese ihre zween Stief-Söhne mit unglaublichem Haße verfolgte. Zu Juno Sospita. Lanuvium wurde die Juno Sospita als Schutz-Göttin geehret/ wie Livius erzehlet. Ihre Statua oder Bildnus war/ nach deß Cicero Zeugnus/ mit einem Ziegen-Fell umbgeben/ und truge in der einen Hand eine Lanze/ in der andern aber einen Schild. Wann Festus Juno Februalis. von der Juno Februalis redet/ warumb sie nämlich also genennt worden/ saget er/ daß ihr der Monat Februarius seye geheiliget gewesen/ und dieselben Feste habe man Lupercalia genennet/ an welchen Tagen der Weiber von den Priestern mit der Juno Mäntelein/ das ist/ einem Geißfelle/ gereinigt worden. Der Juno Bildnus wurde ferner von den Alten vorgestellet/ wie sie eine ehrine Scheer von sich streckte: welches (wie Svidas sagt) hergenommen von dem Abschneiden der Haare mit der Scheere/ und Zeigung deß reinen Leibes; welch Amt der Lufft/ (wordurch die Juno zu verstehen) die Menschlichen Leiber zu reinigen/ zugeeignet wird. In einer Müntz deß Kaysers Nerva ist eine Matron mit einer strahlenden Krone/ auf einem Throne sitzend/

[Spaltenumbruch] auswäschet: also sollen sie sich keusch und rein halten/ und niemahls etwas solches begehen/ wordurch der Ehebund beflecket werden könne. Ferner trug man ihr einen Rocken und Spindel vor: ingleichen gieng die Braut über ein Schaafs-Fell in deß Mannes Haus; und was dergleichen anderer Ceremonien die Alten bey ihren Hochzeiten mehr hatten/ welche wir/ weil sie zu unserm Vorhaben nicht dienen/ mit Fleiß übergehen; diese wenige aber haben wir erzehlet/ umb dardurch zu zeigen/ auf was Weise der Juno Braut-Bildnus vorzustellen sey/ dann dieses Varro verschwiegen/ da er dergleichen Juno-Bildnus in der Insul Samo zu stehen berichtet.

Juno wird eine Braut genennt. Wir kehren uns aber wiederumb zu dem/ was wir zuvor aus dem Pausanias erwähnet/ daß nemlich die Juno eine Braut genennt worden/ und bringen die Ursach/ warum sie also genennt sey/ aus eben demselben in Boeoticis zugleich mit bey/ welche diese ist: Man sagt/ die Juno sey über den Jupiter erzürnt gewesen/ und seye dannenher/ unwissend aus was Ursachen/ in Eubaea gewichen; weiln aber Jupiter sie nicht versöhnen können/ hab er sich zu Cithäron/ welcher damahls der Platäenser König gewesen/ verfüget/ als zu einem solchen/ der zu seiner Zeit an Listigkeit und Verschlagenheit seines gleichen nicht gehabt: der habe dem Jupiter gerahten/ er solle aus Holtz ein Bildnus machen/ und dasselbe mit Kleidern bedeckt auf einen Wagen setzen/ unter die Gemeine aber aussprengen/ es wäre Platäa/ deß Asopi Tochter/ als seine nunmehr verlobte Braut. Als nun dieses der Juno vor Ohren kommen/ sey sie alsobald herzu geeilet/ habe sich zum Wagen begeben/ das Kleid zerrissen/ und an statt ihres Gemahls neuer Braut ein hölzernes Bild vor sich gesehen/ worüber sie sich sehr freudig erzeigt habe/ und sey darauf leichtlich mit dem Jupiter wiederumb versöhnet worden: Damit nun diese Begebenheit in stetswährendem Gedächtnuß verbleiden möchte/ als feyerte man hernach einige Tage/ die Daedala genennet wurden. Diese Fabel erkläret Eusebius/ aus dem Plutarchus/ Was der Streit zwischen der Juno und dem Jupiter bedeute. mit folgenden Worten: Der Streit und Uneinigkeit zwischen der Juno und dem Jupiter bedeutet nichts anders/ als der Elementen Unmässigkeit/ welche/ wann sie nicht auf gewisse Art und Weise gemässiget werden/ in der Natur grossen Schaden verursachen. Wann nun Jupiter/ das ist/ die warme oder hitzige Krafft allzustarck wird/ so muß für Trockne alles verderben: Im Fall aber dargegen die Juno/ als die von Natur feucht und windig ist/ den Jupiter hintansetzet/ und die Oberhand behält/ so pfleget die grosse Gewalt der Nässe und deß Regens/ durch Uberschwemmung/ alles zu verwüsten. Welches vorzeiten geschehen/ und die Beotische Landschafft hart gedruckt hat/ zumahlen man schreibet/ daß sie von der Menge deß Wassers[Spaltenumbruch] gantz bedeckt worden/ sobald aber das Ungewitter vorüber gewesen/ sey die Erde wiederumb erschienen/ und dardurch die Versöhnung der Götter gemuhtmasset worden; unter allen andern Bäumen aber sey der Eichbaum am ersten hervor gegrünet/ der/ wie Hesiodus sagt/ nicht allein den frommen Menschen/ sondern auch allen in der Uberschwemmung erhaltenen lebenden Thieren zu Hülffe kommen; weil die Aeste zur Nahrung Eicheln tragen/ der Stock aber die Bienen bedecket.

Rosen der Juno. Die Alten pflegten die Juno mit weissen Lilien zu bekrönen/ welche man die Junonische Rosen nennete/ weil selbige/ besage der Fabeln/ durch Besprengung ihrer Milch/ also weiß worden. Dann die Alten dichteten/ es habe Jupiter/ als die Juno geschlaffen/ den kleinen Hercules an ihre Brüste geleget/ damit sie denselben/ auf solche Weise mit ihrer Milch gesäuget/ hinfüro nicht mit so unversöhnlichen Haße mehr verfolgen möchte: Weil er aber über die massen starck gezogen/ und die Milch allzubegierig in sich getruncken/ habe er verursachet/ daß die Göttin darüber erwachet/und/ nachdem sie ihn erkannt/ ihn also bald von sich geworffen/ also daß die Milch durch den Himmel gesprützet/ und daher derselbe Theil gantz weiß worden/ welchen die Sternkündige noch Milchstrasse. heut zu Tag die Milchstrasse zu nennen pflegen; aus dem wenigen Theil der Milch aber/ so auf die Erde gefallen/ wären die weissen Lilien entstanden. Tertullianus bezeuget/ es Der Juno Bilduns zu Argos. seye zu Argos ein Bildnus der Juno gestanden/ so mit Weinreben umwachsen gewest/ und eine Löwen-Haut mit Füssen getretten; gleich als ob sie/ dem Bacchus zur Schmach/ die Weinreben trüge/ und den Löwen unter die Füß trettete/ den Hercules dardurch zu beschimpfen/ weil sie diese ihre zween Stief-Söhne mit unglaublichem Haße verfolgte. Zu Juno Sospita. Lanuvium wurde die Juno Sospita als Schutz-Göttin geehret/ wie Livius erzehlet. Ihre Statua oder Bildnus war/ nach deß Cicero Zeugnus/ mit einem Ziegen-Fell umbgeben/ und truge in der einen Hand eine Lanze/ in der andern aber einen Schild. Wann Festus Juno Februalis. von der Juno Februalis redet/ warumb sie nämlich also genennt worden/ saget er/ daß ihr der Monat Februarius seye geheiliget gewesen/ und dieselben Feste habe man Lupercalia genennet/ an welchen Tagen der Weiber von den Priestern mit der Juno Mäntelein/ das ist/ einem Geißfelle/ gereinigt worden. Der Juno Bildnus wurde ferner von den Alten vorgestellet/ wie sie eine ehrine Scheer von sich streckte: welches (wie Svidas sagt) hergenommen von dem Abschneiden der Haare mit der Scheere/ und Zeigung deß reinen Leibes; welch Amt der Lufft/ (wordurch die Juno zu verstehen) die Menschlichen Leiber zu reinigen/ zugeeignet wird. In einer Müntz deß Kaysers Nerva ist eine Matron mit einer strahlenden Krone/ auf einem Throne sitzend/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0130" xml:id="pb-1418" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 68"/><cb/>
auswäschet: also sollen sie sich keusch und rein halten/ und niemahls etwas solches begehen/ wordurch der Ehebund beflecket werden könne. Ferner trug man ihr einen Rocken und Spindel vor: ingleichen gieng die Braut über ein Schaafs-Fell in deß Mannes Haus; und was dergleichen anderer Ceremonien die Alten bey ihren Hochzeiten mehr hatten/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ weil sie zu unserm Vorhaben nicht dienen/ mit Fleiß übergehen; diese wenige aber haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> erzehlet/ umb dardurch zu zeigen/ auf was Weise der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Braut-Bildnus vorzustellen sey/ dann dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> verschwiegen/ da er dergleichen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>-Bildnus in der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-186 http://www.geonames.org/254114/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002673">Samo</placeName> zu stehen berichtet.</p>
          <p xml:id="p1418.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> wird eine Braut genennt.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> kehren uns aber wiederumb zu dem/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> zuvor aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erwähnet/ daß nemlich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> eine Braut genennt worden/ und bringen die Ursach/ warum sie also genennt sey/ aus eben demselben in <hi rendition="#aq">Boeoticis</hi> zugleich mit bey/ welche diese ist: Man sagt/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> sey über den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> erzürnt gewesen/ und seye dannenher/ unwissend aus was Ursachen/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-183 http://www.geonames.org/262565/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002677">Eubaea</placeName> gewichen; weiln aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> sie nicht versöhnen können/ hab er sich zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3555">Cithäron</persName>/ welcher damahls der Platäenser König gewesen/ verfüget/ als zu einem solchen/ der zu seiner Zeit an Listigkeit und Verschlagenheit seines gleichen nicht gehabt: der habe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> gerahten/ er solle aus Holtz ein Bildnus machen/ und dasselbe mit Kleidern bedeckt auf einen Wagen setzen/ unter die Gemeine aber aussprengen/ es wäre <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3556">Platäa</persName>/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3060">Asopi</persName> Tochter/ als seine nunmehr verlobte Braut. Als nun dieses der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> vor Ohren kommen/ sey sie alsobald herzu geeilet/ habe sich zum Wagen begeben/ das Kleid zerrissen/ und an statt ihres Gemahls neuer Braut ein hölzernes Bild vor sich gesehen/ worüber sie sich sehr freudig erzeigt habe/ und sey darauf leichtlich mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> wiederumb versöhnet worden: Damit nun diese Begebenheit in stetswährendem Gedächtnuß verbleiden möchte/ als feyerte man hernach einige Tage/ die <hi rendition="#aq">Daedala</hi> genennet wurden. Diese Fabel erkläret <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName>/ aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/ <note xml:id="n1418.1" place="right">Was der Streit zwischen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> bedeute.</note> mit folgenden Worten: Der Streit und Uneinigkeit zwischen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> bedeutet nichts anders/ als der Elementen Unmässigkeit/ welche/ wann sie nicht auf gewisse Art und Weise gemässiget werden/ in der Natur grossen Schaden verursachen. Wann nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ das ist/ die warme oder hitzige Krafft allzustarck wird/ so muß für Trockne alles verderben: Im Fall aber dargegen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ als die von Natur feucht und windig ist/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> hintansetzet/ und die Oberhand behält/ so pfleget die grosse Gewalt der Nässe und deß Regens/ durch Uberschwemmung/ alles zu verwüsten. Welches vorzeiten geschehen/ und die Beotische Landschafft hart gedruckt hat/ zumahlen man schreibet/ daß sie von der Menge deß Wassers<cb/>
gantz bedeckt worden/ sobald aber das Ungewitter vorüber gewesen/ sey die Erde wiederumb erschienen/ und dardurch die Versöhnung der Götter gemuhtmasset worden; unter allen andern Bäumen aber sey der Eichbaum am ersten hervor gegrünet/ der/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> sagt/ nicht allein den frommen Menschen/ sondern auch allen in der Uberschwemmung erhaltenen lebenden Thieren zu Hülffe kommen; weil die Aeste zur Nahrung Eicheln tragen/ der Stock aber die Bienen bedecket.</p>
          <p><note xml:id="n1418.2" place="right">Rosen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>.</note> Die Alten pflegten die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> mit weissen Lilien zu bekrönen/ welche man die Junonische Rosen nennete/ weil selbige/ besage der Fabeln/ durch Besprengung ihrer Milch/ also weiß worden. Dann die Alten dichteten/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> geschlaffen/ den kleinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> an ihre Brüste geleget/ damit sie denselben/ auf solche Weise mit ihrer Milch gesäuget/ hinfüro nicht mit so unversöhnlichen Haße mehr verfolgen möchte: Weil er aber über die massen starck gezogen/ und die Milch allzubegierig in sich getruncken/ habe er verursachet/ daß die Göttin darüber erwachet/und/ nachdem sie ihn erkannt/ ihn also bald von sich geworffen/ also daß die Milch durch den Himmel gesprützet/ und daher derselbe Theil gantz weiß worden/ welchen die Sternkündige noch <note xml:id="n1418.5" place="right">Milchstrasse.</note> heut zu Tag die Milchstrasse zu nennen pflegen; aus dem wenigen Theil der Milch aber/ so auf die Erde gefallen/ wären die weissen Lilien entstanden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2378 http://d-nb.info/gnd/118621386 http://viaf.org/viaf/11126394">Tertullianus</persName> bezeuget/ es <note xml:id="n1418.3" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Bilduns zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010720">Argos</placeName>.</note> seye zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010720">Argos</placeName> ein Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> gestanden/ so mit Weinreben umwachsen gewest/ und eine Löwen-Haut mit Füssen getretten; gleich als ob sie/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zur Schmach/ die Weinreben trüge/ und den Löwen unter die Füß trettete/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> dardurch zu beschimpfen/ weil sie diese ihre zween Stief-Söhne mit unglaublichem Haße verfolgte. Zu <note xml:id="n1418.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Sospita</persName>.</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1406 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006708">Lanuvium</placeName> wurde die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Sospita</persName> als Schutz-Göttin geehret/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> erzehlet. Ihre Statua oder Bildnus war/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> Zeugnus/ mit einem Ziegen-Fell umbgeben/ und truge in der einen Hand eine Lanze/ in der andern aber einen Schild. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName>  <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Februalis</persName>.</note> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Februalis</persName> redet/ warumb sie nämlich also genennt worden/ saget er/ daß ihr der Monat Februarius seye geheiliget gewesen/ und dieselben Feste habe man <hi rendition="#aq">Lupercalia</hi> genennet/ an welchen Tagen der Weiber von den Priestern mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Mäntelein/ das ist/ einem Geißfelle/ gereinigt worden. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Bildnus wurde ferner von den Alten vorgestellet/ wie sie eine ehrine Scheer von sich streckte: welches (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> sagt) hergenommen von dem Abschneiden der Haare mit der Scheere/ und Zeigung deß reinen Leibes; welch Amt der Lufft/ (wordurch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> zu verstehen) die Menschlichen Leiber zu reinigen/ zugeeignet wird. In einer Müntz deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-863 http://d-nb.info/gnd/118785931 http://viaf.org/viaf/69725573">Kaysers Nerva</persName> ist eine Matron mit einer strahlenden Krone/ auf einem Throne sitzend/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 68/0130] auswäschet: also sollen sie sich keusch und rein halten/ und niemahls etwas solches begehen/ wordurch der Ehebund beflecket werden könne. Ferner trug man ihr einen Rocken und Spindel vor: ingleichen gieng die Braut über ein Schaafs-Fell in deß Mannes Haus; und was dergleichen anderer Ceremonien die Alten bey ihren Hochzeiten mehr hatten/ welche wir/ weil sie zu unserm Vorhaben nicht dienen/ mit Fleiß übergehen; diese wenige aber haben wir erzehlet/ umb dardurch zu zeigen/ auf was Weise der Juno Braut-Bildnus vorzustellen sey/ dann dieses Varro verschwiegen/ da er dergleichen Juno-Bildnus in der Insul Samo zu stehen berichtet. Wir kehren uns aber wiederumb zu dem/ was wir zuvor aus dem Pausanias erwähnet/ daß nemlich die Juno eine Braut genennt worden/ und bringen die Ursach/ warum sie also genennt sey/ aus eben demselben in Boeoticis zugleich mit bey/ welche diese ist: Man sagt/ die Juno sey über den Jupiter erzürnt gewesen/ und seye dannenher/ unwissend aus was Ursachen/ in Eubaea gewichen; weiln aber Jupiter sie nicht versöhnen können/ hab er sich zu Cithäron/ welcher damahls der Platäenser König gewesen/ verfüget/ als zu einem solchen/ der zu seiner Zeit an Listigkeit und Verschlagenheit seines gleichen nicht gehabt: der habe dem Jupiter gerahten/ er solle aus Holtz ein Bildnus machen/ und dasselbe mit Kleidern bedeckt auf einen Wagen setzen/ unter die Gemeine aber aussprengen/ es wäre Platäa/ deß Asopi Tochter/ als seine nunmehr verlobte Braut. Als nun dieses der Juno vor Ohren kommen/ sey sie alsobald herzu geeilet/ habe sich zum Wagen begeben/ das Kleid zerrissen/ und an statt ihres Gemahls neuer Braut ein hölzernes Bild vor sich gesehen/ worüber sie sich sehr freudig erzeigt habe/ und sey darauf leichtlich mit dem Jupiter wiederumb versöhnet worden: Damit nun diese Begebenheit in stetswährendem Gedächtnuß verbleiden möchte/ als feyerte man hernach einige Tage/ die Daedala genennet wurden. Diese Fabel erkläret Eusebius/ aus dem Plutarchus/ mit folgenden Worten: Der Streit und Uneinigkeit zwischen der Juno und dem Jupiter bedeutet nichts anders/ als der Elementen Unmässigkeit/ welche/ wann sie nicht auf gewisse Art und Weise gemässiget werden/ in der Natur grossen Schaden verursachen. Wann nun Jupiter/ das ist/ die warme oder hitzige Krafft allzustarck wird/ so muß für Trockne alles verderben: Im Fall aber dargegen die Juno/ als die von Natur feucht und windig ist/ den Jupiter hintansetzet/ und die Oberhand behält/ so pfleget die grosse Gewalt der Nässe und deß Regens/ durch Uberschwemmung/ alles zu verwüsten. Welches vorzeiten geschehen/ und die Beotische Landschafft hart gedruckt hat/ zumahlen man schreibet/ daß sie von der Menge deß Wassers gantz bedeckt worden/ sobald aber das Ungewitter vorüber gewesen/ sey die Erde wiederumb erschienen/ und dardurch die Versöhnung der Götter gemuhtmasset worden; unter allen andern Bäumen aber sey der Eichbaum am ersten hervor gegrünet/ der/ wie Hesiodus sagt/ nicht allein den frommen Menschen/ sondern auch allen in der Uberschwemmung erhaltenen lebenden Thieren zu Hülffe kommen; weil die Aeste zur Nahrung Eicheln tragen/ der Stock aber die Bienen bedecket. Juno wird eine Braut genennt. Was der Streit zwischen der Juno und dem Jupiter bedeute. Die Alten pflegten die Juno mit weissen Lilien zu bekrönen/ welche man die Junonische Rosen nennete/ weil selbige/ besage der Fabeln/ durch Besprengung ihrer Milch/ also weiß worden. Dann die Alten dichteten/ es habe Jupiter/ als die Juno geschlaffen/ den kleinen Hercules an ihre Brüste geleget/ damit sie denselben/ auf solche Weise mit ihrer Milch gesäuget/ hinfüro nicht mit so unversöhnlichen Haße mehr verfolgen möchte: Weil er aber über die massen starck gezogen/ und die Milch allzubegierig in sich getruncken/ habe er verursachet/ daß die Göttin darüber erwachet/und/ nachdem sie ihn erkannt/ ihn also bald von sich geworffen/ also daß die Milch durch den Himmel gesprützet/ und daher derselbe Theil gantz weiß worden/ welchen die Sternkündige noch heut zu Tag die Milchstrasse zu nennen pflegen; aus dem wenigen Theil der Milch aber/ so auf die Erde gefallen/ wären die weissen Lilien entstanden. Tertullianus bezeuget/ es seye zu Argos ein Bildnus der Juno gestanden/ so mit Weinreben umwachsen gewest/ und eine Löwen-Haut mit Füssen getretten; gleich als ob sie/ dem Bacchus zur Schmach/ die Weinreben trüge/ und den Löwen unter die Füß trettete/ den Hercules dardurch zu beschimpfen/ weil sie diese ihre zween Stief-Söhne mit unglaublichem Haße verfolgte. Zu Lanuvium wurde die Juno Sospita als Schutz-Göttin geehret/ wie Livius erzehlet. Ihre Statua oder Bildnus war/ nach deß Cicero Zeugnus/ mit einem Ziegen-Fell umbgeben/ und truge in der einen Hand eine Lanze/ in der andern aber einen Schild. Wann Festus von der Juno Februalis redet/ warumb sie nämlich also genennt worden/ saget er/ daß ihr der Monat Februarius seye geheiliget gewesen/ und dieselben Feste habe man Lupercalia genennet/ an welchen Tagen der Weiber von den Priestern mit der Juno Mäntelein/ das ist/ einem Geißfelle/ gereinigt worden. Der Juno Bildnus wurde ferner von den Alten vorgestellet/ wie sie eine ehrine Scheer von sich streckte: welches (wie Svidas sagt) hergenommen von dem Abschneiden der Haare mit der Scheere/ und Zeigung deß reinen Leibes; welch Amt der Lufft/ (wordurch die Juno zu verstehen) die Menschlichen Leiber zu reinigen/ zugeeignet wird. In einer Müntz deß Kaysers Nerva ist eine Matron mit einer strahlenden Krone/ auf einem Throne sitzend/ Rosen der Juno. Milchstrasse. Der Juno Bilduns zu Argos. Juno Sospita. Juno Februalis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/130
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/130>, abgerufen am 07.05.2024.