Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] allda selbst angesehn/ als er zum öfftern
schluge

an schwartzen Schild/ den er in seiner Rechten truge.
aufs schwartze Fell/ das er in seiner Rechten truge.

Diphthera deß Jovis Buch. Auf eben dieses Fell/ welches die Alten Diphthera nennten/ pflegte Jupiter aller Menschen Thaten zu schreiben/ damit ihm selbige nicht aus dem Gedächtnus entfielen. Ja sie waren in der Meinung/ als ob er ie zu Zeiten den Menschen viel zu gut halte und übersehe/ unterweilen aber die Boßhafftigen zur Straffe ziehe. Dannenhero sie/ wann sie sahen/ daß ein Gottloser/ der eine lange Zeit in seiner Boßheit verharret/ endlich von ihme gestrafft worden/ im Sprichwort zu sagen pflegeten: inspexit, etsi sero, pellem Jupiter. das ist: Es hat Jupiter/ ob wol spät/ endlich doch sein Fell angesehen. Eben dieser Jupiter wurde ohne Donnerstrahl/ vermittelst einer Statua/ in Caria gesehen; da er weder Scepter/ noch ein andeks von den oben-berührten Instrumenten in den Händen hatte/ ausser daß er mit einem Beil zu sehen ware. Hievon gibt Plutarchus diese Ursach/ weil nämlich Hercules/ nach Hinrichtung der Amazonischen Königin Hippolyta/ ihr neben andern Jupiter mit einem Beil. Waffen auch ein Beil genommen/ welches er der Omphala/ seiner Buhlerin/ die von Geschlecht eine Lydierin war/ verehret/ welches der Lydier Könige nachgehends als heilig gehalten/ und aus sonderbarer Andacht zu tragen pflegen. Dieses Beil ist hernachmahls viel Jahre nach einander/ gleichsam aus einer Hand in die andere/ endlich an den Candaules kommen/ der es aus Hoffart zu tragen sich geweigert/ und daher seiner Diener einem ihm nachzutragen gegeben. Es hat aber Gyges/ der König in Carien/ sie beyde umbgebracht/ solches darauf/ nebenst anderm Raube/ in Carien gebracht/ und/ weil er daselbst deß Jupiters Bildnus aufrichten lassen/ ihm dieses Beil in die Hand gegeben/ und den Labradeus Jupiter genennt/ weil die Lydier ein Beil Labren nennen. An diese deß Jupiters Labradeus Statua ist nachgehends/ wie Aelianus erzehlet/ ein Schwerdt/ Namens Carius/ gehängt worden/ welches man deswegen verehret/ weil Cares die ersten Kriegs-Zelten angeordnet/ mit Geld und Solde Krieg geführt/ die Schilde mit Riemen angebunden/ und Federbüsche auf die Helme gehäfftet haben solle.

Erfinder der Kriegs Instrumenten. Dieweil aber die Mahler unterweilen mit ihrem Pensel der Poeten Gedichte eben so schicklich ausdrucken/ als sie die Poeten selbsten ausgebildet haben/ So hat Ctesilochus/ deß Apelles Lehrling/ die jenige Fabel/ wie nämlich Jupiter den Bacchus gebohren/ mit ihren Der gebährende Jupiter. eigentlichen Farben vorgebildet; dann er/ wie Plinius lib. 35. erzehlet/ den gebährenden Jupiter mit umbundenen Haupt/ wie er unter den[Spaltenumbruch] Hebammen-Göttern nach Art der Weiber seuffzet/ gebildet. Daß ich allhier deß Bacchus geschweige/ welchen Jupiter lange Zeit in der Dicken deß Oberschenckels getragen haben soll/ biß die Geburts-Stunde herbey kommen/ wie in unserer aus Carls von Mander genommenen verteutschten Erklärung deß Ovidius Verwandlungs-Bücher/ mit mehrern Umständen zu sehen ist. Es haben auch die Bildhauer den Entwurff ihrer Statuen zum öfftern von den Poeten entlehnt. Wie dann einige Leontiner/ nach deß Pausanias Zeugnus/ den Jupiter auf eignen Kosten sieben Ellen hoch/ in der lincken einen Adler/ in der Rechten aber einen Donnerstrahl haltend/ abbilden lassen/ dieweil sie ihn nämlich von einigen Poeten also beschrieben gefunden.

Wann Strabo von deß Jupiters Olympius Tempel schreibet/ nach welchem aus gantz Griechenlande eine unglaubliche Menge Volcks/ mit überaus köstlichen Geschencken zu wallfahrten pflegte/ saget er unter andern/ es sey daselbst deß Jupiters Bildnus aus Elffenbein/ Deß Jupiters Bildnus von Phidia. von Phidia gemacht/ zu sehen/ in solcher Grösse/ daß selbiger Tempel/ unangesehen er sehr groß/ nichts desto weniger gegen der Grösse dieser Statua klein zu seyn schiene: daher der Künstler für straffwürdig geachtet worden/ weil er diese Bildnus an einen solchen Ort gesetzt/ dahin sie sich doch nicht allerdings geschicket/ zumalen sie sitzend mit den Hauptscheidel an das Dach gerührt/ und im Fall sie hätte aufstehen können/ würde man ohn allen Zweiffel das Dach haben abheben und zerbrechen müssen. Gleichwol ist diese Statue von iederman in hohen Ehren gehalten worden: Warumb solche Statua so groß gewesen. dann/ nach deß Quintilianus Zeugnis/ die ungeheure Grösse den Anschauern eine heilige Furcht einjagte/ und dem Jupiter weis nicht was für eine Göttliche Majestät zuzueignen pflegte. Diese Bildnus aber hat Phidias/ seiner eignen Bekanntnus nach/ aus deß Homerus Beschreibung also nachgebildet/ welcher Homerus in seiner Ilias also von ihm redet:

Annuit, & nutu totum tremefecit
Olympum.

Er gab durch einen Winck so kräfftgen
Willen drein/

daß alles schütterte/ und schien zu fallen
ein

der gantze Himmelsbau etc.

Es haben auch öffters die Mahler ihre Gemühts-Gedancken gar schicklich ausgebildet/ wie Apelles gethan/ da er einer Aufruhr und Zusammen-Verschwörung beschuldigt Nealces ein sinnreicher Künstler. wurde/ wie wir etwas besser unten in der Calumnia Bildnus erklären wollen; deme Nealces/ der sinnreiche und wohlerfahrne Künstler/ gleich gewesen/der/ wie Plinius lib. 35. erzehlet/ das Seetreffen der Egypter und Perser gemahlt/

[Spaltenumbruch] allda selbst angesehn/ als er zum öfftern
schluge

an schwartzen Schild/ den er in seiner Rechten truge.
aufs schwartze Fell/ das er in seiner Rechten truge.

Diphthera deß Jovis Buch. Auf eben dieses Fell/ welches die Alten Diphthera nennten/ pflegte Jupiter aller Menschen Thaten zu schreiben/ damit ihm selbige nicht aus dem Gedächtnus entfielen. Ja sie waren in der Meinung/ als ob er ie zu Zeiten den Menschen viel zu gut halte und übersehe/ unterweilen aber die Boßhafftigen zur Straffe ziehe. Dannenhero sie/ wann sie sahen/ daß ein Gottloser/ der eine lange Zeit in seiner Boßheit verharret/ endlich von ihme gestrafft worden/ im Sprichwort zu sagen pflegeten: inspexit, etsi serò, pellem Jupiter. das ist: Es hat Jupiter/ ob wol spät/ endlich doch sein Fell angesehen. Eben dieser Jupiter wurde ohne Donnerstrahl/ vermittelst einer Statua/ in Caria gesehen; da er weder Scepter/ noch ein andeks von den oben-berührten Instrumenten in den Händen hatte/ ausser daß er mit einem Beil zu sehen ware. Hievon gibt Plutarchus diese Ursach/ weil nämlich Hercules/ nach Hinrichtung der Amazonischen Königin Hippolyta/ ihr neben andern Jupiter mit einem Beil. Waffen auch ein Beil genommen/ welches er der Omphala/ seiner Buhlerin/ die von Geschlecht eine Lydierin war/ verehret/ welches der Lydier Könige nachgehends als heilig gehalten/ und aus sonderbarer Andacht zu tragen pflegen. Dieses Beil ist hernachmahls viel Jahre nach einander/ gleichsam aus einer Hand in die andere/ endlich an den Candaules kommen/ der es aus Hoffart zu tragen sich geweigert/ und daher seiner Diener einem ihm nachzutragen gegeben. Es hat aber Gyges/ der König in Carien/ sie beyde umbgebracht/ solches darauf/ nebenst anderm Raube/ in Carien gebracht/ und/ weil er daselbst deß Jupiters Bildnus aufrichten lassen/ ihm dieses Beil in die Hand gegeben/ und den Labradeus Jupiter genennt/ weil die Lydier ein Beil Λάβρην nennen. An diese deß Jupiters Labradeus Statua ist nachgehends/ wie Aelianus erzehlet/ ein Schwerdt/ Namens Carius/ gehängt worden/ welches man deswegen verehret/ weil Cares die ersten Kriegs-Zelten angeordnet/ mit Geld und Solde Krieg geführt/ die Schilde mit Riemen angebunden/ und Federbüsche auf die Helme gehäfftet haben solle.

Erfinder der Kriegs Instrumenten. Dieweil aber die Mahler unterweilen mit ihrem Pensel der Poeten Gedichte eben so schicklich ausdrucken/ als sie die Poeten selbsten ausgebildet haben/ So hat Ctesilochus/ deß Apelles Lehrling/ die jenige Fabel/ wie nämlich Jupiter den Bacchus gebohren/ mit ihren Der gebährende Jupiter. eigentlichen Farben vorgebildet; dann er/ wie Plinius lib. 35. erzehlet/ den gebährenden Jupiter mit umbundenen Haupt/ wie er unter den[Spaltenumbruch] Hebammen-Göttern nach Art der Weiber seuffzet/ gebildet. Daß ich allhier deß Bacchus geschweige/ welchen Jupiter lange Zeit in der Dicken deß Oberschenckels getragen haben soll/ biß die Geburts-Stunde herbey kommen/ wie in unserer aus Carls von Mander genommenen verteutschten Erklärung deß Ovidius Verwandlungs-Bücher/ mit mehrern Umständen zu sehen ist. Es haben auch die Bildhauer den Entwurff ihrer Statuen zum öfftern von den Poeten entlehnt. Wie dann einige Leontiner/ nach deß Pausanias Zeugnus/ den Jupiter auf eignen Kosten sieben Ellen hoch/ in der lincken einen Adler/ in der Rechten aber einen Donnerstrahl haltend/ abbilden lassen/ dieweil sie ihn nämlich von einigen Poeten also beschrieben gefunden.

Wann Strabo von deß Jupiters Olympius Tempel schreibet/ nach welchem aus gantz Griechenlande eine unglaubliche Menge Volcks/ mit überaus köstlichen Geschencken zu wallfahrten pflegte/ saget er unter andern/ es sey daselbst deß Jupiters Bildnus aus Elffenbein/ Deß Jupiters Bildnus von Phidia. von Phidia gemacht/ zu sehen/ in solcher Grösse/ daß selbiger Tempel/ unangesehen er sehr groß/ nichts desto weniger gegen der Grösse dieser Statua klein zu seyn schiene: daher der Künstler für straffwürdig geachtet worden/ weil er diese Bildnus an einen solchen Ort gesetzt/ dahin sie sich doch nicht allerdings geschicket/ zumalen sie sitzend mit den Hauptscheidel an das Dach gerührt/ und im Fall sie hätte aufstehen können/ würde man ohn allen Zweiffel das Dach haben abheben und zerbrechen müssen. Gleichwol ist diese Statue von iederman in hohen Ehren gehalten worden: Warumb solche Statua so groß gewesen. dann/ nach deß Quintilianus Zeugnis/ die ungeheure Grösse den Anschauern eine heilige Furcht einjagte/ und dem Jupiter weis nicht was für eine Göttliche Majestät zuzueignen pflegte. Diese Bildnus aber hat Phidias/ seiner eignen Bekanntnus nach/ aus deß Homerus Beschreibung also nachgebildet/ welcher Homerus in seiner Ilias also von ihm redet:

Annuit, & nutu totum tremefecit
Olympum.

Er gab durch einen Winck so kräfftgen
Willen drein/

daß alles schütterte/ und schien zu fallen
ein

der gantze Himmelsbau etc.

Es haben auch öffters die Mahler ihre Gemühts-Gedancken gar schicklich ausgebildet/ wie Apelles gethan/ da er einer Aufruhr und Zusammen-Verschwörung beschuldigt Nealces ein sinnreicher Künstler. wurde/ wie wir etwas besser unten in der Calumnia Bildnus erklären wollen; deme Nealces/ der sinnreiche und wohlerfahrne Künstler/ gleich gewesen/der/ wie Plinius lib. 35. erzehlet/ das Seetreffen der Egypter und Perser gemahlt/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <lg>
            <pb facs="#f0119" xml:id="pb-1408" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 59"/>
            <cb/>
            <l>allda selbst angesehn/ als er zum öfftern<lb/>
schluge</l><lb/>
            <l>an schwartzen Schild/ den <reg>er in seiner Rechten truge</reg>.</l><lb/>
            <l>aufs schwartze Fell/ das <reg>er in seiner Rechten truge</reg>.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1408.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">Diphthera</hi> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410"><hi rendition="#aq">Jovis</hi></persName> Buch.</note> Auf eben dieses Fell/ welches die Alten <hi rendition="#aq">Diphthera</hi> nennten/ pflegte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> aller Menschen Thaten zu schreiben/ damit ihm selbige nicht aus dem Gedächtnus entfielen. Ja sie waren in der Meinung/ als ob er ie zu Zeiten den Menschen viel zu gut halte und übersehe/ unterweilen aber die Boßhafftigen zur Straffe ziehe. Dannenhero sie/ wann sie sahen/ daß ein Gottloser/ der eine lange Zeit in seiner Boßheit verharret/ endlich von ihme gestrafft worden/ im Sprichwort zu sagen pflegeten: <hi rendition="#aq">inspexit, etsi serò, pellem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>.</hi> das ist: Es hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ ob wol spät/ endlich doch sein Fell angesehen. Eben dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> wurde ohne Donnerstrahl/ vermittelst einer Statua/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-112 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002358">Caria</placeName> gesehen; da er weder Scepter/ noch ein andeks von den oben-berührten Instrumenten in den Händen hatte/ ausser daß er mit einem Beil zu sehen ware. Hievon gibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> diese Ursach/ weil nämlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ nach Hinrichtung der Amazonischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2139">Königin Hippolyta</persName>/ ihr neben andern <note xml:id="n1408.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit einem Beil.</note> Waffen auch ein Beil genommen/ welches er der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1902 http://d-nb.info/gnd/129702978 http://viaf.org/viaf/40462664">Omphala</persName>/ seiner Buhlerin/ die von Geschlecht eine Lydierin war/ verehret/ welches der Lydier Könige nachgehends als heilig gehalten/ und aus sonderbarer Andacht zu tragen pflegen. Dieses Beil ist hernachmahls viel Jahre nach einander/ gleichsam aus einer Hand in die andere/ endlich an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-312 http://d-nb.info/gnd/120810425 http://viaf.org/viaf/20521748">Candaules</persName> kommen/ der es aus Hoffart zu tragen sich geweigert/ und daher seiner Diener einem ihm nachzutragen gegeben. Es hat aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4727 http://d-nb.info/gnd/118699628 http://viaf.org/viaf/57409278">Gyges</persName>/ der König in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-112 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002358">Carien</placeName>/ sie beyde umbgebracht/ solches darauf/ nebenst anderm Raube/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-112 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002358">Carien</placeName> gebracht/ und/ weil er daselbst deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Bildnus aufrichten lassen/ ihm dieses Beil in die Hand gegeben/ und den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Labradeus Jupiter</persName></hi> genennt/ weil die Lydier ein Beil <foreign xml:lang="el">&#x039B;&#x03AC;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BD;</foreign> nennen. An diese deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters <hi rendition="#aq">Labradeus</hi></persName> <hi rendition="#aq">Statua</hi> ist nachgehends/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName> erzehlet/ ein Schwerdt/ Namens Carius/ gehängt worden/ welches man deswegen verehret/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Cares</persName> die ersten Kriegs-Zelten angeordnet/ mit Geld und Solde Krieg geführt/ die Schilde mit Riemen angebunden/ und Federbüsche auf die Helme gehäfftet haben solle.</p>
          <p><note xml:id="n1408.4" place="right">Erfinder der Kriegs Instrumenten.</note> Dieweil aber die Mahler unterweilen mit ihrem Pensel der Poeten Gedichte eben so schicklich ausdrucken/ als sie die Poeten selbsten ausgebildet haben/ So hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-676">Ctesilochus</persName>/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName> Lehrling/ die jenige Fabel/ wie nämlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> gebohren/ mit ihren <note xml:id="n1408.2" place="right">Der gebährende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>.</note> eigentlichen Farben vorgebildet; dann er/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName><hi rendition="#aq">lib. 35.</hi></ref></bibl> erzehlet/ den gebährenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit umbundenen Haupt/ wie er unter den<cb/>
Hebammen-Göttern nach Art der Weiber seuffzet/ gebildet. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> geschweige/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> lange Zeit in der Dicken deß Oberschenckels getragen haben soll/ biß die Geburts-Stunde herbey kommen/ wie in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-905">unserer aus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-79 http://d-nb.info/gnd/118781529 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010579 http://viaf.org/viaf/88738613">Carls von Mander</persName> genommenen verteutschten Erklärung deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> Verwandlungs-Bücher</ref></bibl>/ mit mehrern Umständen zu sehen ist. Es haben auch die Bildhauer den Entwurff ihrer Statuen zum öfftern von den Poeten entlehnt. Wie dann einige Leontiner/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> Zeugnus/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> auf eignen Kosten sieben Ellen hoch/ in der lincken einen Adler/ in der Rechten aber einen Donnerstrahl haltend/ abbilden lassen/ dieweil sie ihn nämlich von einigen Poeten also beschrieben gefunden.</p>
          <p>Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> von deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1329">Jupiters Olympius Tempel</placeName> schreibet/ nach welchem aus gantz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenlande</placeName> eine unglaubliche Menge Volcks/ mit überaus köstlichen Geschencken zu wallfahrten pflegte/ saget er unter andern/ es sey daselbst deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Bildnus aus Elffenbein/ <note xml:id="n1408.3" place="right"> Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Bildnus von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010586">Phidia</persName>.</note> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010586">Phidia</persName> gemacht/ zu sehen/ in solcher Grösse/ daß selbiger Tempel/ unangesehen er sehr groß/ nichts desto weniger gegen der Grösse dieser Statua klein zu seyn schiene: daher der Künstler für straffwürdig geachtet worden/ weil er diese Bildnus an einen solchen Ort gesetzt/ dahin sie sich doch nicht allerdings geschicket/ zumalen sie sitzend mit den Hauptscheidel an das Dach gerührt/ und im Fall sie hätte aufstehen können/ würde man ohn allen Zweiffel das Dach haben abheben und zerbrechen müssen. Gleichwol ist diese Statue von iederman in hohen Ehren gehalten worden: <note place="right">Warumb solche Statua so groß gewesen.</note> dann/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-130 http://d-nb.info/gnd/118597396 http://viaf.org/viaf/34451872">Quintilianus</persName> Zeugnis/ die ungeheure Grösse den Anschauern eine heilige Furcht einjagte/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> weis nicht was für eine Göttliche Majestät zuzueignen pflegte. Diese Bildnus aber hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010586">Phidias</persName>/ seiner eignen Bekanntnus nach/ aus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> Beschreibung also nachgebildet/ welcher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> in seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345"><hi rendition="#aq">Ilias</hi></ref></bibl> also von ihm redet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Annuit, &amp; nutu totum tremefecit<lb/>
Olympum.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Er gab durch einen Winck so kräfftgen<lb/>
Willen drein/</l><lb/>
            <l>daß alles schütterte/ und schien zu fallen<lb/>
ein</l><lb/>
            <l>der gantze Himmelsbau etc.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Es haben auch öffters die Mahler ihre Gemühts-Gedancken gar schicklich ausgebildet/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName> gethan/ da er einer Aufruhr und Zusammen-Verschwörung beschuldigt <note xml:id="n1408.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-582 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500110431 http://viaf.org/viaf/96509283">Nealces</persName> ein sinnreicher Künstler.</note> wurde/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> etwas besser unten in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692">Calumnia</persName> Bildnus erklären wollen; deme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-582 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500110431 http://viaf.org/viaf/96509283">Nealces</persName>/ der sinnreiche und wohlerfahrne Künstler/ gleich gewesen/der/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName><hi rendition="#aq">lib. 35.</hi></ref></bibl> erzehlet/ das Seetreffen der Egypter und Perser gemahlt/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 59/0119] allda selbst angesehn/ als er zum öfftern schluge an schwartzen Schild/ den er in seiner Rechten truge. aufs schwartze Fell/ das er in seiner Rechten truge. Auf eben dieses Fell/ welches die Alten Diphthera nennten/ pflegte Jupiter aller Menschen Thaten zu schreiben/ damit ihm selbige nicht aus dem Gedächtnus entfielen. Ja sie waren in der Meinung/ als ob er ie zu Zeiten den Menschen viel zu gut halte und übersehe/ unterweilen aber die Boßhafftigen zur Straffe ziehe. Dannenhero sie/ wann sie sahen/ daß ein Gottloser/ der eine lange Zeit in seiner Boßheit verharret/ endlich von ihme gestrafft worden/ im Sprichwort zu sagen pflegeten: inspexit, etsi serò, pellem Jupiter. das ist: Es hat Jupiter/ ob wol spät/ endlich doch sein Fell angesehen. Eben dieser Jupiter wurde ohne Donnerstrahl/ vermittelst einer Statua/ in Caria gesehen; da er weder Scepter/ noch ein andeks von den oben-berührten Instrumenten in den Händen hatte/ ausser daß er mit einem Beil zu sehen ware. Hievon gibt Plutarchus diese Ursach/ weil nämlich Hercules/ nach Hinrichtung der Amazonischen Königin Hippolyta/ ihr neben andern Waffen auch ein Beil genommen/ welches er der Omphala/ seiner Buhlerin/ die von Geschlecht eine Lydierin war/ verehret/ welches der Lydier Könige nachgehends als heilig gehalten/ und aus sonderbarer Andacht zu tragen pflegen. Dieses Beil ist hernachmahls viel Jahre nach einander/ gleichsam aus einer Hand in die andere/ endlich an den Candaules kommen/ der es aus Hoffart zu tragen sich geweigert/ und daher seiner Diener einem ihm nachzutragen gegeben. Es hat aber Gyges/ der König in Carien/ sie beyde umbgebracht/ solches darauf/ nebenst anderm Raube/ in Carien gebracht/ und/ weil er daselbst deß Jupiters Bildnus aufrichten lassen/ ihm dieses Beil in die Hand gegeben/ und den Labradeus Jupiter genennt/ weil die Lydier ein Beil Λάβρην nennen. An diese deß Jupiters Labradeus Statua ist nachgehends/ wie Aelianus erzehlet/ ein Schwerdt/ Namens Carius/ gehängt worden/ welches man deswegen verehret/ weil Cares die ersten Kriegs-Zelten angeordnet/ mit Geld und Solde Krieg geführt/ die Schilde mit Riemen angebunden/ und Federbüsche auf die Helme gehäfftet haben solle. Diphthera deß Jovis Buch. Jupiter mit einem Beil. Dieweil aber die Mahler unterweilen mit ihrem Pensel der Poeten Gedichte eben so schicklich ausdrucken/ als sie die Poeten selbsten ausgebildet haben/ So hat Ctesilochus/ deß Apelles Lehrling/ die jenige Fabel/ wie nämlich Jupiter den Bacchus gebohren/ mit ihren eigentlichen Farben vorgebildet; dann er/ wie Plinius lib. 35. erzehlet/ den gebährenden Jupiter mit umbundenen Haupt/ wie er unter den Hebammen-Göttern nach Art der Weiber seuffzet/ gebildet. Daß ich allhier deß Bacchus geschweige/ welchen Jupiter lange Zeit in der Dicken deß Oberschenckels getragen haben soll/ biß die Geburts-Stunde herbey kommen/ wie in unserer aus Carls von Mander genommenen verteutschten Erklärung deß Ovidius Verwandlungs-Bücher/ mit mehrern Umständen zu sehen ist. Es haben auch die Bildhauer den Entwurff ihrer Statuen zum öfftern von den Poeten entlehnt. Wie dann einige Leontiner/ nach deß Pausanias Zeugnus/ den Jupiter auf eignen Kosten sieben Ellen hoch/ in der lincken einen Adler/ in der Rechten aber einen Donnerstrahl haltend/ abbilden lassen/ dieweil sie ihn nämlich von einigen Poeten also beschrieben gefunden. Erfinder der Kriegs Instrumenten. Der gebährende Jupiter.Wann Strabo von deß Jupiters Olympius Tempel schreibet/ nach welchem aus gantz Griechenlande eine unglaubliche Menge Volcks/ mit überaus köstlichen Geschencken zu wallfahrten pflegte/ saget er unter andern/ es sey daselbst deß Jupiters Bildnus aus Elffenbein/ von Phidia gemacht/ zu sehen/ in solcher Grösse/ daß selbiger Tempel/ unangesehen er sehr groß/ nichts desto weniger gegen der Grösse dieser Statua klein zu seyn schiene: daher der Künstler für straffwürdig geachtet worden/ weil er diese Bildnus an einen solchen Ort gesetzt/ dahin sie sich doch nicht allerdings geschicket/ zumalen sie sitzend mit den Hauptscheidel an das Dach gerührt/ und im Fall sie hätte aufstehen können/ würde man ohn allen Zweiffel das Dach haben abheben und zerbrechen müssen. Gleichwol ist diese Statue von iederman in hohen Ehren gehalten worden: dann/ nach deß Quintilianus Zeugnis/ die ungeheure Grösse den Anschauern eine heilige Furcht einjagte/ und dem Jupiter weis nicht was für eine Göttliche Majestät zuzueignen pflegte. Diese Bildnus aber hat Phidias/ seiner eignen Bekanntnus nach/ aus deß Homerus Beschreibung also nachgebildet/ welcher Homerus in seiner Ilias also von ihm redet: Deß Jupiters Bildnus von Phidia. Warumb solche Statua so groß gewesen. Annuit, & nutu totum tremefecit Olympum. Er gab durch einen Winck so kräfftgen Willen drein/ daß alles schütterte/ und schien zu fallen ein der gantze Himmelsbau etc. Es haben auch öffters die Mahler ihre Gemühts-Gedancken gar schicklich ausgebildet/ wie Apelles gethan/ da er einer Aufruhr und Zusammen-Verschwörung beschuldigt wurde/ wie wir etwas besser unten in der Calumnia Bildnus erklären wollen; deme Nealces/ der sinnreiche und wohlerfahrne Künstler/ gleich gewesen/der/ wie Plinius lib. 35. erzehlet/ das Seetreffen der Egypter und Perser gemahlt/ Nealces ein sinnreicher Künstler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/119
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/119>, abgerufen am 07.05.2024.