Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Osiris war auch da/ das Pfaffen-
Glöcklein klingt;

dort kriecht die frembde Schlang/ voll
Gifft/ so Schlaff-suchts bringt.

Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und Der Isis Bild. seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen [Spaltenumbruch] hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren.

Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet:

Luna revertentes quamprimum
colligit ignes,

Si nigrum obscuro comprenderit
aera cornu,

Maximus agricolis, pelagoqve pa-
rabitur imber.

At si virgineum suffuderit ore ru-
borem,

Ventus erit: vento semper rubet
aurea Phoebe.

Sin ortu in quarto (namque is cer-
tissimus auctor)

Pura, necobtusis per coelum corni-
bus ibit:

Totus & ille dies, & qui nascetur
ab illo,

Exactum ad mensem pluvia, ventis-
que carebunt.

Wann deß Mondes wachsend Liecht mit
geschwärtztem Hörner-Wincken

die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich-
sam einzutrincken/

hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros-
ser Regen-schwall

auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf
die Wiesen fall:

Purpurt aber eine Röht dem beliebten
Jungfer-Munde/

wird ein Sturm-erfüllter Wind uns durch-
wehen iede Stunde;

Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge-
vierdten Circkelschein/

wird den gantzen Monat durch/ ein recht
heiters Wetter seyn.

Was der Luna schwartzes Kleid bedeute. Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch

[Spaltenumbruch] Osiris war auch da/ das Pfaffen-
Glöcklein klingt;

dort kriecht die frembde Schlang/ voll
Gifft/ so Schlaff-suchts bringt.

Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und Der Isis Bild. seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen [Spaltenumbruch] hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren.

Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet:

Luna revertentes quamprimum
colligit ignes,

Si nigrum obscuro comprenderit
aëra cornu,

Maximus agricolis, pelagoqve pa-
rabitur imber.

At si virgineum suffuderit ore ru-
borem,

Ventus erit: vento semper rubet
aurea Phoebe.

Sin ortu in quarto (namque is cer-
tissimus auctor)

Pura, necobtusis per coelum corni-
bus ibit:

Totus & ille dies, & qui nascetur
ab illo,

Exactum ad mensem pluvia, ventis-
que carebunt.

Wann deß Mondes wachsend Liecht mit
geschwärtztem Hörner-Wincken

die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich-
sam einzutrincken/

hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros-
ser Regen-schwall

auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf
die Wiesen fall:

Purpurt aber eine Röht dem beliebten
Jungfer-Munde/

wird ein Sturm-erfüllter Wind uns durch-
wehen iede Stunde;

Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge-
vierdten Circkelschein/

wird den gantzen Monat durch/ ein recht
heiters Wetter seyn.

Was der Luna schwartzes Kleid bedeute. Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1383.1">
          <lg>
            <pb facs="#f0102" xml:id="pb-1392" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 44"/>
            <cb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> war auch da/ das Pfaffen-<lb/>
Glöcklein klingt;</l><lb/>
            <l>dort kriecht die frembde Schlang/ voll<lb/>
Gifft/ so Schlaff-suchts bringt.</l><lb/>
          </lg>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName> sagt/ daß seine <hi rendition="#aq">Philologia,</hi> als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> Kertzen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> Bogen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybeles</persName> Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> wenden/ der im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und <note xml:id="n1392.1" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName> Bild.</note> seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern <choice><sic>hrrab</sic><corr>herab</corr></choice> hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen
<cb/>
hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren.</p>
          <p>Also bildet uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName> vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> revertentes quamprimum<lb/>
colligit ignes,</l><lb/>
            <l>Si nigrum obscuro comprenderit<lb/>
aëra cornu,</l><lb/>
            <l>Maximus agricolis, pelagoqve pa-<lb/>
rabitur imber.</l><lb/>
            <l>At si virgineum suffuderit ore ru-<lb/>
borem,</l><lb/>
            <l>Ventus erit: vento semper rubet<lb/>
aurea Phoebe.</l><lb/>
            <l>Sin ortu in quarto (<reg>namque</reg> is cer-<lb/>
tissimus auctor)</l><lb/>
            <l>Pura, necobtusis per coelum corni-<lb/>
bus ibit:</l><lb/>
            <l>Totus &amp; ille dies, &amp; qui nascetur<lb/>
ab illo,</l><lb/>
            <l>Exactum ad mensem pluvia, <reg>ventis-<lb/>
que</reg> carebunt.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Wann deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mondes</persName> wachsend Liecht mit<lb/>
geschwärtztem Hörner-Wincken</l><lb/>
            <l>die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich-<lb/>
sam einzutrincken/</l><lb/>
            <l>hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros-<lb/>
ser Regen-schwall</l><lb/>
            <l>auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf<lb/>
die Wiesen fall:</l><lb/>
            <l>Purpurt aber eine Röht dem beliebten<lb/>
Jungfer-Munde/</l><lb/>
            <l>wird ein <choice><orig>Sturm- erfüllter</orig><reg>Sturm-erfüllter</reg></choice> Wind uns durch-<lb/>
wehen iede Stunde;</l><lb/>
            <l>Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge-<lb/>
vierdten Circkelschein/</l><lb/>
            <l>wird den gantzen Monat durch/ ein recht<lb/>
heiters Wetter seyn.</l><lb/>
          </lg>
          <p><note xml:id="n1392.2" place="right">Was der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> schwartzes Kleid bedeute.</note> Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 44/0102] Osiris war auch da/ das Pfaffen- Glöcklein klingt; dort kriecht die frembde Schlang/ voll Gifft/ so Schlaff-suchts bringt. Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren. Der Isis Bild.Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet: Luna revertentes quamprimum colligit ignes, Si nigrum obscuro comprenderit aëra cornu, Maximus agricolis, pelagoqve pa- rabitur imber. At si virgineum suffuderit ore ru- borem, Ventus erit: vento semper rubet aurea Phoebe. Sin ortu in quarto (namque is cer- tissimus auctor) Pura, necobtusis per coelum corni- bus ibit: Totus & ille dies, & qui nascetur ab illo, Exactum ad mensem pluvia, ventis- que carebunt. Wann deß Mondes wachsend Liecht mit geschwärtztem Hörner-Wincken die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich- sam einzutrincken/ hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros- ser Regen-schwall auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf die Wiesen fall: Purpurt aber eine Röht dem beliebten Jungfer-Munde/ wird ein Sturm- erfüllter Wind uns durch- wehen iede Stunde; Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge- vierdten Circkelschein/ wird den gantzen Monat durch/ ein recht heiters Wetter seyn. Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch Was der Luna schwartzes Kleid bedeute.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/102
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/102>, abgerufen am 07.05.2024.