Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Osiris war auch da/ das Pfaffen- Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und Der Isis Bild. seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen [Spaltenumbruch] hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren. Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet: Luna revertentes quamprimum colligit ignes, Si nigrum obscuro comprenderit aera cornu, Maximus agricolis, pelagoqve pa- rabitur imber. At si virgineum suffuderit ore ru- borem, Ventus erit: vento semper rubet aurea Phoebe. Sin ortu in quarto (namque is cer- tissimus auctor) Pura, necobtusis per coelum corni- bus ibit: Totus & ille dies, & qui nascetur ab illo, Exactum ad mensem pluvia, ventis- que carebunt. Wann deß Mondes wachsend Liecht mit geschwärtztem Hörner-Wincken die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich- sam einzutrincken/ hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros- ser Regen-schwall auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf die Wiesen fall: Purpurt aber eine Röht dem beliebten Jungfer-Munde/ wird ein Sturm-erfüllter Wind uns durch- wehen iede Stunde; Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge- vierdten Circkelschein/ wird den gantzen Monat durch/ ein recht heiters Wetter seyn. Was der Luna schwartzes Kleid bedeute. Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch [Spaltenumbruch]
Osiris war auch da/ das Pfaffen- Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und Der Isis Bild. seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen [Spaltenumbruch] hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren. Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet: Luna revertentes quamprimum colligit ignes, Si nigrum obscuro comprenderit aëra cornu, Maximus agricolis, pelagoqve pa- rabitur imber. At si virgineum suffuderit ore ru- borem, Ventus erit: vento semper rubet aurea Phoebe. Sin ortu in quarto (namque is cer- tissimus auctor) Pura, necobtusis per coelum corni- bus ibit: Totus & ille dies, & qui nascetur ab illo, Exactum ad mensem pluvia, ventis- que carebunt. Wann deß Mondes wachsend Liecht mit geschwärtztem Hörner-Wincken die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich- sam einzutrincken/ hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros- ser Regen-schwall auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf die Wiesen fall: Purpurt aber eine Röht dem beliebten Jungfer-Munde/ wird ein Sturm-erfüllter Wind uns durch- wehen iede Stunde; Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge- vierdten Circkelschein/ wird den gantzen Monat durch/ ein recht heiters Wetter seyn. Was der Luna schwartzes Kleid bedeute. Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1383.1"> <lg> <pb facs="#f0102" xml:id="pb-1392" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 44"/> <cb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> war auch da/ das Pfaffen-<lb/> Glöcklein klingt;</l><lb/> <l>dort kriecht die frembde Schlang/ voll<lb/> Gifft/ so Schlaff-suchts bringt.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName> sagt/ daß seine <hi rendition="#aq">Philologia,</hi> als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> Kertzen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> Bogen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybeles</persName> Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> wenden/ der im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und <note xml:id="n1392.1" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName> Bild.</note> seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern <choice><sic>hrrab</sic><corr>herab</corr></choice> hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen <cb/> hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren.</p> <p>Also bildet uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName> vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> revertentes quamprimum<lb/> colligit ignes,</l><lb/> <l>Si nigrum obscuro comprenderit<lb/> aëra cornu,</l><lb/> <l>Maximus agricolis, pelagoqve pa-<lb/> rabitur imber.</l><lb/> <l>At si virgineum suffuderit ore ru-<lb/> borem,</l><lb/> <l>Ventus erit: vento semper rubet<lb/> aurea Phoebe.</l><lb/> <l>Sin ortu in quarto (<reg>namque</reg> is cer-<lb/> tissimus auctor)</l><lb/> <l>Pura, necobtusis per coelum corni-<lb/> bus ibit:</l><lb/> <l>Totus & ille dies, & qui nascetur<lb/> ab illo,</l><lb/> <l>Exactum ad mensem pluvia, <reg>ventis-<lb/> que</reg> carebunt.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Wann deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mondes</persName> wachsend Liecht mit<lb/> geschwärtztem Hörner-Wincken</l><lb/> <l>die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich-<lb/> sam einzutrincken/</l><lb/> <l>hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros-<lb/> ser Regen-schwall</l><lb/> <l>auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf<lb/> die Wiesen fall:</l><lb/> <l>Purpurt aber eine Röht dem beliebten<lb/> Jungfer-Munde/</l><lb/> <l>wird ein <choice><orig>Sturm- erfüllter</orig><reg>Sturm-erfüllter</reg></choice> Wind uns durch-<lb/> wehen iede Stunde;</l><lb/> <l>Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge-<lb/> vierdten Circkelschein/</l><lb/> <l>wird den gantzen Monat durch/ ein recht<lb/> heiters Wetter seyn.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1392.2" place="right">Was der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> schwartzes Kleid bedeute.</note> Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 44/0102]
Osiris war auch da/ das Pfaffen-
Glöcklein klingt;
dort kriecht die frembde Schlang/ voll
Gifft/ so Schlaff-suchts bringt.
Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond-Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig-zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen
hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich-zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren.
Der Isis Bild.Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet:
Luna revertentes quamprimum
colligit ignes,
Si nigrum obscuro comprenderit
aëra cornu,
Maximus agricolis, pelagoqve pa-
rabitur imber.
At si virgineum suffuderit ore ru-
borem,
Ventus erit: vento semper rubet
aurea Phoebe.
Sin ortu in quarto (namque is cer-
tissimus auctor)
Pura, necobtusis per coelum corni-
bus ibit:
Totus & ille dies, & qui nascetur
ab illo,
Exactum ad mensem pluvia, ventis-
que carebunt.
Wann deß Mondes wachsend Liecht mit
geschwärtztem Hörner-Wincken
die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich-
sam einzutrincken/
hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros-
ser Regen-schwall
auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf
die Wiesen fall:
Purpurt aber eine Röht dem beliebten
Jungfer-Munde/
wird ein Sturm- erfüllter Wind uns durch-
wehen iede Stunde;
Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge-
vierdten Circkelschein/
wird den gantzen Monat durch/ ein recht
heiters Wetter seyn.
Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch
Was der Luna schwartzes Kleid bedeute.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |