Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser Milo kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. Unser Poet erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen Petri Messiaezweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch unser Poet den ungepaarten und einzelnen Phoenix: worzu ich allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs Plinii fügen wil. Von dem Vogel DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie Plinius bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der Phoenix in Arabien aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol ich nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. Manilius/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den Phoenix Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in Arabien/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer Phoenix vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten Phoenix bey Panchaja nach Heliopolis der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. [Spaltenumbruch] Dieser Manilius befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des Publius Licinius und Marcus Cornelius. Weiter schreibt Cornelius Valerianus/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des Quintus Plautius/ und Sextus Papinius/ in Egypten einen Phoenix fliegen sehen. In dem Jahr/ da Käyser Claudius Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt Rom war/ brachte man einen nacher Rom: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was Plinius/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der Phoenix mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen Hippolitus: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey. Vom Hippolytus. HIppolytus war der Sohn des Theseus/ des Sohns Neptuni,und von der einbrüstigen Aamazonin/ Hippolyta geboren. Nachdem diese Hippolyta verschieden: nahm Theseus/ zu seinem andern Weibe/ die Phaedra/ eine Tochter des Königs Minos/ und der Pasiphae/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem Hippolytus/ und den Kindern/ die er mit der Phaedra erzeugete/ schickte er ihn zum Pitheus/ Könige von Traezen/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß Theseus einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens Pallas/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft Athen/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun Theseus hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach Traecen/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen Hippolytus/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit [Spaltenumbruch] wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser Milo kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. Unser Poet erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen Petri Messiaezweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch unser Poet den ungepaarten und einzelnen Phoenix: worzu ich allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs Plinii fügen wil. Von dem Vogel DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie Plinius bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der Phoenix in Arabien aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol ich nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. Manilius/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den Phoenix Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in Arabien/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer Phoenix vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten Phoenix bey Panchaja nach Heliopolis der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. [Spaltenumbruch] Dieser Manilius befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des Publius Licinius und Marcus Cornelius. Weiter schreibt Cornelius Valerianus/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des Quintus Plautius/ und Sextus Papinius/ in Egypten einen Phoenix fliegen sehen. In dem Jahr/ da Käyser Claudius Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt Rom war/ brachte man einen nacher Rom: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was Plinius/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der Phoenix mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen Hippolitus: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey. Vom Hippolytus. HIppolytus war der Sohn des Theseus/ des Sohns Neptuni,und von der einbrüstigen Aamazonin/ Hippolyta geboren. Nachdem diese Hippolyta verschieden: nahm Theseus/ zu seinem andern Weibe/ die Phaedra/ eine Tochter des Königs Minos/ und der Pasiphaë/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem Hippolytus/ und den Kindern/ die er mit der Phaedra erzeugete/ schickte er ihn zum Pitheus/ Könige von Traezen/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß Theseus einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens Pallas/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft Athen/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun Theseus hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach Traecen/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen Hippolytus/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0342" xml:id="pb-1289" n="[Metamorphosis, S. 166]"/><cb/> wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2715 http://d-nb.info/gnd/10239962X http://viaf.org/viaf/42230423">Milo</persName> kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Unser Poet</persName> erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Petri Messiae</persName></hi>zweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName> den ungepaarten und einzelnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName>: worzu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName></hi> fügen wil.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1289.1">Von dem Vogel<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName>.</p> <p>DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1013">Arabien</placeName> aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-912 http://d-nb.info/gnd/102398151 http://viaf.org/viaf/2858115">Manilius</persName>/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1013">Arabien</placeName>/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Panchaja</placeName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1481 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001183">Heliopolis</placeName> der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. <cb/> Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-912 http://d-nb.info/gnd/102398151 http://viaf.org/viaf/2858115">Manilius</persName> befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Publius Licinius</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Marcus Cornelius</persName>. Weiter schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Cornelius Valerianus</persName>/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Quintus Plautius</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Sextus Papinius</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> fliegen sehen. In dem Jahr/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Käyser Claudius</persName> Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> war/ brachte man einen nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolitus</persName>: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey.</p> <p rendition="#c">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolytus</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">HIppolytus</persName> war der Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName>/ des Sohns <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuni</persName>,</hi>und von der einbrüstigen Aamazonin/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2139">Hippolyta</persName> geboren. Nachdem diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2139">Hippolyta</persName> verschieden: nahm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName>/ zu seinem andern Weibe/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName>/ eine Tochter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271">Königs Minos</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3475 http://d-nb.info/gnd/132020610 http://viaf.org/viaf/49509088">Pasiphaë</persName>/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolytus</persName>/ und den Kindern/ die er mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName> erzeugete/ schickte er ihn zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3461">Pitheus</persName>/ Könige von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1378 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=5004287">Traezen</placeName>/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3852">Pallas</persName>/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName>/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1378 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=5004287">Traecen</placeName>/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolytus</persName>/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 166]/0342]
wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser Milo kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. Unser Poet erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen Petri Messiaezweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch unser Poet den ungepaarten und einzelnen Phoenix: worzu ich allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs Plinii fügen wil.
Von dem Vogel
Phoenix.
DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie Plinius bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der Phoenix in Arabien aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol ich nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. Manilius/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den Phoenix Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in Arabien/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer Phoenix vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten Phoenix bey Panchaja nach Heliopolis der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen.
Dieser Manilius befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des Publius Licinius und Marcus Cornelius. Weiter schreibt Cornelius Valerianus/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des Quintus Plautius/ und Sextus Papinius/ in Egypten einen Phoenix fliegen sehen. In dem Jahr/ da Käyser Claudius Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt Rom war/ brachte man einen nacher Rom: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was Plinius/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der Phoenix mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen Hippolitus: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey.
Vom Hippolytus.
HIppolytus war der Sohn des Theseus/ des Sohns Neptuni,und von der einbrüstigen Aamazonin/ Hippolyta geboren. Nachdem diese Hippolyta verschieden: nahm Theseus/ zu seinem andern Weibe/ die Phaedra/ eine Tochter des Königs Minos/ und der Pasiphaë/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem Hippolytus/ und den Kindern/ die er mit der Phaedra erzeugete/ schickte er ihn zum Pitheus/ Könige von Traezen/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß Theseus einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens Pallas/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft Athen/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun Theseus hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach Traecen/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen Hippolytus/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |