Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser Milo kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. Unser Poet erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen Petri Messiaezweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch unser Poet den ungepaarten und einzelnen Phoenix: worzu ich allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs Plinii fügen wil.

Von dem Vogel
Phoenix.

DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie Plinius bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der Phoenix in Arabien aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol ich nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. Manilius/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den Phoenix Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in Arabien/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer Phoenix vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten Phoenix bey Panchaja nach Heliopolis der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. [Spaltenumbruch] Dieser Manilius befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des Publius Licinius und Marcus Cornelius. Weiter schreibt Cornelius Valerianus/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des Quintus Plautius/ und Sextus Papinius/ in Egypten einen Phoenix fliegen sehen. In dem Jahr/ da Käyser Claudius Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt Rom war/ brachte man einen nacher Rom: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was Plinius/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der Phoenix mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen Hippolitus: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey.

Vom Hippolytus.

HIppolytus war der Sohn des Theseus/ des Sohns Neptuni,und von der einbrüstigen Aamazonin/ Hippolyta geboren. Nachdem diese Hippolyta verschieden: nahm Theseus/ zu seinem andern Weibe/ die Phaedra/ eine Tochter des Königs Minos/ und der Pasiphae/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem Hippolytus/ und den Kindern/ die er mit der Phaedra erzeugete/ schickte er ihn zum Pitheus/ Könige von Traezen/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß Theseus einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens Pallas/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft Athen/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun Theseus hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach Traecen/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen Hippolytus/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit

[Spaltenumbruch] wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser Milo kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. Unser Poet erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen Petri Messiaezweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch unser Poet den ungepaarten und einzelnen Phoenix: worzu ich allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs Plinii fügen wil.

Von dem Vogel
Phoenix.

DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie Plinius bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der Phoenix in Arabien aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol ich nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. Manilius/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den Phoenix Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in Arabien/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer Phoenix vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten Phoenix bey Panchaja nach Heliopolis der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. [Spaltenumbruch] Dieser Manilius befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des Publius Licinius und Marcus Cornelius. Weiter schreibt Cornelius Valerianus/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des Quintus Plautius/ und Sextus Papinius/ in Egypten einen Phoenix fliegen sehen. In dem Jahr/ da Käyser Claudius Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt Rom war/ brachte man einen nacher Rom: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was Plinius/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der Phoenix mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen Hippolitus: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey.

Vom Hippolytus.

HIppolytus war der Sohn des Theseus/ des Sohns Neptuni,und von der einbrüstigen Aamazonin/ Hippolyta geboren. Nachdem diese Hippolyta verschieden: nahm Theseus/ zu seinem andern Weibe/ die Phaedra/ eine Tochter des Königs Minos/ und der Pasiphaë/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem Hippolytus/ und den Kindern/ die er mit der Phaedra erzeugete/ schickte er ihn zum Pitheus/ Könige von Traezen/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß Theseus einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens Pallas/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft Athen/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun Theseus hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach Traecen/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen Hippolytus/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0342" xml:id="pb-1289" n="[Metamorphosis, S. 166]"/><cb/>
wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2715 http://d-nb.info/gnd/10239962X http://viaf.org/viaf/42230423">Milo</persName> kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Unser Poet</persName> erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Petri Messiae</persName></hi>zweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName> den ungepaarten und einzelnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName>: worzu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName></hi> fügen wil.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1289.1">Von dem Vogel<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName>.</p>
            <p>DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1013">Arabien</placeName> aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-912 http://d-nb.info/gnd/102398151 http://viaf.org/viaf/2858115">Manilius</persName>/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1013">Arabien</placeName>/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Panchaja</placeName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1481 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001183">Heliopolis</placeName> der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. <cb/>
Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-912 http://d-nb.info/gnd/102398151 http://viaf.org/viaf/2858115">Manilius</persName> befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Publius Licinius</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Marcus Cornelius</persName>. Weiter schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Cornelius Valerianus</persName>/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Quintus Plautius</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Sextus Papinius</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> fliegen sehen. In dem Jahr/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Käyser Claudius</persName> Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> war/ brachte man einen nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3073 http://d-nb.info/gnd/109987241 http://viaf.org/viaf/90773452">Phoenix</persName> mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolitus</persName>: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey.</p>
            <p rendition="#c">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolytus</persName>.</p>
            <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">HIppolytus</persName> war der Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName>/ des Sohns <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuni</persName>,</hi>und von der einbrüstigen Aamazonin/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2139">Hippolyta</persName> geboren. Nachdem diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2139">Hippolyta</persName> verschieden: nahm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName>/ zu seinem andern Weibe/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName>/ eine Tochter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271">Königs Minos</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3475 http://d-nb.info/gnd/132020610 http://viaf.org/viaf/49509088">Pasiphaë</persName>/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolytus</persName>/ und den Kindern/ die er mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName> erzeugete/ schickte er ihn zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3461">Pitheus</persName>/ Könige von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1378 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=5004287">Traezen</placeName>/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3852">Pallas</persName>/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1378 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=5004287">Traecen</placeName>/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolytus</persName>/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 166]/0342] wunderliche Kräffte hat er mehr aus gewirckt und gethan. Endlich aber hat ihn seine Krafft betrogen. Dann als er in einen Wald kam/ darinne man einen grossen Baum zu spalten angefangen: wolte er denselben/ mit seinen starcken Händen/ vollends von einander reissen; brachte auch so viel zu wege/ daß er die Spalte öffnete: als aber die Höltzer ausfielen/ schnapte der Baum wieder zu/ ergrieff und fing ihm beyde Hände/ und hielte ihn so lange/ bis die Wölffe und wilde Bestien kamen/ ihn in Stücken zerrissen und auffrassen. Dieser Milo kan uns lehren/ daß wir die empfangene Göttliche Gaben/ nicht vergeblich anwenden und misbrauchen/ oder auch uns/ als ob wir sie von uns selbsten hätten/ deren hoch rühmen sollen; in Betrachtung/ uns dieselben/ zusamt dem Leben/ unversehens können genommen werden. Unser Poet erzehlet ferner viel Eigenschafften in der Natur/ so wol der Brunnen/ als Flüsse und andrer Dinge. Wer aber dergleichen Wunder der Wasser mehr zu lesen begehrt/ als der Poet erzehlet/ kan/ in Holländischer Sprache/ lesen Petri Messiaezweytes Buch/ am 30. Capittel. Ferner beschreibet auch unser Poet den ungepaarten und einzelnen Phoenix: worzu ich allhier/ um mehrerer Erklärung willen/ das ander Capitel des zehnten Buchs Plinii fügen wil. Von dem Vogel Phoenix. DIe Indianische und Ethiopische Vögel sind/ wie Plinius bezeuget/ mehrentheils so unterschiedlicher Farben/ daß man sie nicht wol solte beschreiben können. Der Phoenix in Arabien aber ist der vortrefflichste unter allen andern. Wiewol ich nicht weis/ ob das/ so man von ihme saget/ daß nemlich nur einer in der Welt/ der sich auch nicht alle Tage sehen lasse/ ein Gedicht sey/ oder nicht. Man sagt/ daß er/ der Grösse nach/ als ein Adler/ und am Halse Gold-gleiche/ am gantzen Leibe aber purpurfarben/ oder schöne rohte Federn trage. Sein blauer Schwantz ist untermengt/ mit einigen Fleisch-oder Rosen-färbigen/ das Haupt aber mit den vortrefflichsten und schönsten Federn versehen. Manilius/ der grosse Römische Burgermeister/ welcher unvergleichlich in Wissenschafften/ war der erste Rahtsmann/ der aufs umständlichste darvon geschrieben hat. Jedoch sagt er/ daß niemals einiger Mensch den Phoenix Speise/ oder ein Aas fressen sehen. Dieser Vogel/ sagt er/ ist in Arabien/ der Sonnen zugeeignet/ und lebet 660. Jahr. Und wann er sich dann alt empfindet/ machet er sein Nest mit Zimmet-strauslein und Weyrauch/ er füllet es/ mit allerhand wolriechenden Materien/ und stirbet drauf. Aus seinem Gebein und Marck dann wächset erst ein kleiner Wurm/ der sich mit der Zeit verändert in einen kleinen Vogel/ welcher neuer Phoenix vors erste seinem Vorfahren gleichsam die Leich-Bestattung ausführet/ und das Nest des alten Phoenix bey Panchaja nach Heliopolis der Sonnen Stadt trägt/ dasselbe allda legend auf den Altar der Sonnen. Dieser Manilius befestigt auch/ daß das Jahr des grossen Umlauffs das Leben dieses Vogels vollende. In diesem Jahr/ kommen alle himmlische Zeichen an ihre erste Stellen: Und alsdann befinden sich die Bezeichnungen der Zeiten und Jahr-Theile/ eben wie sie waren im Anfange: und dis Jahr nehme seinen Anfang zu Mittag um ein Uhr/ wann die Sonne in den Widder trette. Auch sagt er/ daß dieser Umlauff geschehen sey/ in dem Jahr der Burgermeisterschafft des Publius Licinius und Marcus Cornelius. Weiter schreibt Cornelius Valerianus/ daß man/ im Jahr der Burgermeisterschafft des Quintus Plautius/ und Sextus Papinius/ in Egypten einen Phoenix fliegen sehen. In dem Jahr/ da Käyser Claudius Schatzmeister war/ welches das achthunderste Jahr von Erbauung der Stadt Rom war/ brachte man einen nacher Rom: allda er/ zur Zeit der Wahl/ in vollem gemeinem Raht gezeiget ward: wie solches erhellet aus den beschriebenen Thaten/ und gemeinen Stadtbüchern/ die man keiner Falschheit würde überweisen können. Dieses ists/ was Plinius/ von diesem einigen Vogel/ schreibet. Der Phoenix mag seyn ein Vorbild der Jugend; welche einen tugendhafften frommen Vatter gehabt/ der/ bey seinem Abschied aus dieser Welt/ zusammen gebracht/ und erlangt hat ein lieblich- und wolriechend löbliches Gerücht und Namen/ wegen seiner vortrefflich-herrlichen und guten Wercke. Daher sie/ die Jugend/ von Kindes-Beinen auf/ da sie gleichsam annoch einem Wurme gleich ist/ allein suche und trachte/ ihrem Vatter/ oder Vorgänger gleich zu werden/ und also seinen guten und rühmlichen Namen wiederum zu erneueren/ und gleichsam auf den Altar der Sonnen/ oder an den Tag zu bringen: also daß man sagen muß: Dieser Sohn wird seinem Vatter gantz gleich/ der war ein solcher vortrefflicher und tugendhaffter Mann. Nunmehro wenden wir uns zu dem keuschen aber unglückseeligen Hippolitus: um zu sehen/ wer auch dieser gewesen sey. Vom Hippolytus. HIppolytus war der Sohn des Theseus/ des Sohns Neptuni,und von der einbrüstigen Aamazonin/ Hippolyta geboren. Nachdem diese Hippolyta verschieden: nahm Theseus/ zu seinem andern Weibe/ die Phaedra/ eine Tochter des Königs Minos/ und der Pasiphaë/ und weil er sich einer Uneinigkeit besorgte/ zwischen dem Hippolytus/ und den Kindern/ die er mit der Phaedra erzeugete/ schickte er ihn zum Pitheus/ Könige von Traezen/ als seinem Großvatter von der Mutter/ damit er allda auferzogen/ und/ nach dessen Ableiben/ Nachfolger im Reiche würde. Inzwischen hatte sich zugetragen/ daß Theseus einen von seinen nahen Anverwandten/ Namens Pallas/ samt seinen Kindern/ erwürgt: weil derselbe das Reich/ und die Herrschafft Athen/ in Aufruhr setzen wolte. Damit nun Theseus hiervon sich reinigen möchte/ reiste er auf eine Zeit nach Traecen/ mit seiner neuen Gemahlin: welche/ so bald sie des jungen Hippolytus/ und dessen grosser Schönheit und Annehmligkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/342
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/342>, abgerufen am 23.11.2024.