Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst [...] einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in[Spaltenumbruch] ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seira, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt:

Faulheit eine schädliche Syrene. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden
ie geacht/

wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit
gantzer Macht/

von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der
That

ein solches Meerfräulein/ das schon gestür-
tzet hat

viel tausend ihrer Freund etc.

Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein. kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten.

[Spaltenumbruch] von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst […] einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in[Spaltenumbruch] ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seirá, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt:

Faulheit eine schädliche Syrene. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden
ie geacht/

wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit
gantzer Macht/

von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der
That

ein solches Meerfräulein/ das schon gestür-
tzet hat

viel tausend ihrer Freund etc.

Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein. kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0244" xml:id="pb-1191" n="[Metamorphosis, S. 68]"/><cb/>
von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ erkühnten sie sich einsmals/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Gesang-Göttinen</persName> zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am <note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Syrenen</persName> von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> überwunden und der Federn beraubt</note> schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-642 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012056">Creta</placeName>/ bey der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1334 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011021">Aptera</placeName> oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1740 http://www.geonames.org/2524793/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1011873">Pelorus-Eck</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030363">Sicilien</placeName>/ (heut <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1740 http://www.geonames.org/2524793/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1011873">Cabo de la torre del Faro</placeName> genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3957 http://d-nb.info/gnd/129353752 http://viaf.org/viaf/20759900">Argonautä</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3957 http://d-nb.info/gnd/129353752 http://viaf.org/viaf/20759900">Guldne-Fließ-holer</persName>/ wurden/ durch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> Gesellen aber/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName>; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Syrenen</persName> dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. <choice><sic>Cs</sic><corr>Es</corr></choice> wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst <choice><sic>ei-</sic><corr/></choice> einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- <note place="right">Geschichtliche Erklärung von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1012 http://d-nb.info/gnd/118555995 http://viaf.org/viaf/803890">Isidorus</persName>/ wann er sagt/ diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in<cb/>
ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Serenen</persName>/ nennte/ von dem Griechischem Worte <hi rendition="#aq">Seirá,</hi> das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2001"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName>/ in seinem andern Sermon</ref></bibl>/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <note place="right">Faulheit eine schädliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4568">Syrene</persName>.</note>
              <l>Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden<lb/>
ie geacht/</l><lb/>
              <l>wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit<lb/>
gantzer Macht/</l><lb/>
              <l>von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der<lb/>
That</l><lb/>
              <l>ein solches Meerfräulein/ das schon gestür-<lb/>
tzet hat</l><lb/>
              <l>viel tausend ihrer Freund etc.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren <note place="right">Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein.</note> kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4821">Pisinoe</persName> genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3312">Aglaope</persName> lieblich oder süß vom Ansehen; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3313">Telexiope</persName> (oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3313">Telxiopia</persName>) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 68]/0244] von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seirá, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt: Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden ie geacht/ wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit gantzer Macht/ von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der That ein solches Meerfräulein/ das schon gestür- tzet hat viel tausend ihrer Freund etc. Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten. Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/244
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/244>, abgerufen am 28.04.2024.