Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] und wider sie aufzulehnen. Es ist aber nicht alles ein Evangelium/ was Svidas sagt: So wird auch viel erdichtes Dinges/ von der Egyptischen Weißheit/ erzehlet. Jedoch müssen wir auch nicht verschweigen/ daß Vulcan der erste König in Egypten/ und vorderster Erfinder des Feuers gewest/ indem eins im Winter der Blitz oder Donnerstrahl daselbst in einen Baum geschlagen/ und denselben angezündet: und weil Vulcanus solches ersehen/ auch die Tugend und Krafft des Feuers empfunden hatte/ warff er mehr Holtz zu/ damit er das Feuer erhalten möchte: und nachdem er solcher Gestalt/ die Art und Eigenschafft des Feuers erfunden/ lehrte er es auch seine Unterthanen.

Von dem Triton.

ES hat uns der hinckende Schmied ungleich mehr Zeit weggenommen/ als wir uns/ darmit umzugehen/ vorgenommen hatten; damit uns nun Triton/ mit seinem Krumhorne/ nicht ebenmässig also übertäube; wollen wir seiner Gesellschafft/ ein wenig eher/ dann jenes seiner/ uns entschlagen. Belangend seine Geburt und Herkunfft/ so sind die Schreiber nicht allerdings einig drüber. Hesiodus machet ihn zu einem Sohne des Neptuns/ und der Amphitriten: worbey ich ihn auch bleiben lasse. Seine Gestalt ist in unsers Poeten erstem Buche der Wandlung/ artlich abgebildet: allda ihm von dem Neptun/ befohlen wird/ die Flüsse/ mit Tritons Gestalt aus andern Poeten. seiner Meer-Trompet/ wieder einzublassen. Der Ober-Theil seines Leibs/ bis zum Nabel/ war eines Menschen Gestalt/ und unten endigte er sich in einen Delphins-Schwantz. Seine vördersten Füsse sahen als Pferd-Füsse/ und hatte er einen grossen doppelten Schwantz/ dem neuem oder halben Monde gleich. Wie solches Apollonius bezeuget/ im vierdten Buch der Reiß nach dem guldnen Vließ/ mit diesen Versen:

Sein Haupt/ den Oberleib/ zwo Schuldern/
beyde Seiten/

von andern Menschen man nicht konte un-
terscheiden;

Doch auf Meer-Wunder-Art ein
Schwantz an ihm noch hing/

der mitten war gespalt/ und in zwey Thei-
le ging/

so gleich dem Hörner-Paar des neuen
Monds sich schwingen:

Man sahe auch hervor zwo scharffe Flossen
dringen/

darmit zu rudern durch die weite Wellen-
Bahn/ etc.

Er ist des Neptunus Trompeter: Virgilius aber/ in seinem zehnten Buche/ vom Aeneas/ beschreibt ihn also:

Der grosse Triton pflegt die gantze See zu
schrecken/

mit seinem blauen Horn; und halb sich zu
bedecken/

wann er so prächtig schwimmt: sind schon
die Glieder rauch/

[Spaltenumbruch] sind sie doch Menschen gleich: krum-
schwäntzet sich der Bauch.

Wie man am Wallfisch siht/ wenn er die
Wellen schläget/

so braust das wilde Meer/ daß sich der Ab-
grund reget.

Gleichwol beschreibt ihn auch sonsten Ovidius/ in der Epistel der Dido/ als ob er/ auf einem Wagen/ mit blauen Pferden/ gefahren wäre/ wann er spricht:

Es sollen Wind und See zur Ruh sich
schnell begeben/

Und Tritons blaue Pferd' müd auf den
Wellen schweben.

Dieser Triton hatte grün Haar/ und dem Mutter-Kraute gleich/ im übrigen war er mit Schuppen bedeckt: seine Augen waren/ nach der Poeten dichten/ Purpur-blau/ und/ man habe/ sagt Pausanias/ in seiner Arcadischen Geschicht/ gleich als ob noch etwas mangelte/ den Triton/ unterweilen eine Menschliche Stimme von sich geben/ und/ auf einem grossen durchborten Horne/ blasen hören. So sagt auch Higinius/ daß er/ mit seinem Horne/ in den Streit der Götter wider die Riesen/ kommen/ und darauf geblasen habe/ welches einen solchen ungewöhnlichen Hall gemacht/ daß die Riesen gemeint/ es wäre ein grausam-wildes Thier/ so man wider sie erweckt hätte/ und dahero dermassen erschrocken/ daß sie sich auf die Flucht begeben; und/ durch dieses Mittel/ hätten die Götter selbige desto leichter überwunden. Es sind auch noch viel andere Erzehlungen zu finden/ bey den alten Scribenten/ als beym Pausanias/ Plinius und andern mehr: woraus zu sehen/ daß ohne zweiffel Tritones gewesen: Und ob man solche wol für Götter gehalten/ selbige gleichwol sterblich gewesen/ und offtermalen getödtet worden. Unterweilen wird Triton das Meer genannt/ und der Wallfisch sein Hund. Belangend seine zwiefache Gestalt/ oder Natur/ daß er oben ein Mensch/ und unten ein Fisch/ gewesen; so vergleichet ihn Phurnutus/ mit denen zweyerley Arten oder Kräfften des Wassers/ nemlich/ des süssen und saltzigen; das süsse wird vergliechen mit der Menschlichen Gestalt/ ist gut und bequem zum Unterhalt und Nahrung der Bäume/ Kräuter und Thiere: Die Fisch-Gestalt/ mit dem Meerwasser/ welches denen Thieren auf der Erde/ und in der Lufft/ wie auch den Pflantzen sehr schädlich ist/ ja dieselben ausdörret und ersterben machet. Wie solches/ unter andern/ beym Plutarchus/ von der Natürliche Auslegung der Fabel von Triton. Natur der Dinge mit mehrerm zu lesen ist. Belangend/ daß er genannt wird ein Sohn des Neptunus/ und der Amphitrite/ oder des Oceans und der Tethys/ oder des Nereus/ so steckt darunter diese Bedeutung/ daß die See oder das Meer eine Mutter und Gebärerin sey allerley wunderbarer und seltsamer Geschöpffe/ dieweil ihr Element das bequemste darzu ist. Und wann die alte Heyden etwas wunderbares sahen/ eigneten sie solchem alsobald etwas göttliches zu; inmassen sie dann diesem Triton anch thaten/ den sie zur See/ in Nöhten/ um Hülffe anzuruffen pflegten.

[Spaltenumbruch] und wider sie aufzulehnen. Es ist aber nicht alles ein Evangelium/ was Svidas sagt: So wird auch viel erdichtes Dinges/ von der Egyptischen Weißheit/ erzehlet. Jedoch müssen wir auch nicht verschweigen/ daß Vulcan der erste König in Egypten/ und vorderster Erfinder des Feuers gewest/ indem eins im Winter der Blitz oder Donnerstrahl daselbst in einen Baum geschlagen/ und denselben angezündet: und weil Vulcanus solches ersehen/ auch die Tugend und Krafft des Feuers empfunden hatte/ warff er mehr Holtz zu/ damit er das Feuer erhalten möchte: und nachdem er solcher Gestalt/ die Art und Eigenschafft des Feuers erfunden/ lehrte er es auch seine Unterthanen.

Von dem Triton.

ES hat uns der hinckende Schmied ungleich mehr Zeit weggenommen/ als wir uns/ darmit umzugehen/ vorgenommen hatten; damit uns nun Triton/ mit seinem Krumhorne/ nicht ebenmässig also übertäube; wollen wir seiner Gesellschafft/ ein wenig eher/ dann jenes seiner/ uns entschlagen. Belangend seine Geburt und Herkunfft/ so sind die Schreiber nicht allerdings einig drüber. Hesiodus machet ihn zu einem Sohne des Neptuns/ und der Amphitriten: worbey ich ihn auch bleiben lasse. Seine Gestalt ist in unsers Poeten erstem Buche der Wandlung/ artlich abgebildet: allda ihm von dem Neptun/ befohlen wird/ die Flüsse/ mit Tritons Gestalt aus andern Poeten. seiner Meer-Trompet/ wieder einzublassen. Der Ober-Theil seines Leibs/ bis zum Nabel/ war eines Menschen Gestalt/ und unten endigte er sich in einen Delphins-Schwantz. Seine vördersten Füsse sahen als Pferd-Füsse/ und hatte er einen grossen doppelten Schwantz/ dem neuem oder halben Monde gleich. Wie solches Apollonius bezeuget/ im vierdten Buch der Reiß nach dem guldnen Vließ/ mit diesen Versen:

Sein Haupt/ den Oberleib/ zwo Schuldern/
beyde Seiten/

von andern Menschen man nicht konte un-
terscheiden;

Doch auf Meer-Wunder-Art ein
Schwantz an ihm noch hing/

der mitten war gespalt/ und in zwey Thei-
le ging/

so gleich dem Hörner-Paar des neuen
Monds sich schwingen:

Man sahe auch hervor zwo scharffe Flossen
dringen/

darmit zu rudern durch die weite Wellen-
Bahn/ etc.

Er ist des Neptunus Trompeter: Virgilius aber/ in seinem zehnten Buche/ vom Aeneas/ beschreibt ihn also:

Der grosse Triton pflegt die gantze See zu
schrecken/

mit seinem blauen Horn; und halb sich zu
bedecken/

wann er so prächtig schwimmt: sind schon
die Glieder rauch/

[Spaltenumbruch] sind sie doch Menschen gleich: krum-
schwäntzet sich der Bauch.

Wie man am Wallfisch siht/ wenn er die
Wellen schläget/

so braust das wilde Meer/ daß sich der Ab-
grund reget.

Gleichwol beschreibt ihn auch sonsten Ovidius/ in der Epistel der Dido/ als ob er/ auf einem Wagen/ mit blauen Pferden/ gefahren wäre/ wann er spricht:

Es sollen Wind und See zur Ruh sich
schnell begeben/

Und Tritons blaue Pferd’ müd auf den
Wellen schweben.

Dieser Triton hatte grün Haar/ und dem Mutter-Kraute gleich/ im übrigen war er mit Schuppen bedeckt: seine Augen waren/ nach der Poeten dichten/ Purpur-blau/ und/ man habe/ sagt Pausanias/ in seiner Arcadischen Geschicht/ gleich als ob noch etwas mangelte/ den Triton/ unterweilen eine Menschliche Stimme von sich geben/ und/ auf einem grossen durchborten Horne/ blasen hören. So sagt auch Higinius/ daß er/ mit seinem Horne/ in den Streit der Götter wider die Riesen/ kommen/ und darauf geblasen habe/ welches einen solchen ungewöhnlichen Hall gemacht/ daß die Riesen gemeint/ es wäre ein grausam-wildes Thier/ so man wider sie erweckt hätte/ und dahero dermassen erschrocken/ daß sie sich auf die Flucht begeben; und/ durch dieses Mittel/ hätten die Götter selbige desto leichter überwunden. Es sind auch noch viel andere Erzehlungen zu finden/ bey den alten Scribenten/ als beym Pausanias/ Plinius und andern mehr: woraus zu sehen/ daß ohne zweiffel Tritones gewesen: Und ob man solche wol für Götter gehalten/ selbige gleichwol sterblich gewesen/ und offtermalen getödtet worden. Unterweilen wird Triton das Meer genannt/ und der Wallfisch sein Hund. Belangend seine zwiefache Gestalt/ oder Natur/ daß er oben ein Mensch/ und unten ein Fisch/ gewesen; so vergleichet ihn Phurnutus/ mit denen zweyerley Arten oder Kräfften des Wassers/ nemlich/ des süssen und saltzigen; das süsse wird vergliechen mit der Menschlichen Gestalt/ ist gut und bequem zum Unterhalt und Nahrung der Bäume/ Kräuter und Thiere: Die Fisch-Gestalt/ mit dem Meerwasser/ welches denen Thieren auf der Erde/ und in der Lufft/ wie auch den Pflantzen sehr schädlich ist/ ja dieselben ausdörret und ersterben machet. Wie solches/ unter andern/ beym Plutarchus/ von der Natürliche Auslegung der Fabel von Triton. Natur der Dinge mit mehrerm zu lesen ist. Belangend/ daß er genannt wird ein Sohn des Neptunus/ und der Amphitrite/ oder des Oceans und der Tethys/ oder des Nereus/ so steckt darunter diese Bedeutung/ daß die See oder das Meer eine Mutter und Gebärerin sey allerley wunderbarer und seltsamer Geschöpffe/ dieweil ihr Element das bequemste darzu ist. Und wann die alte Heyden etwas wunderbares sahen/ eigneten sie solchem alsobald etwas göttliches zu; inmassen sie dann diesem Triton anch thaten/ den sie zur See/ in Nöhten/ um Hülffe anzuruffen pflegten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0202" xml:id="pb-1149" n="[Metamorphosis, S. 26]"/><cb/>
und wider sie aufzulehnen. Es ist aber nicht alles ein Evangelium/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> sagt: So wird auch viel erdichtes Dinges/ von der Egyptischen Weißheit/ erzehlet. Jedoch müssen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch nicht verschweigen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcan</persName> der erste König in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ und vorderster Erfinder des Feuers gewest/ indem eins im Winter der Blitz oder Donnerstrahl daselbst in einen Baum geschlagen/ und denselben angezündet: und weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> solches ersehen/ auch die Tugend und Krafft des Feuers empfunden hatte/ warff er mehr Holtz zu/ damit er das Feuer erhalten möchte: und nachdem er solcher Gestalt/ die Art und Eigenschafft des Feuers erfunden/ lehrte er es auch seine Unterthanen.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1149.1">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName>.</p>
            <p>ES hat uns der hinckende Schmied ungleich mehr Zeit weggenommen/ als wir uns/ darmit umzugehen/ vorgenommen hatten; damit uns nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName>/ mit seinem Krumhorne/ nicht ebenmässig also übertäube; wollen wir seiner Gesellschafft/ ein wenig eher/ dann jenes seiner/ uns entschlagen. Belangend seine Geburt und Herkunfft/ so sind die Schreiber nicht allerdings einig drüber. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> machet ihn zu einem Sohne des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuns</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2382 http://d-nb.info/gnd/12362195X http://viaf.org/viaf/10758913">Amphitriten</persName>: worbey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> ihn auch bleiben lasse. Seine Gestalt ist in <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unsers Poeten</persName> erstem Buche der Wandlung/ artlich abgebildet: allda ihm von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptun</persName>/ befohlen wird/ die Flüsse/ mit <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Tritons</persName> Gestalt aus andern Poeten.</note> seiner Meer-Trompet/ wieder einzublassen. Der Ober-Theil seines Leibs/ bis zum Nabel/ war eines Menschen Gestalt/ und unten endigte er sich in einen Delphins-Schwantz. Seine vördersten Füsse sahen als Pferd-Füsse/ und hatte er einen grossen doppelten Schwantz/ dem neuem oder halben Monde gleich. Wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-533 http://d-nb.info/gnd/118503677 http://viaf.org/viaf/24670017">Apollonius</persName> bezeuget/ im vierdten Buch der Reiß nach dem guldnen Vließ/ mit diesen Versen:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Sein Haupt/ den Oberleib/ zwo Schuldern/<lb/>
beyde Seiten/</l><lb/>
              <l>von andern Menschen man nicht konte un-<lb/>
terscheiden;</l><lb/>
              <l>Doch auf Meer-Wunder-Art ein<lb/>
Schwantz an ihm noch hing/</l><lb/>
              <l>der mitten war gespalt/ und in zwey Thei-<lb/>
le ging/</l><lb/>
              <l>so gleich dem Hörner-Paar des neuen<lb/>
Monds sich schwingen:</l><lb/>
              <l>Man sahe auch hervor zwo scharffe Flossen<lb/>
dringen/</l><lb/>
              <l>darmit zu rudern durch die weite Wellen-<lb/>
Bahn/ etc.</l><lb/>
            </lg>
            <p xml:id="p1149.2">Er ist des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Trompeter: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> aber/ in seinem zehnten Buche/ vom Aeneas/ beschreibt ihn also:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Der grosse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName> pflegt die gantze See zu<lb/>
schrecken/</l><lb/>
              <l>mit seinem blauen Horn; und halb sich zu<lb/>
bedecken/</l><lb/>
              <l>wann er so prächtig schwimmt: sind schon<lb/>
die Glieder rauch/</l><lb/>
              <cb/>
              <l>sind sie doch Menschen gleich: krum-<lb/>
schwäntzet sich der Bauch.</l><lb/>
              <l>Wie man am Wallfisch siht/ wenn er die<lb/>
Wellen schläget/</l><lb/>
              <l>so braust das wilde Meer/ daß sich der Ab-<lb/>
grund reget.</l><lb/>
            </lg>
            <p xml:id="p1149.3">Gleichwol beschreibt ihn auch sonsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ in der Epistel der Dido/ als ob er/ auf einem Wagen/ mit blauen Pferden/ gefahren wäre/ wann er spricht:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Es sollen Wind und See zur Ruh sich<lb/>
schnell begeben/</l><lb/>
              <l>Und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Tritons</persName> blaue Pferd&#x2019; müd auf den<lb/>
Wellen schweben.</l><lb/>
            </lg>
            <p xml:id="p1149.4">Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName> hatte grün Haar/ und dem Mutter-Kraute gleich/ im übrigen war er mit Schuppen bedeckt: seine Augen waren/ nach der Poeten dichten/ Purpur-blau/ und/ man habe/ sagt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ in seiner Arcadischen Geschicht/ gleich als ob noch etwas mangelte/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName>/ unterweilen eine Menschliche Stimme von sich geben/ und/ auf einem grossen durchborten Horne/ blasen hören. So sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1891 http://d-nb.info/gnd/119437627 http://viaf.org/viaf/51684175">Higinius</persName>/ daß er/ mit seinem Horne/ in den Streit der Götter wider die Riesen/ kommen/ und darauf geblasen habe/ welches einen solchen ungewöhnlichen Hall gemacht/ daß die Riesen gemeint/ es wäre ein grausam-wildes Thier/ so man wider sie erweckt hätte/ und dahero dermassen erschrocken/ daß sie sich auf die Flucht begeben; und/ durch dieses Mittel/ hätten die Götter selbige desto leichter überwunden. Es sind auch noch viel andere Erzehlungen zu finden/ bey den alten Scribenten/ als beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> und andern mehr: woraus zu sehen/ daß ohne zweiffel <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritones</persName> gewesen: Und ob man solche wol für Götter gehalten/ selbige gleichwol sterblich gewesen/ und offtermalen getödtet worden. Unterweilen wird <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName> das Meer genannt/ und der Wallfisch sein Hund. Belangend seine zwiefache Gestalt/ oder Natur/ daß er oben ein Mensch/ und unten ein Fisch/ gewesen; so vergleichet ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phurnutus</persName>/ mit denen zweyerley Arten oder Kräfften des Wassers/ nemlich/ des süssen und saltzigen; das süsse wird vergliechen mit der Menschlichen Gestalt/ ist gut und bequem zum Unterhalt und Nahrung der Bäume/ Kräuter und Thiere: Die Fisch-Gestalt/ mit dem Meerwasser/ welches denen Thieren auf der Erde/ und in der Lufft/ wie auch den Pflantzen sehr schädlich ist/ ja dieselben ausdörret und ersterben machet. Wie solches/ unter andern/ beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/ von der <note place="right">Natürliche Auslegung der Fabel von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName>.</note> Natur der Dinge mit mehrerm zu lesen ist. Belangend/ daß er genannt wird ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2382 http://d-nb.info/gnd/12362195X http://viaf.org/viaf/10758913">Amphitrite</persName>/ oder des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>/ oder des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2385 http://d-nb.info/gnd/118993593 http://viaf.org/viaf/22941651">Nereus</persName>/ so steckt darunter diese Bedeutung/ daß die See oder das Meer eine Mutter und Gebärerin sey allerley wunderbarer und seltsamer Geschöpffe/ dieweil ihr Element das bequemste darzu ist. Und wann die alte Heyden etwas wunderbares sahen/ eigneten sie solchem alsobald etwas göttliches zu; inmassen sie dann diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName> anch thaten/ den sie zur See/ in Nöhten/ um Hülffe anzuruffen pflegten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 26]/0202] und wider sie aufzulehnen. Es ist aber nicht alles ein Evangelium/ was Svidas sagt: So wird auch viel erdichtes Dinges/ von der Egyptischen Weißheit/ erzehlet. Jedoch müssen wir auch nicht verschweigen/ daß Vulcan der erste König in Egypten/ und vorderster Erfinder des Feuers gewest/ indem eins im Winter der Blitz oder Donnerstrahl daselbst in einen Baum geschlagen/ und denselben angezündet: und weil Vulcanus solches ersehen/ auch die Tugend und Krafft des Feuers empfunden hatte/ warff er mehr Holtz zu/ damit er das Feuer erhalten möchte: und nachdem er solcher Gestalt/ die Art und Eigenschafft des Feuers erfunden/ lehrte er es auch seine Unterthanen. Von dem Triton. ES hat uns der hinckende Schmied ungleich mehr Zeit weggenommen/ als wir uns/ darmit umzugehen/ vorgenommen hatten; damit uns nun Triton/ mit seinem Krumhorne/ nicht ebenmässig also übertäube; wollen wir seiner Gesellschafft/ ein wenig eher/ dann jenes seiner/ uns entschlagen. Belangend seine Geburt und Herkunfft/ so sind die Schreiber nicht allerdings einig drüber. Hesiodus machet ihn zu einem Sohne des Neptuns/ und der Amphitriten: worbey ich ihn auch bleiben lasse. Seine Gestalt ist in unsers Poeten erstem Buche der Wandlung/ artlich abgebildet: allda ihm von dem Neptun/ befohlen wird/ die Flüsse/ mit seiner Meer-Trompet/ wieder einzublassen. Der Ober-Theil seines Leibs/ bis zum Nabel/ war eines Menschen Gestalt/ und unten endigte er sich in einen Delphins-Schwantz. Seine vördersten Füsse sahen als Pferd-Füsse/ und hatte er einen grossen doppelten Schwantz/ dem neuem oder halben Monde gleich. Wie solches Apollonius bezeuget/ im vierdten Buch der Reiß nach dem guldnen Vließ/ mit diesen Versen: Tritons Gestalt aus andern Poeten. Sein Haupt/ den Oberleib/ zwo Schuldern/ beyde Seiten/ von andern Menschen man nicht konte un- terscheiden; Doch auf Meer-Wunder-Art ein Schwantz an ihm noch hing/ der mitten war gespalt/ und in zwey Thei- le ging/ so gleich dem Hörner-Paar des neuen Monds sich schwingen: Man sahe auch hervor zwo scharffe Flossen dringen/ darmit zu rudern durch die weite Wellen- Bahn/ etc. Er ist des Neptunus Trompeter: Virgilius aber/ in seinem zehnten Buche/ vom Aeneas/ beschreibt ihn also: Der grosse Triton pflegt die gantze See zu schrecken/ mit seinem blauen Horn; und halb sich zu bedecken/ wann er so prächtig schwimmt: sind schon die Glieder rauch/ sind sie doch Menschen gleich: krum- schwäntzet sich der Bauch. Wie man am Wallfisch siht/ wenn er die Wellen schläget/ so braust das wilde Meer/ daß sich der Ab- grund reget. Gleichwol beschreibt ihn auch sonsten Ovidius/ in der Epistel der Dido/ als ob er/ auf einem Wagen/ mit blauen Pferden/ gefahren wäre/ wann er spricht: Es sollen Wind und See zur Ruh sich schnell begeben/ Und Tritons blaue Pferd’ müd auf den Wellen schweben. Dieser Triton hatte grün Haar/ und dem Mutter-Kraute gleich/ im übrigen war er mit Schuppen bedeckt: seine Augen waren/ nach der Poeten dichten/ Purpur-blau/ und/ man habe/ sagt Pausanias/ in seiner Arcadischen Geschicht/ gleich als ob noch etwas mangelte/ den Triton/ unterweilen eine Menschliche Stimme von sich geben/ und/ auf einem grossen durchborten Horne/ blasen hören. So sagt auch Higinius/ daß er/ mit seinem Horne/ in den Streit der Götter wider die Riesen/ kommen/ und darauf geblasen habe/ welches einen solchen ungewöhnlichen Hall gemacht/ daß die Riesen gemeint/ es wäre ein grausam-wildes Thier/ so man wider sie erweckt hätte/ und dahero dermassen erschrocken/ daß sie sich auf die Flucht begeben; und/ durch dieses Mittel/ hätten die Götter selbige desto leichter überwunden. Es sind auch noch viel andere Erzehlungen zu finden/ bey den alten Scribenten/ als beym Pausanias/ Plinius und andern mehr: woraus zu sehen/ daß ohne zweiffel Tritones gewesen: Und ob man solche wol für Götter gehalten/ selbige gleichwol sterblich gewesen/ und offtermalen getödtet worden. Unterweilen wird Triton das Meer genannt/ und der Wallfisch sein Hund. Belangend seine zwiefache Gestalt/ oder Natur/ daß er oben ein Mensch/ und unten ein Fisch/ gewesen; so vergleichet ihn Phurnutus/ mit denen zweyerley Arten oder Kräfften des Wassers/ nemlich/ des süssen und saltzigen; das süsse wird vergliechen mit der Menschlichen Gestalt/ ist gut und bequem zum Unterhalt und Nahrung der Bäume/ Kräuter und Thiere: Die Fisch-Gestalt/ mit dem Meerwasser/ welches denen Thieren auf der Erde/ und in der Lufft/ wie auch den Pflantzen sehr schädlich ist/ ja dieselben ausdörret und ersterben machet. Wie solches/ unter andern/ beym Plutarchus/ von der Natur der Dinge mit mehrerm zu lesen ist. Belangend/ daß er genannt wird ein Sohn des Neptunus/ und der Amphitrite/ oder des Oceans und der Tethys/ oder des Nereus/ so steckt darunter diese Bedeutung/ daß die See oder das Meer eine Mutter und Gebärerin sey allerley wunderbarer und seltsamer Geschöpffe/ dieweil ihr Element das bequemste darzu ist. Und wann die alte Heyden etwas wunderbares sahen/ eigneten sie solchem alsobald etwas göttliches zu; inmassen sie dann diesem Triton anch thaten/ den sie zur See/ in Nöhten/ um Hülffe anzuruffen pflegten. Natürliche Auslegung der Fabel von Triton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/202
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/202>, abgerufen am 27.04.2024.