Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Joseph Kehrein. Altstrelitz, 8. März 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

aufführen, aber nicht "Bräutigamsabend" (s. Adelung), nicht Ball-,
nicht Dämmerabend. Wieviel der Artikel "Abend" auch ohne Rücksicht
auf die Zusammensetzungen bei mir mehr erthält als bei den Grimms,
wird der einfache Vergleich zeigen, ebenso bei "Apfel", wozu ich
jetzt übergehe, mich dabei auf die Bedeutung 2 beschränkend: Apfel
zuweilen - Apfelbaum, mit Belegen (bei Goethe und Herder). Sie werden
diese Bedeutung vergeblich bei Grimm suchen (ebenso wie die
unter 3a und b und unter 4; 4a und b angegebenen). Wenn ich nun aber
dazu bemerke: s. Baum II 2, so wünsche ich, daß der Nachschlagende
dies wirklich ansehe, und, thut er dies, so zweifle ich nicht,
daß er über das Einzelne durch die zusammenfassende Be-
handlung des Zusammenhehörgen Licht erhalten und über die
Sprache zu denken angeregt wird. Daß ich nun unter "Birne
2", unter "Birne 1" durch den Hinweis auf "Baum" mich ganz
kurz fassen kann u.s.w. unter "Kirsche, Pflaume" pp.", versteht sich.
Bei Grimm aber fehlt alles Hergehörige, wie unter "Apfel"
auch unter "Baum" und "Birne" -

Ich möchte Sie nun noch ersuchen, z.B. die Artikel "angebären-
angeboren, ausgebären, eingebären
und eingeboren" bei Grimm
und bei mir (S. 85b) zu vergleichen, woraus der Unterschied in Bezug
auch auf die grammatische Behandlung bei Grimm und mir erhellen
dürfte, wozu etwa (S. 384a ff) die Amn. zu "Fach" zu ziehen ist,
vgl. bei Grimm: "Achtfach" und "Einfach" (wie auch "einfachen"). Welche
Grenze ein rein alphabetisches Wörterbuch bei den Wörtern:
vereinfachen, verzweifachen, verdreifachen pp. ziehen will oder

aufführen, aber nicht „Bräutigamsabend“ (s. Adelung), nicht Ball-,
nicht Däm̃erabend. Wieviel der Artikel „Abend“ auch ohne Rücksicht
auf die Zusam̃ensetzungen bei mir mehr erthält als bei den Grim̃s,
wird der einfache Vergleich zeigen, ebenso bei „Apfel“, wozu ich
jetzt übergehe, mich dabei auf die Bedeutung 2 beschränkend: Apfel
zuweilen – Apfelbaum, mit Belegen (bei Goethe und Herder). Sie werden
diese Bedeutung vergeblich bei Grim̃ suchen (ebenso wie die
unter 3a und b und unter 4; 4a und b angegebenen). Weñ ich nun aber
dazu bemerke: s. Baum II 2, so wünsche ich, daß der Nachschlagende
dies wirklich ansehe, und, thut er dies, so zweifle ich nicht,
daß er über das Einzelne durch die zusam̃enfassende Be-
handlung des Zusam̃enhehörgen Licht erhalten und über die
Sprache zu denken angeregt wird. Daß ich nun unter „Birne
2“, unter „Birne 1“ durch den Hinweis auf „Baum“ mich ganz
kurz fassen kañ u.s.w. unter „Kirsche, Pflaumepp.“, versteht sich.
Bei Grim̃ aber fehlt alles Hergehörige, wie unter „Apfel
auch unter „BaumundBirne“ –

Ich möchte Sie nun noch ersuchen, z.B. die Artikel „angebären-
angeboren, ausgebären, eingebären
und eingeboren“ bei Grim̃
und bei mir (S. 85b) zu vergleichen, woraus der Unterschied in Bezug
auch auf die gram̃atische Behandlung bei Grim̃ und mir erhellen
dürfte, wozu etwa (S. 384a ff) die Amn. zu „Fach“ zu ziehen ist,
vgl. bei Grim̃: „AchtfachundEinfach“ (wie auch „einfachen“). Welche
Grenze ein rein alphabetisches Wörterbuch bei den Wörtern:
vereinfachen, verzweifachen, verdreifachen pp. ziehen will oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[3r]"/>
aufführen, aber nicht &#x201E;<hi rendition="#u">Bräutigamsabend</hi>&#x201C; (s. <hi rendition="#aq"><persName ref="https://d-nb.info/gnd/118500651">Adelung</persName></hi><note type="editorial"><bibl>Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Wiener Ausgabe 1818.</bibl><ref target="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/online/angebot">Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 23.03.2020.</ref></note>), nicht <hi rendition="#u">Ball-</hi>,<lb/>
nicht <hi rendition="#u">Däm&#x0303;erabend</hi>. Wieviel der Artikel &#x201E;Abend&#x201C; auch ohne Rücksicht<lb/>
auf die Zusam&#x0303;ensetzungen bei mir mehr erthält als bei den Grim&#x0303;s,<lb/>
wird der einfache Vergleich zeigen, ebenso bei &#x201E;<hi rendition="#u">Apfel</hi>&#x201C;, wozu ich<lb/>
jetzt übergehe, mich dabei auf die Bedeutung 2 beschränkend: Apfel<lb/>
zuweilen &#x2013; Apfelbaum, mit Belegen (bei <hi rendition="#aq"><persName ref="https://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe</persName></hi> <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="https://d-nb.info/gnd/118549553">Herder</persName></hi>). Sie werden<lb/>
diese Bedeutung vergeblich bei Grim&#x0303; suchen (ebenso wie die<lb/>
unter 3a <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> b <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> unter 4; 4a und b angegebenen). Wen&#x0303; ich nun aber<lb/>
dazu bemerke: s. <hi rendition="#u">Baum</hi> II 2, so wünsche ich, daß der Nachschlagende<lb/>
dies wirklich ansehe, und, thut er dies, so zweifle ich nicht,<lb/>
daß er über das Einzelne durch die zusam&#x0303;enfassende Be-<lb/>
handlung des Zusam&#x0303;enhehörgen Licht erhalten und über die<lb/>
Sprache zu denken angeregt wird. Daß ich nun unter &#x201E;Birne<lb/>
2&#x201C;, unter &#x201E;<hi rendition="#u">Birne</hi> 1&#x201C; durch den Hinweis auf &#x201E;<hi rendition="#u">Baum</hi>&#x201C; mich ganz<lb/>
kurz fassen kan&#x0303; u.s.w. unter &#x201E;<hi rendition="#u">Kirsche, Pflaume</hi>&#x201C; <choice><orig>p</orig><reg>pp.</reg></choice>&#x201C;, versteht sich.<lb/>
Bei Grim&#x0303; aber fehlt alles Hergehörige, wie unter &#x201E;<hi rendition="#u">Apfel</hi>&#x201C;<lb/>
auch unter &#x201E;<hi rendition="#u">Baum</hi>&#x201C; <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> &#x201E;<hi rendition="#u">Birne</hi>&#x201C; &#x2013;</p><lb/>
        <p>Ich möchte Sie nun noch ersuchen, z.B. die Artikel &#x201E;<hi rendition="#u">angebären-<lb/>
angeboren, ausgebären, eingebären</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> <hi rendition="#u">eingeboren</hi>&#x201C; bei Grim&#x0303;<lb/><choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> bei mir (S. 85b) zu vergleichen, woraus der Unterschied in Bezug<lb/>
auch auf die gram&#x0303;atische Behandlung bei Grim&#x0303; <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> mir erhellen<lb/>
dürfte, wozu etwa (S. 384a ff) die Amn. zu &#x201E;<hi rendition="#u">Fach</hi>&#x201C; zu ziehen ist,<lb/>
vgl. bei Grim&#x0303;: &#x201E;<hi rendition="#u">Achtfach</hi>&#x201C; <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> &#x201E;<hi rendition="#u">Einfach</hi>&#x201C; (wie auch &#x201E;<hi rendition="#u">einfachen</hi>&#x201C;). Welche<lb/>
Grenze ein rein alphabetisches Wörterbuch bei den Wörtern:<lb/><hi rendition="#u">vereinfachen, verzweifachen, verdreifachen</hi> <choice><orig>p</orig><reg>pp.</reg></choice> ziehen will oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3r]/0005] aufführen, aber nicht „Bräutigamsabend“ (s. Adelung), nicht Ball-, nicht Däm̃erabend. Wieviel der Artikel „Abend“ auch ohne Rücksicht auf die Zusam̃ensetzungen bei mir mehr erthält als bei den Grim̃s, wird der einfache Vergleich zeigen, ebenso bei „Apfel“, wozu ich jetzt übergehe, mich dabei auf die Bedeutung 2 beschränkend: Apfel zuweilen – Apfelbaum, mit Belegen (bei Goethe u Herder). Sie werden diese Bedeutung vergeblich bei Grim̃ suchen (ebenso wie die unter 3a u b u unter 4; 4a und b angegebenen). Weñ ich nun aber dazu bemerke: s. Baum II 2, so wünsche ich, daß der Nachschlagende dies wirklich ansehe, und, thut er dies, so zweifle ich nicht, daß er über das Einzelne durch die zusam̃enfassende Be- handlung des Zusam̃enhehörgen Licht erhalten und über die Sprache zu denken angeregt wird. Daß ich nun unter „Birne 2“, unter „Birne 1“ durch den Hinweis auf „Baum“ mich ganz kurz fassen kañ u.s.w. unter „Kirsche, Pflaume“ p“, versteht sich. Bei Grim̃ aber fehlt alles Hergehörige, wie unter „Apfel“ auch unter „Baum“ u „Birne“ – Ich möchte Sie nun noch ersuchen, z.B. die Artikel „angebären- angeboren, ausgebären, eingebären u eingeboren“ bei Grim̃ u bei mir (S. 85b) zu vergleichen, woraus der Unterschied in Bezug auch auf die gram̃atische Behandlung bei Grim̃ u mir erhellen dürfte, wozu etwa (S. 384a ff) die Amn. zu „Fach“ zu ziehen ist, vgl. bei Grim̃: „Achtfach“ u „Einfach“ (wie auch „einfachen“). Welche Grenze ein rein alphabetisches Wörterbuch bei den Wörtern: vereinfachen, verzweifachen, verdreifachen p ziehen will oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber. (2020-04-30T10:00:00Z)
Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation. (2020-04-30T10:00:00Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860/5
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Joseph Kehrein. Altstrelitz, 8. März 1860, S. [3r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860/5>, abgerufen am 16.07.2024.