Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlös. Unsre Gleichgült.
Es giebt Menschen, die immer Lobreden auf die Tugend,
auf die Menschenfreundschaft, auf die Vaterlandsliebe
halten, und dabey doch höchst gewissenlos, nachläßig, und
unachtsam in ihrem Amt, in ihrem Hauswesen, in der
Erziehung der Kinder sind, und selber niemals fromm
und tugendhaft handeln. Reichthum und Geburt bla-
sen manches Herz auf, und verderben es in der zarten
Jugend. Die schimmerndsten Ehrenstellen stiften Un-
einigkeiten, die Glückseligkeiten des Lebens erwecken den
Neid, weil sie oft nur dazu angewendet werden, andre
zu verkleinern, damit man das Vergnügen des Adlers hat,
die Würmer tief unter seiner eignen Größe herumkrie-
chen zu sehen. Traurig ist es, daß selbst die Vorzüge
des Verstandes auch oft Verschlimmerung des morali-
schen Charakters nach sich ziehen, und daß so viele unbe-
grenzte Wünsche, die sich jeder erlaubt, nothwendig zu-
sammenstoßen, sich durchkreuzen, verirren, in Nichts
übergehen, und mit dem kostbaren Raub unsrer Ruhe
endlich verschwinden müssen. Aber unser Erlöser dachte
groß, empfand für alle, lebte gemeinnützig, handelte im-
mer edel, that alles aus den erhabensten Bewegungsgrün-
den, betete täglich, betete inbrünstig, litt manches, und
schwieg dazu, war munter ohne Leichtsinnigkeit, war hei-
lig ohne Rauhigkeit und finstre Milzsucht, unternahm
jede Arbeit mit heiterm frohem Muth, verachtete seine
Feinde, und reizte sie doch nicht, sah hoch über die Spiele
der Kinder und der Greisen weg, hatte immer das Ziel
zu dem er laufen sollte, im Auge, und war noch im Tode
ein Denkmal der Frömmigkeit und der Wohlthätigkeit!
Wer unter uns gleicht diesem Muster? Täglich hörte
Er das Wimmern der Elenden, und ward nie verdrüß-

lich,
E 4

Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült.
Es giebt Menſchen, die immer Lobreden auf die Tugend,
auf die Menſchenfreundſchaft, auf die Vaterlandsliebe
halten, und dabey doch höchſt gewiſſenlos, nachläßig, und
unachtſam in ihrem Amt, in ihrem Hausweſen, in der
Erziehung der Kinder ſind, und ſelber niemals fromm
und tugendhaft handeln. Reichthum und Geburt bla-
ſen manches Herz auf, und verderben es in der zarten
Jugend. Die ſchimmerndſten Ehrenſtellen ſtiften Un-
einigkeiten, die Glückſeligkeiten des Lebens erwecken den
Neid, weil ſie oft nur dazu angewendet werden, andre
zu verkleinern, damit man das Vergnügen des Adlers hat,
die Würmer tief unter ſeiner eignen Größe herumkrie-
chen zu ſehen. Traurig iſt es, daß ſelbſt die Vorzüge
des Verſtandes auch oft Verſchlimmerung des morali-
ſchen Charakters nach ſich ziehen, und daß ſo viele unbe-
grenzte Wünſche, die ſich jeder erlaubt, nothwendig zu-
ſammenſtoßen, ſich durchkreuzen, verirren, in Nichts
übergehen, und mit dem koſtbaren Raub unſrer Ruhe
endlich verſchwinden müſſen. Aber unſer Erlöſer dachte
groß, empfand für alle, lebte gemeinnützig, handelte im-
mer edel, that alles aus den erhabenſten Bewegungsgrün-
den, betete täglich, betete inbrünſtig, litt manches, und
ſchwieg dazu, war munter ohne Leichtſinnigkeit, war hei-
lig ohne Rauhigkeit und finſtre Milzſucht, unternahm
jede Arbeit mit heiterm frohem Muth, verachtete ſeine
Feinde, und reizte ſie doch nicht, ſah hoch über die Spiele
der Kinder und der Greiſen weg, hatte immer das Ziel
zu dem er laufen ſollte, im Auge, und war noch im Tode
ein Denkmal der Frömmigkeit und der Wohlthätigkeit!
Wer unter uns gleicht dieſem Muſter? Täglich hörte
Er das Wimmern der Elenden, und ward nie verdrüß-

lich,
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="71"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;. Un&#x017F;re Gleichgült.</fw><lb/>
Es giebt Men&#x017F;chen, die immer Lobreden auf die Tugend,<lb/>
auf die Men&#x017F;chenfreund&#x017F;chaft, auf die Vaterlandsliebe<lb/>
halten, und dabey doch höch&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;enlos, nachläßig, und<lb/>
unacht&#x017F;am in ihrem Amt, in ihrem Hauswe&#x017F;en, in der<lb/>
Erziehung der Kinder &#x017F;ind, und &#x017F;elber niemals fromm<lb/>
und tugendhaft handeln. Reichthum und Geburt bla-<lb/>
&#x017F;en manches Herz auf, und verderben es in der zarten<lb/>
Jugend. Die &#x017F;chimmernd&#x017F;ten Ehren&#x017F;tellen &#x017F;tiften Un-<lb/>
einigkeiten, die Glück&#x017F;eligkeiten des Lebens erwecken den<lb/>
Neid, weil &#x017F;ie oft nur dazu angewendet werden, andre<lb/>
zu verkleinern, damit man das Vergnügen des Adlers hat,<lb/>
die Würmer tief unter &#x017F;einer eignen Größe herumkrie-<lb/>
chen zu &#x017F;ehen. Traurig i&#x017F;t es, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Vorzüge<lb/>
des Ver&#x017F;tandes auch oft Ver&#x017F;chlimmerung des morali-<lb/>
&#x017F;chen Charakters nach &#x017F;ich ziehen, und daß &#x017F;o viele unbe-<lb/>
grenzte Wün&#x017F;che, die &#x017F;ich jeder erlaubt, nothwendig zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;toßen, &#x017F;ich durchkreuzen, verirren, in Nichts<lb/>
übergehen, und mit dem ko&#x017F;tbaren Raub un&#x017F;rer Ruhe<lb/>
endlich ver&#x017F;chwinden mü&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Aber un&#x017F;er Erlö&#x017F;er</hi> dachte<lb/>
groß, empfand für alle, lebte gemeinnützig, handelte im-<lb/>
mer edel, that alles aus den erhaben&#x017F;ten Bewegungsgrün-<lb/>
den, betete täglich, betete inbrün&#x017F;tig, litt manches, und<lb/>
&#x017F;chwieg dazu, war munter ohne Leicht&#x017F;innigkeit, war hei-<lb/>
lig ohne Rauhigkeit und fin&#x017F;tre Milz&#x017F;ucht, unternahm<lb/>
jede Arbeit mit heiterm frohem Muth, verachtete &#x017F;eine<lb/>
Feinde, und reizte &#x017F;ie doch nicht, &#x017F;ah hoch über die Spiele<lb/>
der Kinder und der Grei&#x017F;en weg, hatte immer das Ziel<lb/>
zu dem er laufen &#x017F;ollte, im Auge, und war noch im Tode<lb/>
ein Denkmal der Frömmigkeit und der Wohlthätigkeit!<lb/>
Wer unter uns gleicht die&#x017F;em Mu&#x017F;ter? Täglich hörte<lb/>
Er das Wimmern der Elenden, und ward nie verdrüß-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült. Es giebt Menſchen, die immer Lobreden auf die Tugend, auf die Menſchenfreundſchaft, auf die Vaterlandsliebe halten, und dabey doch höchſt gewiſſenlos, nachläßig, und unachtſam in ihrem Amt, in ihrem Hausweſen, in der Erziehung der Kinder ſind, und ſelber niemals fromm und tugendhaft handeln. Reichthum und Geburt bla- ſen manches Herz auf, und verderben es in der zarten Jugend. Die ſchimmerndſten Ehrenſtellen ſtiften Un- einigkeiten, die Glückſeligkeiten des Lebens erwecken den Neid, weil ſie oft nur dazu angewendet werden, andre zu verkleinern, damit man das Vergnügen des Adlers hat, die Würmer tief unter ſeiner eignen Größe herumkrie- chen zu ſehen. Traurig iſt es, daß ſelbſt die Vorzüge des Verſtandes auch oft Verſchlimmerung des morali- ſchen Charakters nach ſich ziehen, und daß ſo viele unbe- grenzte Wünſche, die ſich jeder erlaubt, nothwendig zu- ſammenſtoßen, ſich durchkreuzen, verirren, in Nichts übergehen, und mit dem koſtbaren Raub unſrer Ruhe endlich verſchwinden müſſen. Aber unſer Erlöſer dachte groß, empfand für alle, lebte gemeinnützig, handelte im- mer edel, that alles aus den erhabenſten Bewegungsgrün- den, betete täglich, betete inbrünſtig, litt manches, und ſchwieg dazu, war munter ohne Leichtſinnigkeit, war hei- lig ohne Rauhigkeit und finſtre Milzſucht, unternahm jede Arbeit mit heiterm frohem Muth, verachtete ſeine Feinde, und reizte ſie doch nicht, ſah hoch über die Spiele der Kinder und der Greiſen weg, hatte immer das Ziel zu dem er laufen ſollte, im Auge, und war noch im Tode ein Denkmal der Frömmigkeit und der Wohlthätigkeit! Wer unter uns gleicht dieſem Muſter? Täglich hörte Er das Wimmern der Elenden, und ward nie verdrüß- lich, E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/77
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/77>, abgerufen am 24.06.2024.