Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlös. Unsre Gleichgült.
brüten kann, angegriffen wird. Oft vergrößern wir noch
das Hohnlachen der Unwissenden, und werfen das Kleinod
selber hin in Strom. Oft wissen wir unsern Unterre-
dungen kein andres Salz, keine beßre Würze zu geben,
als solche lächerliche, tausendmal schon wiedergekäute, und
zehntausendmal schon vernichtete Angriffe auf die Reli-
gion, und oft triumphiren wir schon insgeheim über un-
sern Sieg, als wenn eine starke Mauer deswegen gleich
einstürzte, weil ein leichter Wind an ihr anstoßt! Das
thun wir, und treten dann wieder her, und bekennen, daß
alle unsre Ruhe und Glückseligkeit an der Religion Jesu
Christi hänge; bekennen -- ach, ihr kühne Menschen!
deren Leben auf dem Lauf eines Blutstropfen beruht!
Jhr spottet Gott! -- bekennen, daß der Gott, dem wir
ins Angesicht widersprechen und lachen lassen, unsers Her-
zens Trost, und unsre Freude seyn soll -- Welche Wi-
dersprüche! Welch ein elender wankender Verstand, der
bald so, bald anders denkt! Sind das die Leute, die sich
selbst zu Meistern in der Religion aufwerfen, die ihr
Wissen aus der Tiefe wollen geschöpft haben, und die
doch selber alles nur nach der Oberfläche, nach der Aus-
senseite, nach den schielenden Begriffen, die sie haben,
beurtheilen wollen? Jhr, die ihr euch in diesem Bild
erkennen müsset, tretet doch neben das Gemälde des Er-
lösers. Wie wenig gleicht ihr ihm! Wie wenig Ueber-
einstimmung zwischen dem Namen, den ihr tragt, und
zwischen der wahren Gesinnung, die ihr im Jnwendigen
verschließt! Giebt es nicht oft Menschen, die nicht nur
der Religion, die sogar der Menschheit Schande ma-
chen? Klagen nicht viele mit Recht über den Stolz, über
die Unfreundlichkeit, über die Ungerechtigkeit andrer?

Es

Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült.
brüten kann, angegriffen wird. Oft vergrößern wir noch
das Hohnlachen der Unwiſſenden, und werfen das Kleinod
ſelber hin in Strom. Oft wiſſen wir unſern Unterre-
dungen kein andres Salz, keine beßre Würze zu geben,
als ſolche lächerliche, tauſendmal ſchon wiedergekäute, und
zehntauſendmal ſchon vernichtete Angriffe auf die Reli-
gion, und oft triumphiren wir ſchon insgeheim über un-
ſern Sieg, als wenn eine ſtarke Mauer deswegen gleich
einſtürzte, weil ein leichter Wind an ihr anſtoßt! Das
thun wir, und treten dann wieder her, und bekennen, daß
alle unſre Ruhe und Glückſeligkeit an der Religion Jeſu
Chriſti hänge; bekennen — ach, ihr kühne Menſchen!
deren Leben auf dem Lauf eines Blutstropfen beruht!
Jhr ſpottet Gott! — bekennen, daß der Gott, dem wir
ins Angeſicht widerſprechen und lachen laſſen, unſers Her-
zens Troſt, und unſre Freude ſeyn ſoll — Welche Wi-
derſprüche! Welch ein elender wankender Verſtand, der
bald ſo, bald anders denkt! Sind das die Leute, die ſich
ſelbſt zu Meiſtern in der Religion aufwerfen, die ihr
Wiſſen aus der Tiefe wollen geſchöpft haben, und die
doch ſelber alles nur nach der Oberfläche, nach der Auſ-
ſenſeite, nach den ſchielenden Begriffen, die ſie haben,
beurtheilen wollen? Jhr, die ihr euch in dieſem Bild
erkennen müſſet, tretet doch neben das Gemälde des Er-
löſers. Wie wenig gleicht ihr ihm! Wie wenig Ueber-
einſtimmung zwiſchen dem Namen, den ihr tragt, und
zwiſchen der wahren Geſinnung, die ihr im Jnwendigen
verſchließt! Giebt es nicht oft Menſchen, die nicht nur
der Religion, die ſogar der Menſchheit Schande ma-
chen? Klagen nicht viele mit Recht über den Stolz, über
die Unfreundlichkeit, über die Ungerechtigkeit andrer?

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="70"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;. Un&#x017F;re Gleichgült.</fw><lb/>
brüten kann, angegriffen wird. Oft vergrößern wir noch<lb/>
das Hohnlachen der Unwi&#x017F;&#x017F;enden, und werfen das Kleinod<lb/>
&#x017F;elber hin in Strom. Oft wi&#x017F;&#x017F;en wir un&#x017F;ern Unterre-<lb/>
dungen kein andres Salz, keine beßre Würze zu geben,<lb/>
als &#x017F;olche lächerliche, tau&#x017F;endmal &#x017F;chon wiedergekäute, und<lb/>
zehntau&#x017F;endmal &#x017F;chon vernichtete Angriffe auf die Reli-<lb/>
gion, und oft triumphiren wir &#x017F;chon insgeheim über un-<lb/>
&#x017F;ern Sieg, als wenn eine &#x017F;tarke Mauer deswegen gleich<lb/>
ein&#x017F;türzte, weil ein leichter Wind an ihr an&#x017F;toßt! Das<lb/>
thun wir, und treten dann wieder her, und bekennen, daß<lb/>
alle un&#x017F;re Ruhe und Glück&#x017F;eligkeit an der Religion Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti hänge; bekennen &#x2014; ach, ihr kühne Men&#x017F;chen!<lb/>
deren Leben auf dem Lauf eines Blutstropfen beruht!<lb/>
Jhr &#x017F;pottet Gott! &#x2014; bekennen, daß der Gott, dem wir<lb/>
ins Ange&#x017F;icht wider&#x017F;prechen und lachen la&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;ers Her-<lb/>
zens Tro&#x017F;t, und un&#x017F;re Freude &#x017F;eyn &#x017F;oll &#x2014; Welche Wi-<lb/>
der&#x017F;prüche! Welch ein elender wankender Ver&#x017F;tand, der<lb/>
bald &#x017F;o, bald anders denkt! Sind das die Leute, die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu Mei&#x017F;tern in der Religion aufwerfen, die ihr<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en aus der Tiefe wollen ge&#x017F;chöpft haben, und die<lb/>
doch &#x017F;elber alles nur nach der Oberfläche, nach der Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;eite, nach den &#x017F;chielenden Begriffen, die &#x017F;ie haben,<lb/>
beurtheilen wollen? Jhr, die ihr euch in die&#x017F;em Bild<lb/>
erkennen mü&#x017F;&#x017F;et, tretet doch neben das Gemälde des Er-<lb/>&#x017F;ers. Wie wenig gleicht ihr ihm! Wie wenig Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen dem Namen, den ihr tragt, und<lb/>
zwi&#x017F;chen der wahren Ge&#x017F;innung, die ihr im Jnwendigen<lb/>
ver&#x017F;chließt! Giebt es nicht oft Men&#x017F;chen, die nicht nur<lb/>
der Religion, die &#x017F;ogar der Men&#x017F;chheit Schande ma-<lb/>
chen? Klagen nicht viele mit Recht über den Stolz, über<lb/>
die Unfreundlichkeit, über die Ungerechtigkeit andrer?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0076] Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült. brüten kann, angegriffen wird. Oft vergrößern wir noch das Hohnlachen der Unwiſſenden, und werfen das Kleinod ſelber hin in Strom. Oft wiſſen wir unſern Unterre- dungen kein andres Salz, keine beßre Würze zu geben, als ſolche lächerliche, tauſendmal ſchon wiedergekäute, und zehntauſendmal ſchon vernichtete Angriffe auf die Reli- gion, und oft triumphiren wir ſchon insgeheim über un- ſern Sieg, als wenn eine ſtarke Mauer deswegen gleich einſtürzte, weil ein leichter Wind an ihr anſtoßt! Das thun wir, und treten dann wieder her, und bekennen, daß alle unſre Ruhe und Glückſeligkeit an der Religion Jeſu Chriſti hänge; bekennen — ach, ihr kühne Menſchen! deren Leben auf dem Lauf eines Blutstropfen beruht! Jhr ſpottet Gott! — bekennen, daß der Gott, dem wir ins Angeſicht widerſprechen und lachen laſſen, unſers Her- zens Troſt, und unſre Freude ſeyn ſoll — Welche Wi- derſprüche! Welch ein elender wankender Verſtand, der bald ſo, bald anders denkt! Sind das die Leute, die ſich ſelbſt zu Meiſtern in der Religion aufwerfen, die ihr Wiſſen aus der Tiefe wollen geſchöpft haben, und die doch ſelber alles nur nach der Oberfläche, nach der Auſ- ſenſeite, nach den ſchielenden Begriffen, die ſie haben, beurtheilen wollen? Jhr, die ihr euch in dieſem Bild erkennen müſſet, tretet doch neben das Gemälde des Er- löſers. Wie wenig gleicht ihr ihm! Wie wenig Ueber- einſtimmung zwiſchen dem Namen, den ihr tragt, und zwiſchen der wahren Geſinnung, die ihr im Jnwendigen verſchließt! Giebt es nicht oft Menſchen, die nicht nur der Religion, die ſogar der Menſchheit Schande ma- chen? Klagen nicht viele mit Recht über den Stolz, über die Unfreundlichkeit, über die Ungerechtigkeit andrer? Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/76
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/76>, abgerufen am 24.06.2024.