Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers. Gebet.
Menschen von uns ihre Bildung und Erziehung erwar-
ten, ehe wir immer mehr in die Geschäfte der Erde ein-
geflochten werden, ehe wir, von der Sünde überwunden,
im ganzen Leben ihre Sclaven seyn müssen? Viele ma-
chen einen Anfang im Guten, aber wie viel fehlt noch,
bis das Herz fest wird durch die Gnade Gottes? Wir
nehmen oft in langer Zeit nicht zu in der Fertigkeit, Gu-
tes zu thun, wir empfinden den hohen Frieden nicht, der
in der Vereinigung mit Gott liegt, wir wissen nichts
vom inwendigen Menschen, wie die Schrift redet, d. h.
von dem neuen Sinn, von der verbesserten Denkungsart,
die der begnadigte Christ haben soll, das verborgne Leben
der Heiligen mit Christo wollen wir nicht kennen, wir
sterben oft, ehe wir nur Versuche machen, die schweren
Tugenden der Verläugnung, der Geduld, der Sanft-
muth, und der Versöhnlichkeit auszuüben -- weil wir
mehr darauf bedacht sind, unsre irrdische Vortheile zu
vermehren, und das Gut, das wir von unsern Vätern
haben, zu vergrößern, als zum Ebenbild Gottes erneuret
zu werden.

Wie traurig ist es, wenn man neben das schöne
Bild Jesu Christi die Gleichgültigkeit gegen die Re-
ligion
stellt, die in unsern Zeiten Mode wird! Man
kann sich ohne Vorurtheil durch die Geschichte, die im-
mer die beste Lehrmeisterinn der Menschen ist, überzeugen,
daß sonst nichts die Welt in Ordnung halten, das mensch-
liche Geschlecht beglücken, Thronen befestigen, Untertha-
nen in ihre Schranken zurückweisen, den Verstand vor
Jrrthümern und Ungeheuern bewahren, das Herz ver-
edeln, das Leben verschönern, das Gewissen beruhigen,

zur

Frömmigkeit des Erlöſers. Gebet.
Menſchen von uns ihre Bildung und Erziehung erwar-
ten, ehe wir immer mehr in die Geſchäfte der Erde ein-
geflochten werden, ehe wir, von der Sünde überwunden,
im ganzen Leben ihre Sclaven ſeyn müſſen? Viele ma-
chen einen Anfang im Guten, aber wie viel fehlt noch,
bis das Herz feſt wird durch die Gnade Gottes? Wir
nehmen oft in langer Zeit nicht zu in der Fertigkeit, Gu-
tes zu thun, wir empfinden den hohen Frieden nicht, der
in der Vereinigung mit Gott liegt, wir wiſſen nichts
vom inwendigen Menſchen, wie die Schrift redet, d. h.
von dem neuen Sinn, von der verbeſſerten Denkungsart,
die der begnadigte Chriſt haben ſoll, das verborgne Leben
der Heiligen mit Chriſto wollen wir nicht kennen, wir
ſterben oft, ehe wir nur Verſuche machen, die ſchweren
Tugenden der Verläugnung, der Geduld, der Sanft-
muth, und der Verſöhnlichkeit auszuüben — weil wir
mehr darauf bedacht ſind, unſre irrdiſche Vortheile zu
vermehren, und das Gut, das wir von unſern Vätern
haben, zu vergrößern, als zum Ebenbild Gottes erneuret
zu werden.

Wie traurig iſt es, wenn man neben das ſchöne
Bild Jeſu Chriſti die Gleichgültigkeit gegen die Re-
ligion
ſtellt, die in unſern Zeiten Mode wird! Man
kann ſich ohne Vorurtheil durch die Geſchichte, die im-
mer die beſte Lehrmeiſterinn der Menſchen iſt, überzeugen,
daß ſonſt nichts die Welt in Ordnung halten, das menſch-
liche Geſchlecht beglücken, Thronen befeſtigen, Untertha-
nen in ihre Schranken zurückweiſen, den Verſtand vor
Jrrthümern und Ungeheuern bewahren, das Herz ver-
edeln, das Leben verſchönern, das Gewiſſen beruhigen,

zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="62"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers. Gebet.</fw><lb/>
Men&#x017F;chen von uns ihre Bildung und Erziehung erwar-<lb/>
ten, ehe wir immer mehr in die Ge&#x017F;chäfte der Erde ein-<lb/>
geflochten werden, ehe wir, von der Sünde überwunden,<lb/>
im ganzen Leben ihre Sclaven &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en? Viele ma-<lb/>
chen einen Anfang im Guten, aber wie viel fehlt noch,<lb/>
bis das Herz fe&#x017F;t wird durch die Gnade Gottes? Wir<lb/>
nehmen oft in langer Zeit nicht zu in der Fertigkeit, Gu-<lb/>
tes zu thun, wir empfinden den hohen Frieden nicht, der<lb/>
in der Vereinigung mit Gott liegt, wir wi&#x017F;&#x017F;en nichts<lb/>
vom inwendigen Men&#x017F;chen, wie die Schrift redet, d. h.<lb/>
von dem neuen Sinn, von der verbe&#x017F;&#x017F;erten Denkungsart,<lb/>
die der begnadigte Chri&#x017F;t haben &#x017F;oll, das verborgne Leben<lb/>
der Heiligen mit Chri&#x017F;to wollen wir nicht kennen, wir<lb/>
&#x017F;terben oft, ehe wir nur Ver&#x017F;uche machen, die &#x017F;chweren<lb/>
Tugenden der Verläugnung, der Geduld, der Sanft-<lb/>
muth, und der Ver&#x017F;öhnlichkeit auszuüben &#x2014; weil wir<lb/>
mehr darauf bedacht &#x017F;ind, un&#x017F;re irrdi&#x017F;che Vortheile zu<lb/>
vermehren, und das Gut, das wir von un&#x017F;ern Vätern<lb/>
haben, zu vergrößern, als zum Ebenbild Gottes erneuret<lb/>
zu werden.</p><lb/>
        <p>Wie traurig i&#x017F;t es, wenn man neben das &#x017F;chöne<lb/>
Bild Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti die <hi rendition="#fr">Gleichgültigkeit gegen die Re-<lb/>
ligion</hi> &#x017F;tellt, die in un&#x017F;ern Zeiten Mode wird! Man<lb/>
kann &#x017F;ich ohne Vorurtheil durch die Ge&#x017F;chichte, die im-<lb/>
mer die be&#x017F;te Lehrmei&#x017F;terinn der Men&#x017F;chen i&#x017F;t, überzeugen,<lb/>
daß &#x017F;on&#x017F;t nichts die Welt in Ordnung halten, das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht beglücken, Thronen befe&#x017F;tigen, Untertha-<lb/>
nen in ihre Schranken zurückwei&#x017F;en, den Ver&#x017F;tand vor<lb/>
Jrrthümern und Ungeheuern bewahren, das Herz ver-<lb/>
edeln, das Leben ver&#x017F;chönern, das Gewi&#x017F;&#x017F;en beruhigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0068] Frömmigkeit des Erlöſers. Gebet. Menſchen von uns ihre Bildung und Erziehung erwar- ten, ehe wir immer mehr in die Geſchäfte der Erde ein- geflochten werden, ehe wir, von der Sünde überwunden, im ganzen Leben ihre Sclaven ſeyn müſſen? Viele ma- chen einen Anfang im Guten, aber wie viel fehlt noch, bis das Herz feſt wird durch die Gnade Gottes? Wir nehmen oft in langer Zeit nicht zu in der Fertigkeit, Gu- tes zu thun, wir empfinden den hohen Frieden nicht, der in der Vereinigung mit Gott liegt, wir wiſſen nichts vom inwendigen Menſchen, wie die Schrift redet, d. h. von dem neuen Sinn, von der verbeſſerten Denkungsart, die der begnadigte Chriſt haben ſoll, das verborgne Leben der Heiligen mit Chriſto wollen wir nicht kennen, wir ſterben oft, ehe wir nur Verſuche machen, die ſchweren Tugenden der Verläugnung, der Geduld, der Sanft- muth, und der Verſöhnlichkeit auszuüben — weil wir mehr darauf bedacht ſind, unſre irrdiſche Vortheile zu vermehren, und das Gut, das wir von unſern Vätern haben, zu vergrößern, als zum Ebenbild Gottes erneuret zu werden. Wie traurig iſt es, wenn man neben das ſchöne Bild Jeſu Chriſti die Gleichgültigkeit gegen die Re- ligion ſtellt, die in unſern Zeiten Mode wird! Man kann ſich ohne Vorurtheil durch die Geſchichte, die im- mer die beſte Lehrmeiſterinn der Menſchen iſt, überzeugen, daß ſonſt nichts die Welt in Ordnung halten, das menſch- liche Geſchlecht beglücken, Thronen befeſtigen, Untertha- nen in ihre Schranken zurückweiſen, den Verſtand vor Jrrthümern und Ungeheuern bewahren, das Herz ver- edeln, das Leben verſchönern, das Gewiſſen beruhigen, zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/68
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/68>, abgerufen am 24.06.2024.