Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers. Gebet.
Kraft, Duldung und Ausharrung in seinem eignen
schweren Amt, die kindlichsten Erklärungen, die wärm-
sten Danksagungen, die süßesten Erhebungen, die auf-
richtigsten Entschließungen, die seligsten Ahndungen, die
vollkommensten Aufopferungen, das einnehmendste An-
dringen an das Vaterherz Gottes, Unterredungen voll
Geist, voll Leben, voll Gottheit und Liebe -- da mö-
gen ihm wohl alle Engel Gottes mit Bewunderung zu-
gesehen haben, da mag der Himmel, der ganze Geisterstaat
in Entzücken und Bewunderung stille geworden seyn,
und die Erde die ihn so oft auf den Flügeln der Andacht
schwebend empor steigen sah, mag wohl in jedem Wort
Segen und Wohlthat erhalten haben! O Christen! wer-
den wir es dann bald alle glauben, daß einsame, ruhige
Stunden mit uns selber in der nahen feyerlichen Gegen-
wart Gottes zugebracht, großen Nutzen stiften können?
Jeder Gedanke an Gott ist Segen. Unser großer Er-
löser, der auch auf der Erde immer der Sohn blieb, der
des Vaters ganzes Wohlgefallen hatte, der um keine
Vergebung, um keine Verbesserung, um keine Erleuch-
tung, der nicht um Bewahrung und Leitung zu bitten
hatte, er, dem der Himmel gewiß war, er den das Re-
giment der Welt erwartete, brach sich oft am Schlaf
ab, und unterredete sich mit Gott! Gieng nun Er, Er,
unser Herr und Erlöser! so gern in sich selbst zurück,
warum sollten wir uns dann nicht auch verbrüdern, etwas
zum Lob Gottes beyzutragen? Warum leben dann viele
öfters ganze Jahre, ohne eine ernstliche Gewissensprü-
fung mit sich selber anzustellen? Sollten wir nicht dar-
auf bedacht seyn, daß auch wir zum Genuß der Gnade
kommen, ehe wir alt werden, ehe wieder andre junge

Men-

Frömmigkeit des Erlöſers. Gebet.
Kraft, Duldung und Ausharrung in ſeinem eignen
ſchweren Amt, die kindlichſten Erklärungen, die wärm-
ſten Dankſagungen, die ſüßeſten Erhebungen, die auf-
richtigſten Entſchließungen, die ſeligſten Ahndungen, die
vollkommenſten Aufopferungen, das einnehmendſte An-
dringen an das Vaterherz Gottes, Unterredungen voll
Geiſt, voll Leben, voll Gottheit und Liebe — da mö-
gen ihm wohl alle Engel Gottes mit Bewunderung zu-
geſehen haben, da mag der Himmel, der ganze Geiſterſtaat
in Entzücken und Bewunderung ſtille geworden ſeyn,
und die Erde die ihn ſo oft auf den Flügeln der Andacht
ſchwebend empor ſteigen ſah, mag wohl in jedem Wort
Segen und Wohlthat erhalten haben! O Chriſten! wer-
den wir es dann bald alle glauben, daß einſame, ruhige
Stunden mit uns ſelber in der nahen feyerlichen Gegen-
wart Gottes zugebracht, großen Nutzen ſtiften können?
Jeder Gedanke an Gott iſt Segen. Unſer großer Er-
löſer, der auch auf der Erde immer der Sohn blieb, der
des Vaters ganzes Wohlgefallen hatte, der um keine
Vergebung, um keine Verbeſſerung, um keine Erleuch-
tung, der nicht um Bewahrung und Leitung zu bitten
hatte, er, dem der Himmel gewiß war, er den das Re-
giment der Welt erwartete, brach ſich oft am Schlaf
ab, und unterredete ſich mit Gott! Gieng nun Er, Er,
unſer Herr und Erlöſer! ſo gern in ſich ſelbſt zurück,
warum ſollten wir uns dann nicht auch verbrüdern, etwas
zum Lob Gottes beyzutragen? Warum leben dann viele
öfters ganze Jahre, ohne eine ernſtliche Gewiſſensprü-
fung mit ſich ſelber anzuſtellen? Sollten wir nicht dar-
auf bedacht ſeyn, daß auch wir zum Genuß der Gnade
kommen, ehe wir alt werden, ehe wieder andre junge

Men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="61"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers. Gebet.</fw><lb/>
Kraft, Duldung und Ausharrung in &#x017F;einem eignen<lb/>
&#x017F;chweren Amt, die kindlich&#x017F;ten Erklärungen, die wärm-<lb/>
&#x017F;ten Dank&#x017F;agungen, die &#x017F;üße&#x017F;ten Erhebungen, die auf-<lb/>
richtig&#x017F;ten Ent&#x017F;chließungen, die &#x017F;elig&#x017F;ten Ahndungen, die<lb/>
vollkommen&#x017F;ten Aufopferungen, das einnehmend&#x017F;te An-<lb/>
dringen an das Vaterherz Gottes, Unterredungen voll<lb/>
Gei&#x017F;t, voll Leben, voll Gottheit und Liebe &#x2014; da mö-<lb/>
gen ihm wohl alle Engel Gottes mit Bewunderung zu-<lb/>
ge&#x017F;ehen haben, da mag der Himmel, der ganze Gei&#x017F;ter&#x017F;taat<lb/>
in Entzücken und Bewunderung &#x017F;tille geworden &#x017F;eyn,<lb/>
und die Erde die ihn &#x017F;o oft auf den Flügeln der Andacht<lb/>
&#x017F;chwebend empor &#x017F;teigen &#x017F;ah, mag wohl in jedem Wort<lb/>
Segen und Wohlthat erhalten haben! O Chri&#x017F;ten! wer-<lb/>
den wir es dann bald alle glauben, daß ein&#x017F;ame, ruhige<lb/>
Stunden mit uns &#x017F;elber in der nahen feyerlichen Gegen-<lb/>
wart Gottes zugebracht, großen Nutzen &#x017F;tiften können?<lb/>
Jeder Gedanke an Gott i&#x017F;t Segen. Un&#x017F;er großer Er-<lb/>&#x017F;er, der auch auf der Erde immer der Sohn blieb, der<lb/>
des Vaters ganzes Wohlgefallen hatte, der um keine<lb/>
Vergebung, um keine Verbe&#x017F;&#x017F;erung, um keine Erleuch-<lb/>
tung, der nicht um Bewahrung und Leitung zu bitten<lb/>
hatte, er, dem der Himmel gewiß war, er den das Re-<lb/>
giment der Welt erwartete, brach &#x017F;ich oft am Schlaf<lb/>
ab, und unterredete &#x017F;ich mit Gott! Gieng nun Er, Er,<lb/>
un&#x017F;er Herr und Erlö&#x017F;er! &#x017F;o gern in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurück,<lb/>
warum &#x017F;ollten wir uns dann nicht auch verbrüdern, etwas<lb/>
zum Lob Gottes beyzutragen? Warum leben dann viele<lb/>
öfters ganze Jahre, ohne eine ern&#x017F;tliche Gewi&#x017F;&#x017F;ensprü-<lb/>
fung mit &#x017F;ich &#x017F;elber anzu&#x017F;tellen? Sollten wir nicht dar-<lb/>
auf bedacht &#x017F;eyn, daß auch wir zum Genuß der Gnade<lb/>
kommen, ehe wir alt werden, ehe wieder andre junge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0067] Frömmigkeit des Erlöſers. Gebet. Kraft, Duldung und Ausharrung in ſeinem eignen ſchweren Amt, die kindlichſten Erklärungen, die wärm- ſten Dankſagungen, die ſüßeſten Erhebungen, die auf- richtigſten Entſchließungen, die ſeligſten Ahndungen, die vollkommenſten Aufopferungen, das einnehmendſte An- dringen an das Vaterherz Gottes, Unterredungen voll Geiſt, voll Leben, voll Gottheit und Liebe — da mö- gen ihm wohl alle Engel Gottes mit Bewunderung zu- geſehen haben, da mag der Himmel, der ganze Geiſterſtaat in Entzücken und Bewunderung ſtille geworden ſeyn, und die Erde die ihn ſo oft auf den Flügeln der Andacht ſchwebend empor ſteigen ſah, mag wohl in jedem Wort Segen und Wohlthat erhalten haben! O Chriſten! wer- den wir es dann bald alle glauben, daß einſame, ruhige Stunden mit uns ſelber in der nahen feyerlichen Gegen- wart Gottes zugebracht, großen Nutzen ſtiften können? Jeder Gedanke an Gott iſt Segen. Unſer großer Er- löſer, der auch auf der Erde immer der Sohn blieb, der des Vaters ganzes Wohlgefallen hatte, der um keine Vergebung, um keine Verbeſſerung, um keine Erleuch- tung, der nicht um Bewahrung und Leitung zu bitten hatte, er, dem der Himmel gewiß war, er den das Re- giment der Welt erwartete, brach ſich oft am Schlaf ab, und unterredete ſich mit Gott! Gieng nun Er, Er, unſer Herr und Erlöſer! ſo gern in ſich ſelbſt zurück, warum ſollten wir uns dann nicht auch verbrüdern, etwas zum Lob Gottes beyzutragen? Warum leben dann viele öfters ganze Jahre, ohne eine ernſtliche Gewiſſensprü- fung mit ſich ſelber anzuſtellen? Sollten wir nicht dar- auf bedacht ſeyn, daß auch wir zum Genuß der Gnade kommen, ehe wir alt werden, ehe wieder andre junge Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/67
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/67>, abgerufen am 24.06.2024.