Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlös. Unsre Gleichgült.
zur Tugend aufmuntern, gegen den Schmerz waffnen,
im Elend besänstigen, die Thränen trocknen, und dem
Tod seine Schrecken nehmen kann, als die Religion des
Erlösers. Und doch breitet sich jezt Geringschätzung,
Verachtung, Jndifferentisterey, und praktischer Un-
glaube immer mehr aus, und die gistigen Einflüsse ver-
vielfältigen sich immer mehr. Wüßten wir einen andern
Weg zur Ruhe und Zufriedenheit, wir würden nicht
immer unsre Religion zur Bewunderung aufstellen
Wahrlich, die sichtbaren Vortheile, die die Lehrer der.
protestantischen Kirche auf Akademien, auf Schulen,
und in den Kirchen davon genießen, sind so groß nicht,
daß wir jenen Glauben um unsers eigenen Nutzens wil-
len nicht fahren lassen könnten*). Aber die Geschichte
aller Zeiten und aller Völker hat es gelehrt, die hellsten,
die weitsehendsten Köpfe haben es bestätigt, und die
Feinde der Religion haben es zum Theil selber nicht läug-
nen können, daß die Lehre Jesu Christi die größten, die

dauer-
*) Die Welt hat jezt an der Geschichte des großen Gottes-
gelehrten, Herrn Semler in Halle, einen traurigen Be-
weis, wie wenig oft die größten litterarischen Verdienste
von den Zeitgenossen erkannt und geschätzt werden. Ein
ganzes Heer von Männern, die alle zusammengenommen
vielleicht die Wissenschaft, den Fleiß, die Arbeitsamkeit
dieses Mannes nicht haben, hat sich seit vielen Jahren
gegen ihn erhoben, und junge Leute von ihm, und seinem
Unterricht abzuziehen gesucht, als wenn er ein geschwor-
ner Feind des Christenthums wäre! Er, der es doch sei-
nen Zuhörern bey aller Gelegenheit mit weit mehr Eiser,
Wärme, und Würde predigt, als der große Hausen der
Schreyer, und Tadler!

Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült.
zur Tugend aufmuntern, gegen den Schmerz waffnen,
im Elend beſänſtigen, die Thränen trocknen, und dem
Tod ſeine Schrecken nehmen kann, als die Religion des
Erlöſers. Und doch breitet ſich jezt Geringſchätzung,
Verachtung, Jndifferentiſterey, und praktiſcher Un-
glaube immer mehr aus, und die giſtigen Einflüſſe ver-
vielfältigen ſich immer mehr. Wüßten wir einen andern
Weg zur Ruhe und Zufriedenheit, wir würden nicht
immer unſre Religion zur Bewunderung aufſtellen
Wahrlich, die ſichtbaren Vortheile, die die Lehrer der.
proteſtantiſchen Kirche auf Akademien, auf Schulen,
und in den Kirchen davon genießen, ſind ſo groß nicht,
daß wir jenen Glauben um unſers eigenen Nutzens wil-
len nicht fahren laſſen könnten*). Aber die Geſchichte
aller Zeiten und aller Völker hat es gelehrt, die hellſten,
die weitſehendſten Köpfe haben es beſtätigt, und die
Feinde der Religion haben es zum Theil ſelber nicht läug-
nen können, daß die Lehre Jeſu Chriſti die größten, die

dauer-
*) Die Welt hat jezt an der Geſchichte des großen Gottes-
gelehrten, Herrn Semler in Halle, einen traurigen Be-
weis, wie wenig oft die größten litterariſchen Verdienſte
von den Zeitgenoſſen erkannt und geſchätzt werden. Ein
ganzes Heer von Männern, die alle zuſammengenommen
vielleicht die Wiſſenſchaft, den Fleiß, die Arbeitſamkeit
dieſes Mannes nicht haben, hat ſich ſeit vielen Jahren
gegen ihn erhoben, und junge Leute von ihm, und ſeinem
Unterricht abzuziehen geſucht, als wenn er ein geſchwor-
ner Feind des Chriſtenthums wäre! Er, der es doch ſei-
nen Zuhörern bey aller Gelegenheit mit weit mehr Eiſer,
Wärme, und Würde predigt, als der große Hauſen der
Schreyer, und Tadler!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="63"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;. Un&#x017F;re Gleichgült.</fw><lb/>
zur Tugend aufmuntern, gegen den Schmerz waffnen,<lb/>
im Elend be&#x017F;än&#x017F;tigen, die Thränen trocknen, und dem<lb/>
Tod &#x017F;eine Schrecken nehmen kann, als die Religion des<lb/>
Erlö&#x017F;ers. Und doch breitet &#x017F;ich jezt Gering&#x017F;chätzung,<lb/>
Verachtung, Jndifferenti&#x017F;terey, und prakti&#x017F;cher Un-<lb/>
glaube immer mehr aus, und die gi&#x017F;tigen Einflü&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
vielfältigen &#x017F;ich immer mehr. Wüßten wir einen andern<lb/>
Weg zur Ruhe und Zufriedenheit, wir würden nicht<lb/>
immer un&#x017F;re Religion zur Bewunderung auf&#x017F;tellen<lb/>
Wahrlich, die &#x017F;ichtbaren Vortheile, die die Lehrer der.<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kirche auf Akademien, auf Schulen,<lb/>
und in den Kirchen davon genießen, &#x017F;ind &#x017F;o groß nicht,<lb/>
daß wir jenen Glauben um un&#x017F;ers eigenen Nutzens wil-<lb/>
len nicht fahren la&#x017F;&#x017F;en könnten<note place="foot" n="*)">Die Welt hat jezt an der Ge&#x017F;chichte des großen Gottes-<lb/>
gelehrten, Herrn <hi rendition="#fr">Semler</hi> in Halle, einen traurigen Be-<lb/>
weis, wie wenig oft die größten litterari&#x017F;chen Verdien&#x017F;te<lb/>
von den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en erkannt und ge&#x017F;chätzt werden. Ein<lb/>
ganzes Heer von Männern, die alle zu&#x017F;ammengenommen<lb/>
vielleicht die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, den Fleiß, die Arbeit&#x017F;amkeit<lb/>
die&#x017F;es Mannes nicht haben, hat &#x017F;ich &#x017F;eit vielen Jahren<lb/>
gegen ihn erhoben, und junge Leute von ihm, und &#x017F;einem<lb/>
Unterricht abzuziehen ge&#x017F;ucht, als wenn er ein ge&#x017F;chwor-<lb/>
ner Feind des Chri&#x017F;tenthums wäre! Er, der es doch &#x017F;ei-<lb/>
nen Zuhörern bey aller Gelegenheit mit weit mehr Ei&#x017F;er,<lb/>
Wärme, und Würde predigt, als der große Hau&#x017F;en der<lb/>
Schreyer, und Tadler!</note>. Aber die Ge&#x017F;chichte<lb/>
aller Zeiten und aller Völker hat es gelehrt, die hell&#x017F;ten,<lb/>
die weit&#x017F;ehend&#x017F;ten Köpfe haben es be&#x017F;tätigt, und die<lb/>
Feinde der Religion haben es zum Theil &#x017F;elber nicht läug-<lb/>
nen können, daß die Lehre Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti die größten, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dauer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0069] Frömmigkeit des Erlöſ. Unſre Gleichgült. zur Tugend aufmuntern, gegen den Schmerz waffnen, im Elend beſänſtigen, die Thränen trocknen, und dem Tod ſeine Schrecken nehmen kann, als die Religion des Erlöſers. Und doch breitet ſich jezt Geringſchätzung, Verachtung, Jndifferentiſterey, und praktiſcher Un- glaube immer mehr aus, und die giſtigen Einflüſſe ver- vielfältigen ſich immer mehr. Wüßten wir einen andern Weg zur Ruhe und Zufriedenheit, wir würden nicht immer unſre Religion zur Bewunderung aufſtellen Wahrlich, die ſichtbaren Vortheile, die die Lehrer der. proteſtantiſchen Kirche auf Akademien, auf Schulen, und in den Kirchen davon genießen, ſind ſo groß nicht, daß wir jenen Glauben um unſers eigenen Nutzens wil- len nicht fahren laſſen könnten *). Aber die Geſchichte aller Zeiten und aller Völker hat es gelehrt, die hellſten, die weitſehendſten Köpfe haben es beſtätigt, und die Feinde der Religion haben es zum Theil ſelber nicht läug- nen können, daß die Lehre Jeſu Chriſti die größten, die dauer- *) Die Welt hat jezt an der Geſchichte des großen Gottes- gelehrten, Herrn Semler in Halle, einen traurigen Be- weis, wie wenig oft die größten litterariſchen Verdienſte von den Zeitgenoſſen erkannt und geſchätzt werden. Ein ganzes Heer von Männern, die alle zuſammengenommen vielleicht die Wiſſenſchaft, den Fleiß, die Arbeitſamkeit dieſes Mannes nicht haben, hat ſich ſeit vielen Jahren gegen ihn erhoben, und junge Leute von ihm, und ſeinem Unterricht abzuziehen geſucht, als wenn er ein geſchwor- ner Feind des Chriſtenthums wäre! Er, der es doch ſei- nen Zuhörern bey aller Gelegenheit mit weit mehr Eiſer, Wärme, und Würde predigt, als der große Hauſen der Schreyer, und Tadler!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/69
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/69>, abgerufen am 24.06.2024.