Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers. Gebet.
thümer der Natur, er konnte den Feigenbäumen fluchen,
und sie blühten nicht mehr, er konnte auf das geschwollne
Meer treten, und das unsichre Element trug ihn im An-
gesicht der erstaunten Zuschauer daher: aber er erschien
demungeachtet, so oft er den Körper erquickt hatte, wie
ein gutgezogenes Kind der Mutter für alles dankt, am
Thron Gottes, und freute sich da über die wohlthätigen
Schönheiten in der Schöpfung. Und wir, die wir an
keinen Wassertropfen Anspruch machen können! wir,
die wir keinen Grashalm aus der Erde rufen, und, wenn
die Natur zürnt, unser Brod, unsern Wein, unser
Fleisch und Obst jedem Käfer überlassen müssen, halten
oft diese Pflicht der Dankbarkeit für überflüßig und un-
nöthig!

Der Erlöser der Welt beschloß keinen Tag ohne Ge-
bet;
oft weihete er ganze Nächte dazu, verließ die schlum-
mernde Welt, stieg auf einen stillen Berg, und welche
wichtige, und unaussprechliche Unterredung mag er da
mit seinem Vater gehabt haben? Stellt euch unsern be-
tenden Versöhner vor! die glüende Andacht im Gesicht,
die Seele ganz aufgeschlossen vor Gott, jedes Wort ein
Gedanke, Empfindung in jeder Stellung, viel Ausdruck
in jeder Bewegung, die angelegentlichste Bitte für Auf-
klärung und stufenweises Zunehmen seiner Jünger, die
ernstlichsten Gebete um Erleuchtung seiner Nation, die
liebevollesten Erinnerungen an die ganze Menschenwelt,
die zärtlichsten Empfehlungen eines jeden Elenden und
Unglücklichen an das Vaterherz Gottes, die heissesten
Wünsche für die besten Wirkungen seines öffentlichen
Lehramts, das dringendste Flehen um Stärke, Muth,

Kraft,

Frömmigkeit des Erlöſers. Gebet.
thümer der Natur, er konnte den Feigenbäumen fluchen,
und ſie blühten nicht mehr, er konnte auf das geſchwollne
Meer treten, und das unſichre Element trug ihn im An-
geſicht der erſtaunten Zuſchauer daher: aber er erſchien
demungeachtet, ſo oft er den Körper erquickt hatte, wie
ein gutgezogenes Kind der Mutter für alles dankt, am
Thron Gottes, und freute ſich da über die wohlthätigen
Schönheiten in der Schöpfung. Und wir, die wir an
keinen Waſſertropfen Anſpruch machen können! wir,
die wir keinen Grashalm aus der Erde rufen, und, wenn
die Natur zürnt, unſer Brod, unſern Wein, unſer
Fleiſch und Obſt jedem Käfer überlaſſen müſſen, halten
oft dieſe Pflicht der Dankbarkeit für überflüßig und un-
nöthig!

Der Erlöſer der Welt beſchloß keinen Tag ohne Ge-
bet;
oft weihete er ganze Nächte dazu, verließ die ſchlum-
mernde Welt, ſtieg auf einen ſtillen Berg, und welche
wichtige, und unausſprechliche Unterredung mag er da
mit ſeinem Vater gehabt haben? Stellt euch unſern be-
tenden Verſöhner vor! die glüende Andacht im Geſicht,
die Seele ganz aufgeſchloſſen vor Gott, jedes Wort ein
Gedanke, Empfindung in jeder Stellung, viel Ausdruck
in jeder Bewegung, die angelegentlichſte Bitte für Auf-
klärung und ſtufenweiſes Zunehmen ſeiner Jünger, die
ernſtlichſten Gebete um Erleuchtung ſeiner Nation, die
liebevolleſten Erinnerungen an die ganze Menſchenwelt,
die zärtlichſten Empfehlungen eines jeden Elenden und
Unglücklichen an das Vaterherz Gottes, die heiſſeſten
Wünſche für die beſten Wirkungen ſeines öffentlichen
Lehramts, das dringendſte Flehen um Stärke, Muth,

Kraft,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="60"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers. Gebet.</fw><lb/>
thümer der Natur, er konnte den Feigenbäumen fluchen,<lb/>
und &#x017F;ie blühten nicht mehr, er konnte auf das ge&#x017F;chwollne<lb/>
Meer treten, und das un&#x017F;ichre Element trug ihn im An-<lb/>
ge&#x017F;icht der er&#x017F;taunten Zu&#x017F;chauer daher: aber er er&#x017F;chien<lb/>
demungeachtet, &#x017F;o oft er den Körper erquickt hatte, wie<lb/>
ein gutgezogenes Kind der Mutter für alles dankt, am<lb/>
Thron Gottes, und freute &#x017F;ich da über die wohlthätigen<lb/>
Schönheiten in der Schöpfung. Und wir, die wir an<lb/>
keinen Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen An&#x017F;pruch machen können! wir,<lb/>
die wir keinen Grashalm aus der Erde rufen, und, wenn<lb/>
die Natur zürnt, un&#x017F;er Brod, un&#x017F;ern Wein, un&#x017F;er<lb/>
Flei&#x017F;ch und Ob&#x017F;t jedem Käfer überla&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, halten<lb/>
oft die&#x017F;e Pflicht der Dankbarkeit für überflüßig und un-<lb/>
nöthig!</p><lb/>
        <p>Der Erlö&#x017F;er der Welt be&#x017F;chloß keinen Tag ohne <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
bet;</hi> oft weihete er ganze Nächte dazu, verließ die &#x017F;chlum-<lb/>
mernde Welt, &#x017F;tieg auf einen &#x017F;tillen Berg, und welche<lb/>
wichtige, und unaus&#x017F;prechliche Unterredung mag er da<lb/>
mit &#x017F;einem Vater gehabt haben? Stellt euch un&#x017F;ern be-<lb/>
tenden Ver&#x017F;öhner vor! die glüende Andacht im Ge&#x017F;icht,<lb/>
die Seele ganz aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en vor Gott, jedes Wort ein<lb/>
Gedanke, Empfindung in jeder Stellung, viel Ausdruck<lb/>
in jeder Bewegung, die angelegentlich&#x017F;te Bitte für Auf-<lb/>
klärung und &#x017F;tufenwei&#x017F;es Zunehmen &#x017F;einer Jünger, die<lb/>
ern&#x017F;tlich&#x017F;ten Gebete um Erleuchtung &#x017F;einer Nation, die<lb/>
liebevolle&#x017F;ten Erinnerungen an die ganze Men&#x017F;chenwelt,<lb/>
die zärtlich&#x017F;ten Empfehlungen eines jeden Elenden und<lb/>
Unglücklichen an das Vaterherz Gottes, die hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
Wün&#x017F;che für die be&#x017F;ten Wirkungen &#x017F;eines öffentlichen<lb/>
Lehramts, das dringend&#x017F;te Flehen um Stärke, Muth,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kraft,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0066] Frömmigkeit des Erlöſers. Gebet. thümer der Natur, er konnte den Feigenbäumen fluchen, und ſie blühten nicht mehr, er konnte auf das geſchwollne Meer treten, und das unſichre Element trug ihn im An- geſicht der erſtaunten Zuſchauer daher: aber er erſchien demungeachtet, ſo oft er den Körper erquickt hatte, wie ein gutgezogenes Kind der Mutter für alles dankt, am Thron Gottes, und freute ſich da über die wohlthätigen Schönheiten in der Schöpfung. Und wir, die wir an keinen Waſſertropfen Anſpruch machen können! wir, die wir keinen Grashalm aus der Erde rufen, und, wenn die Natur zürnt, unſer Brod, unſern Wein, unſer Fleiſch und Obſt jedem Käfer überlaſſen müſſen, halten oft dieſe Pflicht der Dankbarkeit für überflüßig und un- nöthig! Der Erlöſer der Welt beſchloß keinen Tag ohne Ge- bet; oft weihete er ganze Nächte dazu, verließ die ſchlum- mernde Welt, ſtieg auf einen ſtillen Berg, und welche wichtige, und unausſprechliche Unterredung mag er da mit ſeinem Vater gehabt haben? Stellt euch unſern be- tenden Verſöhner vor! die glüende Andacht im Geſicht, die Seele ganz aufgeſchloſſen vor Gott, jedes Wort ein Gedanke, Empfindung in jeder Stellung, viel Ausdruck in jeder Bewegung, die angelegentlichſte Bitte für Auf- klärung und ſtufenweiſes Zunehmen ſeiner Jünger, die ernſtlichſten Gebete um Erleuchtung ſeiner Nation, die liebevolleſten Erinnerungen an die ganze Menſchenwelt, die zärtlichſten Empfehlungen eines jeden Elenden und Unglücklichen an das Vaterherz Gottes, die heiſſeſten Wünſche für die beſten Wirkungen ſeines öffentlichen Lehramts, das dringendſte Flehen um Stärke, Muth, Kraft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/66
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/66>, abgerufen am 24.06.2024.