Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
Und war nicht alles, was man an ihm sah, und was man
von ihm hörte, ein Beweis von der Erfüllung dieser
Weissagung? Das ist meine Speise, meine Nah-
rung und Ergötzung, sagt er selber, daß ich thue den
Willen meines Vaters.
(Joh. 4, 34.) Schon in
seiner zarten Jugend lenkte sich seine Seele dahin. Was
er that, that er aus Gehorsam, aus Uebereinstimmung
mit seinem Vater, und so sah er hernach bey allen Zufäl-
len, in allen Leiden und Widerwärtigkeiten von den Men-
schen, die größtentheils Schuld hatten, weg, und ver-
ehrte überall die Regierung Gottes. Mit der reinsten
Demuth, mit der willigsten Unterwerfung trat er in den
ganzen Plan Gottes, und verknüpfte alle seine Wünsche
mit den Absichten des Vaters. Er zeigte seine tiefe Hoch-
achtung für die Religion auch im Aeusserlichen. Jn
ihm lagen alle Schätze der Weisheit und Erkenntniß,
und doch gieng er sehr oft in die jüdische Versammlung,
oder Schule, nahm Theil am öffentlichen Unterricht,
und trat, weil er Lehrer war, zuweilen selber auf, um
das Volk mit dem Umfang seiner Pflichten bekannt zu
machen. Er war Herr vom Sabbath; er war bestimmt,
durch seine Erscheinung den Tempel zu zerstören, und die
Opfer aufzuheben: aber mit welcher verehrungswürdigen
Gewissenhaftigkeit ehrte er selber diese Anstalten, bis die
Zeit seines Todes nahe war? Auch als Hausvater leuch-
tete er seiner Gesellschaft mit dem schönsten Beyspiel
vor. Er aß nicht ein einzigesmal, ohne ein Dank- und
Lobgebet zu verrichten -- Jhr stolze, übermüthige,
undankbare Menschen! hört ihr hier, was unser Erlöser
that? Er that das alle Tage, dessen wir uns in Gesell-
schaften beynahe schämen. Jhm gehörten alle Reich-

thümer

Frömmigkeit des Erlöſers.
Und war nicht alles, was man an ihm ſah, und was man
von ihm hörte, ein Beweis von der Erfüllung dieſer
Weiſſagung? Das iſt meine Speiſe, meine Nah-
rung und Ergötzung, ſagt er ſelber, daß ich thue den
Willen meines Vaters.
(Joh. 4, 34.) Schon in
ſeiner zarten Jugend lenkte ſich ſeine Seele dahin. Was
er that, that er aus Gehorſam, aus Uebereinſtimmung
mit ſeinem Vater, und ſo ſah er hernach bey allen Zufäl-
len, in allen Leiden und Widerwärtigkeiten von den Men-
ſchen, die größtentheils Schuld hatten, weg, und ver-
ehrte überall die Regierung Gottes. Mit der reinſten
Demuth, mit der willigſten Unterwerfung trat er in den
ganzen Plan Gottes, und verknüpfte alle ſeine Wünſche
mit den Abſichten des Vaters. Er zeigte ſeine tiefe Hoch-
achtung für die Religion auch im Aeuſſerlichen. Jn
ihm lagen alle Schätze der Weisheit und Erkenntniß,
und doch gieng er ſehr oft in die jüdiſche Verſammlung,
oder Schule, nahm Theil am öffentlichen Unterricht,
und trat, weil er Lehrer war, zuweilen ſelber auf, um
das Volk mit dem Umfang ſeiner Pflichten bekannt zu
machen. Er war Herr vom Sabbath; er war beſtimmt,
durch ſeine Erſcheinung den Tempel zu zerſtören, und die
Opfer aufzuheben: aber mit welcher verehrungswürdigen
Gewiſſenhaftigkeit ehrte er ſelber dieſe Anſtalten, bis die
Zeit ſeines Todes nahe war? Auch als Hausvater leuch-
tete er ſeiner Geſellſchaft mit dem ſchönſten Beyſpiel
vor. Er aß nicht ein einzigesmal, ohne ein Dank- und
Lobgebet zu verrichten — Jhr ſtolze, übermüthige,
undankbare Menſchen! hört ihr hier, was unſer Erlöſer
that? Er that das alle Tage, deſſen wir uns in Geſell-
ſchaften beynahe ſchämen. Jhm gehörten alle Reich-

thümer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="59"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
Und war nicht alles, was man an ihm &#x017F;ah, und was man<lb/>
von ihm hörte, ein Beweis von der Erfüllung die&#x017F;er<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung? <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t meine Spei&#x017F;e,</hi> meine Nah-<lb/>
rung und Ergötzung, &#x017F;agt er &#x017F;elber, <hi rendition="#fr">daß ich thue den<lb/>
Willen meines Vaters.</hi> (Joh. 4, 34.) Schon in<lb/>
&#x017F;einer zarten Jugend lenkte &#x017F;ich &#x017F;eine Seele dahin. Was<lb/>
er that, that er aus Gehor&#x017F;am, aus Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit &#x017F;einem Vater, und &#x017F;o &#x017F;ah er hernach bey allen Zufäl-<lb/>
len, in allen Leiden und Widerwärtigkeiten von den Men-<lb/>
&#x017F;chen, die größtentheils Schuld hatten, weg, und ver-<lb/>
ehrte überall die Regierung Gottes. Mit der rein&#x017F;ten<lb/>
Demuth, mit der willig&#x017F;ten Unterwerfung trat er in den<lb/>
ganzen Plan Gottes, und verknüpfte alle &#x017F;eine Wün&#x017F;che<lb/>
mit den Ab&#x017F;ichten des Vaters. Er zeigte &#x017F;eine tiefe Hoch-<lb/>
achtung für die Religion auch im Aeu&#x017F;&#x017F;erlichen. Jn<lb/>
ihm lagen alle Schätze der Weisheit und Erkenntniß,<lb/>
und doch gieng er &#x017F;ehr oft in die jüdi&#x017F;che Ver&#x017F;ammlung,<lb/>
oder Schule, nahm Theil am öffentlichen Unterricht,<lb/>
und trat, weil er Lehrer war, zuweilen &#x017F;elber auf, um<lb/>
das Volk mit dem Umfang &#x017F;einer Pflichten bekannt zu<lb/>
machen. Er war Herr vom Sabbath; er war be&#x017F;timmt,<lb/>
durch &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung den Tempel zu zer&#x017F;tören, und die<lb/>
Opfer aufzuheben: aber mit welcher verehrungswürdigen<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit ehrte er &#x017F;elber die&#x017F;e An&#x017F;talten, bis die<lb/>
Zeit &#x017F;eines Todes nahe war? Auch als Hausvater leuch-<lb/>
tete er &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit dem &#x017F;chön&#x017F;ten Bey&#x017F;piel<lb/>
vor. Er aß nicht ein einzigesmal, ohne ein Dank- und<lb/>
Lobgebet zu verrichten &#x2014; Jhr &#x017F;tolze, übermüthige,<lb/>
undankbare Men&#x017F;chen! hört ihr hier, was un&#x017F;er Erlö&#x017F;er<lb/>
that? Er that das alle Tage, de&#x017F;&#x017F;en wir uns in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften beynahe &#x017F;chämen. Jhm gehörten alle Reich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thümer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0065] Frömmigkeit des Erlöſers. Und war nicht alles, was man an ihm ſah, und was man von ihm hörte, ein Beweis von der Erfüllung dieſer Weiſſagung? Das iſt meine Speiſe, meine Nah- rung und Ergötzung, ſagt er ſelber, daß ich thue den Willen meines Vaters. (Joh. 4, 34.) Schon in ſeiner zarten Jugend lenkte ſich ſeine Seele dahin. Was er that, that er aus Gehorſam, aus Uebereinſtimmung mit ſeinem Vater, und ſo ſah er hernach bey allen Zufäl- len, in allen Leiden und Widerwärtigkeiten von den Men- ſchen, die größtentheils Schuld hatten, weg, und ver- ehrte überall die Regierung Gottes. Mit der reinſten Demuth, mit der willigſten Unterwerfung trat er in den ganzen Plan Gottes, und verknüpfte alle ſeine Wünſche mit den Abſichten des Vaters. Er zeigte ſeine tiefe Hoch- achtung für die Religion auch im Aeuſſerlichen. Jn ihm lagen alle Schätze der Weisheit und Erkenntniß, und doch gieng er ſehr oft in die jüdiſche Verſammlung, oder Schule, nahm Theil am öffentlichen Unterricht, und trat, weil er Lehrer war, zuweilen ſelber auf, um das Volk mit dem Umfang ſeiner Pflichten bekannt zu machen. Er war Herr vom Sabbath; er war beſtimmt, durch ſeine Erſcheinung den Tempel zu zerſtören, und die Opfer aufzuheben: aber mit welcher verehrungswürdigen Gewiſſenhaftigkeit ehrte er ſelber dieſe Anſtalten, bis die Zeit ſeines Todes nahe war? Auch als Hausvater leuch- tete er ſeiner Geſellſchaft mit dem ſchönſten Beyſpiel vor. Er aß nicht ein einzigesmal, ohne ein Dank- und Lobgebet zu verrichten — Jhr ſtolze, übermüthige, undankbare Menſchen! hört ihr hier, was unſer Erlöſer that? Er that das alle Tage, deſſen wir uns in Geſell- ſchaften beynahe ſchämen. Jhm gehörten alle Reich- thümer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/65
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/65>, abgerufen am 24.06.2024.