Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
erwartete? Jmmer betrug er sich mit einer gewissen
Würde, und behauptete beständig seine Hoheit; aber da-
durch schadete er dem Nutzen seines Amts nicht, und zu-
gleich beleidigte er niemand. Sonst ließ er sich den nie-
drigsten und beschwerlichsten Stand gefallen, und be-
stimmte sein ganzes Leben dem Gehorsam gegen Gott,
und dem Wohl der Menschen. Er war ganz wie ein
gemeiner Mann, verlangte keinen Schimmer, wollte
keinen glänzenden Aufzug; er hatte aber eine innre Größe,
und ward nur deswegen gering geschätzt und verspottet,
weil ihm die äußerliche Größe fehlte.

Seine Fröm-
migkeit.

Jesus Christus dachte immer an
Gott, betrachtete sich beständig als einen
Abgesandten von Gott, und trug aus Liebe zu Gott alles,
was mit seinem Amt, und mit dem Menschenleben ver-
bunden war. War er nicht der Allerfrömmste, der Al-
lerheiligste? War es nicht ein sichtbares Vergnügen für
ihn, von seinem Vater zu reden, seine Aufträge zu ver-
richten, seine Befehle bekannt zu machen, seine Ehre aus-
zubreiten, und alle Menschen zu seiner Anbetung zu ver-
pflichten? Brachte er nicht den Himmel, die Ehrfurcht
für die Tugend, das Verlangen, so in sich selber selig
und glücklich zu seyn, mit, wenn er beym Pharisäer, oder
beym Zöllner einkehrte? War es nicht jedem, auch dem
rohsten Menschen unaussprechlich wohl in seiner Gesell-
schaft? Sahen ihn nicht die verhärtetsten Sünder als ei-
nen Engel vom Himmel an, zu dem sie Vertrauen fas-
sen dürften? Lange vorher sagte es David von ihm:
Deinen Willen, mein Gott, thue ich gerne, und
dein Gesetz habe ich in meinem Herzen.
(Ps. 40, 9.)

Und

Frömmigkeit des Erlöſers.
erwartete? Jmmer betrug er ſich mit einer gewiſſen
Würde, und behauptete beſtändig ſeine Hoheit; aber da-
durch ſchadete er dem Nutzen ſeines Amts nicht, und zu-
gleich beleidigte er niemand. Sonſt ließ er ſich den nie-
drigſten und beſchwerlichſten Stand gefallen, und be-
ſtimmte ſein ganzes Leben dem Gehorſam gegen Gott,
und dem Wohl der Menſchen. Er war ganz wie ein
gemeiner Mann, verlangte keinen Schimmer, wollte
keinen glänzenden Aufzug; er hatte aber eine innre Größe,
und ward nur deswegen gering geſchätzt und verſpottet,
weil ihm die äußerliche Größe fehlte.

Seine Fröm-
migkeit.

Jeſus Chriſtus dachte immer an
Gott, betrachtete ſich beſtändig als einen
Abgeſandten von Gott, und trug aus Liebe zu Gott alles,
was mit ſeinem Amt, und mit dem Menſchenleben ver-
bunden war. War er nicht der Allerfrömmſte, der Al-
lerheiligſte? War es nicht ein ſichtbares Vergnügen für
ihn, von ſeinem Vater zu reden, ſeine Aufträge zu ver-
richten, ſeine Befehle bekannt zu machen, ſeine Ehre aus-
zubreiten, und alle Menſchen zu ſeiner Anbetung zu ver-
pflichten? Brachte er nicht den Himmel, die Ehrfurcht
für die Tugend, das Verlangen, ſo in ſich ſelber ſelig
und glücklich zu ſeyn, mit, wenn er beym Phariſäer, oder
beym Zöllner einkehrte? War es nicht jedem, auch dem
rohſten Menſchen unausſprechlich wohl in ſeiner Geſell-
ſchaft? Sahen ihn nicht die verhärtetſten Sünder als ei-
nen Engel vom Himmel an, zu dem ſie Vertrauen faſ-
ſen dürften? Lange vorher ſagte es David von ihm:
Deinen Willen, mein Gott, thue ich gerne, und
dein Geſetz habe ich in meinem Herzen.
(Pſ. 40, 9.)

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="58"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
erwartete? Jmmer betrug er &#x017F;ich mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Würde, und behauptete be&#x017F;tändig &#x017F;eine Hoheit; aber da-<lb/>
durch &#x017F;chadete er dem Nutzen &#x017F;eines Amts nicht, und zu-<lb/>
gleich beleidigte er niemand. Son&#x017F;t ließ er &#x017F;ich den nie-<lb/>
drig&#x017F;ten und be&#x017F;chwerlich&#x017F;ten Stand gefallen, und be-<lb/>
&#x017F;timmte &#x017F;ein ganzes Leben dem Gehor&#x017F;am gegen Gott,<lb/>
und dem Wohl der Men&#x017F;chen. Er war ganz wie ein<lb/>
gemeiner Mann, verlangte keinen Schimmer, wollte<lb/>
keinen glänzenden Aufzug; er hatte aber eine innre Größe,<lb/>
und ward nur deswegen gering ge&#x017F;chätzt und ver&#x017F;pottet,<lb/>
weil ihm die äußerliche Größe fehlte.</p><lb/>
        <note place="left">Seine Fröm-<lb/>
migkeit.</note>
        <p>Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus dachte immer an<lb/>
Gott, betrachtete &#x017F;ich be&#x017F;tändig als einen<lb/>
Abge&#x017F;andten von Gott, und trug aus Liebe zu Gott alles,<lb/>
was mit &#x017F;einem Amt, und mit dem Men&#x017F;chenleben ver-<lb/>
bunden war. War er nicht der Allerfrömm&#x017F;te, der Al-<lb/>
lerheilig&#x017F;te? War es nicht ein &#x017F;ichtbares Vergnügen für<lb/>
ihn, von &#x017F;einem Vater zu reden, &#x017F;eine Aufträge zu ver-<lb/>
richten, &#x017F;eine Befehle bekannt zu machen, &#x017F;eine Ehre aus-<lb/>
zubreiten, und alle Men&#x017F;chen zu &#x017F;einer Anbetung zu ver-<lb/>
pflichten? Brachte er nicht den Himmel, die Ehrfurcht<lb/>
für die Tugend, das Verlangen, &#x017F;o in &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;elig<lb/>
und glücklich zu &#x017F;eyn, mit, wenn er beym Phari&#x017F;äer, oder<lb/>
beym Zöllner einkehrte? War es nicht jedem, auch dem<lb/>
roh&#x017F;ten Men&#x017F;chen unaus&#x017F;prechlich wohl in &#x017F;einer Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft? Sahen ihn nicht die verhärtet&#x017F;ten Sünder als ei-<lb/>
nen Engel vom Himmel an, zu dem &#x017F;ie Vertrauen fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dürften? Lange vorher &#x017F;agte es <hi rendition="#fr">David</hi> von ihm:<lb/><hi rendition="#fr">Deinen Willen, mein Gott, thue ich gerne, und<lb/>
dein Ge&#x017F;etz habe ich in meinem Herzen.</hi> (P&#x017F;. 40, 9.)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0064] Frömmigkeit des Erlöſers. erwartete? Jmmer betrug er ſich mit einer gewiſſen Würde, und behauptete beſtändig ſeine Hoheit; aber da- durch ſchadete er dem Nutzen ſeines Amts nicht, und zu- gleich beleidigte er niemand. Sonſt ließ er ſich den nie- drigſten und beſchwerlichſten Stand gefallen, und be- ſtimmte ſein ganzes Leben dem Gehorſam gegen Gott, und dem Wohl der Menſchen. Er war ganz wie ein gemeiner Mann, verlangte keinen Schimmer, wollte keinen glänzenden Aufzug; er hatte aber eine innre Größe, und ward nur deswegen gering geſchätzt und verſpottet, weil ihm die äußerliche Größe fehlte. Jeſus Chriſtus dachte immer an Gott, betrachtete ſich beſtändig als einen Abgeſandten von Gott, und trug aus Liebe zu Gott alles, was mit ſeinem Amt, und mit dem Menſchenleben ver- bunden war. War er nicht der Allerfrömmſte, der Al- lerheiligſte? War es nicht ein ſichtbares Vergnügen für ihn, von ſeinem Vater zu reden, ſeine Aufträge zu ver- richten, ſeine Befehle bekannt zu machen, ſeine Ehre aus- zubreiten, und alle Menſchen zu ſeiner Anbetung zu ver- pflichten? Brachte er nicht den Himmel, die Ehrfurcht für die Tugend, das Verlangen, ſo in ſich ſelber ſelig und glücklich zu ſeyn, mit, wenn er beym Phariſäer, oder beym Zöllner einkehrte? War es nicht jedem, auch dem rohſten Menſchen unausſprechlich wohl in ſeiner Geſell- ſchaft? Sahen ihn nicht die verhärtetſten Sünder als ei- nen Engel vom Himmel an, zu dem ſie Vertrauen faſ- ſen dürften? Lange vorher ſagte es David von ihm: Deinen Willen, mein Gott, thue ich gerne, und dein Geſetz habe ich in meinem Herzen. (Pſ. 40, 9.) Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/64
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/64>, abgerufen am 24.06.2024.