Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der wahren Größe Jesu Christi.
walt. Dann mußten die stürmenden Winde, dann
mußte der wellenwerfende See, dann mußte der bleiche
Tod selber sich vor seinen Füßen niederlegen. Jn seine
Gesellschaft nahm er ohne Unterschied alle Menschen auf.
Er schloß sich nicht in ein großes, und mit Wache umge-
benes Haus ein; es wäre ihm unleidlich gewesen, immer
denselbigen Cirkel von Menschen um sich zu haben. Er
sonderte sich nicht von der übrigen Classe der Menschen
ab, als wenn sein Blut eine andre Farbe, einen andern
Stoff gehabt hätte. Jedermann hatte freyen, offenen
Weg zu ihm, und er sprach gerne mit jedem, der ihm
auf der Landstraße, oder in irgend einem Ort begegnete.
Zu seinem näheren Umgang wählte er ganz gemeine, aber
gute, ehrliche, folgsame Leute; er drängte sich nicht zu den
Höchsten und Gebietenden im Land, weil er wußte, daß
in ihrem Umgang gar oft die Menschenwürde beschimpft,
die Freyheit, die das edelste und natürlichste Gut des
Menschen ist, eingeschränkt, die kostbarste Zeit weggewor-
fen, und Kleinigkeiten in einen hohen Rang gesetzt wer-
den. Er hatte ein Herz, das für die reizvollen Gefühle
der Freundschaft geschaffen war, und suchte sich ausser-
halb der Stadt seinen Lazarus. Bethanien war der
stille glückliche Ort, wo er hatte, was er in der Stadt
nicht finden konnte, wohin er, wenn ihn sein Amt nach
Jerusalem rief, und ihn das wilde Getümmel der Men-
schenmenge, wovon ein Theil wollüstig und müßig, und
der andre rastlos und hitzig war, um durch Handlung groß
und reich zu werden, ermüdet hatte, sobald der Abend den
Thau brachte, mit geheimer unaussprechlicher Wollust
zurückkam, unter den angenehmsten und vertrautesten
Gesprächen zwischen den mit Segen der Natur bedeckten

Feldern,
D 4

Von der wahren Größe Jeſu Chriſti.
walt. Dann mußten die ſtürmenden Winde, dann
mußte der wellenwerfende See, dann mußte der bleiche
Tod ſelber ſich vor ſeinen Füßen niederlegen. Jn ſeine
Geſellſchaft nahm er ohne Unterſchied alle Menſchen auf.
Er ſchloß ſich nicht in ein großes, und mit Wache umge-
benes Haus ein; es wäre ihm unleidlich geweſen, immer
denſelbigen Cirkel von Menſchen um ſich zu haben. Er
ſonderte ſich nicht von der übrigen Claſſe der Menſchen
ab, als wenn ſein Blut eine andre Farbe, einen andern
Stoff gehabt hätte. Jedermann hatte freyen, offenen
Weg zu ihm, und er ſprach gerne mit jedem, der ihm
auf der Landſtraße, oder in irgend einem Ort begegnete.
Zu ſeinem näheren Umgang wählte er ganz gemeine, aber
gute, ehrliche, folgſame Leute; er drängte ſich nicht zu den
Höchſten und Gebietenden im Land, weil er wußte, daß
in ihrem Umgang gar oft die Menſchenwürde beſchimpft,
die Freyheit, die das edelſte und natürlichſte Gut des
Menſchen iſt, eingeſchränkt, die koſtbarſte Zeit weggewor-
fen, und Kleinigkeiten in einen hohen Rang geſetzt wer-
den. Er hatte ein Herz, das für die reizvollen Gefühle
der Freundſchaft geſchaffen war, und ſuchte ſich auſſer-
halb der Stadt ſeinen Lazarus. Bethanien war der
ſtille glückliche Ort, wo er hatte, was er in der Stadt
nicht finden konnte, wohin er, wenn ihn ſein Amt nach
Jeruſalem rief, und ihn das wilde Getümmel der Men-
ſchenmenge, wovon ein Theil wollüſtig und müßig, und
der andre raſtlos und hitzig war, um durch Handlung groß
und reich zu werden, ermüdet hatte, ſobald der Abend den
Thau brachte, mit geheimer unausſprechlicher Wolluſt
zurückkam, unter den angenehmſten und vertrauteſten
Geſprächen zwiſchen den mit Segen der Natur bedeckten

Feldern,
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="55"/><fw place="top" type="header">Von der wahren Größe Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
walt. Dann mußten die &#x017F;türmenden Winde, dann<lb/>
mußte der wellenwerfende See, dann mußte der bleiche<lb/>
Tod &#x017F;elber &#x017F;ich vor &#x017F;einen Füßen niederlegen. Jn &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nahm er ohne Unter&#x017F;chied alle Men&#x017F;chen auf.<lb/>
Er &#x017F;chloß &#x017F;ich nicht in ein großes, und mit Wache umge-<lb/>
benes Haus ein; es wäre ihm unleidlich gewe&#x017F;en, immer<lb/>
den&#x017F;elbigen Cirkel von Men&#x017F;chen um &#x017F;ich zu haben. Er<lb/>
&#x017F;onderte &#x017F;ich nicht von der übrigen Cla&#x017F;&#x017F;e der Men&#x017F;chen<lb/>
ab, als wenn &#x017F;ein Blut eine andre Farbe, einen andern<lb/>
Stoff gehabt hätte. Jedermann hatte freyen, offenen<lb/>
Weg zu ihm, und er &#x017F;prach gerne mit jedem, der ihm<lb/>
auf der Land&#x017F;traße, oder in irgend einem Ort begegnete.<lb/>
Zu &#x017F;einem näheren Umgang wählte er ganz gemeine, aber<lb/>
gute, ehrliche, folg&#x017F;ame Leute; er drängte &#x017F;ich nicht zu den<lb/>
Höch&#x017F;ten und Gebietenden im Land, weil er wußte, daß<lb/>
in ihrem Umgang gar oft die Men&#x017F;chenwürde be&#x017F;chimpft,<lb/>
die Freyheit, die das edel&#x017F;te und natürlich&#x017F;te Gut des<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t, einge&#x017F;chränkt, die ko&#x017F;tbar&#x017F;te Zeit weggewor-<lb/>
fen, und Kleinigkeiten in einen hohen Rang ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den. Er hatte ein Herz, das für die reizvollen Gefühle<lb/>
der Freund&#x017F;chaft ge&#x017F;chaffen war, und &#x017F;uchte &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb der Stadt &#x017F;einen Lazarus. Bethanien war der<lb/>
&#x017F;tille glückliche Ort, wo er hatte, was er in der Stadt<lb/>
nicht finden konnte, wohin er, wenn ihn &#x017F;ein Amt nach<lb/>
Jeru&#x017F;alem rief, und ihn das wilde Getümmel der Men-<lb/>
&#x017F;chenmenge, wovon ein Theil wollü&#x017F;tig und müßig, und<lb/>
der andre ra&#x017F;tlos und hitzig war, um durch Handlung groß<lb/>
und reich zu werden, ermüdet hatte, &#x017F;obald der Abend den<lb/>
Thau brachte, mit geheimer unaus&#x017F;prechlicher Wollu&#x017F;t<lb/>
zurückkam, unter den angenehm&#x017F;ten und vertraute&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;prächen zwi&#x017F;chen den mit Segen der Natur bedeckten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Feldern,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] Von der wahren Größe Jeſu Chriſti. walt. Dann mußten die ſtürmenden Winde, dann mußte der wellenwerfende See, dann mußte der bleiche Tod ſelber ſich vor ſeinen Füßen niederlegen. Jn ſeine Geſellſchaft nahm er ohne Unterſchied alle Menſchen auf. Er ſchloß ſich nicht in ein großes, und mit Wache umge- benes Haus ein; es wäre ihm unleidlich geweſen, immer denſelbigen Cirkel von Menſchen um ſich zu haben. Er ſonderte ſich nicht von der übrigen Claſſe der Menſchen ab, als wenn ſein Blut eine andre Farbe, einen andern Stoff gehabt hätte. Jedermann hatte freyen, offenen Weg zu ihm, und er ſprach gerne mit jedem, der ihm auf der Landſtraße, oder in irgend einem Ort begegnete. Zu ſeinem näheren Umgang wählte er ganz gemeine, aber gute, ehrliche, folgſame Leute; er drängte ſich nicht zu den Höchſten und Gebietenden im Land, weil er wußte, daß in ihrem Umgang gar oft die Menſchenwürde beſchimpft, die Freyheit, die das edelſte und natürlichſte Gut des Menſchen iſt, eingeſchränkt, die koſtbarſte Zeit weggewor- fen, und Kleinigkeiten in einen hohen Rang geſetzt wer- den. Er hatte ein Herz, das für die reizvollen Gefühle der Freundſchaft geſchaffen war, und ſuchte ſich auſſer- halb der Stadt ſeinen Lazarus. Bethanien war der ſtille glückliche Ort, wo er hatte, was er in der Stadt nicht finden konnte, wohin er, wenn ihn ſein Amt nach Jeruſalem rief, und ihn das wilde Getümmel der Men- ſchenmenge, wovon ein Theil wollüſtig und müßig, und der andre raſtlos und hitzig war, um durch Handlung groß und reich zu werden, ermüdet hatte, ſobald der Abend den Thau brachte, mit geheimer unausſprechlicher Wolluſt zurückkam, unter den angenehmſten und vertrauteſten Geſprächen zwiſchen den mit Segen der Natur bedeckten Feldern, D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/61
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/61>, abgerufen am 24.06.2024.