Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der wahren Größe Jesu Christi.
des andern Verlust, genug erlangen kann. Der Dich-
ter klagt mit Recht über sein verblendetes Geschlecht:
"Stets liegt uns mehr daran, uns glänzend, als glück-
&q;lich zu machen."

Erhebt euch also über die gewöhnliche Art zu urthei-
len. Sehet mehr auf die Gesinnung, mit der Jesus
in der Welt herumgieng, als auf die Pracht, mit der er
hätte erscheinen sollen. Sehet mehr auf sein Betragen
gegen Gott, als auf den Spott, der ihn begleitete. Unser
Erlöser war zwar im niedrigen Stande, aber in seinem
ganzen Betragen war nichts Verächtliches. Er hatte
keine weiche Lebensart, weil er meistens auf dem Land
lebte, wo man damals der Natur mehr, als jezt, folgte.
Er kleidete sich als ein Lehrer; aber jedermann sah, daß
er dadurch nicht glänzen, andre neben sich nicht beschä-
men, nicht verdunkeln wollte. Er genoß die einfachsten,
die natürlichsten Speisen, die Land und Jahrszeit brach-
ten; aber er floh nicht nur jede Schwelgerey und Un-
mäßigkeit, er duldete auch die Verschwendung nicht,
lebte mäßig und sparsam. Wenn man gar zu klein von
ihm dachte, wenn man bey den vielen falschen Urtheilen,
die er immer über sich ergehen lassen mußte, beynahe nicht
wußte, was man von ihm denken sollte; wenn seine höchste
Klugheit glaubte, daß die Bestätigung seiner Würde ein
Wunder fordere, und daß alle Umstände dazu günstig
seyen; wenn selber seine Jünger irre und ungewiß wur-
den; wenn durch seine Langmuth und Sanftmuth der
Frevel der Lästrer gereizt, und die Zunge seiner Feinde
ganz unbändig wurde: dann setzte er sich schnell auf den
Thron der Natur, und herrschte mit unumschränkter Ge-

walt.

Von der wahren Größe Jeſu Chriſti.
des andern Verluſt, genug erlangen kann. Der Dich-
ter klagt mit Recht über ſein verblendetes Geſchlecht:
„Stets liegt uns mehr daran, uns glänzend, als glück-
&q;lich zu machen.“

Erhebt euch alſo über die gewöhnliche Art zu urthei-
len. Sehet mehr auf die Geſinnung, mit der Jeſus
in der Welt herumgieng, als auf die Pracht, mit der er
hätte erſcheinen ſollen. Sehet mehr auf ſein Betragen
gegen Gott, als auf den Spott, der ihn begleitete. Unſer
Erlöſer war zwar im niedrigen Stande, aber in ſeinem
ganzen Betragen war nichts Verächtliches. Er hatte
keine weiche Lebensart, weil er meiſtens auf dem Land
lebte, wo man damals der Natur mehr, als jezt, folgte.
Er kleidete ſich als ein Lehrer; aber jedermann ſah, daß
er dadurch nicht glänzen, andre neben ſich nicht beſchä-
men, nicht verdunkeln wollte. Er genoß die einfachſten,
die natürlichſten Speiſen, die Land und Jahrszeit brach-
ten; aber er floh nicht nur jede Schwelgerey und Un-
mäßigkeit, er duldete auch die Verſchwendung nicht,
lebte mäßig und ſparſam. Wenn man gar zu klein von
ihm dachte, wenn man bey den vielen falſchen Urtheilen,
die er immer über ſich ergehen laſſen mußte, beynahe nicht
wußte, was man von ihm denken ſollte; wenn ſeine höchſte
Klugheit glaubte, daß die Beſtätigung ſeiner Würde ein
Wunder fordere, und daß alle Umſtände dazu günſtig
ſeyen; wenn ſelber ſeine Jünger irre und ungewiß wur-
den; wenn durch ſeine Langmuth und Sanftmuth der
Frevel der Läſtrer gereizt, und die Zunge ſeiner Feinde
ganz unbändig wurde: dann ſetzte er ſich ſchnell auf den
Thron der Natur, und herrſchte mit unumſchränkter Ge-

walt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="54"/><fw place="top" type="header">Von der wahren Größe Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
des andern Verlu&#x017F;t, genug erlangen kann. Der Dich-<lb/>
ter klagt mit Recht über &#x017F;ein verblendetes Ge&#x017F;chlecht:<lb/>
&#x201E;Stets liegt uns mehr daran, uns glänzend, als glück-<lb/>
&amp;q;lich zu machen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Erhebt euch al&#x017F;o über die gewöhnliche Art zu urthei-<lb/>
len. Sehet mehr auf die Ge&#x017F;innung, mit der <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi><lb/>
in der Welt herumgieng, als auf die Pracht, mit der er<lb/>
hätte er&#x017F;cheinen &#x017F;ollen. Sehet mehr auf &#x017F;ein Betragen<lb/>
gegen Gott, als auf den Spott, der ihn begleitete. Un&#x017F;er<lb/>
Erlö&#x017F;er war zwar im niedrigen Stande, aber in &#x017F;einem<lb/>
ganzen Betragen war nichts Verächtliches. Er hatte<lb/>
keine weiche Lebensart, weil er mei&#x017F;tens auf dem Land<lb/>
lebte, wo man damals der Natur mehr, als jezt, folgte.<lb/>
Er kleidete &#x017F;ich als ein Lehrer; aber jedermann &#x017F;ah, daß<lb/>
er dadurch nicht glänzen, andre neben &#x017F;ich nicht be&#x017F;chä-<lb/>
men, nicht verdunkeln wollte. Er genoß die einfach&#x017F;ten,<lb/>
die natürlich&#x017F;ten Spei&#x017F;en, die Land und Jahrszeit brach-<lb/>
ten; aber er floh nicht nur jede Schwelgerey und Un-<lb/>
mäßigkeit, er duldete auch die Ver&#x017F;chwendung nicht,<lb/>
lebte mäßig und &#x017F;par&#x017F;am. Wenn man gar zu klein von<lb/>
ihm dachte, wenn man bey den vielen fal&#x017F;chen Urtheilen,<lb/>
die er immer über &#x017F;ich ergehen la&#x017F;&#x017F;en mußte, beynahe nicht<lb/>
wußte, was man von ihm denken &#x017F;ollte; wenn &#x017F;eine höch&#x017F;te<lb/>
Klugheit glaubte, daß die Be&#x017F;tätigung &#x017F;einer Würde ein<lb/>
Wunder fordere, und daß alle Um&#x017F;tände dazu gün&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;eyen; wenn &#x017F;elber &#x017F;eine Jünger irre und ungewiß wur-<lb/>
den; wenn durch &#x017F;eine Langmuth und Sanftmuth der<lb/>
Frevel der Lä&#x017F;trer gereizt, und die Zunge &#x017F;einer Feinde<lb/>
ganz unbändig wurde: dann &#x017F;etzte er &#x017F;ich &#x017F;chnell auf den<lb/>
Thron der Natur, und herr&#x017F;chte mit unum&#x017F;chränkter Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">walt.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0060] Von der wahren Größe Jeſu Chriſti. des andern Verluſt, genug erlangen kann. Der Dich- ter klagt mit Recht über ſein verblendetes Geſchlecht: „Stets liegt uns mehr daran, uns glänzend, als glück- &q;lich zu machen.“ Erhebt euch alſo über die gewöhnliche Art zu urthei- len. Sehet mehr auf die Geſinnung, mit der Jeſus in der Welt herumgieng, als auf die Pracht, mit der er hätte erſcheinen ſollen. Sehet mehr auf ſein Betragen gegen Gott, als auf den Spott, der ihn begleitete. Unſer Erlöſer war zwar im niedrigen Stande, aber in ſeinem ganzen Betragen war nichts Verächtliches. Er hatte keine weiche Lebensart, weil er meiſtens auf dem Land lebte, wo man damals der Natur mehr, als jezt, folgte. Er kleidete ſich als ein Lehrer; aber jedermann ſah, daß er dadurch nicht glänzen, andre neben ſich nicht beſchä- men, nicht verdunkeln wollte. Er genoß die einfachſten, die natürlichſten Speiſen, die Land und Jahrszeit brach- ten; aber er floh nicht nur jede Schwelgerey und Un- mäßigkeit, er duldete auch die Verſchwendung nicht, lebte mäßig und ſparſam. Wenn man gar zu klein von ihm dachte, wenn man bey den vielen falſchen Urtheilen, die er immer über ſich ergehen laſſen mußte, beynahe nicht wußte, was man von ihm denken ſollte; wenn ſeine höchſte Klugheit glaubte, daß die Beſtätigung ſeiner Würde ein Wunder fordere, und daß alle Umſtände dazu günſtig ſeyen; wenn ſelber ſeine Jünger irre und ungewiß wur- den; wenn durch ſeine Langmuth und Sanftmuth der Frevel der Läſtrer gereizt, und die Zunge ſeiner Feinde ganz unbändig wurde: dann ſetzte er ſich ſchnell auf den Thron der Natur, und herrſchte mit unumſchränkter Ge- walt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/60
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/60>, abgerufen am 24.06.2024.