Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der wahren Größe Jesu Christi.
Feldern, zwischen Wiesen Bäumen, Gärten und Hü-
geln hinwandelte, in den Armen seines Freundes manche
menschliche Wonne genoß, die kahlen Zänkereyen und
die plumpen Spöttereyen seiner Gegner vergaß, das Herz,
das sich in der Stadt, wenn nur Neugierige um ihn wa-
ren, so oft verschliessen mußte, jezt in der Laube des Gar-
tens, an manchem schönen Sommerabend wieder öffnete,
brüderlich, innig, menschlich, sanft und liebevoll mit
dem Freund und seinen Schwestern über alles, was ihm
und ihnen vorgekommen war, sprach, die Freuden der
Wahrheit, der Menschlichkeit, der Liebe und Freund-
schaft genoß, ihnen ohne Zweifel oft den Gott der Liebe
mit allen Ergießungen seines starken Gefühls, und mit
den rührendsten Ausdrücken schilderte, und sie bald durch
deutlichere, bald durch verstecktere Winke in die Zukunft
wies, wo sie der Entwickelung seines Schicksals zusehen
sollten. An dieser glücklichen Familie, die er so zärtlich
liebte, erfuhr er auch, so wie wir, die Unbeständigkeit
menschlicher Freuden, und den Wechsel aller irrdischen
Dinge. Und auch dabey war er so ganz Mensch, wie
andre, daß ihm der Tod seines Lieben nahe gieng. Ohne
Zweifel wendete er damals seine Kraft, Todte zu erwe-
cken, mit mehr Freude und Wonne des Herzens an, als
sonst, weil er einen ihm besonders werthen und geliebten
Menschen ins Leben zurückführen, und zwo würdigen
Schwestern ihren beweinten Bruder wieder schenken
konnte. Unbeschreiblich schön war seine schweigende Ma-
jestät, wenn er sich an Lazarus Brust lehnte, und den Er-
weckten in seine Seele sehen ließ, oder wenn er im Cirkel
der würdigsten Freundinnen, die die holde Anmuth ihres
Geschlechts durch jeden Reiz der Tugend erhöhten, sanfte

Weisheit

Von der wahren Größe Jeſu Chriſti.
Feldern, zwiſchen Wieſen Bäumen, Gärten und Hü-
geln hinwandelte, in den Armen ſeines Freundes manche
menſchliche Wonne genoß, die kahlen Zänkereyen und
die plumpen Spöttereyen ſeiner Gegner vergaß, das Herz,
das ſich in der Stadt, wenn nur Neugierige um ihn wa-
ren, ſo oft verſchlieſſen mußte, jezt in der Laube des Gar-
tens, an manchem ſchönen Sommerabend wieder öffnete,
brüderlich, innig, menſchlich, ſanft und liebevoll mit
dem Freund und ſeinen Schweſtern über alles, was ihm
und ihnen vorgekommen war, ſprach, die Freuden der
Wahrheit, der Menſchlichkeit, der Liebe und Freund-
ſchaft genoß, ihnen ohne Zweifel oft den Gott der Liebe
mit allen Ergießungen ſeines ſtarken Gefühls, und mit
den rührendſten Ausdrücken ſchilderte, und ſie bald durch
deutlichere, bald durch verſtecktere Winke in die Zukunft
wies, wo ſie der Entwickelung ſeines Schickſals zuſehen
ſollten. An dieſer glücklichen Familie, die er ſo zärtlich
liebte, erfuhr er auch, ſo wie wir, die Unbeſtändigkeit
menſchlicher Freuden, und den Wechſel aller irrdiſchen
Dinge. Und auch dabey war er ſo ganz Menſch, wie
andre, daß ihm der Tod ſeines Lieben nahe gieng. Ohne
Zweifel wendete er damals ſeine Kraft, Todte zu erwe-
cken, mit mehr Freude und Wonne des Herzens an, als
ſonſt, weil er einen ihm beſonders werthen und geliebten
Menſchen ins Leben zurückführen, und zwo würdigen
Schweſtern ihren beweinten Bruder wieder ſchenken
konnte. Unbeſchreiblich ſchön war ſeine ſchweigende Ma-
jeſtät, wenn er ſich an Lazarus Bruſt lehnte, und den Er-
weckten in ſeine Seele ſehen ließ, oder wenn er im Cirkel
der würdigſten Freundinnen, die die holde Anmuth ihres
Geſchlechts durch jeden Reiz der Tugend erhöhten, ſanfte

Weisheit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header">Von der wahren Größe Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
Feldern, zwi&#x017F;chen Wie&#x017F;en Bäumen, Gärten und Hü-<lb/>
geln hinwandelte, in den Armen &#x017F;eines Freundes manche<lb/>
men&#x017F;chliche Wonne genoß, die kahlen Zänkereyen und<lb/>
die plumpen Spöttereyen &#x017F;einer Gegner vergaß, das Herz,<lb/>
das &#x017F;ich in der Stadt, wenn nur Neugierige um ihn wa-<lb/>
ren, &#x017F;o oft ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mußte, jezt in der Laube des Gar-<lb/>
tens, an manchem &#x017F;chönen Sommerabend wieder öffnete,<lb/>
brüderlich, innig, men&#x017F;chlich, &#x017F;anft und liebevoll mit<lb/>
dem Freund und &#x017F;einen Schwe&#x017F;tern über alles, was ihm<lb/>
und ihnen vorgekommen war, &#x017F;prach, die Freuden der<lb/>
Wahrheit, der Men&#x017F;chlichkeit, der Liebe und Freund-<lb/>
&#x017F;chaft genoß, ihnen ohne Zweifel oft den Gott der Liebe<lb/>
mit allen Ergießungen &#x017F;eines &#x017F;tarken Gefühls, und mit<lb/>
den rührend&#x017F;ten Ausdrücken &#x017F;childerte, und &#x017F;ie bald durch<lb/>
deutlichere, bald durch ver&#x017F;tecktere Winke in die Zukunft<lb/>
wies, wo &#x017F;ie der Entwickelung &#x017F;eines Schick&#x017F;als zu&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ollten. An die&#x017F;er glücklichen Familie, die er &#x017F;o zärtlich<lb/>
liebte, erfuhr er auch, &#x017F;o wie wir, die Unbe&#x017F;tändigkeit<lb/>
men&#x017F;chlicher Freuden, und den Wech&#x017F;el aller irrdi&#x017F;chen<lb/>
Dinge. Und auch dabey war er &#x017F;o ganz Men&#x017F;ch, wie<lb/>
andre, daß ihm der Tod &#x017F;eines Lieben nahe gieng. Ohne<lb/>
Zweifel wendete er damals &#x017F;eine Kraft, Todte zu erwe-<lb/>
cken, mit mehr Freude und Wonne des Herzens an, als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, weil er einen ihm be&#x017F;onders werthen und geliebten<lb/>
Men&#x017F;chen ins Leben zurückführen, und zwo würdigen<lb/>
Schwe&#x017F;tern ihren beweinten Bruder wieder &#x017F;chenken<lb/>
konnte. Unbe&#x017F;chreiblich &#x017F;chön war &#x017F;eine &#x017F;chweigende Ma-<lb/>
je&#x017F;tät, wenn er &#x017F;ich an Lazarus Bru&#x017F;t lehnte, und den Er-<lb/>
weckten in &#x017F;eine Seele &#x017F;ehen ließ, oder wenn er im Cirkel<lb/>
der würdig&#x017F;ten Freundinnen, die die holde Anmuth ihres<lb/>
Ge&#x017F;chlechts durch jeden Reiz der Tugend erhöhten, &#x017F;anfte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weisheit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0062] Von der wahren Größe Jeſu Chriſti. Feldern, zwiſchen Wieſen Bäumen, Gärten und Hü- geln hinwandelte, in den Armen ſeines Freundes manche menſchliche Wonne genoß, die kahlen Zänkereyen und die plumpen Spöttereyen ſeiner Gegner vergaß, das Herz, das ſich in der Stadt, wenn nur Neugierige um ihn wa- ren, ſo oft verſchlieſſen mußte, jezt in der Laube des Gar- tens, an manchem ſchönen Sommerabend wieder öffnete, brüderlich, innig, menſchlich, ſanft und liebevoll mit dem Freund und ſeinen Schweſtern über alles, was ihm und ihnen vorgekommen war, ſprach, die Freuden der Wahrheit, der Menſchlichkeit, der Liebe und Freund- ſchaft genoß, ihnen ohne Zweifel oft den Gott der Liebe mit allen Ergießungen ſeines ſtarken Gefühls, und mit den rührendſten Ausdrücken ſchilderte, und ſie bald durch deutlichere, bald durch verſtecktere Winke in die Zukunft wies, wo ſie der Entwickelung ſeines Schickſals zuſehen ſollten. An dieſer glücklichen Familie, die er ſo zärtlich liebte, erfuhr er auch, ſo wie wir, die Unbeſtändigkeit menſchlicher Freuden, und den Wechſel aller irrdiſchen Dinge. Und auch dabey war er ſo ganz Menſch, wie andre, daß ihm der Tod ſeines Lieben nahe gieng. Ohne Zweifel wendete er damals ſeine Kraft, Todte zu erwe- cken, mit mehr Freude und Wonne des Herzens an, als ſonſt, weil er einen ihm beſonders werthen und geliebten Menſchen ins Leben zurückführen, und zwo würdigen Schweſtern ihren beweinten Bruder wieder ſchenken konnte. Unbeſchreiblich ſchön war ſeine ſchweigende Ma- jeſtät, wenn er ſich an Lazarus Bruſt lehnte, und den Er- weckten in ſeine Seele ſehen ließ, oder wenn er im Cirkel der würdigſten Freundinnen, die die holde Anmuth ihres Geſchlechts durch jeden Reiz der Tugend erhöhten, ſanfte Weisheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/62
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/62>, abgerufen am 24.06.2024.