Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber den Charakter Jesu Christi.
Menschenfreundschaft, und, wo er hinkommt, folgt er
diesen Regeln, ist unaufhörlich geschäftig, und stiftet Gu-
tes, so lang er kann*). Nehmt diesen Maasstab, und
beurtheilt darnach die Größe Jesu Christi. Gehet in
die Geschichte seines Lebens. Jhr werdet einen Mann
finden, der unsre größte Ehrfurcht und Hochschätzung
verdient, so lang wir noch auf Tugend und göttliche Ge-
sinnung einen Werth legen, und wenn er sich auch gar
keine Verdienste um uns erworben hätte. Bey seiner
äusseren Niedrigkeit hatte er doch die wahre Größe.
Warum denken viele Menschen so unedel, so niedrig?
Warum sind wirklich viele unglücklich? Ach, die Weise-
sten unter uns haben es schon oft gesagt! Weil man das
Vergnügen immer ausser sich selber sucht. Weil man
selten den rechten Standpunkt wählt, aus dem man sich,
und andre neben sich beschauen sollte. Weil man im
Glück immer durch ein gefärbtes, oder falsches, und im
Unglück durch ein Vergrößerungsglas sieht. Weil wir
einander um Güter drängen und plagen, die unmöglich
alle haben können, und nicht nach den Schätzen einer
menschenfreundlichen Weisheit streben, wovon jeder, ohne

des
*) Jn der That sollte es jedem Jüngling keine gleichgültige
Bemerkung seyn, daß fast in allen Lebensbeschreibungen
großer und berühmter Männer ein ganz unglaublicher
Fleiß, eine ausserordentliche Arbeitsamkeit ein Hauptstrich
am Gemälde ist. Man weiß die großen und mannichfal-
tigen Arbeiten, die Luther zu Stande brachte, und doch
sagt Robertson von ihm: Seine Schriften machen so
viele Bände aus, als ob er einer steten Ruhe, und unun-
terbrochenen Muße genossen hätte. S. Gesch. K. Carls V.
Th. III. S. 85.
D 5

Ueber den Charakter Jeſu Chriſti.
Menſchenfreundſchaft, und, wo er hinkommt, folgt er
dieſen Regeln, iſt unaufhörlich geſchäftig, und ſtiftet Gu-
tes, ſo lang er kann*). Nehmt dieſen Maasſtab, und
beurtheilt darnach die Größe Jeſu Chriſti. Gehet in
die Geſchichte ſeines Lebens. Jhr werdet einen Mann
finden, der unſre größte Ehrfurcht und Hochſchätzung
verdient, ſo lang wir noch auf Tugend und göttliche Ge-
ſinnung einen Werth legen, und wenn er ſich auch gar
keine Verdienſte um uns erworben hätte. Bey ſeiner
äuſſeren Niedrigkeit hatte er doch die wahre Größe.
Warum denken viele Menſchen ſo unedel, ſo niedrig?
Warum ſind wirklich viele unglücklich? Ach, die Weiſe-
ſten unter uns haben es ſchon oft geſagt! Weil man das
Vergnügen immer auſſer ſich ſelber ſucht. Weil man
ſelten den rechten Standpunkt wählt, aus dem man ſich,
und andre neben ſich beſchauen ſollte. Weil man im
Glück immer durch ein gefärbtes, oder falſches, und im
Unglück durch ein Vergrößerungsglas ſieht. Weil wir
einander um Güter drängen und plagen, die unmöglich
alle haben können, und nicht nach den Schätzen einer
menſchenfreundlichen Weisheit ſtreben, wovon jeder, ohne

des
*) Jn der That ſollte es jedem Jüngling keine gleichgültige
Bemerkung ſeyn, daß faſt in allen Lebensbeſchreibungen
großer und berühmter Männer ein ganz unglaublicher
Fleiß, eine auſſerordentliche Arbeitſamkeit ein Hauptſtrich
am Gemälde iſt. Man weiß die großen und mannichfal-
tigen Arbeiten, die Luther zu Stande brachte, und doch
ſagt Robertſon von ihm: Seine Schriften machen ſo
viele Bände aus, als ob er einer ſteten Ruhe, und unun-
terbrochenen Muße genoſſen hätte. S. Geſch. K. Carls V.
Th. III. S. 85.
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="53"/><fw place="top" type="header">Ueber den Charakter Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
Men&#x017F;chenfreund&#x017F;chaft, und, wo er hinkommt, folgt er<lb/>
die&#x017F;en Regeln, i&#x017F;t unaufhörlich ge&#x017F;chäftig, und &#x017F;tiftet Gu-<lb/>
tes, &#x017F;o lang er kann<note place="foot" n="*)">Jn der That &#x017F;ollte es jedem Jüngling keine gleichgültige<lb/>
Bemerkung &#x017F;eyn, daß fa&#x017F;t in allen Lebensbe&#x017F;chreibungen<lb/>
großer und berühmter Männer ein ganz unglaublicher<lb/>
Fleiß, eine au&#x017F;&#x017F;erordentliche Arbeit&#x017F;amkeit ein Haupt&#x017F;trich<lb/>
am Gemälde i&#x017F;t. Man weiß die großen und mannichfal-<lb/>
tigen Arbeiten, die <hi rendition="#fr">Luther</hi> zu Stande brachte, und doch<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#fr">Robert&#x017F;on</hi> von ihm: Seine Schriften machen &#x017F;o<lb/>
viele Bände aus, als ob er einer &#x017F;teten Ruhe, und unun-<lb/>
terbrochenen Muße geno&#x017F;&#x017F;en hätte. S. Ge&#x017F;ch. K. Carls <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 85.</note>. Nehmt die&#x017F;en Maas&#x017F;tab, und<lb/>
beurtheilt darnach die Größe Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Gehet in<lb/>
die Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines Lebens. Jhr werdet einen Mann<lb/>
finden, der un&#x017F;re größte Ehrfurcht und Hoch&#x017F;chätzung<lb/>
verdient, &#x017F;o lang wir noch auf Tugend und göttliche Ge-<lb/>
&#x017F;innung einen Werth legen, und wenn er &#x017F;ich auch gar<lb/>
keine Verdien&#x017F;te um uns erworben hätte. Bey &#x017F;einer<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;eren Niedrigkeit hatte er doch die wahre Größe.<lb/>
Warum denken viele Men&#x017F;chen &#x017F;o unedel, &#x017F;o niedrig?<lb/>
Warum &#x017F;ind wirklich viele unglücklich? Ach, die Wei&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten unter uns haben es &#x017F;chon oft ge&#x017F;agt! Weil man das<lb/>
Vergnügen immer au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;ucht. Weil man<lb/>
&#x017F;elten den rechten Standpunkt wählt, aus dem man &#x017F;ich,<lb/>
und andre neben &#x017F;ich be&#x017F;chauen &#x017F;ollte. Weil man im<lb/>
Glück immer durch ein gefärbtes, oder fal&#x017F;ches, und im<lb/>
Unglück durch ein Vergrößerungsglas &#x017F;ieht. Weil wir<lb/>
einander um Güter drängen und plagen, die unmöglich<lb/>
alle haben können, und nicht nach den Schätzen einer<lb/>
men&#x017F;chenfreundlichen Weisheit &#x017F;treben, wovon jeder, ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0059] Ueber den Charakter Jeſu Chriſti. Menſchenfreundſchaft, und, wo er hinkommt, folgt er dieſen Regeln, iſt unaufhörlich geſchäftig, und ſtiftet Gu- tes, ſo lang er kann *). Nehmt dieſen Maasſtab, und beurtheilt darnach die Größe Jeſu Chriſti. Gehet in die Geſchichte ſeines Lebens. Jhr werdet einen Mann finden, der unſre größte Ehrfurcht und Hochſchätzung verdient, ſo lang wir noch auf Tugend und göttliche Ge- ſinnung einen Werth legen, und wenn er ſich auch gar keine Verdienſte um uns erworben hätte. Bey ſeiner äuſſeren Niedrigkeit hatte er doch die wahre Größe. Warum denken viele Menſchen ſo unedel, ſo niedrig? Warum ſind wirklich viele unglücklich? Ach, die Weiſe- ſten unter uns haben es ſchon oft geſagt! Weil man das Vergnügen immer auſſer ſich ſelber ſucht. Weil man ſelten den rechten Standpunkt wählt, aus dem man ſich, und andre neben ſich beſchauen ſollte. Weil man im Glück immer durch ein gefärbtes, oder falſches, und im Unglück durch ein Vergrößerungsglas ſieht. Weil wir einander um Güter drängen und plagen, die unmöglich alle haben können, und nicht nach den Schätzen einer menſchenfreundlichen Weisheit ſtreben, wovon jeder, ohne des *) Jn der That ſollte es jedem Jüngling keine gleichgültige Bemerkung ſeyn, daß faſt in allen Lebensbeſchreibungen großer und berühmter Männer ein ganz unglaublicher Fleiß, eine auſſerordentliche Arbeitſamkeit ein Hauptſtrich am Gemälde iſt. Man weiß die großen und mannichfal- tigen Arbeiten, die Luther zu Stande brachte, und doch ſagt Robertſon von ihm: Seine Schriften machen ſo viele Bände aus, als ob er einer ſteten Ruhe, und unun- terbrochenen Muße genoſſen hätte. S. Geſch. K. Carls V. Th. III. S. 85. D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/59
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/59>, abgerufen am 24.06.2024.