Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber den Charakter Jesu Christi.
aber Herodes wußte nicht, welche Person, welchen Namen
er ihm geben sollte. Wollten viele aufrichtig reden, so
würden sie ihren Stand, ihre Tafel, ihr Vermögen, ihr
kostbares Gewand, ihren Rang und Vorzug mit dem
geschäftigen, mäßigen, dunkeln, wohlgeordneten, sanst
wie ein Bach zwischen Gebüschen, hingleitenden Leben
des Erlösers nicht vertauschen. Wir halten immer Ar-
muth, und beständige Arbeitsamkeit für Schande. Weil
viele schlechte Regenten sich durch Faulheit und Schwel-

gerey
Ländern ist man herzhaft über alle Vorurtheile eingedrun-
gen, und nun singt man mit wahrer Erbauung die from-
men Gesänge unsers verewigten Gellert, und andrer
würdigen Männer. Wer auf irgend eine Art dem Fort-
gang solcher nützlichen, und mit dem Geist des Christen-
thums vollkommen übereinstimmenden Anstalten Hinder-
nisse in den Weg legt -- nun, der sehe zu, ob er es
einst vor dem Richterstuhl Jesu Christi wird verantwor-
ten können. Denn jeder, der Gott und seine Mitmen-
schen liebt, muß unwillig werden, wenn er sieht, wie
traurig, wie unzweckmäßig, wie mangelhaft, wie seicht
gerade die wenigen Bücher sind, an die sich der gemeine
Mann durchgängig hält, nämlich Catechismus und Ge-
sangbuch. Gerade so, wie er sie braucht, sind sie bis-
her nicht gewesen, und so lange man nicht einmal ihre Feh-
ler laut aufdecken darf, so ist auch noch keine Hoffnung
da, daß man sich des gemeinen Mannes bald erbarmen
wird. Eins darf ich doch wohl sagen? Wäre nicht das
Papier, das jezt im Catechismus von der Beicht, vom
Bind- und Löseschlüssel voll ist, nützlicher angewendet,
wenn man die wichtige Lehre von der Vorsehung nicht
so mager, wie bisher, abhandelte? O die ehemaligen
Wortstreitigkeiten in der Kirche haben unsäglich viel Bö-
ses gestiftet, und haben noch betrübte Folgen!
D 2

Ueber den Charakter Jeſu Chriſti.
aber Herodes wußte nicht, welche Perſon, welchen Namen
er ihm geben ſollte. Wollten viele aufrichtig reden, ſo
würden ſie ihren Stand, ihre Tafel, ihr Vermögen, ihr
koſtbares Gewand, ihren Rang und Vorzug mit dem
geſchäftigen, mäßigen, dunkeln, wohlgeordneten, ſanſt
wie ein Bach zwiſchen Gebüſchen, hingleitenden Leben
des Erlöſers nicht vertauſchen. Wir halten immer Ar-
muth, und beſtändige Arbeitſamkeit für Schande. Weil
viele ſchlechte Regenten ſich durch Faulheit und Schwel-

gerey
Ländern iſt man herzhaft über alle Vorurtheile eingedrun-
gen, und nun ſingt man mit wahrer Erbauung die from-
men Geſänge unſers verewigten Gellert, und andrer
würdigen Männer. Wer auf irgend eine Art dem Fort-
gang ſolcher nützlichen, und mit dem Geiſt des Chriſten-
thums vollkommen übereinſtimmenden Anſtalten Hinder-
niſſe in den Weg legt — nun, der ſehe zu, ob er es
einſt vor dem Richterſtuhl Jeſu Chriſti wird verantwor-
ten können. Denn jeder, der Gott und ſeine Mitmen-
ſchen liebt, muß unwillig werden, wenn er ſieht, wie
traurig, wie unzweckmäßig, wie mangelhaft, wie ſeicht
gerade die wenigen Bücher ſind, an die ſich der gemeine
Mann durchgängig hält, nämlich Catechismus und Ge-
ſangbuch. Gerade ſo, wie er ſie braucht, ſind ſie bis-
her nicht geweſen, und ſo lange man nicht einmal ihre Feh-
ler laut aufdecken darf, ſo iſt auch noch keine Hoffnung
da, daß man ſich des gemeinen Mannes bald erbarmen
wird. Eins darf ich doch wohl ſagen? Wäre nicht das
Papier, das jezt im Catechismus von der Beicht, vom
Bind- und Löſeſchlüſſel voll iſt, nützlicher angewendet,
wenn man die wichtige Lehre von der Vorſehung nicht
ſo mager, wie bisher, abhandelte? O die ehemaligen
Wortſtreitigkeiten in der Kirche haben unſäglich viel Bö-
ſes geſtiftet, und haben noch betrübte Folgen!
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="51"/><fw place="top" type="header">Ueber den Charakter Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
aber Herodes wußte nicht, welche Per&#x017F;on, welchen Namen<lb/>
er ihm geben &#x017F;ollte. Wollten viele aufrichtig reden, &#x017F;o<lb/>
würden &#x017F;ie ihren Stand, ihre Tafel, ihr Vermögen, ihr<lb/>
ko&#x017F;tbares Gewand, ihren Rang und Vorzug mit dem<lb/>
ge&#x017F;chäftigen, mäßigen, dunkeln, wohlgeordneten, &#x017F;an&#x017F;t<lb/>
wie ein Bach zwi&#x017F;chen Gebü&#x017F;chen, hingleitenden Leben<lb/>
des Erlö&#x017F;ers nicht vertau&#x017F;chen. Wir halten immer Ar-<lb/>
muth, und be&#x017F;tändige Arbeit&#x017F;amkeit für Schande. Weil<lb/>
viele &#x017F;chlechte Regenten &#x017F;ich durch Faulheit und Schwel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gerey</fw><lb/><note xml:id="n01b" prev="#n01a" place="foot" n="*)">Ländern i&#x017F;t man herzhaft über alle Vorurtheile eingedrun-<lb/>
gen, und nun &#x017F;ingt man mit wahrer Erbauung die from-<lb/>
men Ge&#x017F;änge un&#x017F;ers verewigten <hi rendition="#fr">Gellert,</hi> und andrer<lb/>
würdigen Männer. Wer auf irgend eine Art dem Fort-<lb/>
gang &#x017F;olcher nützlichen, und mit dem Gei&#x017F;t des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums vollkommen überein&#x017F;timmenden An&#x017F;talten Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e in den Weg legt &#x2014; nun, der &#x017F;ehe zu, ob er es<lb/>
ein&#x017F;t vor dem Richter&#x017F;tuhl Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti wird verantwor-<lb/>
ten können. Denn jeder, der Gott und &#x017F;eine Mitmen-<lb/>
&#x017F;chen liebt, muß unwillig werden, wenn er &#x017F;ieht, wie<lb/>
traurig, wie unzweckmäßig, wie mangelhaft, wie &#x017F;eicht<lb/>
gerade die wenigen Bücher &#x017F;ind, an die &#x017F;ich der gemeine<lb/>
Mann durchgängig hält, nämlich Catechismus und Ge-<lb/>
&#x017F;angbuch. Gerade &#x017F;o, wie er &#x017F;ie braucht, &#x017F;ind &#x017F;ie bis-<lb/>
her nicht gewe&#x017F;en, und &#x017F;o lange man nicht einmal ihre Feh-<lb/>
ler laut aufdecken darf, &#x017F;o i&#x017F;t auch noch keine Hoffnung<lb/>
da, daß man &#x017F;ich des gemeinen Mannes bald erbarmen<lb/>
wird. Eins darf ich doch wohl &#x017F;agen? Wäre nicht das<lb/>
Papier, das jezt im Catechismus von der Beicht, vom<lb/>
Bind- und Lö&#x017F;e&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el voll i&#x017F;t, nützlicher angewendet,<lb/>
wenn man die wichtige Lehre von der Vor&#x017F;ehung nicht<lb/>
&#x017F;o mager, wie bisher, abhandelte? O die ehemaligen<lb/>
Wort&#x017F;treitigkeiten in der Kirche haben un&#x017F;äglich viel Bö-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;tiftet, und haben noch betrübte Folgen!</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0057] Ueber den Charakter Jeſu Chriſti. aber Herodes wußte nicht, welche Perſon, welchen Namen er ihm geben ſollte. Wollten viele aufrichtig reden, ſo würden ſie ihren Stand, ihre Tafel, ihr Vermögen, ihr koſtbares Gewand, ihren Rang und Vorzug mit dem geſchäftigen, mäßigen, dunkeln, wohlgeordneten, ſanſt wie ein Bach zwiſchen Gebüſchen, hingleitenden Leben des Erlöſers nicht vertauſchen. Wir halten immer Ar- muth, und beſtändige Arbeitſamkeit für Schande. Weil viele ſchlechte Regenten ſich durch Faulheit und Schwel- gerey *) *) Ländern iſt man herzhaft über alle Vorurtheile eingedrun- gen, und nun ſingt man mit wahrer Erbauung die from- men Geſänge unſers verewigten Gellert, und andrer würdigen Männer. Wer auf irgend eine Art dem Fort- gang ſolcher nützlichen, und mit dem Geiſt des Chriſten- thums vollkommen übereinſtimmenden Anſtalten Hinder- niſſe in den Weg legt — nun, der ſehe zu, ob er es einſt vor dem Richterſtuhl Jeſu Chriſti wird verantwor- ten können. Denn jeder, der Gott und ſeine Mitmen- ſchen liebt, muß unwillig werden, wenn er ſieht, wie traurig, wie unzweckmäßig, wie mangelhaft, wie ſeicht gerade die wenigen Bücher ſind, an die ſich der gemeine Mann durchgängig hält, nämlich Catechismus und Ge- ſangbuch. Gerade ſo, wie er ſie braucht, ſind ſie bis- her nicht geweſen, und ſo lange man nicht einmal ihre Feh- ler laut aufdecken darf, ſo iſt auch noch keine Hoffnung da, daß man ſich des gemeinen Mannes bald erbarmen wird. Eins darf ich doch wohl ſagen? Wäre nicht das Papier, das jezt im Catechismus von der Beicht, vom Bind- und Löſeſchlüſſel voll iſt, nützlicher angewendet, wenn man die wichtige Lehre von der Vorſehung nicht ſo mager, wie bisher, abhandelte? O die ehemaligen Wortſtreitigkeiten in der Kirche haben unſäglich viel Bö- ſes geſtiftet, und haben noch betrübte Folgen! D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/57
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/57>, abgerufen am 24.06.2024.