Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber den Charakter Jesu Christi.
Leben durch Thaten veredelt. Das Geprängemachen mit
der Religion verdammte er eifrig, und niemand hatte,
und übte mehr Religion, als er. Laster tadelte er, wo
er sie fand, im Priesterrock und im Purpurkleid: aber
eben dadurch zog er sich den Unwillen der Großen, der
Häupter, oder vielmehr der Bedrücker des Volks, zu,
und mußte endlich, weil er von seiner Bahn so wenig, als
Gott von seinen ewigen Gesetzen der Ordnung abgehen
konnte, auch das Opfer dieser heimtückischen, in allen
Künsten der Arglist, der schlauen Bosheit und der schein-
heiligen Herrschsucht vollkommen geübten Tartüffen wer-
den. Aber er starb gern den Tod des Unschuldigen, starb
auch gern den Tod, der sein Vaterland aus dem
Schwindel riß, in dem sie bisher getaumelt hatten, weil
dieser Tod mehr war, als alles, was er bisher gethan
hatte, weil er durch sein großes und freywilliges Hinge-
ben die herrlichsten Rathschlüsse seines Vaters ausführen
konnte. Scheint es nicht, als wenn dies Leben, das
freudenloseste, das allerelendeste, und beynahe ein nicht
nennenswerthes Leben gewesen sey? Vermißt man da
nicht allen äußeren Schein, alle Pracht, alle Würde, und
den Reichthum, den man anbetet, und allgemein wünscht?
Bedauren nicht viele Jesum Christum, weil er nicht von
einer erhabenen Person gebohren, weil er nicht herrlich ge-
speist, weil er nicht in Pracht und Ueberfluß leben
konnte*)? Auf dem Land war er bekannt und geliebt,

aber
*) Wir sind, Gott Lob! der Zeit nahe, wo man bald alle
schlechte Gesänge, wodurch falsche, schädliche, sinnlose Ge-
danken unter dem gemeinen Mann gepflanzt wurden, aus
den protestantischen Kirchen verbannen wird. Jn vielen
Landern

Ueber den Charakter Jeſu Chriſti.
Leben durch Thaten veredelt. Das Geprängemachen mit
der Religion verdammte er eifrig, und niemand hatte,
und übte mehr Religion, als er. Laſter tadelte er, wo
er ſie fand, im Prieſterrock und im Purpurkleid: aber
eben dadurch zog er ſich den Unwillen der Großen, der
Häupter, oder vielmehr der Bedrücker des Volks, zu,
und mußte endlich, weil er von ſeiner Bahn ſo wenig, als
Gott von ſeinen ewigen Geſetzen der Ordnung abgehen
konnte, auch das Opfer dieſer heimtückiſchen, in allen
Künſten der Argliſt, der ſchlauen Bosheit und der ſchein-
heiligen Herrſchſucht vollkommen geübten Tartüffen wer-
den. Aber er ſtarb gern den Tod des Unſchuldigen, ſtarb
auch gern den Tod, der ſein Vaterland aus dem
Schwindel riß, in dem ſie bisher getaumelt hatten, weil
dieſer Tod mehr war, als alles, was er bisher gethan
hatte, weil er durch ſein großes und freywilliges Hinge-
ben die herrlichſten Rathſchlüſſe ſeines Vaters ausführen
konnte. Scheint es nicht, als wenn dies Leben, das
freudenloſeſte, das allerelendeſte, und beynahe ein nicht
nennenswerthes Leben geweſen ſey? Vermißt man da
nicht allen äußeren Schein, alle Pracht, alle Würde, und
den Reichthum, den man anbetet, und allgemein wünſcht?
Bedauren nicht viele Jeſum Chriſtum, weil er nicht von
einer erhabenen Perſon gebohren, weil er nicht herrlich ge-
ſpeiſt, weil er nicht in Pracht und Ueberfluß leben
konnte*)? Auf dem Land war er bekannt und geliebt,

aber
*) Wir ſind, Gott Lob! der Zeit nahe, wo man bald alle
ſchlechte Geſänge, wodurch falſche, ſchädliche, ſinnloſe Ge-
danken unter dem gemeinen Mann gepflanzt wurden, aus
den proteſtantiſchen Kirchen verbannen wird. Jn vielen
Landern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="50"/><fw place="top" type="header">Ueber den Charakter Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
Leben durch Thaten veredelt. Das Geprängemachen mit<lb/>
der Religion verdammte er eifrig, und niemand hatte,<lb/>
und übte mehr Religion, als er. La&#x017F;ter tadelte er, wo<lb/>
er &#x017F;ie fand, im Prie&#x017F;terrock und im Purpurkleid: aber<lb/>
eben dadurch zog er &#x017F;ich den Unwillen der Großen, der<lb/>
Häupter, oder vielmehr der Bedrücker des Volks, zu,<lb/>
und mußte endlich, weil er von &#x017F;einer Bahn &#x017F;o wenig, als<lb/>
Gott von &#x017F;einen ewigen Ge&#x017F;etzen der Ordnung abgehen<lb/>
konnte, auch das Opfer die&#x017F;er heimtücki&#x017F;chen, in allen<lb/>
Kün&#x017F;ten der Argli&#x017F;t, der &#x017F;chlauen Bosheit und der &#x017F;chein-<lb/>
heiligen Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht vollkommen geübten Tartüffen wer-<lb/>
den. Aber er &#x017F;tarb gern den Tod des Un&#x017F;chuldigen, &#x017F;tarb<lb/>
auch gern den Tod, der &#x017F;ein Vaterland aus dem<lb/>
Schwindel riß, in dem &#x017F;ie bisher getaumelt hatten, weil<lb/>
die&#x017F;er Tod mehr war, als alles, was er bisher gethan<lb/>
hatte, weil er durch &#x017F;ein großes und freywilliges Hinge-<lb/>
ben die herrlich&#x017F;ten Rath&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Vaters ausführen<lb/>
konnte. Scheint es nicht, als wenn dies Leben, das<lb/>
freudenlo&#x017F;e&#x017F;te, das allerelende&#x017F;te, und beynahe ein nicht<lb/>
nennenswerthes Leben gewe&#x017F;en &#x017F;ey? Vermißt man da<lb/>
nicht allen äußeren Schein, alle Pracht, alle Würde, und<lb/>
den Reichthum, den man anbetet, und allgemein wün&#x017F;cht?<lb/>
Bedauren nicht viele Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum, weil er nicht von<lb/>
einer erhabenen Per&#x017F;on gebohren, weil er nicht herrlich ge-<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;t, weil er nicht in Pracht und Ueberfluß leben<lb/>
konnte<note xml:id="n01a" next="#n01b" place="foot" n="*)">Wir &#x017F;ind, Gott Lob! der Zeit nahe, wo man bald alle<lb/>
&#x017F;chlechte Ge&#x017F;änge, wodurch fal&#x017F;che, &#x017F;chädliche, &#x017F;innlo&#x017F;e Ge-<lb/>
danken unter dem gemeinen Mann gepflanzt wurden, aus<lb/>
den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kirchen verbannen wird. Jn vielen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Landern</fw></note>? Auf dem Land war er bekannt und geliebt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] Ueber den Charakter Jeſu Chriſti. Leben durch Thaten veredelt. Das Geprängemachen mit der Religion verdammte er eifrig, und niemand hatte, und übte mehr Religion, als er. Laſter tadelte er, wo er ſie fand, im Prieſterrock und im Purpurkleid: aber eben dadurch zog er ſich den Unwillen der Großen, der Häupter, oder vielmehr der Bedrücker des Volks, zu, und mußte endlich, weil er von ſeiner Bahn ſo wenig, als Gott von ſeinen ewigen Geſetzen der Ordnung abgehen konnte, auch das Opfer dieſer heimtückiſchen, in allen Künſten der Argliſt, der ſchlauen Bosheit und der ſchein- heiligen Herrſchſucht vollkommen geübten Tartüffen wer- den. Aber er ſtarb gern den Tod des Unſchuldigen, ſtarb auch gern den Tod, der ſein Vaterland aus dem Schwindel riß, in dem ſie bisher getaumelt hatten, weil dieſer Tod mehr war, als alles, was er bisher gethan hatte, weil er durch ſein großes und freywilliges Hinge- ben die herrlichſten Rathſchlüſſe ſeines Vaters ausführen konnte. Scheint es nicht, als wenn dies Leben, das freudenloſeſte, das allerelendeſte, und beynahe ein nicht nennenswerthes Leben geweſen ſey? Vermißt man da nicht allen äußeren Schein, alle Pracht, alle Würde, und den Reichthum, den man anbetet, und allgemein wünſcht? Bedauren nicht viele Jeſum Chriſtum, weil er nicht von einer erhabenen Perſon gebohren, weil er nicht herrlich ge- ſpeiſt, weil er nicht in Pracht und Ueberfluß leben konnte *)? Auf dem Land war er bekannt und geliebt, aber *) Wir ſind, Gott Lob! der Zeit nahe, wo man bald alle ſchlechte Geſänge, wodurch falſche, ſchädliche, ſinnloſe Ge- danken unter dem gemeinen Mann gepflanzt wurden, aus den proteſtantiſchen Kirchen verbannen wird. Jn vielen Landern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/56
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/56>, abgerufen am 24.06.2024.