Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesinnung Jesu Christi am Ende s. Lebens.
es dann vielen so schwer, sich von ihrer eingebildeten
Größe herabzulassen, und die Brüder, die durch ihre
Bestimmung zu den niedrigsten Geschäften dieses Lebens
von der Ausbildung des Geistes sind zurückgehalten
worden, auch als Menschen zu behandeln? -- So wie
der Tag zum Ende gieng, ließ unser Erlöser Erde und
Menschen zurück, dachte ernstlich an seine große Angele-
genheiten, und betete zu Gott. Warum lernen wir
dann diese weise Verbindung der verschiedenen Pflichten
nicht von ihm? Warum ergötzen wir uns oft so, daß
wir nicht mehr mit dem tiefen Gefühl der Größe Got-
tes, und unsers unendlich weiten Abstandes von ihm,
und mit dem Bewußtseyn unsrer Unwürdigkeit vor ihm
erscheinen können? -- Das allerwichtigste Geschäft
lag auf unserm Erlöser, als er nach Jerusalem gieng,
und doch hält ihn ein Blinder, ein Bettler in seinem
Lauf auf, und er spricht mit ihm. Wie oft gehen wir
da vorbey, wo auch ein wahrer würdiger Armer seufzt!
Er fleht um eine geringe Gabe, aber unser Geschäft soll
uns entschuldigen? Wir können uns jezt nicht aufhal-
ten, und so ersticken wir nach und nach die besten Anla-
gen zur Empfindung im Herzen. Was werden wir
dann dem Freund, dem Pfleger und Vormund aller
Menschen antworten, wenn er uns einst sein eigenes Bey-
spiel vorhalten wird? Tretet dorthin, wo die Gebeine
der Christen aufbewahrt werden. Vielleicht predigen
euch die Trümmer von so vielen Menschen, die ihr ge-
kannt und geliebt hat, vielleicht predigen euch die
schwarzen Gräber, die nie gefüllt werden könuen, stär-
ker, als das alles. Wer weiß, wie lang ihm das Herz

noch

Geſinnung Jeſu Chriſti am Ende ſ. Lebens.
es dann vielen ſo ſchwer, ſich von ihrer eingebildeten
Größe herabzulaſſen, und die Brüder, die durch ihre
Beſtimmung zu den niedrigſten Geſchäften dieſes Lebens
von der Ausbildung des Geiſtes ſind zurückgehalten
worden, auch als Menſchen zu behandeln? — So wie
der Tag zum Ende gieng, ließ unſer Erlöſer Erde und
Menſchen zurück, dachte ernſtlich an ſeine große Angele-
genheiten, und betete zu Gott. Warum lernen wir
dann dieſe weiſe Verbindung der verſchiedenen Pflichten
nicht von ihm? Warum ergötzen wir uns oft ſo, daß
wir nicht mehr mit dem tiefen Gefühl der Größe Got-
tes, und unſers unendlich weiten Abſtandes von ihm,
und mit dem Bewußtſeyn unſrer Unwürdigkeit vor ihm
erſcheinen können? — Das allerwichtigſte Geſchäft
lag auf unſerm Erlöſer, als er nach Jeruſalem gieng,
und doch hält ihn ein Blinder, ein Bettler in ſeinem
Lauf auf, und er ſpricht mit ihm. Wie oft gehen wir
da vorbey, wo auch ein wahrer würdiger Armer ſeufzt!
Er fleht um eine geringe Gabe, aber unſer Geſchäft ſoll
uns entſchuldigen? Wir können uns jezt nicht aufhal-
ten, und ſo erſticken wir nach und nach die beſten Anla-
gen zur Empfindung im Herzen. Was werden wir
dann dem Freund, dem Pfleger und Vormund aller
Menſchen antworten, wenn er uns einſt ſein eigenes Bey-
ſpiel vorhalten wird? Tretet dorthin, wo die Gebeine
der Chriſten aufbewahrt werden. Vielleicht predigen
euch die Trümmer von ſo vielen Menſchen, die ihr ge-
kannt und geliebt hat, vielleicht predigen euch die
ſchwarzen Gräber, die nie gefüllt werden könuen, ſtär-
ker, als das alles. Wer weiß, wie lang ihm das Herz

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="296"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;innung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti am Ende &#x017F;. Lebens.</fw><lb/>
es dann vielen &#x017F;o &#x017F;chwer, &#x017F;ich von ihrer eingebildeten<lb/>
Größe herabzula&#x017F;&#x017F;en, und die Brüder, die durch ihre<lb/>
Be&#x017F;timmung zu den niedrig&#x017F;ten Ge&#x017F;chäften die&#x017F;es Lebens<lb/>
von der Ausbildung des Gei&#x017F;tes &#x017F;ind zurückgehalten<lb/>
worden, auch als Men&#x017F;chen zu behandeln? &#x2014; So wie<lb/>
der Tag zum Ende gieng, ließ un&#x017F;er Erlö&#x017F;er Erde und<lb/>
Men&#x017F;chen zurück, dachte ern&#x017F;tlich an &#x017F;eine große Angele-<lb/>
genheiten, und betete zu Gott. Warum lernen wir<lb/>
dann die&#x017F;e wei&#x017F;e Verbindung der ver&#x017F;chiedenen Pflichten<lb/>
nicht von ihm? Warum ergötzen wir uns oft &#x017F;o, daß<lb/>
wir nicht mehr mit dem tiefen Gefühl der Größe Got-<lb/>
tes, und un&#x017F;ers unendlich weiten Ab&#x017F;tandes von ihm,<lb/>
und mit dem Bewußt&#x017F;eyn un&#x017F;rer Unwürdigkeit vor ihm<lb/>
er&#x017F;cheinen können? &#x2014; Das allerwichtig&#x017F;te Ge&#x017F;chäft<lb/>
lag auf un&#x017F;erm Erlö&#x017F;er, als er nach Jeru&#x017F;alem gieng,<lb/>
und doch hält ihn ein Blinder, ein Bettler in &#x017F;einem<lb/>
Lauf auf, und er &#x017F;pricht mit ihm. Wie oft gehen wir<lb/>
da vorbey, wo auch ein wahrer würdiger Armer &#x017F;eufzt!<lb/>
Er fleht um eine geringe Gabe, aber un&#x017F;er Ge&#x017F;chäft &#x017F;oll<lb/>
uns ent&#x017F;chuldigen? Wir können uns jezt nicht aufhal-<lb/>
ten, und &#x017F;o er&#x017F;ticken wir nach und nach die be&#x017F;ten Anla-<lb/>
gen zur Empfindung im Herzen. Was werden wir<lb/>
dann dem Freund, dem Pfleger und Vormund aller<lb/>
Men&#x017F;chen antworten, wenn er uns ein&#x017F;t &#x017F;ein eigenes Bey-<lb/>
&#x017F;piel vorhalten wird? Tretet dorthin, wo die Gebeine<lb/>
der Chri&#x017F;ten aufbewahrt werden. Vielleicht predigen<lb/>
euch die Trümmer von &#x017F;o vielen Men&#x017F;chen, die ihr ge-<lb/>
kannt und geliebt hat, vielleicht predigen euch die<lb/>
&#x017F;chwarzen Gräber, die nie gefüllt werden könuen, &#x017F;tär-<lb/>
ker, als das alles. Wer weiß, wie lang ihm das Herz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0302] Geſinnung Jeſu Chriſti am Ende ſ. Lebens. es dann vielen ſo ſchwer, ſich von ihrer eingebildeten Größe herabzulaſſen, und die Brüder, die durch ihre Beſtimmung zu den niedrigſten Geſchäften dieſes Lebens von der Ausbildung des Geiſtes ſind zurückgehalten worden, auch als Menſchen zu behandeln? — So wie der Tag zum Ende gieng, ließ unſer Erlöſer Erde und Menſchen zurück, dachte ernſtlich an ſeine große Angele- genheiten, und betete zu Gott. Warum lernen wir dann dieſe weiſe Verbindung der verſchiedenen Pflichten nicht von ihm? Warum ergötzen wir uns oft ſo, daß wir nicht mehr mit dem tiefen Gefühl der Größe Got- tes, und unſers unendlich weiten Abſtandes von ihm, und mit dem Bewußtſeyn unſrer Unwürdigkeit vor ihm erſcheinen können? — Das allerwichtigſte Geſchäft lag auf unſerm Erlöſer, als er nach Jeruſalem gieng, und doch hält ihn ein Blinder, ein Bettler in ſeinem Lauf auf, und er ſpricht mit ihm. Wie oft gehen wir da vorbey, wo auch ein wahrer würdiger Armer ſeufzt! Er fleht um eine geringe Gabe, aber unſer Geſchäft ſoll uns entſchuldigen? Wir können uns jezt nicht aufhal- ten, und ſo erſticken wir nach und nach die beſten Anla- gen zur Empfindung im Herzen. Was werden wir dann dem Freund, dem Pfleger und Vormund aller Menſchen antworten, wenn er uns einſt ſein eigenes Bey- ſpiel vorhalten wird? Tretet dorthin, wo die Gebeine der Chriſten aufbewahrt werden. Vielleicht predigen euch die Trümmer von ſo vielen Menſchen, die ihr ge- kannt und geliebt hat, vielleicht predigen euch die ſchwarzen Gräber, die nie gefüllt werden könuen, ſtär- ker, als das alles. Wer weiß, wie lang ihm das Herz noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/302
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/302>, abgerufen am 23.06.2024.