Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

am Ende seines Lebens.
Kleidung, und ihren besondern Geschmack in Vergnü-
gungen andern zum Muster aufstellen wollten. Seine
Würde, seine Bestimmung verlohr er aber nie aus dem
Gesicht, aber oft ward er recht unwillig über die geist-
lichen Tyrannen, weil durch sie so viel Freude im Men-
schenleben verscheucht wird. Denn er suchte immer
muntre fröhliche Leute auf, und auch da wich die Gottes-
furcht nie aus seiner Brust, ein ehrwürdiger liebreicher
Ernst überkleidete sanft sein Gesicht. Etliche Tage be-
unruhigte ihn die Krankheit und der Tod seines Freun-
des. Sah er im Geist den Rauch von Jerusalem
schon aufsteigen, und die Leichen der Erschlagenen in den
Gassen faulen, so drängte sich der Schmerz unaufhalt-
sam hervor. Begegnete er einer Witwe, die des
Mannes Grab wieder aufreissen ließ, um auch ihren
letzten Sohn darein zu legen, so empfand er alles, was
sympathetische Seelen dabey empfinden können, er trö-
stete die Witwe, und ihr zum Gefallen ruft er all-
mächtig in die verdeckten Kammern der Natur, der
Tod muß die kostbare Beute wieder herausgeben. War-
um bleiben denn viele Menschen so gleichgültig, wenn
wieder einer neben ihnen aus der Welt geht? Warum
fühlen viele gar nichts, wenn sie an den traurigen Woh-
nungen der Verlassenen vorbeygehen? Ist dies die Men-
schenliebe, an der wir unsern Glauben prüfen soliten? --
Kommen irgendwo arme, aber gute Leute zusammen,
um die Freuden der neuen Ehe für sich, oder mit an-
dern zu genießen, so setzt er sich unter seine Geschöpfe,
zu seinen Unterthanen, spricht mit Munterkeit, und er-
quickt sich am Reichthum der Natur -- Warum wird

es
T 4

am Ende ſeines Lebens.
Kleidung, und ihren beſondern Geſchmack in Vergnü-
gungen andern zum Muſter aufſtellen wollten. Seine
Würde, ſeine Beſtimmung verlohr er aber nie aus dem
Geſicht, aber oft ward er recht unwillig über die geiſt-
lichen Tyrannen, weil durch ſie ſo viel Freude im Men-
ſchenleben verſcheucht wird. Denn er ſuchte immer
muntre fröhliche Leute auf, und auch da wich die Gottes-
furcht nie aus ſeiner Bruſt, ein ehrwürdiger liebreicher
Ernſt überkleidete ſanft ſein Geſicht. Etliche Tage be-
unruhigte ihn die Krankheit und der Tod ſeines Freun-
des. Sah er im Geiſt den Rauch von Jeruſalem
ſchon aufſteigen, und die Leichen der Erſchlagenen in den
Gaſſen faulen, ſo drängte ſich der Schmerz unaufhalt-
ſam hervor. Begegnete er einer Witwe, die des
Mannes Grab wieder aufreiſſen ließ, um auch ihren
letzten Sohn darein zu legen, ſo empfand er alles, was
ſympathetiſche Seelen dabey empfinden können, er trö-
ſtete die Witwe, und ihr zum Gefallen ruft er all-
mächtig in die verdeckten Kammern der Natur, der
Tod muß die koſtbare Beute wieder herausgeben. War-
um bleiben denn viele Menſchen ſo gleichgültig, wenn
wieder einer neben ihnen aus der Welt geht? Warum
fühlen viele gar nichts, wenn ſie an den traurigen Woh-
nungen der Verlaſſenen vorbeygehen? Iſt dies die Men-
ſchenliebe, an der wir unſern Glauben prüfen ſoliten? —
Kommen irgendwo arme, aber gute Leute zuſammen,
um die Freuden der neuen Ehe für ſich, oder mit an-
dern zu genießen, ſo ſetzt er ſich unter ſeine Geſchöpfe,
zu ſeinen Unterthanen, ſpricht mit Munterkeit, und er-
quickt ſich am Reichthum der Natur — Warum wird

es
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="295"/><fw place="top" type="header">am Ende &#x017F;eines Lebens.</fw><lb/>
Kleidung, und ihren be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chmack in Vergnü-<lb/>
gungen andern zum Mu&#x017F;ter auf&#x017F;tellen wollten. Seine<lb/>
Würde, &#x017F;eine Be&#x017F;timmung verlohr er aber nie aus dem<lb/>
Ge&#x017F;icht, aber oft ward er recht unwillig über die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Tyrannen, weil durch &#x017F;ie &#x017F;o viel Freude im Men-<lb/>
&#x017F;chenleben ver&#x017F;cheucht wird. Denn er &#x017F;uchte immer<lb/>
muntre fröhliche Leute auf, und auch da wich die Gottes-<lb/>
furcht nie aus &#x017F;einer Bru&#x017F;t, ein ehrwürdiger liebreicher<lb/>
Ern&#x017F;t überkleidete &#x017F;anft &#x017F;ein Ge&#x017F;icht. Etliche Tage be-<lb/>
unruhigte ihn die Krankheit und der Tod &#x017F;eines Freun-<lb/>
des. Sah er im Gei&#x017F;t den Rauch von Jeru&#x017F;alem<lb/>
&#x017F;chon auf&#x017F;teigen, und die Leichen der Er&#x017F;chlagenen in den<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en faulen, &#x017F;o drängte &#x017F;ich der Schmerz unaufhalt-<lb/>
&#x017F;am hervor. Begegnete er einer Witwe, die des<lb/>
Mannes Grab wieder aufrei&#x017F;&#x017F;en ließ, um auch ihren<lb/>
letzten Sohn darein zu legen, &#x017F;o empfand er alles, was<lb/>
&#x017F;ympatheti&#x017F;che Seelen dabey empfinden können, er trö-<lb/>
&#x017F;tete die Witwe, und ihr zum Gefallen ruft er all-<lb/>
mächtig in die verdeckten Kammern der Natur, der<lb/>
Tod muß die ko&#x017F;tbare Beute wieder herausgeben. War-<lb/>
um bleiben denn viele Men&#x017F;chen &#x017F;o gleichgültig, wenn<lb/>
wieder einer neben ihnen aus der Welt geht? Warum<lb/>
fühlen viele gar nichts, wenn &#x017F;ie an den traurigen Woh-<lb/>
nungen der Verla&#x017F;&#x017F;enen vorbeygehen? I&#x017F;t dies die Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe, an der wir un&#x017F;ern Glauben prüfen &#x017F;oliten? &#x2014;<lb/>
Kommen irgendwo arme, aber gute Leute zu&#x017F;ammen,<lb/>
um die Freuden der neuen Ehe für &#x017F;ich, oder mit an-<lb/>
dern zu genießen, &#x017F;o &#x017F;etzt er &#x017F;ich unter &#x017F;eine Ge&#x017F;chöpfe,<lb/>
zu &#x017F;einen Unterthanen, &#x017F;pricht mit Munterkeit, und er-<lb/>
quickt &#x017F;ich am Reichthum der Natur &#x2014; Warum wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0301] am Ende ſeines Lebens. Kleidung, und ihren beſondern Geſchmack in Vergnü- gungen andern zum Muſter aufſtellen wollten. Seine Würde, ſeine Beſtimmung verlohr er aber nie aus dem Geſicht, aber oft ward er recht unwillig über die geiſt- lichen Tyrannen, weil durch ſie ſo viel Freude im Men- ſchenleben verſcheucht wird. Denn er ſuchte immer muntre fröhliche Leute auf, und auch da wich die Gottes- furcht nie aus ſeiner Bruſt, ein ehrwürdiger liebreicher Ernſt überkleidete ſanft ſein Geſicht. Etliche Tage be- unruhigte ihn die Krankheit und der Tod ſeines Freun- des. Sah er im Geiſt den Rauch von Jeruſalem ſchon aufſteigen, und die Leichen der Erſchlagenen in den Gaſſen faulen, ſo drängte ſich der Schmerz unaufhalt- ſam hervor. Begegnete er einer Witwe, die des Mannes Grab wieder aufreiſſen ließ, um auch ihren letzten Sohn darein zu legen, ſo empfand er alles, was ſympathetiſche Seelen dabey empfinden können, er trö- ſtete die Witwe, und ihr zum Gefallen ruft er all- mächtig in die verdeckten Kammern der Natur, der Tod muß die koſtbare Beute wieder herausgeben. War- um bleiben denn viele Menſchen ſo gleichgültig, wenn wieder einer neben ihnen aus der Welt geht? Warum fühlen viele gar nichts, wenn ſie an den traurigen Woh- nungen der Verlaſſenen vorbeygehen? Iſt dies die Men- ſchenliebe, an der wir unſern Glauben prüfen ſoliten? — Kommen irgendwo arme, aber gute Leute zuſammen, um die Freuden der neuen Ehe für ſich, oder mit an- dern zu genießen, ſo ſetzt er ſich unter ſeine Geſchöpfe, zu ſeinen Unterthanen, ſpricht mit Munterkeit, und er- quickt ſich am Reichthum der Natur — Warum wird es T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/301
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/301>, abgerufen am 23.06.2024.