Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Thränen Jesu Christi.
Wegs, den er reiten sollte, als ein Zeichen der Ehrer-
bietung, und der willigsten Unterwerfung. Jezt scheint
es, als wenn Israel plötzlich den Werth dieses Mannes
erkannt, und allen Undank aufgegeben hätte. Alle
Kranken aus Judäa und Samaria, alle Aussätzige aus
Galiläa, alle Elendgewesene sammlen sich aus den an-
grenzenden Landen in der Stadt, und jezt gehen sie alle
dem Mann entgegen, der ihnen so willig geholfen hatte.
Man hört von nichts, als von seinen Wohlthaten reden.
Die guten und empfindsamen Seelen drängen sich zu
ihm, sie sehen auf sein Gesicht, sie erquicken sich an dem
Ausdruck der Liebe und des Wohlwollens, der ihm so
natürlich ist, sie erkennen in ihm den Wohlthäter, der ih-
nen die Krücke, die Pestbeulen, die Unreinigkeiten, die
Leiden und Schmerzen abgenommen hatte, und überhäu-
fen ihn mit ihren Danksagungen. Der Fremde, den
das Fest nach Jerusalem g[e]zogen hatte, erfährt die wich-
tigen Verdienste Jesu Christi um das Volk, und sogleich
sucht jeder, ihn in dem freudigen Getümmel zu erbli-
cken, sein Auge, seine Miene, seine Ruhe, sein großes
Betragen recht genau zu sehen, um dadurch die Hochach-
tung zu befestigen, die das Herz, so bald man nur sein
Leben hörte, nothwendig fühlen mußte. Seine Beglei-
tung wird immer ansehnlicher, je mehr er sich der Stadt
nähert. Junge und Alte bemühen sich, seinen Einzug
recht feyerlich zu machen. Die Loblieder des Volks sind
stärker, als das Murren seiner Feinde; diese Feyerlichkei-
ten begleiten ihn bis zum Tempel; eine gewisse Furcht,
vermischt mit Ehrerbietung und Zärtlichkeit geht vor
ihm her, und unterwirft ihm alle Herzen: und wie ver-
hält sich dann Jesus bey allen diesen lauten, prächtigen

Ehren-
N

Ueber die Thränen Jeſu Chriſti.
Wegs, den er reiten ſollte, als ein Zeichen der Ehrer-
bietung, und der willigſten Unterwerfung. Jezt ſcheint
es, als wenn Iſrael plötzlich den Werth dieſes Mannes
erkannt, und allen Undank aufgegeben hätte. Alle
Kranken aus Judäa und Samaria, alle Ausſätzige aus
Galiläa, alle Elendgeweſene ſammlen ſich aus den an-
grenzenden Landen in der Stadt, und jezt gehen ſie alle
dem Mann entgegen, der ihnen ſo willig geholfen hatte.
Man hört von nichts, als von ſeinen Wohlthaten reden.
Die guten und empfindſamen Seelen drängen ſich zu
ihm, ſie ſehen auf ſein Geſicht, ſie erquicken ſich an dem
Ausdruck der Liebe und des Wohlwollens, der ihm ſo
natürlich iſt, ſie erkennen in ihm den Wohlthäter, der ih-
nen die Krücke, die Peſtbeulen, die Unreinigkeiten, die
Leiden und Schmerzen abgenommen hatte, und überhäu-
fen ihn mit ihren Dankſagungen. Der Fremde, den
das Feſt nach Jeruſalem g[e]zogen hatte, erfährt die wich-
tigen Verdienſte Jeſu Chriſti um das Volk, und ſogleich
ſucht jeder, ihn in dem freudigen Getümmel zu erbli-
cken, ſein Auge, ſeine Miene, ſeine Ruhe, ſein großes
Betragen recht genau zu ſehen, um dadurch die Hochach-
tung zu befeſtigen, die das Herz, ſo bald man nur ſein
Leben hörte, nothwendig fühlen mußte. Seine Beglei-
tung wird immer anſehnlicher, je mehr er ſich der Stadt
nähert. Junge und Alte bemühen ſich, ſeinen Einzug
recht feyerlich zu machen. Die Loblieder des Volks ſind
ſtärker, als das Murren ſeiner Feinde; dieſe Feyerlichkei-
ten begleiten ihn bis zum Tempel; eine gewiſſe Furcht,
vermiſcht mit Ehrerbietung und Zärtlichkeit geht vor
ihm her, und unterwirft ihm alle Herzen: und wie ver-
hält ſich dann Jeſus bey allen dieſen lauten, prächtigen

Ehren-
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0199" n="193"/><fw place="top" type="header">Ueber die Thränen Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
Wegs, den er reiten &#x017F;ollte, als ein Zeichen der Ehrer-<lb/>
bietung, und der willig&#x017F;ten Unterwerfung. Jezt &#x017F;cheint<lb/>
es, als wenn I&#x017F;rael plötzlich den Werth die&#x017F;es Mannes<lb/>
erkannt, und allen Undank aufgegeben hätte. Alle<lb/>
Kranken aus Judäa und Samaria, alle Aus&#x017F;ätzige aus<lb/>
Galiläa, alle Elendgewe&#x017F;ene &#x017F;ammlen &#x017F;ich aus den an-<lb/>
grenzenden Landen in der Stadt, und jezt gehen &#x017F;ie alle<lb/>
dem Mann entgegen, der ihnen &#x017F;o willig geholfen hatte.<lb/>
Man hört von nichts, als von &#x017F;einen Wohlthaten reden.<lb/>
Die guten und empfind&#x017F;amen Seelen drängen &#x017F;ich zu<lb/>
ihm, &#x017F;ie &#x017F;ehen auf &#x017F;ein Ge&#x017F;icht, &#x017F;ie erquicken &#x017F;ich an dem<lb/>
Ausdruck der Liebe und des Wohlwollens, der ihm &#x017F;o<lb/>
natürlich i&#x017F;t, &#x017F;ie erkennen in ihm den Wohlthäter, der ih-<lb/>
nen die Krücke, die Pe&#x017F;tbeulen, die Unreinigkeiten, die<lb/>
Leiden und Schmerzen abgenommen hatte, und überhäu-<lb/>
fen ihn mit ihren Dank&#x017F;agungen. Der Fremde, den<lb/>
das Fe&#x017F;t nach Jeru&#x017F;alem g<supplied>e</supplied>zogen hatte, erfährt die wich-<lb/>
tigen Verdien&#x017F;te Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti um das Volk, und &#x017F;ogleich<lb/>
&#x017F;ucht jeder, ihn in dem freudigen Getümmel zu erbli-<lb/>
cken, &#x017F;ein Auge, &#x017F;eine Miene, &#x017F;eine Ruhe, &#x017F;ein großes<lb/>
Betragen recht genau zu &#x017F;ehen, um dadurch die Hochach-<lb/>
tung zu befe&#x017F;tigen, die das Herz, &#x017F;o bald man nur &#x017F;ein<lb/>
Leben hörte, nothwendig fühlen mußte. Seine Beglei-<lb/>
tung wird immer an&#x017F;ehnlicher, je mehr er &#x017F;ich der Stadt<lb/>
nähert. Junge und Alte bemühen &#x017F;ich, &#x017F;einen Einzug<lb/>
recht feyerlich zu machen. Die Loblieder des Volks &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;tärker, als das Murren &#x017F;einer Feinde; die&#x017F;e Feyerlichkei-<lb/>
ten begleiten ihn bis zum Tempel; eine gewi&#x017F;&#x017F;e Furcht,<lb/>
vermi&#x017F;cht mit Ehrerbietung und Zärtlichkeit geht vor<lb/>
ihm her, und unterwirft ihm alle Herzen: und wie ver-<lb/>
hält &#x017F;ich dann Je&#x017F;us bey allen die&#x017F;en lauten, prächtigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Ehren-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0199] Ueber die Thränen Jeſu Chriſti. Wegs, den er reiten ſollte, als ein Zeichen der Ehrer- bietung, und der willigſten Unterwerfung. Jezt ſcheint es, als wenn Iſrael plötzlich den Werth dieſes Mannes erkannt, und allen Undank aufgegeben hätte. Alle Kranken aus Judäa und Samaria, alle Ausſätzige aus Galiläa, alle Elendgeweſene ſammlen ſich aus den an- grenzenden Landen in der Stadt, und jezt gehen ſie alle dem Mann entgegen, der ihnen ſo willig geholfen hatte. Man hört von nichts, als von ſeinen Wohlthaten reden. Die guten und empfindſamen Seelen drängen ſich zu ihm, ſie ſehen auf ſein Geſicht, ſie erquicken ſich an dem Ausdruck der Liebe und des Wohlwollens, der ihm ſo natürlich iſt, ſie erkennen in ihm den Wohlthäter, der ih- nen die Krücke, die Peſtbeulen, die Unreinigkeiten, die Leiden und Schmerzen abgenommen hatte, und überhäu- fen ihn mit ihren Dankſagungen. Der Fremde, den das Feſt nach Jeruſalem gezogen hatte, erfährt die wich- tigen Verdienſte Jeſu Chriſti um das Volk, und ſogleich ſucht jeder, ihn in dem freudigen Getümmel zu erbli- cken, ſein Auge, ſeine Miene, ſeine Ruhe, ſein großes Betragen recht genau zu ſehen, um dadurch die Hochach- tung zu befeſtigen, die das Herz, ſo bald man nur ſein Leben hörte, nothwendig fühlen mußte. Seine Beglei- tung wird immer anſehnlicher, je mehr er ſich der Stadt nähert. Junge und Alte bemühen ſich, ſeinen Einzug recht feyerlich zu machen. Die Loblieder des Volks ſind ſtärker, als das Murren ſeiner Feinde; dieſe Feyerlichkei- ten begleiten ihn bis zum Tempel; eine gewiſſe Furcht, vermiſcht mit Ehrerbietung und Zärtlichkeit geht vor ihm her, und unterwirft ihm alle Herzen: und wie ver- hält ſich dann Jeſus bey allen dieſen lauten, prächtigen Ehren- N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/199
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/199>, abgerufen am 23.06.2024.