Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
das Herz verwunden, auch unsern großen Erlöser ge-
kränkt haben. Es ist gewiß, daß ein ganzes Volk, eine
prächtige Stadt, eine Menge reicher und angesehener
Menschen seinen heiligen Zwecken im Weg gestanden,
und ihn mit Verachtung belohnt hat. Es ist aber auch
wahr, daß er als der höchste letzte Gesandte Gottes bey
allen Schmähungen und Mißhandlungen doch seiner Be-
stimmung treu geblieben, und mitten unter dem Jauch-
zen der Fröhlichen und Entzückten die Stimme des Wei-
sen, die Sprache der Wahrheit, die Klage des Freundes
tönen ließ. Und nie muß ein Charakter auf Erden ge-
wesen seyn, der so zärtlich lieben, so kraftvoll reden, so
einnehmend handeln, so aufrichtig Theil nehmen, so
dringend warnen, so unbeschreiblich schön weinen und
seufzen konnte, wenn er seine Lieben unglücklich werden
sah, als Jesus Christus. Stellt euch an die Thore von
Jerusalem, und erwartet da etwas Großes und Rüh-
rendes. Erwartet da einen Auftritt, der, so lange die
Welt steht, nie wiederkehren wird, und der auch in der
ältesten Geschichte seines Gleichen nicht gehabt, und ha-
ben kann. Unser Erlöser kommt, und mit ihm ein un-
übersehbarer Haufen von Anbetern und Verehrern. Die
Luft ertönt von ihrem Geschrey. Jerusalem hört in der
Ferne die Glückwünsche, die diesem wichtigen Mann von
einem großen Theil der Nation laut zugerufen werden.
Fremde und Bürger in der Stadt werden aufmerksam
auf ihn. Alles geräth in Bewegung, einige wallen ihm
entgegen und strömen zur Stadt hinaus, andre toben
darüber, und sterben fast aus Neid und Mißgunst, das
Volk umringt den neuen König, und legt, wie es im
Morgenland Sitte ist, die Kleider an die Seite des

Wegs,

Menſchenliebe des Erlöſers.
das Herz verwunden, auch unſern großen Erlöſer ge-
kränkt haben. Es iſt gewiß, daß ein ganzes Volk, eine
prächtige Stadt, eine Menge reicher und angeſehener
Menſchen ſeinen heiligen Zwecken im Weg geſtanden,
und ihn mit Verachtung belohnt hat. Es iſt aber auch
wahr, daß er als der höchſte letzte Geſandte Gottes bey
allen Schmähungen und Mißhandlungen doch ſeiner Be-
ſtimmung treu geblieben, und mitten unter dem Jauch-
zen der Fröhlichen und Entzückten die Stimme des Wei-
ſen, die Sprache der Wahrheit, die Klage des Freundes
tönen ließ. Und nie muß ein Charakter auf Erden ge-
weſen ſeyn, der ſo zärtlich lieben, ſo kraftvoll reden, ſo
einnehmend handeln, ſo aufrichtig Theil nehmen, ſo
dringend warnen, ſo unbeſchreiblich ſchön weinen und
ſeufzen konnte, wenn er ſeine Lieben unglücklich werden
ſah, als Jeſus Chriſtus. Stellt euch an die Thore von
Jeruſalem, und erwartet da etwas Großes und Rüh-
rendes. Erwartet da einen Auftritt, der, ſo lange die
Welt ſteht, nie wiederkehren wird, und der auch in der
älteſten Geſchichte ſeines Gleichen nicht gehabt, und ha-
ben kann. Unſer Erlöſer kommt, und mit ihm ein un-
überſehbarer Haufen von Anbetern und Verehrern. Die
Luft ertönt von ihrem Geſchrey. Jeruſalem hört in der
Ferne die Glückwünſche, die dieſem wichtigen Mann von
einem großen Theil der Nation laut zugerufen werden.
Fremde und Bürger in der Stadt werden aufmerkſam
auf ihn. Alles geräth in Bewegung, einige wallen ihm
entgegen und ſtrömen zur Stadt hinaus, andre toben
darüber, und ſterben faſt aus Neid und Mißgunſt, das
Volk umringt den neuen König, und legt, wie es im
Morgenland Sitte iſt, die Kleider an die Seite des

Wegs,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="192"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
das Herz verwunden, auch un&#x017F;ern großen Erlö&#x017F;er ge-<lb/>
kränkt haben. Es i&#x017F;t gewiß, daß ein ganzes Volk, eine<lb/>
prächtige Stadt, eine Menge reicher und ange&#x017F;ehener<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;einen heiligen Zwecken im Weg ge&#x017F;tanden,<lb/>
und ihn mit Verachtung belohnt hat. Es i&#x017F;t aber auch<lb/>
wahr, daß er als der höch&#x017F;te letzte Ge&#x017F;andte Gottes bey<lb/>
allen Schmähungen und Mißhandlungen doch &#x017F;einer Be-<lb/>
&#x017F;timmung treu geblieben, und mitten unter dem Jauch-<lb/>
zen der Fröhlichen und Entzückten die Stimme des Wei-<lb/>
&#x017F;en, die Sprache der Wahrheit, die Klage des Freundes<lb/>
tönen ließ. Und nie muß ein Charakter auf Erden ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn, der &#x017F;o zärtlich lieben, &#x017F;o kraftvoll reden, &#x017F;o<lb/>
einnehmend handeln, &#x017F;o aufrichtig Theil nehmen, &#x017F;o<lb/>
dringend warnen, &#x017F;o unbe&#x017F;chreiblich &#x017F;chön weinen und<lb/>
&#x017F;eufzen konnte, wenn er &#x017F;eine Lieben unglücklich werden<lb/>
&#x017F;ah, als Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus. Stellt euch an die Thore von<lb/>
Jeru&#x017F;alem, und erwartet da etwas Großes und Rüh-<lb/>
rendes. Erwartet da einen Auftritt, der, &#x017F;o lange die<lb/>
Welt &#x017F;teht, nie wiederkehren wird, und der auch in der<lb/>
älte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines Gleichen nicht gehabt, und ha-<lb/>
ben kann. Un&#x017F;er Erlö&#x017F;er kommt, und mit ihm ein un-<lb/>
über&#x017F;ehbarer Haufen von Anbetern und Verehrern. Die<lb/>
Luft ertönt von ihrem Ge&#x017F;chrey. Jeru&#x017F;alem hört in der<lb/>
Ferne die Glückwün&#x017F;che, die die&#x017F;em wichtigen Mann von<lb/>
einem großen Theil der Nation laut zugerufen werden.<lb/>
Fremde und Bürger in der Stadt werden aufmerk&#x017F;am<lb/>
auf ihn. Alles geräth in Bewegung, einige wallen ihm<lb/>
entgegen und &#x017F;trömen zur Stadt hinaus, andre toben<lb/>
darüber, und &#x017F;terben fa&#x017F;t aus Neid und Mißgun&#x017F;t, das<lb/>
Volk umringt den neuen König, und legt, wie es im<lb/>
Morgenland Sitte i&#x017F;t, die Kleider an die Seite des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wegs,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0198] Menſchenliebe des Erlöſers. das Herz verwunden, auch unſern großen Erlöſer ge- kränkt haben. Es iſt gewiß, daß ein ganzes Volk, eine prächtige Stadt, eine Menge reicher und angeſehener Menſchen ſeinen heiligen Zwecken im Weg geſtanden, und ihn mit Verachtung belohnt hat. Es iſt aber auch wahr, daß er als der höchſte letzte Geſandte Gottes bey allen Schmähungen und Mißhandlungen doch ſeiner Be- ſtimmung treu geblieben, und mitten unter dem Jauch- zen der Fröhlichen und Entzückten die Stimme des Wei- ſen, die Sprache der Wahrheit, die Klage des Freundes tönen ließ. Und nie muß ein Charakter auf Erden ge- weſen ſeyn, der ſo zärtlich lieben, ſo kraftvoll reden, ſo einnehmend handeln, ſo aufrichtig Theil nehmen, ſo dringend warnen, ſo unbeſchreiblich ſchön weinen und ſeufzen konnte, wenn er ſeine Lieben unglücklich werden ſah, als Jeſus Chriſtus. Stellt euch an die Thore von Jeruſalem, und erwartet da etwas Großes und Rüh- rendes. Erwartet da einen Auftritt, der, ſo lange die Welt ſteht, nie wiederkehren wird, und der auch in der älteſten Geſchichte ſeines Gleichen nicht gehabt, und ha- ben kann. Unſer Erlöſer kommt, und mit ihm ein un- überſehbarer Haufen von Anbetern und Verehrern. Die Luft ertönt von ihrem Geſchrey. Jeruſalem hört in der Ferne die Glückwünſche, die dieſem wichtigen Mann von einem großen Theil der Nation laut zugerufen werden. Fremde und Bürger in der Stadt werden aufmerkſam auf ihn. Alles geräth in Bewegung, einige wallen ihm entgegen und ſtrömen zur Stadt hinaus, andre toben darüber, und ſterben faſt aus Neid und Mißgunſt, das Volk umringt den neuen König, und legt, wie es im Morgenland Sitte iſt, die Kleider an die Seite des Wegs,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/198
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/198>, abgerufen am 23.06.2024.