Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
Ehrenbezeugungen? Ihr vermuthet, daß sein Geist von
einer ganz ausserordentlichen Heiterkeit und Munterkeit
erfüllt gewesen, und daß ihm dieses innre Vergnügen
das Gesicht verschönert, das Auge mit Feuer, die Lippen
mit Farbe erfüllt, und das ganze Gesicht verschönert
habe? Ihr erwartet, daß er das Kniebeugen, den Kö-
nigstitel, die Huldigungen und Verehrungen des Volks
mit Dank angenommen, und durch Wunder belohnt
habe? -- -- Beurtheilt diese ehrwürdige und ausser-
ordentliche Person nicht nach dem stolzen Menschenher-
zen, das, wenn die Weihrauchwolke vor ihm aufsteigt,
gleich ein Gott zu seyn sich dünkt. Als Er nahe zur
Stadt kam, sahe er sie an, und weinete über sie!

Seine Thränen fließen in die Jubellieder, die ihm das
Volk weihen will. Sein Herz klopft, aber es ist Weh-
muth, es ist Bedaurung, es ist Zärtlichkeit, es ist freund-
schaftlicher Kummer. Sein Gesicht glänzt, aber das
ist die stumme Beredsamkeit, die er zu Hülfe nimmt,
weil seine Reden keinen Eingang finden konnten. Das
Volk erhebt ihn auf den Thron, und er behält beständig
die Gestalt eines Vaters, dem die Last des Kummers
das Haupt niederdrückt, weil er seine Kinder verlieren
soll. Viele tausend Menschen beschäftigen sich mit ihm,
und er vergißt sich selber; er denkt nicht daran, daß dies
der Anfang zu einer Woche voll Leiden und Martern für
ihn seyn soll; er sieht nur auf sie, und auf ihr künstiges
Elend. Indem er den Oelberg herabkommt, und die
Stadt, die damals unter allen Städten des Erdbodens
die glücklichste war, den Sitz der Religion, die schon
viele falsche Gottesdienste gestürzt hatte, die Wohnung
der Könige, die von jeher mit dem Schwerdt Gottes

gestrit-

Menſchenliebe des Erlöſers.
Ehrenbezeugungen? Ihr vermuthet, daß ſein Geiſt von
einer ganz auſſerordentlichen Heiterkeit und Munterkeit
erfüllt geweſen, und daß ihm dieſes innre Vergnügen
das Geſicht verſchönert, das Auge mit Feuer, die Lippen
mit Farbe erfüllt, und das ganze Geſicht verſchönert
habe? Ihr erwartet, daß er das Kniebeugen, den Kö-
nigstitel, die Huldigungen und Verehrungen des Volks
mit Dank angenommen, und durch Wunder belohnt
habe? — — Beurtheilt dieſe ehrwürdige und auſſer-
ordentliche Perſon nicht nach dem ſtolzen Menſchenher-
zen, das, wenn die Weihrauchwolke vor ihm aufſteigt,
gleich ein Gott zu ſeyn ſich dünkt. Als Er nahe zur
Stadt kam, ſahe er ſie an, und weinete über ſie!

Seine Thränen fließen in die Jubellieder, die ihm das
Volk weihen will. Sein Herz klopft, aber es iſt Weh-
muth, es iſt Bedaurung, es iſt Zärtlichkeit, es iſt freund-
ſchaftlicher Kummer. Sein Geſicht glänzt, aber das
iſt die ſtumme Beredſamkeit, die er zu Hülfe nimmt,
weil ſeine Reden keinen Eingang finden konnten. Das
Volk erhebt ihn auf den Thron, und er behält beſtändig
die Geſtalt eines Vaters, dem die Laſt des Kummers
das Haupt niederdrückt, weil er ſeine Kinder verlieren
ſoll. Viele tauſend Menſchen beſchäftigen ſich mit ihm,
und er vergißt ſich ſelber; er denkt nicht daran, daß dies
der Anfang zu einer Woche voll Leiden und Martern für
ihn ſeyn ſoll; er ſieht nur auf ſie, und auf ihr künſtiges
Elend. Indem er den Oelberg herabkommt, und die
Stadt, die damals unter allen Städten des Erdbodens
die glücklichſte war, den Sitz der Religion, die ſchon
viele falſche Gottesdienſte geſtürzt hatte, die Wohnung
der Könige, die von jeher mit dem Schwerdt Gottes

geſtrit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="194"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
Ehrenbezeugungen? Ihr vermuthet, daß &#x017F;ein Gei&#x017F;t von<lb/>
einer ganz au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Heiterkeit und Munterkeit<lb/>
erfüllt gewe&#x017F;en, und daß ihm die&#x017F;es innre Vergnügen<lb/>
das Ge&#x017F;icht ver&#x017F;chönert, das Auge mit Feuer, die Lippen<lb/>
mit Farbe erfüllt, und das ganze Ge&#x017F;icht ver&#x017F;chönert<lb/>
habe? Ihr erwartet, daß er das Kniebeugen, den Kö-<lb/>
nigstitel, die Huldigungen und Verehrungen des Volks<lb/>
mit Dank angenommen, und durch Wunder belohnt<lb/>
habe? &#x2014; &#x2014; Beurtheilt die&#x017F;e ehrwürdige und au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentliche Per&#x017F;on nicht nach dem &#x017F;tolzen Men&#x017F;chenher-<lb/>
zen, das, wenn die Weihrauchwolke vor ihm auf&#x017F;teigt,<lb/>
gleich ein Gott zu &#x017F;eyn &#x017F;ich dünkt. <hi rendition="#fr">Als Er nahe zur<lb/>
Stadt kam, &#x017F;ahe er &#x017F;ie an, und weinete über &#x017F;ie!</hi><lb/>
Seine Thränen fließen in die Jubellieder, die ihm das<lb/>
Volk weihen will. Sein Herz klopft, aber es i&#x017F;t Weh-<lb/>
muth, es i&#x017F;t Bedaurung, es i&#x017F;t Zärtlichkeit, es i&#x017F;t freund-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Kummer. Sein Ge&#x017F;icht glänzt, aber das<lb/>
i&#x017F;t die &#x017F;tumme Bered&#x017F;amkeit, die er zu Hülfe nimmt,<lb/>
weil &#x017F;eine Reden keinen Eingang finden konnten. Das<lb/>
Volk erhebt ihn auf den Thron, und er behält be&#x017F;tändig<lb/>
die Ge&#x017F;talt eines Vaters, dem die La&#x017F;t des Kummers<lb/>
das Haupt niederdrückt, weil er &#x017F;eine Kinder verlieren<lb/>
&#x017F;oll. Viele tau&#x017F;end Men&#x017F;chen be&#x017F;chäftigen &#x017F;ich mit ihm,<lb/>
und er vergißt &#x017F;ich &#x017F;elber; er denkt nicht daran, daß dies<lb/>
der Anfang zu einer Woche voll Leiden und Martern für<lb/>
ihn &#x017F;eyn &#x017F;oll; er &#x017F;ieht nur auf &#x017F;ie, und auf ihr kün&#x017F;tiges<lb/>
Elend. Indem er den Oelberg herabkommt, und die<lb/>
Stadt, die damals unter allen Städten des Erdbodens<lb/>
die glücklich&#x017F;te war, den Sitz der Religion, die &#x017F;chon<lb/>
viele fal&#x017F;che Gottesdien&#x017F;te ge&#x017F;türzt hatte, die Wohnung<lb/>
der Könige, die von jeher mit dem Schwerdt Gottes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;trit-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0200] Menſchenliebe des Erlöſers. Ehrenbezeugungen? Ihr vermuthet, daß ſein Geiſt von einer ganz auſſerordentlichen Heiterkeit und Munterkeit erfüllt geweſen, und daß ihm dieſes innre Vergnügen das Geſicht verſchönert, das Auge mit Feuer, die Lippen mit Farbe erfüllt, und das ganze Geſicht verſchönert habe? Ihr erwartet, daß er das Kniebeugen, den Kö- nigstitel, die Huldigungen und Verehrungen des Volks mit Dank angenommen, und durch Wunder belohnt habe? — — Beurtheilt dieſe ehrwürdige und auſſer- ordentliche Perſon nicht nach dem ſtolzen Menſchenher- zen, das, wenn die Weihrauchwolke vor ihm aufſteigt, gleich ein Gott zu ſeyn ſich dünkt. Als Er nahe zur Stadt kam, ſahe er ſie an, und weinete über ſie! Seine Thränen fließen in die Jubellieder, die ihm das Volk weihen will. Sein Herz klopft, aber es iſt Weh- muth, es iſt Bedaurung, es iſt Zärtlichkeit, es iſt freund- ſchaftlicher Kummer. Sein Geſicht glänzt, aber das iſt die ſtumme Beredſamkeit, die er zu Hülfe nimmt, weil ſeine Reden keinen Eingang finden konnten. Das Volk erhebt ihn auf den Thron, und er behält beſtändig die Geſtalt eines Vaters, dem die Laſt des Kummers das Haupt niederdrückt, weil er ſeine Kinder verlieren ſoll. Viele tauſend Menſchen beſchäftigen ſich mit ihm, und er vergißt ſich ſelber; er denkt nicht daran, daß dies der Anfang zu einer Woche voll Leiden und Martern für ihn ſeyn ſoll; er ſieht nur auf ſie, und auf ihr künſtiges Elend. Indem er den Oelberg herabkommt, und die Stadt, die damals unter allen Städten des Erdbodens die glücklichſte war, den Sitz der Religion, die ſchon viele falſche Gottesdienſte geſtürzt hatte, die Wohnung der Könige, die von jeher mit dem Schwerdt Gottes geſtrit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/200
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/200>, abgerufen am 23.06.2024.