Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Erzählung vom Sämann.
nie weder ganz böse, noch ganz gut sind, mit allen ihren
Farben zeichnen wollte. Eine Zeit lang glauben sie;
aber wenn sie alte Lieblingssünden unterlassen sollen, wenn
man ihren gewohnten Vorurtheilen zu nahe kommt, wenn
sie auch ein leises Gefühl von Tugend und Unrecht zeigen
sollen, wenn ihnen Gottes Liebe, das Wohl der Seelen,
die zukünftigen Güter theurer, schätzbarer seyn sollen, als
alle andre Spielwerke und Tändeleyen, dann, dann
fallen sie ab.
Malt ihrs ihnen vor die Augen, daß
sie durch dies und jenes, das sie als ein Stück ihrer
Freude ansehen, zum größten Unglück andrer Menschen
Gelegenheit geben -- dafür haben die Leute, die über
den Tod einer Nachtigall wimmern, und Elegien singen
können, kein Gewissen. Sie sagen -- ha, wie unar-
tig, und doch, wie wahr! sie sagen manchem guten Men-
schen das gerade in das Gesicht, was ihn kränken und
schmerzen muß. Es ist wahr, die Güte Gottes kennt
unsre Schwäche, und fordert von gebrechlichen Menschen
keine Vollkommenheit. Er weiß es, wir sind Staub,
(Psalm 103, 14.) -- aber das ist nur Trost für den
redlichen, für den lautern, für den thätigen Christen,
dessen Vorsatz fest ist, überall dem Evangelium Jesu
Christi würdig zu wandeln.
(Philipp. 1, 27.) Ent-
weihet ihr, ihr, die ihr noch keine wahre Furcht und Liebe
des Höchsten habt, ihr, die ihr eure Schuldigkeit, mit
dem Erlöser zu leiden, und aus dankbarem Gehorsam ge-
gen ihn euch ihm ganz aufzuopfern, noch nie erkannt habt,
entheiligt ihr diese kostbare Versicherungen der göttlichen
Langmuth nicht. Für euch ist die Warnung in der
Schrift: daß ohne Heiligung niemand den Herrn
sehen wird.
(Ebr. 12, 14.) Für euch ist die Ermah-

nung:
M 3

Ueber die Erzählung vom Sämann.
nie weder ganz böſe, noch ganz gut ſind, mit allen ihren
Farben zeichnen wollte. Eine Zeit lang glauben ſie;
aber wenn ſie alte Lieblingsſünden unterlaſſen ſollen, wenn
man ihren gewohnten Vorurtheilen zu nahe kommt, wenn
ſie auch ein leiſes Gefühl von Tugend und Unrecht zeigen
ſollen, wenn ihnen Gottes Liebe, das Wohl der Seelen,
die zukünftigen Güter theurer, ſchätzbarer ſeyn ſollen, als
alle andre Spielwerke und Tändeleyen, dann, dann
fallen ſie ab.
Malt ihrs ihnen vor die Augen, daß
ſie durch dies und jenes, das ſie als ein Stück ihrer
Freude anſehen, zum größten Unglück andrer Menſchen
Gelegenheit geben — dafür haben die Leute, die über
den Tod einer Nachtigall wimmern, und Elegien ſingen
können, kein Gewiſſen. Sie ſagen — ha, wie unar-
tig, und doch, wie wahr! ſie ſagen manchem guten Men-
ſchen das gerade in das Geſicht, was ihn kränken und
ſchmerzen muß. Es iſt wahr, die Güte Gottes kennt
unſre Schwäche, und fordert von gebrechlichen Menſchen
keine Vollkommenheit. Er weiß es, wir ſind Staub,
(Pſalm 103, 14.) — aber das iſt nur Troſt für den
redlichen, für den lautern, für den thätigen Chriſten,
deſſen Vorſatz feſt iſt, überall dem Evangelium Jeſu
Chriſti würdig zu wandeln.
(Philipp. 1, 27.) Ent-
weihet ihr, ihr, die ihr noch keine wahre Furcht und Liebe
des Höchſten habt, ihr, die ihr eure Schuldigkeit, mit
dem Erlöſer zu leiden, und aus dankbarem Gehorſam ge-
gen ihn euch ihm ganz aufzuopfern, noch nie erkannt habt,
entheiligt ihr dieſe koſtbare Verſicherungen der göttlichen
Langmuth nicht. Für euch iſt die Warnung in der
Schrift: daß ohne Heiligung niemand den Herrn
ſehen wird.
(Ebr. 12, 14.) Für euch iſt die Ermah-

nung:
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="181"/><fw place="top" type="header">Ueber die Erzählung vom Sämann.</fw><lb/>
nie weder ganz bö&#x017F;e, noch ganz gut &#x017F;ind, mit allen ihren<lb/>
Farben zeichnen wollte. <hi rendition="#fr">Eine Zeit lang glauben &#x017F;ie;</hi><lb/>
aber wenn &#x017F;ie alte Lieblings&#x017F;ünden unterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, wenn<lb/>
man ihren gewohnten Vorurtheilen zu nahe kommt, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch ein lei&#x017F;es Gefühl von Tugend und Unrecht zeigen<lb/>
&#x017F;ollen, wenn ihnen Gottes Liebe, das Wohl der Seelen,<lb/>
die zukünftigen Güter theurer, &#x017F;chätzbarer &#x017F;eyn &#x017F;ollen, als<lb/>
alle andre Spielwerke und Tändeleyen, <hi rendition="#fr">dann, dann<lb/>
fallen &#x017F;ie ab.</hi> Malt ihrs ihnen vor die Augen, daß<lb/>
&#x017F;ie durch dies und jenes, das &#x017F;ie als ein Stück ihrer<lb/>
Freude an&#x017F;ehen, zum größten Unglück andrer Men&#x017F;chen<lb/>
Gelegenheit geben &#x2014; dafür haben die Leute, die über<lb/>
den Tod einer Nachtigall wimmern, und Elegien &#x017F;ingen<lb/>
können, kein Gewi&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;agen &#x2014; ha, wie unar-<lb/>
tig, und doch, wie wahr! &#x017F;ie &#x017F;agen manchem guten Men-<lb/>
&#x017F;chen das gerade in das Ge&#x017F;icht, was ihn kränken und<lb/>
&#x017F;chmerzen muß. Es i&#x017F;t wahr, die Güte Gottes kennt<lb/>
un&#x017F;re Schwäche, und fordert von gebrechlichen Men&#x017F;chen<lb/>
keine Vollkommenheit. <hi rendition="#fr">Er weiß es, wir &#x017F;ind Staub,</hi><lb/>
(P&#x017F;alm 103, 14.) &#x2014; aber das i&#x017F;t nur Tro&#x017F;t für den<lb/>
redlichen, für den lautern, für den thätigen Chri&#x017F;ten,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;atz fe&#x017F;t i&#x017F;t, überall <hi rendition="#fr">dem Evangelium Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti würdig zu wandeln.</hi> (Philipp. 1, 27.) Ent-<lb/>
weihet ihr, ihr, die ihr noch keine wahre Furcht und Liebe<lb/>
des Höch&#x017F;ten habt, ihr, die ihr eure Schuldigkeit, mit<lb/>
dem Erlö&#x017F;er zu leiden, und aus dankbarem Gehor&#x017F;am ge-<lb/>
gen ihn euch ihm ganz aufzuopfern, noch nie erkannt habt,<lb/>
entheiligt ihr die&#x017F;e ko&#x017F;tbare Ver&#x017F;icherungen der göttlichen<lb/>
Langmuth nicht. Für euch i&#x017F;t die Warnung in der<lb/>
Schrift: <hi rendition="#fr">daß ohne Heiligung niemand den Herrn<lb/>
&#x017F;ehen wird.</hi> (Ebr. 12, 14.) Für euch i&#x017F;t die Ermah-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nung:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0187] Ueber die Erzählung vom Sämann. nie weder ganz böſe, noch ganz gut ſind, mit allen ihren Farben zeichnen wollte. Eine Zeit lang glauben ſie; aber wenn ſie alte Lieblingsſünden unterlaſſen ſollen, wenn man ihren gewohnten Vorurtheilen zu nahe kommt, wenn ſie auch ein leiſes Gefühl von Tugend und Unrecht zeigen ſollen, wenn ihnen Gottes Liebe, das Wohl der Seelen, die zukünftigen Güter theurer, ſchätzbarer ſeyn ſollen, als alle andre Spielwerke und Tändeleyen, dann, dann fallen ſie ab. Malt ihrs ihnen vor die Augen, daß ſie durch dies und jenes, das ſie als ein Stück ihrer Freude anſehen, zum größten Unglück andrer Menſchen Gelegenheit geben — dafür haben die Leute, die über den Tod einer Nachtigall wimmern, und Elegien ſingen können, kein Gewiſſen. Sie ſagen — ha, wie unar- tig, und doch, wie wahr! ſie ſagen manchem guten Men- ſchen das gerade in das Geſicht, was ihn kränken und ſchmerzen muß. Es iſt wahr, die Güte Gottes kennt unſre Schwäche, und fordert von gebrechlichen Menſchen keine Vollkommenheit. Er weiß es, wir ſind Staub, (Pſalm 103, 14.) — aber das iſt nur Troſt für den redlichen, für den lautern, für den thätigen Chriſten, deſſen Vorſatz feſt iſt, überall dem Evangelium Jeſu Chriſti würdig zu wandeln. (Philipp. 1, 27.) Ent- weihet ihr, ihr, die ihr noch keine wahre Furcht und Liebe des Höchſten habt, ihr, die ihr eure Schuldigkeit, mit dem Erlöſer zu leiden, und aus dankbarem Gehorſam ge- gen ihn euch ihm ganz aufzuopfern, noch nie erkannt habt, entheiligt ihr dieſe koſtbare Verſicherungen der göttlichen Langmuth nicht. Für euch iſt die Warnung in der Schrift: daß ohne Heiligung niemand den Herrn ſehen wird. (Ebr. 12, 14.) Für euch iſt die Ermah- nung: M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/187
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/187>, abgerufen am 23.06.2024.