Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
den; da ist nicht die Frage: kann ich das und jenes, ge-
setzt, daß es auch an sich keine Sünde wäre, kann ich es
als Christ, der alles im Namen Jesu Christi, das
heißt, mit beständiger dankbarer Erinnerung an ihn, und
mit dem Fleiß, seinem Bilde nahe zu kommen, thun
soll,
(Coloss. 3, 17.) kann ich, ich, so weit ich jezt
bin im Guten, nach jenem mir bewußten Rückfall, bey
der unläugbaren Schwäche meines Herzens, bey der un-
mündigen Jugend im Christenthum, unter allen den be-
gleitenden Umständen und Folgen, in der großen, gemisch-
ten, leichtsinnigen Gesellschaft, wo es unmöglich wird,
den Reizungen und Versuchungen auszuweichen, kann ich
es jezt ohne Gefahr für mich, und für alle meine Ver-
hältnisse thun? Ist es mir rathsam, diese Ergötzung mit
zu genießen? Oder wär es nicht nöthiges, vortheilhaftes
Uebungs- und Stärkungsmittel meiner kaum anfangen-
den Tugend, wenn ich, weil ich mich noch zu schwach
fühle, weil ich so leicht überwunden werden kann, weit
davon bliebe? Das alles ist der Kummer dieser flüchti-
gen Menschen nicht. Der herrschende Ton, das Bey-
spiel der Meisten, die Empfehlungen, die Lobsprüche an-
drer, die Begierde, wenigstens den Schein anzunehmen,
daß man es den Vornehmsten gleich thun könne, daß
man alles im Ueberfluß habe, daß man sich von allen
niedrigen Vorurtheilen, vom Zwang losgemacht habe,
und in der Welt eine Figur zu machen wisse, und die
Furcht, von andern darüber angesehen, und verachtet zu
werden, wenn man sich nicht blindlings mit ihnen verei-
nigt, und ihren Geschmack für souverain haltet -- soll
alle Thorheiten entschuldigen. Unerschöpflich müßte
man seyn, wenn man diese unbeständige Menschen, die

nie

Menſchenliebe des Erlöſers.
den; da iſt nicht die Frage: kann ich das und jenes, ge-
ſetzt, daß es auch an ſich keine Sünde wäre, kann ich es
als Chriſt, der alles im Namen Jeſu Chriſti, das
heißt, mit beſtändiger dankbarer Erinnerung an ihn, und
mit dem Fleiß, ſeinem Bilde nahe zu kommen, thun
ſoll,
(Coloſſ. 3, 17.) kann ich, ich, ſo weit ich jezt
bin im Guten, nach jenem mir bewußten Rückfall, bey
der unläugbaren Schwäche meines Herzens, bey der un-
mündigen Jugend im Chriſtenthum, unter allen den be-
gleitenden Umſtänden und Folgen, in der großen, gemiſch-
ten, leichtſinnigen Geſellſchaft, wo es unmöglich wird,
den Reizungen und Verſuchungen auszuweichen, kann ich
es jezt ohne Gefahr für mich, und für alle meine Ver-
hältniſſe thun? Iſt es mir rathſam, dieſe Ergötzung mit
zu genießen? Oder wär es nicht nöthiges, vortheilhaftes
Uebungs- und Stärkungsmittel meiner kaum anfangen-
den Tugend, wenn ich, weil ich mich noch zu ſchwach
fühle, weil ich ſo leicht überwunden werden kann, weit
davon bliebe? Das alles iſt der Kummer dieſer flüchti-
gen Menſchen nicht. Der herrſchende Ton, das Bey-
ſpiel der Meiſten, die Empfehlungen, die Lobſprüche an-
drer, die Begierde, wenigſtens den Schein anzunehmen,
daß man es den Vornehmſten gleich thun könne, daß
man alles im Ueberfluß habe, daß man ſich von allen
niedrigen Vorurtheilen, vom Zwang losgemacht habe,
und in der Welt eine Figur zu machen wiſſe, und die
Furcht, von andern darüber angeſehen, und verachtet zu
werden, wenn man ſich nicht blindlings mit ihnen verei-
nigt, und ihren Geſchmack für ſouverain haltet — ſoll
alle Thorheiten entſchuldigen. Unerſchöpflich müßte
man ſeyn, wenn man dieſe unbeſtändige Menſchen, die

nie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="180"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
den; da i&#x017F;t nicht die Frage: kann ich das und jenes, ge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß es auch an &#x017F;ich keine Sünde wäre, kann ich es<lb/>
als Chri&#x017F;t, der alles <hi rendition="#fr">im Namen Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti,</hi> das<lb/>
heißt, mit be&#x017F;tändiger dankbarer Erinnerung an ihn, und<lb/>
mit dem Fleiß, &#x017F;einem Bilde nahe zu kommen, <hi rendition="#fr">thun<lb/>
&#x017F;oll,</hi> (Colo&#x017F;&#x017F;. 3, 17.) kann <hi rendition="#fr">ich,</hi> ich, &#x017F;o weit ich jezt<lb/>
bin im Guten, nach jenem mir bewußten Rückfall, bey<lb/>
der unläugbaren Schwäche meines Herzens, bey der un-<lb/>
mündigen Jugend im Chri&#x017F;tenthum, unter allen den be-<lb/>
gleitenden Um&#x017F;tänden und Folgen, in der großen, gemi&#x017F;ch-<lb/>
ten, leicht&#x017F;innigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wo es unmöglich wird,<lb/>
den Reizungen und Ver&#x017F;uchungen auszuweichen, kann ich<lb/>
es jezt ohne Gefahr für mich, und für alle meine Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e thun? <hi rendition="#fr">I&#x017F;t es mir</hi> rath&#x017F;am, die&#x017F;e Ergötzung mit<lb/>
zu genießen? Oder wär es nicht nöthiges, vortheilhaftes<lb/>
Uebungs- und Stärkungsmittel meiner kaum anfangen-<lb/>
den Tugend, wenn ich, weil ich mich noch zu &#x017F;chwach<lb/>
fühle, weil ich &#x017F;o leicht überwunden werden kann, weit<lb/>
davon bliebe? Das alles i&#x017F;t der Kummer die&#x017F;er flüchti-<lb/>
gen Men&#x017F;chen nicht. Der herr&#x017F;chende Ton, das Bey-<lb/>
&#x017F;piel der Mei&#x017F;ten, die Empfehlungen, die Lob&#x017F;prüche an-<lb/>
drer, die Begierde, wenig&#x017F;tens den Schein anzunehmen,<lb/>
daß man es den Vornehm&#x017F;ten gleich thun könne, daß<lb/>
man alles im Ueberfluß habe, daß man &#x017F;ich von allen<lb/>
niedrigen Vorurtheilen, vom Zwang losgemacht habe,<lb/>
und in der Welt eine Figur zu machen wi&#x017F;&#x017F;e, und die<lb/>
Furcht, von andern darüber ange&#x017F;ehen, und verachtet zu<lb/>
werden, wenn man &#x017F;ich nicht blindlings mit ihnen verei-<lb/>
nigt, und ihren Ge&#x017F;chmack für &#x017F;ouverain haltet &#x2014; &#x017F;oll<lb/>
alle Thorheiten ent&#x017F;chuldigen. Uner&#x017F;chöpflich müßte<lb/>
man &#x017F;eyn, wenn man die&#x017F;e unbe&#x017F;tändige Men&#x017F;chen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0186] Menſchenliebe des Erlöſers. den; da iſt nicht die Frage: kann ich das und jenes, ge- ſetzt, daß es auch an ſich keine Sünde wäre, kann ich es als Chriſt, der alles im Namen Jeſu Chriſti, das heißt, mit beſtändiger dankbarer Erinnerung an ihn, und mit dem Fleiß, ſeinem Bilde nahe zu kommen, thun ſoll, (Coloſſ. 3, 17.) kann ich, ich, ſo weit ich jezt bin im Guten, nach jenem mir bewußten Rückfall, bey der unläugbaren Schwäche meines Herzens, bey der un- mündigen Jugend im Chriſtenthum, unter allen den be- gleitenden Umſtänden und Folgen, in der großen, gemiſch- ten, leichtſinnigen Geſellſchaft, wo es unmöglich wird, den Reizungen und Verſuchungen auszuweichen, kann ich es jezt ohne Gefahr für mich, und für alle meine Ver- hältniſſe thun? Iſt es mir rathſam, dieſe Ergötzung mit zu genießen? Oder wär es nicht nöthiges, vortheilhaftes Uebungs- und Stärkungsmittel meiner kaum anfangen- den Tugend, wenn ich, weil ich mich noch zu ſchwach fühle, weil ich ſo leicht überwunden werden kann, weit davon bliebe? Das alles iſt der Kummer dieſer flüchti- gen Menſchen nicht. Der herrſchende Ton, das Bey- ſpiel der Meiſten, die Empfehlungen, die Lobſprüche an- drer, die Begierde, wenigſtens den Schein anzunehmen, daß man es den Vornehmſten gleich thun könne, daß man alles im Ueberfluß habe, daß man ſich von allen niedrigen Vorurtheilen, vom Zwang losgemacht habe, und in der Welt eine Figur zu machen wiſſe, und die Furcht, von andern darüber angeſehen, und verachtet zu werden, wenn man ſich nicht blindlings mit ihnen verei- nigt, und ihren Geſchmack für ſouverain haltet — ſoll alle Thorheiten entſchuldigen. Unerſchöpflich müßte man ſeyn, wenn man dieſe unbeſtändige Menſchen, die nie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/186
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/186>, abgerufen am 23.06.2024.