Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Erzählung vom Sämann.
und seine Gnade. Verlangt nicht von ihnen, daß sie
Gott über alles, und ihren Nächsten als sich selber, lie-
ben sollen. Sagt ihnen nichts von der Tödtung des al-
ten Menschen, die der Geist Gottes fordert, nichts von
der Selbstverläugnung, und von der christlichen Mäßi-
gung der Weltliebe und der Sorgen für diese Welt.
Sie ziehen über alles einen freundlichen Schleyer, lä-
cheln zur Sorglosigkeit, rühmen sich ihrer Edelmüthig-
keit, und sind die Kaltsinnigsten gegen Gott. Dringet
nicht in die Bewegungsgründe ihrer frommen und guten
Handlungen ein. Fragt nicht, ob Gottes Wort und
Bibel ihnen über alles theuer und werth sey? Davids
Sprache klingt lächerlich in ihren Ohren. Erkundigt euch
nicht nach ihren Uebungen des Gebets, ob es demüthig, ob
es andächtig, ob es täglich und gewissenhaft geschieht? Su-
chet hier keine rechtschaffene Früchte der Buße, keine
wahre Werke des Glaubens. Man hält es vielleicht,
wenn ihr euch darnach erkundigt, für eine Schwachheit,
für ein Ueberbleibsel einer scheinheiligen Erziehung, das
euch im Umgang mit der großen und feinen Welt schon
noch abgeschliffen werden wird. Prüfet ihre Vergnügun-
gen nicht -- Da ist nicht der Adel des Menschen, nicht
das Bedürfniß des unsterblichen Geistes, nicht die Ge-
sundheit des Körpers, nicht die Regelmäßigkeit in den
Berufsarbeiten, nicht die Gewissenhaftigkeit in der Ord-
nung ihrer Ausgaben, nicht die billige, und durch das
Christenthum zur Pflicht erhöhte Rücksicht auf andre, die
dadurch geärgert und verführt werden könnten; da ist nicht
die Furcht, selber verschlimmert, üppiger, leichtsinniger,
zerstreuter, wollüstiger, müßiger, der Empfindungen der
Ehrfurcht und der Demuth gegen Gott entwöhnt zu wer-

den;
M 2

Ueber die Erzählung vom Sämann.
und ſeine Gnade. Verlangt nicht von ihnen, daß ſie
Gott über alles, und ihren Nächſten als ſich ſelber, lie-
ben ſollen. Sagt ihnen nichts von der Tödtung des al-
ten Menſchen, die der Geiſt Gottes fordert, nichts von
der Selbſtverläugnung, und von der chriſtlichen Mäßi-
gung der Weltliebe und der Sorgen für dieſe Welt.
Sie ziehen über alles einen freundlichen Schleyer, lä-
cheln zur Sorgloſigkeit, rühmen ſich ihrer Edelmüthig-
keit, und ſind die Kaltſinnigſten gegen Gott. Dringet
nicht in die Bewegungsgründe ihrer frommen und guten
Handlungen ein. Fragt nicht, ob Gottes Wort und
Bibel ihnen über alles theuer und werth ſey? Davids
Sprache klingt lächerlich in ihren Ohren. Erkundigt euch
nicht nach ihren Uebungen des Gebets, ob es demüthig, ob
es andächtig, ob es täglich und gewiſſenhaft geſchieht? Su-
chet hier keine rechtſchaffene Früchte der Buße, keine
wahre Werke des Glaubens. Man hält es vielleicht,
wenn ihr euch darnach erkundigt, für eine Schwachheit,
für ein Ueberbleibſel einer ſcheinheiligen Erziehung, das
euch im Umgang mit der großen und feinen Welt ſchon
noch abgeſchliffen werden wird. Prüfet ihre Vergnügun-
gen nicht — Da iſt nicht der Adel des Menſchen, nicht
das Bedürfniß des unſterblichen Geiſtes, nicht die Ge-
ſundheit des Körpers, nicht die Regelmäßigkeit in den
Berufsarbeiten, nicht die Gewiſſenhaftigkeit in der Ord-
nung ihrer Ausgaben, nicht die billige, und durch das
Chriſtenthum zur Pflicht erhöhte Rückſicht auf andre, die
dadurch geärgert und verführt werden könnten; da iſt nicht
die Furcht, ſelber verſchlimmert, üppiger, leichtſinniger,
zerſtreuter, wollüſtiger, müßiger, der Empfindungen der
Ehrfurcht und der Demuth gegen Gott entwöhnt zu wer-

den;
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="179"/><fw place="top" type="header">Ueber die Erzählung vom Sämann.</fw><lb/>
und &#x017F;eine Gnade. Verlangt nicht von ihnen, daß &#x017F;ie<lb/>
Gott über alles, und ihren Näch&#x017F;ten als &#x017F;ich &#x017F;elber, lie-<lb/>
ben &#x017F;ollen. Sagt ihnen nichts von der Tödtung des al-<lb/>
ten Men&#x017F;chen, die der Gei&#x017F;t Gottes fordert, nichts von<lb/>
der Selb&#x017F;tverläugnung, und von der chri&#x017F;tlichen Mäßi-<lb/>
gung der Weltliebe und der Sorgen für die&#x017F;e Welt.<lb/>
Sie ziehen über alles einen freundlichen Schleyer, lä-<lb/>
cheln zur Sorglo&#x017F;igkeit, rühmen &#x017F;ich ihrer Edelmüthig-<lb/>
keit, und &#x017F;ind die Kalt&#x017F;innig&#x017F;ten gegen Gott. Dringet<lb/>
nicht in die Bewegungsgründe ihrer frommen und guten<lb/>
Handlungen ein. Fragt nicht, ob Gottes Wort und<lb/>
Bibel ihnen über alles theuer und werth &#x017F;ey? <hi rendition="#fr">Davids</hi><lb/>
Sprache klingt lächerlich in ihren Ohren. Erkundigt euch<lb/>
nicht nach ihren Uebungen des Gebets, ob es demüthig, ob<lb/>
es andächtig, ob es täglich und gewi&#x017F;&#x017F;enhaft ge&#x017F;chieht? Su-<lb/>
chet hier keine <hi rendition="#fr">recht&#x017F;chaffene Früchte der Buße,</hi> keine<lb/>
wahre Werke des Glaubens. Man hält es vielleicht,<lb/>
wenn ihr euch darnach erkundigt, für eine Schwachheit,<lb/>
für ein Ueberbleib&#x017F;el einer &#x017F;cheinheiligen Erziehung, das<lb/>
euch im Umgang mit der großen und feinen Welt &#x017F;chon<lb/>
noch abge&#x017F;chliffen werden wird. Prüfet ihre Vergnügun-<lb/>
gen nicht &#x2014; Da i&#x017F;t nicht der Adel des Men&#x017F;chen, nicht<lb/>
das Bedürfniß des un&#x017F;terblichen Gei&#x017F;tes, nicht die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit des Körpers, nicht die Regelmäßigkeit in den<lb/>
Berufsarbeiten, nicht die Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit in der Ord-<lb/>
nung ihrer Ausgaben, nicht die billige, und durch das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum zur Pflicht erhöhte Rück&#x017F;icht auf andre, die<lb/>
dadurch geärgert und verführt werden könnten; da i&#x017F;t nicht<lb/>
die Furcht, &#x017F;elber ver&#x017F;chlimmert, üppiger, leicht&#x017F;inniger,<lb/>
zer&#x017F;treuter, wollü&#x017F;tiger, müßiger, der Empfindungen der<lb/>
Ehrfurcht und der Demuth gegen Gott entwöhnt zu wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0185] Ueber die Erzählung vom Sämann. und ſeine Gnade. Verlangt nicht von ihnen, daß ſie Gott über alles, und ihren Nächſten als ſich ſelber, lie- ben ſollen. Sagt ihnen nichts von der Tödtung des al- ten Menſchen, die der Geiſt Gottes fordert, nichts von der Selbſtverläugnung, und von der chriſtlichen Mäßi- gung der Weltliebe und der Sorgen für dieſe Welt. Sie ziehen über alles einen freundlichen Schleyer, lä- cheln zur Sorgloſigkeit, rühmen ſich ihrer Edelmüthig- keit, und ſind die Kaltſinnigſten gegen Gott. Dringet nicht in die Bewegungsgründe ihrer frommen und guten Handlungen ein. Fragt nicht, ob Gottes Wort und Bibel ihnen über alles theuer und werth ſey? Davids Sprache klingt lächerlich in ihren Ohren. Erkundigt euch nicht nach ihren Uebungen des Gebets, ob es demüthig, ob es andächtig, ob es täglich und gewiſſenhaft geſchieht? Su- chet hier keine rechtſchaffene Früchte der Buße, keine wahre Werke des Glaubens. Man hält es vielleicht, wenn ihr euch darnach erkundigt, für eine Schwachheit, für ein Ueberbleibſel einer ſcheinheiligen Erziehung, das euch im Umgang mit der großen und feinen Welt ſchon noch abgeſchliffen werden wird. Prüfet ihre Vergnügun- gen nicht — Da iſt nicht der Adel des Menſchen, nicht das Bedürfniß des unſterblichen Geiſtes, nicht die Ge- ſundheit des Körpers, nicht die Regelmäßigkeit in den Berufsarbeiten, nicht die Gewiſſenhaftigkeit in der Ord- nung ihrer Ausgaben, nicht die billige, und durch das Chriſtenthum zur Pflicht erhöhte Rückſicht auf andre, die dadurch geärgert und verführt werden könnten; da iſt nicht die Furcht, ſelber verſchlimmert, üppiger, leichtſinniger, zerſtreuter, wollüſtiger, müßiger, der Empfindungen der Ehrfurcht und der Demuth gegen Gott entwöhnt zu wer- den; M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/185
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/185>, abgerufen am 23.06.2024.