Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Erzählung vom Sämann.
deinen immer schönen Wandel aufmerksam werden. Lehre
uns die Verdienste, die du dir um uns gemacht hast, hei-
lig und dankbar genießen. Daß unser Leben edel und
rein sey, daß Unbeständigkeit und Wankelmuth uns nicht
deiner Gnade beraube, daß, wenn wir sterben, Trost vom
Himmel auf uns herabkomme, und dein Licht uns den
Weg zu dir zeige! Du hörest alle unsre Gelübde --
Stärke jeden guten Anfang, vermehre die Kraft zur Tu-
gend in uns alle Tage, bewahre uns, daß wir nicht selbst
das selige Bündniß zerreissen; laß unser Leben vor dir
blühen, und reich seyn an guten Werken; und wenn uns
dann auf der Welt nichts mehr rührt, so sey du unser
Vater, unser Helfer, und unser Erretter! O du, der du
für uns müde wurdest, Schmerzen trugest und ins Grab
sankest, habe Mitleiden mit deinen Brüdern. Schaffe,
daß wir alle zu deiner Anbetung fähig und willig werden,
daß jeder dir sein ganzes Leben weihe, und dich überall
preise!

Es ist Liebe von unserm Erlöser, große, väterliche,
zärtliche Liebe, daß er uns die traurigen Ursachen
vom Unglück vieler Menschen
entdeckt hat. Denn
das sagt uns doch wohl unsre eigene Erfahrung, daß dies
Leben, so wie es gewöhnlich ist, die Laufbahn nicht seyn
kann, zu der uns Gott berufen hat. Laßt uns den Er-
löser hören, und von ihm lernen, welche Klippen wir
vermeiden sollen! Wer ist so weise, wie er? Wer kannte
die verborgenen Krankheiten, die Unarten und Fehler un-
sers Herzens so genau, wie Er? Wer hatte je so viele
Liebe, so viele Redlichkeit und Lauterkeit in allen seinen
Minen und Handlungen? Immer arbeitete er dahin,

daß

Ueber die Erzählung vom Sämann.
deinen immer ſchönen Wandel aufmerkſam werden. Lehre
uns die Verdienſte, die du dir um uns gemacht haſt, hei-
lig und dankbar genießen. Daß unſer Leben edel und
rein ſey, daß Unbeſtändigkeit und Wankelmuth uns nicht
deiner Gnade beraube, daß, wenn wir ſterben, Troſt vom
Himmel auf uns herabkomme, und dein Licht uns den
Weg zu dir zeige! Du höreſt alle unſre Gelübde —
Stärke jeden guten Anfang, vermehre die Kraft zur Tu-
gend in uns alle Tage, bewahre uns, daß wir nicht ſelbſt
das ſelige Bündniß zerreiſſen; laß unſer Leben vor dir
blühen, und reich ſeyn an guten Werken; und wenn uns
dann auf der Welt nichts mehr rührt, ſo ſey du unſer
Vater, unſer Helfer, und unſer Erretter! O du, der du
für uns müde wurdeſt, Schmerzen trugeſt und ins Grab
ſankeſt, habe Mitleiden mit deinen Brüdern. Schaffe,
daß wir alle zu deiner Anbetung fähig und willig werden,
daß jeder dir ſein ganzes Leben weihe, und dich überall
preiſe!

Es iſt Liebe von unſerm Erlöſer, große, väterliche,
zärtliche Liebe, daß er uns die traurigen Urſachen
vom Unglück vieler Menſchen
entdeckt hat. Denn
das ſagt uns doch wohl unſre eigene Erfahrung, daß dies
Leben, ſo wie es gewöhnlich iſt, die Laufbahn nicht ſeyn
kann, zu der uns Gott berufen hat. Laßt uns den Er-
löſer hören, und von ihm lernen, welche Klippen wir
vermeiden ſollen! Wer iſt ſo weiſe, wie er? Wer kannte
die verborgenen Krankheiten, die Unarten und Fehler un-
ſers Herzens ſo genau, wie Er? Wer hatte je ſo viele
Liebe, ſo viele Redlichkeit und Lauterkeit in allen ſeinen
Minen und Handlungen? Immer arbeitete er dahin,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="171"/><fw place="top" type="header">Ueber die Erzählung vom Sämann.</fw><lb/>
deinen immer &#x017F;chönen Wandel aufmerk&#x017F;am werden. Lehre<lb/>
uns die Verdien&#x017F;te, die du dir um uns gemacht ha&#x017F;t, hei-<lb/>
lig und dankbar genießen. Daß un&#x017F;er Leben edel und<lb/>
rein &#x017F;ey, daß Unbe&#x017F;tändigkeit und Wankelmuth uns nicht<lb/>
deiner Gnade beraube, daß, wenn wir &#x017F;terben, Tro&#x017F;t vom<lb/>
Himmel auf uns herabkomme, und dein Licht uns den<lb/>
Weg zu dir zeige! Du höre&#x017F;t alle un&#x017F;re Gelübde &#x2014;<lb/>
Stärke jeden guten Anfang, vermehre die Kraft zur Tu-<lb/>
gend in uns alle Tage, bewahre uns, daß wir nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das &#x017F;elige Bündniß zerrei&#x017F;&#x017F;en; laß un&#x017F;er Leben vor dir<lb/>
blühen, und reich &#x017F;eyn an guten Werken; und wenn uns<lb/>
dann auf der Welt nichts mehr rührt, &#x017F;o &#x017F;ey du un&#x017F;er<lb/>
Vater, un&#x017F;er Helfer, und un&#x017F;er Erretter! O du, der du<lb/>
für uns müde wurde&#x017F;t, Schmerzen truge&#x017F;t und ins Grab<lb/>
&#x017F;anke&#x017F;t, habe Mitleiden mit deinen Brüdern. Schaffe,<lb/>
daß wir alle zu deiner Anbetung fähig und willig werden,<lb/>
daß jeder dir &#x017F;ein ganzes Leben weihe, und dich überall<lb/>
prei&#x017F;e!</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t Liebe von un&#x017F;erm Erlö&#x017F;er, große, väterliche,<lb/>
zärtliche Liebe, daß er uns die <hi rendition="#fr">traurigen Ur&#x017F;achen<lb/>
vom Unglück vieler Men&#x017F;chen</hi> entdeckt hat. Denn<lb/>
das &#x017F;agt uns doch wohl un&#x017F;re eigene Erfahrung, daß dies<lb/>
Leben, &#x017F;o wie es gewöhnlich i&#x017F;t, die Laufbahn nicht &#x017F;eyn<lb/>
kann, zu der uns Gott berufen hat. Laßt uns den Er-<lb/>&#x017F;er hören, und von ihm lernen, welche Klippen wir<lb/>
vermeiden &#x017F;ollen! Wer i&#x017F;t &#x017F;o wei&#x017F;e, wie er? Wer kannte<lb/>
die verborgenen Krankheiten, die Unarten und Fehler un-<lb/>
&#x017F;ers Herzens &#x017F;o genau, wie Er? Wer hatte je &#x017F;o viele<lb/>
Liebe, &#x017F;o viele Redlichkeit und Lauterkeit in allen &#x017F;einen<lb/>
Minen und Handlungen? Immer arbeitete er dahin,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0177] Ueber die Erzählung vom Sämann. deinen immer ſchönen Wandel aufmerkſam werden. Lehre uns die Verdienſte, die du dir um uns gemacht haſt, hei- lig und dankbar genießen. Daß unſer Leben edel und rein ſey, daß Unbeſtändigkeit und Wankelmuth uns nicht deiner Gnade beraube, daß, wenn wir ſterben, Troſt vom Himmel auf uns herabkomme, und dein Licht uns den Weg zu dir zeige! Du höreſt alle unſre Gelübde — Stärke jeden guten Anfang, vermehre die Kraft zur Tu- gend in uns alle Tage, bewahre uns, daß wir nicht ſelbſt das ſelige Bündniß zerreiſſen; laß unſer Leben vor dir blühen, und reich ſeyn an guten Werken; und wenn uns dann auf der Welt nichts mehr rührt, ſo ſey du unſer Vater, unſer Helfer, und unſer Erretter! O du, der du für uns müde wurdeſt, Schmerzen trugeſt und ins Grab ſankeſt, habe Mitleiden mit deinen Brüdern. Schaffe, daß wir alle zu deiner Anbetung fähig und willig werden, daß jeder dir ſein ganzes Leben weihe, und dich überall preiſe! Es iſt Liebe von unſerm Erlöſer, große, väterliche, zärtliche Liebe, daß er uns die traurigen Urſachen vom Unglück vieler Menſchen entdeckt hat. Denn das ſagt uns doch wohl unſre eigene Erfahrung, daß dies Leben, ſo wie es gewöhnlich iſt, die Laufbahn nicht ſeyn kann, zu der uns Gott berufen hat. Laßt uns den Er- löſer hören, und von ihm lernen, welche Klippen wir vermeiden ſollen! Wer iſt ſo weiſe, wie er? Wer kannte die verborgenen Krankheiten, die Unarten und Fehler un- ſers Herzens ſo genau, wie Er? Wer hatte je ſo viele Liebe, ſo viele Redlichkeit und Lauterkeit in allen ſeinen Minen und Handlungen? Immer arbeitete er dahin, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/177
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/177>, abgerufen am 23.06.2024.