Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
daß seine Zuhörer früher, und ernstlicher, als man ins-
gemein thut, auf ihre eigene Besserung bedacht seyn
möchten. Selig ist der, der glaub, daß das, was Je-
sus Christus sagt, ihn insbesondre angehe, und zu sei-
ner Errettung, zu seiner ewigen Glückseligkeit mit so
vieler Wärme vorgetragen worden sey. In der Welt
leben wir immer zwischen Verbrechen und Sorgen. Al-
les gefällt uns, alles ist scheinbar, und das Meiste ist
falsch. Wer unter uns erfährt dies nicht alle Tage?
Wer wünscht nicht, seine Freyheit wieder zu gewinnen,
und einen sichern Pfad zur Unsterblichkeit zu gehen? --
Aber der erste Grund von der Untugend, die wir an so
vielen Menschen beklagen müssen, ist ein hartes und
fühlloses Herz.
Viele, sagt unser warnender Erlöser,
hören das Schöne, das Große, das Rührende der Reli-
gion, aber ihre Seele gleicht einer Straße, die so fest
und rauh ist, daß keine Wurzel eingreifen, keine Pflanze
aufgehen kann. (Lucä 8, 5. 12.) Oder, wenn ihr den
Schmuck wegnehmen wollt, eine große Classe von Men-
schen hört alles, was ein gutes Gemüth schmelzen, und
bewegen kann, die Religion schallt in ihre Ohren; aber
sie dringt nicht in den Verstand, sie findet den Weg zum
Herzen nicht, ein ganzes Heer von sündlichen und verdor-
benen Neigungen, die Menge der empörten wütenden
Leidenschaften, die der Feind Gottes in die Welt brachte,
jener klägliche Widerwille gegen unsern Urheber, der
uns allein überzeugen könnte, daß wir die erste Reinigkeit
und Schönheit verlohren haben, unterdrücket alle Kraft
dieser Wahrheiten. Das Gedächtniß behält die Na-
men, die Schalen, das Aeußerliche der Religion; wir
schmücken uns mit den Zeichen, die in die Sinne fallen;

wir

Menſchenliebe des Erlöſers.
daß ſeine Zuhörer früher, und ernſtlicher, als man ins-
gemein thut, auf ihre eigene Beſſerung bedacht ſeyn
möchten. Selig iſt der, der glaub, daß das, was Je-
ſus Chriſtus ſagt, ihn insbeſondre angehe, und zu ſei-
ner Errettung, zu ſeiner ewigen Glückſeligkeit mit ſo
vieler Wärme vorgetragen worden ſey. In der Welt
leben wir immer zwiſchen Verbrechen und Sorgen. Al-
les gefällt uns, alles iſt ſcheinbar, und das Meiſte iſt
falſch. Wer unter uns erfährt dies nicht alle Tage?
Wer wünſcht nicht, ſeine Freyheit wieder zu gewinnen,
und einen ſichern Pfad zur Unſterblichkeit zu gehen? —
Aber der erſte Grund von der Untugend, die wir an ſo
vielen Menſchen beklagen müſſen, iſt ein hartes und
fühlloſes Herz.
Viele, ſagt unſer warnender Erlöſer,
hören das Schöne, das Große, das Rührende der Reli-
gion, aber ihre Seele gleicht einer Straße, die ſo feſt
und rauh iſt, daß keine Wurzel eingreifen, keine Pflanze
aufgehen kann. (Lucä 8, 5. 12.) Oder, wenn ihr den
Schmuck wegnehmen wollt, eine große Claſſe von Men-
ſchen hört alles, was ein gutes Gemüth ſchmelzen, und
bewegen kann, die Religion ſchallt in ihre Ohren; aber
ſie dringt nicht in den Verſtand, ſie findet den Weg zum
Herzen nicht, ein ganzes Heer von ſündlichen und verdor-
benen Neigungen, die Menge der empörten wütenden
Leidenſchaften, die der Feind Gottes in die Welt brachte,
jener klägliche Widerwille gegen unſern Urheber, der
uns allein überzeugen könnte, daß wir die erſte Reinigkeit
und Schönheit verlohren haben, unterdrücket alle Kraft
dieſer Wahrheiten. Das Gedächtniß behält die Na-
men, die Schalen, das Aeußerliche der Religion; wir
ſchmücken uns mit den Zeichen, die in die Sinne fallen;

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="172"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
daß &#x017F;eine Zuhörer früher, und ern&#x017F;tlicher, als man ins-<lb/>
gemein thut, auf ihre eigene Be&#x017F;&#x017F;erung bedacht &#x017F;eyn<lb/>
möchten. Selig i&#x017F;t der, der glaub, daß das, was Je-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;agt, ihn insbe&#x017F;ondre angehe, und zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Errettung, zu &#x017F;einer ewigen Glück&#x017F;eligkeit mit &#x017F;o<lb/>
vieler Wärme vorgetragen worden &#x017F;ey. In der Welt<lb/>
leben wir immer zwi&#x017F;chen Verbrechen und Sorgen. Al-<lb/>
les gefällt uns, alles i&#x017F;t &#x017F;cheinbar, und das Mei&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
fal&#x017F;ch. Wer unter uns erfährt dies nicht alle Tage?<lb/>
Wer wün&#x017F;cht nicht, &#x017F;eine Freyheit wieder zu gewinnen,<lb/>
und einen &#x017F;ichern Pfad zur Un&#x017F;terblichkeit zu gehen? &#x2014;<lb/>
Aber der er&#x017F;te Grund von der Untugend, die wir an &#x017F;o<lb/>
vielen Men&#x017F;chen beklagen mü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">hartes und<lb/>
fühllo&#x017F;es Herz.</hi> Viele, &#x017F;agt un&#x017F;er warnender Erlö&#x017F;er,<lb/>
hören das Schöne, das Große, das Rührende der Reli-<lb/>
gion, aber ihre Seele gleicht einer Straße, die &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
und rauh i&#x017F;t, daß keine Wurzel eingreifen, keine Pflanze<lb/>
aufgehen kann. (Lucä 8, 5. 12.) Oder, wenn ihr den<lb/>
Schmuck wegnehmen wollt, eine große Cla&#x017F;&#x017F;e von Men-<lb/>
&#x017F;chen hört alles, was ein gutes Gemüth &#x017F;chmelzen, und<lb/>
bewegen kann, die Religion &#x017F;challt in ihre Ohren; aber<lb/>
&#x017F;ie dringt nicht in den Ver&#x017F;tand, &#x017F;ie findet den Weg zum<lb/>
Herzen nicht, ein ganzes Heer von &#x017F;ündlichen und verdor-<lb/>
benen Neigungen, die Menge der empörten wütenden<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, die der Feind Gottes in die Welt brachte,<lb/>
jener klägliche Widerwille gegen un&#x017F;ern Urheber, der<lb/>
uns allein überzeugen könnte, daß wir die er&#x017F;te Reinigkeit<lb/>
und Schönheit verlohren haben, unterdrücket alle Kraft<lb/>
die&#x017F;er Wahrheiten. Das Gedächtniß behält die Na-<lb/>
men, die Schalen, das Aeußerliche der Religion; wir<lb/>
&#x017F;chmücken uns mit den Zeichen, die in die Sinne fallen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0178] Menſchenliebe des Erlöſers. daß ſeine Zuhörer früher, und ernſtlicher, als man ins- gemein thut, auf ihre eigene Beſſerung bedacht ſeyn möchten. Selig iſt der, der glaub, daß das, was Je- ſus Chriſtus ſagt, ihn insbeſondre angehe, und zu ſei- ner Errettung, zu ſeiner ewigen Glückſeligkeit mit ſo vieler Wärme vorgetragen worden ſey. In der Welt leben wir immer zwiſchen Verbrechen und Sorgen. Al- les gefällt uns, alles iſt ſcheinbar, und das Meiſte iſt falſch. Wer unter uns erfährt dies nicht alle Tage? Wer wünſcht nicht, ſeine Freyheit wieder zu gewinnen, und einen ſichern Pfad zur Unſterblichkeit zu gehen? — Aber der erſte Grund von der Untugend, die wir an ſo vielen Menſchen beklagen müſſen, iſt ein hartes und fühlloſes Herz. Viele, ſagt unſer warnender Erlöſer, hören das Schöne, das Große, das Rührende der Reli- gion, aber ihre Seele gleicht einer Straße, die ſo feſt und rauh iſt, daß keine Wurzel eingreifen, keine Pflanze aufgehen kann. (Lucä 8, 5. 12.) Oder, wenn ihr den Schmuck wegnehmen wollt, eine große Claſſe von Men- ſchen hört alles, was ein gutes Gemüth ſchmelzen, und bewegen kann, die Religion ſchallt in ihre Ohren; aber ſie dringt nicht in den Verſtand, ſie findet den Weg zum Herzen nicht, ein ganzes Heer von ſündlichen und verdor- benen Neigungen, die Menge der empörten wütenden Leidenſchaften, die der Feind Gottes in die Welt brachte, jener klägliche Widerwille gegen unſern Urheber, der uns allein überzeugen könnte, daß wir die erſte Reinigkeit und Schönheit verlohren haben, unterdrücket alle Kraft dieſer Wahrheiten. Das Gedächtniß behält die Na- men, die Schalen, das Aeußerliche der Religion; wir ſchmücken uns mit den Zeichen, die in die Sinne fallen; wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/178
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/178>, abgerufen am 23.06.2024.