Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Erzählung vom Sämann.
vielen fremden Einbildungen, womit sie immer erfüllt
waren nicht verstehen konnten, selbst den Schlüssel da-
zu, und da finden wir dann die giftigen Quellen, aus
welchen so viel Unglück und Verderben auf die Men-
schen fließt. Noch jezt trifft das alles ein, was unser
Erlöser von den Juden seiner Zeit sagte. Wie viele
Menschen gleichen in ihrer Seele der festgetretenen Land-
straße, auf welcher kein Saatkorn aufgehen kann? Wie
viele scheuen die Beschwerlichkeiten, ihre böse Begierden
zu unterdrücken, sich selbst zu kreuzigen, wie es der
Apostel nennt, (Röm.6, 6.) hören auf zu kämpfen, über-
lassen sich ihren Gegnern, und wanken, wenn die Ge-
witterwolke näher kommt! Und wie groß ist der Haufen
derer, in welchen das Unkraut jede edle Pflanze beschat-
tet, und ihres Safts beraubt! Ach, wie muß ein mensch-
liches Herz gerührt werden bey dem Anblick so vieler
Irrwege und Vergehungen! Wie süß, wie erquickend
ist es, auch noch Menschen in der Welt zu wissen, für die
die Religion die erste und wichtigste Beschäftigung, der
kostbarste Schatz, die allerwürdigste Kenntniß, der an-
genehmste Trost, und die liebste Gesellschaft ist! Leider!
gelangen die Wenigsten zu der Glückseligkeit, die uns
Gott gönnen will. Sehet nur auf das Schauspiel des
menschlichen Lebens! Sehet auf die höchsten und niedrig-
sten Classen! Wie lange währt es, bis der herumschwei-
fende Wille vieler Menschen fest wird? Glauben nicht
viele, daß Gott allen Sonnen, Welten und Geschöpfen
einen Kreis angewiesen, aber ihre Handlungen an keine
Regeln gebunden habe? Fragt euer eigenes Herz, und
gesteht euch alle heimliche Mängel, alle unruhige und
mißvergnügte Tage; verschweigt euch die Furcht im Ge-

wissen,
L 5

Ueber die Erzählung vom Sämann.
vielen fremden Einbildungen, womit ſie immer erfüllt
waren nicht verſtehen konnten, ſelbſt den Schlüſſel da-
zu, und da finden wir dann die giftigen Quellen, aus
welchen ſo viel Unglück und Verderben auf die Men-
ſchen fließt. Noch jezt trifft das alles ein, was unſer
Erlöſer von den Juden ſeiner Zeit ſagte. Wie viele
Menſchen gleichen in ihrer Seele der feſtgetretenen Land-
ſtraße, auf welcher kein Saatkorn aufgehen kann? Wie
viele ſcheuen die Beſchwerlichkeiten, ihre böſe Begierden
zu unterdrücken, ſich ſelbſt zu kreuzigen, wie es der
Apoſtel nennt, (Röm.6, 6.) hören auf zu kämpfen, über-
laſſen ſich ihren Gegnern, und wanken, wenn die Ge-
witterwolke näher kommt! Und wie groß iſt der Haufen
derer, in welchen das Unkraut jede edle Pflanze beſchat-
tet, und ihres Safts beraubt! Ach, wie muß ein menſch-
liches Herz gerührt werden bey dem Anblick ſo vieler
Irrwege und Vergehungen! Wie ſüß, wie erquickend
iſt es, auch noch Menſchen in der Welt zu wiſſen, für die
die Religion die erſte und wichtigſte Beſchäftigung, der
koſtbarſte Schatz, die allerwürdigſte Kenntniß, der an-
genehmſte Troſt, und die liebſte Geſellſchaft iſt! Leider!
gelangen die Wenigſten zu der Glückſeligkeit, die uns
Gott gönnen will. Sehet nur auf das Schauſpiel des
menſchlichen Lebens! Sehet auf die höchſten und niedrig-
ſten Claſſen! Wie lange währt es, bis der herumſchwei-
fende Wille vieler Menſchen feſt wird? Glauben nicht
viele, daß Gott allen Sonnen, Welten und Geſchöpfen
einen Kreis angewieſen, aber ihre Handlungen an keine
Regeln gebunden habe? Fragt euer eigenes Herz, und
geſteht euch alle heimliche Mängel, alle unruhige und
mißvergnügte Tage; verſchweigt euch die Furcht im Ge-

wiſſen,
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="169"/><fw place="top" type="header">Ueber die Erzählung vom Sämann.</fw><lb/>
vielen fremden Einbildungen, womit &#x017F;ie immer erfüllt<lb/>
waren nicht ver&#x017F;tehen konnten, &#x017F;elb&#x017F;t den Schlü&#x017F;&#x017F;el da-<lb/>
zu, und da finden wir dann die giftigen Quellen, aus<lb/>
welchen &#x017F;o viel Unglück und Verderben auf die Men-<lb/>
&#x017F;chen fließt. Noch jezt trifft das alles ein, was un&#x017F;er<lb/>
Erlö&#x017F;er von den Juden &#x017F;einer Zeit &#x017F;agte. Wie viele<lb/>
Men&#x017F;chen gleichen in ihrer Seele der fe&#x017F;tgetretenen Land-<lb/>
&#x017F;traße, auf welcher kein Saatkorn aufgehen kann? Wie<lb/>
viele &#x017F;cheuen die Be&#x017F;chwerlichkeiten, ihre bö&#x017F;e Begierden<lb/>
zu unterdrücken, <hi rendition="#fr">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu kreuzigen,</hi> wie es der<lb/>
Apo&#x017F;tel nennt, (Röm.6, 6.) hören auf zu kämpfen, über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihren Gegnern, und wanken, wenn die Ge-<lb/>
witterwolke näher kommt! Und wie groß i&#x017F;t der Haufen<lb/>
derer, in welchen das Unkraut jede edle Pflanze be&#x017F;chat-<lb/>
tet, und ihres Safts beraubt! Ach, wie muß ein men&#x017F;ch-<lb/>
liches Herz gerührt werden bey dem Anblick &#x017F;o vieler<lb/>
Irrwege und Vergehungen! Wie &#x017F;üß, wie erquickend<lb/>
i&#x017F;t es, auch noch Men&#x017F;chen in der Welt zu wi&#x017F;&#x017F;en, für die<lb/>
die Religion die er&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Be&#x017F;chäftigung, der<lb/>
ko&#x017F;tbar&#x017F;te Schatz, die allerwürdig&#x017F;te Kenntniß, der an-<lb/>
genehm&#x017F;te Tro&#x017F;t, und die lieb&#x017F;te Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t! Leider!<lb/>
gelangen die Wenig&#x017F;ten zu der Glück&#x017F;eligkeit, die uns<lb/>
Gott gönnen will. Sehet nur auf das Schau&#x017F;piel des<lb/>
men&#x017F;chlichen Lebens! Sehet auf die höch&#x017F;ten und niedrig-<lb/>
&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;en! Wie lange währt es, bis der herum&#x017F;chwei-<lb/>
fende Wille vieler Men&#x017F;chen fe&#x017F;t wird? Glauben nicht<lb/>
viele, daß Gott allen Sonnen, Welten und Ge&#x017F;chöpfen<lb/>
einen Kreis angewie&#x017F;en, aber ihre Handlungen an keine<lb/>
Regeln gebunden habe? Fragt euer eigenes Herz, und<lb/>
ge&#x017F;teht euch alle heimliche Mängel, alle unruhige und<lb/>
mißvergnügte Tage; ver&#x017F;chweigt euch die Furcht im Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0175] Ueber die Erzählung vom Sämann. vielen fremden Einbildungen, womit ſie immer erfüllt waren nicht verſtehen konnten, ſelbſt den Schlüſſel da- zu, und da finden wir dann die giftigen Quellen, aus welchen ſo viel Unglück und Verderben auf die Men- ſchen fließt. Noch jezt trifft das alles ein, was unſer Erlöſer von den Juden ſeiner Zeit ſagte. Wie viele Menſchen gleichen in ihrer Seele der feſtgetretenen Land- ſtraße, auf welcher kein Saatkorn aufgehen kann? Wie viele ſcheuen die Beſchwerlichkeiten, ihre böſe Begierden zu unterdrücken, ſich ſelbſt zu kreuzigen, wie es der Apoſtel nennt, (Röm.6, 6.) hören auf zu kämpfen, über- laſſen ſich ihren Gegnern, und wanken, wenn die Ge- witterwolke näher kommt! Und wie groß iſt der Haufen derer, in welchen das Unkraut jede edle Pflanze beſchat- tet, und ihres Safts beraubt! Ach, wie muß ein menſch- liches Herz gerührt werden bey dem Anblick ſo vieler Irrwege und Vergehungen! Wie ſüß, wie erquickend iſt es, auch noch Menſchen in der Welt zu wiſſen, für die die Religion die erſte und wichtigſte Beſchäftigung, der koſtbarſte Schatz, die allerwürdigſte Kenntniß, der an- genehmſte Troſt, und die liebſte Geſellſchaft iſt! Leider! gelangen die Wenigſten zu der Glückſeligkeit, die uns Gott gönnen will. Sehet nur auf das Schauſpiel des menſchlichen Lebens! Sehet auf die höchſten und niedrig- ſten Claſſen! Wie lange währt es, bis der herumſchwei- fende Wille vieler Menſchen feſt wird? Glauben nicht viele, daß Gott allen Sonnen, Welten und Geſchöpfen einen Kreis angewieſen, aber ihre Handlungen an keine Regeln gebunden habe? Fragt euer eigenes Herz, und geſteht euch alle heimliche Mängel, alle unruhige und mißvergnügte Tage; verſchweigt euch die Furcht im Ge- wiſſen, L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/175
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/175>, abgerufen am 23.06.2024.