Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

[]liebe des Erlösers.
[]die Frucht wächst, die uns un-
[]r hat nicht irgendwo dem schö-
[]es, und dem Ausstreuen der
[]s bedarf nur wenig Aufmerk-
[]icht alles, was in die Erde
[]und Früchte trägt. Die
[]big, so wohlthätig, daß sie
[]r viele andre Thiere speist,
[]verschmachten läßt. Die
[]groß, daß fast auf jeder
[]und viele unter diesen
[]nell so mächtig, so groß,
[]des Menschen über seiner
[], und die edelsten Pflan-
[]ie Natur ist so milde, und
[]so majestätisch im Dunkeln der Erde, daß ein ein-
[]s Saamkorn, wenn es in lockern, reinen, frucht-
[]ren Boden fällt, sich ins Unendliche vervielfältigt, und
alle unsre Untersuchungen beschämt. Diese Erscheinun-
gen in der Natur hält die Weisheit des Erlösers für fo
würdig, daß er sein Amt, Religion und Gottseligkeit
unter den Menschen einzupflanzen, damit vergleicht. Er
nennt seine Lehre den Saamen, die Familie der Men-
schen stellt er als den Acker vor, und schildert uns die un-
glücklichen Widerstrebungen der Sünder und Unheiligen,
als einen harten, saftlosen Boden, als Dornen, Disteln
und Unkraut, die den Weizen ersticken, und ihn nie zur
Zeitigung kommen lassen. Seine Liebe hat dafür ge-
sorgt, daß wir in der Auslegung, in der Anwendung die-
ses Bildes gar nicht irren können. Er giebt seinen Jün-
gern, die es bey der Trägheit ihres Verstandes, bey den

vielen

[]liebe des Erlöſers.
[]die Frucht wächſt, die uns un-
[]r hat nicht irgendwo dem ſchö-
[]es, und dem Ausſtreuen der
[]s bedarf nur wenig Aufmerk-
[]icht alles, was in die Erde
[]und Früchte trägt. Die
[]big, ſo wohlthätig, daß ſie
[]r viele andre Thiere ſpeiſt,
[]verſchmachten läßt. Die
[]groß, daß faſt auf jeder
[]und viele unter dieſen
[]nell ſo mächtig, ſo groß,
[]des Menſchen über ſeiner
[], und die edelſten Pflan-
[]ie Natur iſt ſo milde, und
[]ſo majeſtätiſch im Dunkeln der Erde, daß ein ein-
[]s Saamkorn, wenn es in lockern, reinen, frucht-
[]ren Boden fällt, ſich ins Unendliche vervielfältigt, und
alle unſre Unterſuchungen beſchämt. Dieſe Erſcheinun-
gen in der Natur hält die Weisheit des Erlöſers für fo
würdig, daß er ſein Amt, Religion und Gottſeligkeit
unter den Menſchen einzupflanzen, damit vergleicht. Er
nennt ſeine Lehre den Saamen, die Familie der Men-
ſchen ſtellt er als den Acker vor, und ſchildert uns die un-
glücklichen Widerſtrebungen der Sünder und Unheiligen,
als einen harten, ſaftloſen Boden, als Dornen, Diſteln
und Unkraut, die den Weizen erſticken, und ihn nie zur
Zeitigung kommen laſſen. Seine Liebe hat dafür ge-
ſorgt, daß wir in der Auslegung, in der Anwendung die-
ſes Bildes gar nicht irren können. Er giebt ſeinen Jün-
gern, die es bey der Trägheit ihres Verſtandes, bey den

vielen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="[168]"/><fw place="top" type="header"><gap/>liebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/><gap/>die Frucht wäch&#x017F;t, die uns un-<lb/><gap/>r hat nicht irgendwo dem &#x017F;chö-<lb/><gap/>es, und dem Aus&#x017F;treuen der<lb/><gap/>s bedarf nur wenig Aufmerk-<lb/><gap/>icht alles, was in die Erde<lb/><gap/>und Früchte trägt. Die<lb/><gap/>big, &#x017F;o wohlthätig, daß &#x017F;ie<lb/><gap/>r viele andre Thiere &#x017F;pei&#x017F;t,<lb/><gap/>ver&#x017F;chmachten läßt. Die<lb/><gap/>groß, daß fa&#x017F;t auf jeder<lb/><gap/>und viele unter die&#x017F;en<lb/><gap/>nell &#x017F;o mächtig, &#x017F;o groß,<lb/><gap/>des Men&#x017F;chen über &#x017F;einer<lb/><gap/>, und die edel&#x017F;ten Pflan-<lb/><gap/>ie Natur i&#x017F;t &#x017F;o milde, und<lb/><gap/>&#x017F;o maje&#x017F;täti&#x017F;ch im Dunkeln der Erde, daß ein ein-<lb/><gap/>s Saamkorn, wenn es in lockern, reinen, frucht-<lb/><gap/>ren Boden fällt, &#x017F;ich ins Unendliche vervielfältigt, und<lb/>
alle un&#x017F;re Unter&#x017F;uchungen be&#x017F;chämt. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen in der Natur hält die Weisheit des Erlö&#x017F;ers für fo<lb/>
würdig, daß er &#x017F;ein Amt, Religion und Gott&#x017F;eligkeit<lb/>
unter den Men&#x017F;chen einzupflanzen, damit vergleicht. Er<lb/>
nennt &#x017F;eine Lehre den Saamen, die Familie der Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;tellt er als den Acker vor, und &#x017F;childert uns die un-<lb/>
glücklichen Wider&#x017F;trebungen der Sünder und Unheiligen,<lb/>
als einen harten, &#x017F;aftlo&#x017F;en Boden, als Dornen, Di&#x017F;teln<lb/>
und Unkraut, die den Weizen er&#x017F;ticken, und ihn nie zur<lb/>
Zeitigung kommen la&#x017F;&#x017F;en. Seine Liebe hat dafür ge-<lb/>
&#x017F;orgt, daß wir in der Auslegung, in der Anwendung die-<lb/>
&#x017F;es Bildes gar nicht irren können. Er giebt &#x017F;einen Jün-<lb/>
gern, die es bey der Trägheit ihres Ver&#x017F;tandes, bey den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vielen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[168]/0174] _ liebe des Erlöſers. _ die Frucht wächſt, die uns un- _ r hat nicht irgendwo dem ſchö- _ es, und dem Ausſtreuen der _ s bedarf nur wenig Aufmerk- _ icht alles, was in die Erde _ und Früchte trägt. Die _ big, ſo wohlthätig, daß ſie _ r viele andre Thiere ſpeiſt, _ verſchmachten läßt. Die _ groß, daß faſt auf jeder _ und viele unter dieſen _ nell ſo mächtig, ſo groß, _ des Menſchen über ſeiner _ , und die edelſten Pflan- _ ie Natur iſt ſo milde, und _ ſo majeſtätiſch im Dunkeln der Erde, daß ein ein- _ s Saamkorn, wenn es in lockern, reinen, frucht- _ ren Boden fällt, ſich ins Unendliche vervielfältigt, und alle unſre Unterſuchungen beſchämt. Dieſe Erſcheinun- gen in der Natur hält die Weisheit des Erlöſers für fo würdig, daß er ſein Amt, Religion und Gottſeligkeit unter den Menſchen einzupflanzen, damit vergleicht. Er nennt ſeine Lehre den Saamen, die Familie der Men- ſchen ſtellt er als den Acker vor, und ſchildert uns die un- glücklichen Widerſtrebungen der Sünder und Unheiligen, als einen harten, ſaftloſen Boden, als Dornen, Diſteln und Unkraut, die den Weizen erſticken, und ihn nie zur Zeitigung kommen laſſen. Seine Liebe hat dafür ge- ſorgt, daß wir in der Auslegung, in der Anwendung die- ſes Bildes gar nicht irren können. Er giebt ſeinen Jün- gern, die es bey der Trägheit ihres Verſtandes, bey den vielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/174
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. [168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/174>, abgerufen am 23.06.2024.