Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Vorschriften zur Liebe.
alles erhaschen, was den gierigsten Hunger sättigen kann,
ists mehr, als Schale ohne Kern? Wasserfarben ohne
Dauer? Rahmen ohne Gemälde? Betrug ohne Wahr-
heit? falscher Ueberzug ohne innern Gehalt? Rechnen
wir dann die Last der Verschuldungen vor Gott nicht?
Schätzen wir die Unruhe, und den Verlust so mancher
sanften Freuden nicht? Kaum finden wir uns, so trennt
uns das Schicksal wieder. Meere und Berge liegen
zwischen vielen guten Menschen in der Mitte; sie gäben
oft gern das Liebste her, um nur einen Tag beysammen
zu seyn: aber das Auge sieht die stille Wohnung des ent-
fernten Freundes nicht; wir reden von ihm, wir reden
mit ihm, und er hörts nicht; er leidet, und wir wissen
es nicht; er jammert, und wir können ihm nicht einmal
unser Mitleiden bezeugen; und da, wo wir unsre Besten
um uns herum haben, fährt in der Nacht das Schwerdt
des Todes aus seiner Scheide, und macht eine schreck-
liche Lücke. Der jüngere Bruder kämpft noch mit den
Wellen, indessen ruht der ältere schon im Hafen. Wir
alle werden so bald zerstreut, die Gräber füllen sich, --
und o Thorheit der Menschen! doch leben wir so gern
im ewigen Mißtrauen, im beschwerlichen Zwang, in im-
merwährender Trennung! Wo gehen dann unsre Wün-
sche hin? Wir hoffen immer, und erhalten nichts. Wir
ermatten uns durch Sehnsucht, und werden nie gesättigt.
Die süßen Jahre der Jugend vergehen, wie das Mor-
genroth am Himmel schwindet. Im Männerleben trennt
uns der Neid, die Unzufriedenheit, und ruheloser Ehrgeiz
reißt die Bande der Liebe von einander. Durch Herrsch-
sucht und Stolz rauben wir uns so manches Vergnügen,
das wir von und mit andern Menschen umsonst genießen

könnten.

Seine Vorſchriften zur Liebe.
alles erhaſchen, was den gierigſten Hunger ſättigen kann,
iſts mehr, als Schale ohne Kern? Waſſerfarben ohne
Dauer? Rahmen ohne Gemälde? Betrug ohne Wahr-
heit? falſcher Ueberzug ohne innern Gehalt? Rechnen
wir dann die Laſt der Verſchuldungen vor Gott nicht?
Schätzen wir die Unruhe, und den Verluſt ſo mancher
ſanften Freuden nicht? Kaum finden wir uns, ſo trennt
uns das Schickſal wieder. Meere und Berge liegen
zwiſchen vielen guten Menſchen in der Mitte; ſie gäben
oft gern das Liebſte her, um nur einen Tag beyſammen
zu ſeyn: aber das Auge ſieht die ſtille Wohnung des ent-
fernten Freundes nicht; wir reden von ihm, wir reden
mit ihm, und er hörts nicht; er leidet, und wir wiſſen
es nicht; er jammert, und wir können ihm nicht einmal
unſer Mitleiden bezeugen; und da, wo wir unſre Beſten
um uns herum haben, fährt in der Nacht das Schwerdt
des Todes aus ſeiner Scheide, und macht eine ſchreck-
liche Lücke. Der jüngere Bruder kämpft noch mit den
Wellen, indeſſen ruht der ältere ſchon im Hafen. Wir
alle werden ſo bald zerſtreut, die Gräber füllen ſich, —
und o Thorheit der Menſchen! doch leben wir ſo gern
im ewigen Mißtrauen, im beſchwerlichen Zwang, in im-
merwährender Trennung! Wo gehen dann unſre Wün-
ſche hin? Wir hoffen immer, und erhalten nichts. Wir
ermatten uns durch Sehnſucht, und werden nie geſättigt.
Die ſüßen Jahre der Jugend vergehen, wie das Mor-
genroth am Himmel ſchwindet. Im Männerleben trennt
uns der Neid, die Unzufriedenheit, und ruheloſer Ehrgeiz
reißt die Bande der Liebe von einander. Durch Herrſch-
ſucht und Stolz rauben wir uns ſo manches Vergnügen,
das wir von und mit andern Menſchen umſonſt genießen

könnten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="155"/><fw place="top" type="header">Seine Vor&#x017F;chriften zur Liebe.</fw><lb/>
alles erha&#x017F;chen, was den gierig&#x017F;ten Hunger &#x017F;ättigen kann,<lb/>
i&#x017F;ts mehr, als Schale ohne Kern? Wa&#x017F;&#x017F;erfarben ohne<lb/>
Dauer? Rahmen ohne Gemälde? Betrug ohne Wahr-<lb/>
heit? fal&#x017F;cher Ueberzug ohne innern Gehalt? Rechnen<lb/>
wir dann die La&#x017F;t der Ver&#x017F;chuldungen vor Gott nicht?<lb/>
Schätzen wir die Unruhe, und den Verlu&#x017F;t &#x017F;o mancher<lb/>
&#x017F;anften Freuden nicht? Kaum finden wir uns, &#x017F;o trennt<lb/>
uns das Schick&#x017F;al wieder. Meere und Berge liegen<lb/>
zwi&#x017F;chen vielen guten Men&#x017F;chen in der Mitte; &#x017F;ie gäben<lb/>
oft gern das Lieb&#x017F;te her, um nur einen Tag bey&#x017F;ammen<lb/>
zu &#x017F;eyn: aber das Auge &#x017F;ieht die &#x017F;tille Wohnung des ent-<lb/>
fernten Freundes nicht; wir reden von ihm, wir reden<lb/>
mit ihm, und er hörts nicht; er leidet, und wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
es nicht; er jammert, und wir können ihm nicht einmal<lb/>
un&#x017F;er Mitleiden bezeugen; und da, wo wir un&#x017F;re Be&#x017F;ten<lb/>
um uns herum haben, fährt in der Nacht das Schwerdt<lb/>
des Todes aus &#x017F;einer Scheide, und macht eine &#x017F;chreck-<lb/>
liche Lücke. Der jüngere Bruder kämpft noch mit den<lb/>
Wellen, inde&#x017F;&#x017F;en ruht der ältere &#x017F;chon im Hafen. Wir<lb/>
alle werden &#x017F;o bald zer&#x017F;treut, die Gräber füllen &#x017F;ich, &#x2014;<lb/>
und o Thorheit der Men&#x017F;chen! doch leben wir &#x017F;o gern<lb/>
im ewigen Mißtrauen, im be&#x017F;chwerlichen Zwang, in im-<lb/>
merwährender Trennung! Wo gehen dann un&#x017F;re Wün-<lb/>
&#x017F;che hin? Wir hoffen immer, und erhalten nichts. Wir<lb/>
ermatten uns durch Sehn&#x017F;ucht, und werden nie ge&#x017F;ättigt.<lb/>
Die &#x017F;üßen Jahre der Jugend vergehen, wie das Mor-<lb/>
genroth am Himmel &#x017F;chwindet. Im Männerleben trennt<lb/>
uns der Neid, die Unzufriedenheit, und ruhelo&#x017F;er Ehrgeiz<lb/>
reißt die Bande der Liebe von einander. Durch Herr&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ucht und Stolz rauben wir uns &#x017F;o manches Vergnügen,<lb/>
das wir von und mit andern Men&#x017F;chen um&#x017F;on&#x017F;t genießen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">könnten.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0161] Seine Vorſchriften zur Liebe. alles erhaſchen, was den gierigſten Hunger ſättigen kann, iſts mehr, als Schale ohne Kern? Waſſerfarben ohne Dauer? Rahmen ohne Gemälde? Betrug ohne Wahr- heit? falſcher Ueberzug ohne innern Gehalt? Rechnen wir dann die Laſt der Verſchuldungen vor Gott nicht? Schätzen wir die Unruhe, und den Verluſt ſo mancher ſanften Freuden nicht? Kaum finden wir uns, ſo trennt uns das Schickſal wieder. Meere und Berge liegen zwiſchen vielen guten Menſchen in der Mitte; ſie gäben oft gern das Liebſte her, um nur einen Tag beyſammen zu ſeyn: aber das Auge ſieht die ſtille Wohnung des ent- fernten Freundes nicht; wir reden von ihm, wir reden mit ihm, und er hörts nicht; er leidet, und wir wiſſen es nicht; er jammert, und wir können ihm nicht einmal unſer Mitleiden bezeugen; und da, wo wir unſre Beſten um uns herum haben, fährt in der Nacht das Schwerdt des Todes aus ſeiner Scheide, und macht eine ſchreck- liche Lücke. Der jüngere Bruder kämpft noch mit den Wellen, indeſſen ruht der ältere ſchon im Hafen. Wir alle werden ſo bald zerſtreut, die Gräber füllen ſich, — und o Thorheit der Menſchen! doch leben wir ſo gern im ewigen Mißtrauen, im beſchwerlichen Zwang, in im- merwährender Trennung! Wo gehen dann unſre Wün- ſche hin? Wir hoffen immer, und erhalten nichts. Wir ermatten uns durch Sehnſucht, und werden nie geſättigt. Die ſüßen Jahre der Jugend vergehen, wie das Mor- genroth am Himmel ſchwindet. Im Männerleben trennt uns der Neid, die Unzufriedenheit, und ruheloſer Ehrgeiz reißt die Bande der Liebe von einander. Durch Herrſch- ſucht und Stolz rauben wir uns ſo manches Vergnügen, das wir von und mit andern Menſchen umſonſt genießen könnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/161
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/161>, abgerufen am 23.06.2024.