Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
läßt, müssen uns vorsichtig machen, müssen uns lehren,
auch unverdiente Schmähungen mit liebenswürdiger
Sanftmuth zu tragen, und den Saamen der Zwietracht
und der Uneinigkeit, ehe er noch keimen kann, zu ersti-
cken. Wehe dem, der sich selbst das grausame Vergnü-
gen machen kann, andern nur durch eine kalte Aeusse-
rung, durch eine verächtliche Mine, durch ein geheimniß-
volles Aber -- --, durch ein zurückhaltendes Achsel-
zucken, durch ein zweydeutiges Wort zu schaden! Unsre
Empfindung verabscheut diese verdeckte Straßenräuber
und Mörder, und sieht es als das Geschäft jener unse-
ligen Geister an, die ihre Reinigkeit verlohren haben,
und nicht wieder vor dem Angesicht Gottes erscheinen
dürfen. Und was geschieht dadurch anders, als daß
wir das mannichfaltige Elend, das am Menschenleben
hängt, durch unsre eigene Schuld noch vergrößern?
Viele drückt der Kummer nieder, weil sie lange nur ih-
ren unordentlichen Lüsten Raum gegeben, die Vernunft
betäubt, und die edelsten Freuden der Menschheit gering-
geschätzt haben. Menschen, die wie Rosen blühten,
werden vom schleichenden Gift ihrer Affecten, wie das
Obst von der Raupe, verzehrt, fallen ins Grab, und
faulen vor der Zeit. Wie viele Schlachtopfer ihrer Lei-
denschaften liegen schon dort, wo nur die ruhen sollten,
die im Herrn entschlafen sind! Dürften wir das sagen,
wenn uns die Vorschriften Jesu Christi überall gegen-
wärtig wären, wenn wir alle nur das thäten, was unser
Zweck, unsre Pflicht ist, wenn wir immer dächten, daß
jeder Knecht seinem Herrn steht und fällt, (Röm.
14, 4.) und also still unsern Weg fortwandelten? Ge-
setzt, daß wir durch unser menschenfeindliches Betragen

alles

Menſchenliebe des Erlöſers.
läßt, müſſen uns vorſichtig machen, müſſen uns lehren,
auch unverdiente Schmähungen mit liebenswürdiger
Sanftmuth zu tragen, und den Saamen der Zwietracht
und der Uneinigkeit, ehe er noch keimen kann, zu erſti-
cken. Wehe dem, der ſich ſelbſt das grauſame Vergnü-
gen machen kann, andern nur durch eine kalte Aeuſſe-
rung, durch eine verächtliche Mine, durch ein geheimniß-
volles Aber — —, durch ein zurückhaltendes Achſel-
zucken, durch ein zweydeutiges Wort zu ſchaden! Unſre
Empfindung verabſcheut dieſe verdeckte Straßenräuber
und Mörder, und ſieht es als das Geſchäft jener unſe-
ligen Geiſter an, die ihre Reinigkeit verlohren haben,
und nicht wieder vor dem Angeſicht Gottes erſcheinen
dürfen. Und was geſchieht dadurch anders, als daß
wir das mannichfaltige Elend, das am Menſchenleben
hängt, durch unſre eigene Schuld noch vergrößern?
Viele drückt der Kummer nieder, weil ſie lange nur ih-
ren unordentlichen Lüſten Raum gegeben, die Vernunft
betäubt, und die edelſten Freuden der Menſchheit gering-
geſchätzt haben. Menſchen, die wie Roſen blühten,
werden vom ſchleichenden Gift ihrer Affecten, wie das
Obſt von der Raupe, verzehrt, fallen ins Grab, und
faulen vor der Zeit. Wie viele Schlachtopfer ihrer Lei-
denſchaften liegen ſchon dort, wo nur die ruhen ſollten,
die im Herrn entſchlafen ſind! Dürften wir das ſagen,
wenn uns die Vorſchriften Jeſu Chriſti überall gegen-
wärtig wären, wenn wir alle nur das thäten, was unſer
Zweck, unſre Pflicht iſt, wenn wir immer dächten, daß
jeder Knecht ſeinem Herrn ſteht und fällt, (Röm.
14, 4.) und alſo ſtill unſern Weg fortwandelten? Ge-
ſetzt, daß wir durch unſer menſchenfeindliches Betragen

alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="154"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
läßt, mü&#x017F;&#x017F;en uns vor&#x017F;ichtig machen, mü&#x017F;&#x017F;en uns lehren,<lb/>
auch unverdiente Schmähungen mit liebenswürdiger<lb/>
Sanftmuth zu tragen, und den Saamen der Zwietracht<lb/>
und der Uneinigkeit, ehe er noch keimen kann, zu er&#x017F;ti-<lb/>
cken. Wehe dem, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das grau&#x017F;ame Vergnü-<lb/>
gen machen kann, andern nur durch eine kalte Aeu&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung, durch eine verächtliche Mine, durch ein geheimniß-<lb/>
volles Aber &#x2014; &#x2014;, durch ein zurückhaltendes Ach&#x017F;el-<lb/>
zucken, durch ein zweydeutiges Wort zu &#x017F;chaden! Un&#x017F;re<lb/>
Empfindung verab&#x017F;cheut die&#x017F;e verdeckte Straßenräuber<lb/>
und Mörder, und &#x017F;ieht es als das Ge&#x017F;chäft jener un&#x017F;e-<lb/>
ligen Gei&#x017F;ter an, die ihre Reinigkeit verlohren haben,<lb/>
und nicht wieder vor dem Ange&#x017F;icht Gottes er&#x017F;cheinen<lb/>
dürfen. Und was ge&#x017F;chieht dadurch anders, als daß<lb/>
wir das mannichfaltige Elend, das am Men&#x017F;chenleben<lb/>
hängt, durch un&#x017F;re eigene Schuld noch vergrößern?<lb/>
Viele drückt der Kummer nieder, weil &#x017F;ie lange nur ih-<lb/>
ren unordentlichen Lü&#x017F;ten Raum gegeben, die Vernunft<lb/>
betäubt, und die edel&#x017F;ten Freuden der Men&#x017F;chheit gering-<lb/>
ge&#x017F;chätzt haben. Men&#x017F;chen, die wie Ro&#x017F;en blühten,<lb/>
werden vom &#x017F;chleichenden Gift ihrer Affecten, wie das<lb/>
Ob&#x017F;t von der Raupe, verzehrt, fallen ins Grab, und<lb/>
faulen vor der Zeit. Wie viele Schlachtopfer ihrer Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften liegen &#x017F;chon dort, wo nur die ruhen &#x017F;ollten,<lb/>
die im Herrn ent&#x017F;chlafen &#x017F;ind! Dürften wir das &#x017F;agen,<lb/>
wenn uns die Vor&#x017F;chriften Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti überall gegen-<lb/>
wärtig wären, wenn wir alle nur das thäten, was un&#x017F;er<lb/>
Zweck, un&#x017F;re Pflicht i&#x017F;t, wenn wir immer dächten, daß<lb/><hi rendition="#fr">jeder Knecht &#x017F;einem Herrn &#x017F;teht und fällt,</hi> (Röm.<lb/>
14, 4.) und al&#x017F;o &#x017F;till un&#x017F;ern Weg fortwandelten? Ge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß wir durch un&#x017F;er men&#x017F;chenfeindliches Betragen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0160] Menſchenliebe des Erlöſers. läßt, müſſen uns vorſichtig machen, müſſen uns lehren, auch unverdiente Schmähungen mit liebenswürdiger Sanftmuth zu tragen, und den Saamen der Zwietracht und der Uneinigkeit, ehe er noch keimen kann, zu erſti- cken. Wehe dem, der ſich ſelbſt das grauſame Vergnü- gen machen kann, andern nur durch eine kalte Aeuſſe- rung, durch eine verächtliche Mine, durch ein geheimniß- volles Aber — —, durch ein zurückhaltendes Achſel- zucken, durch ein zweydeutiges Wort zu ſchaden! Unſre Empfindung verabſcheut dieſe verdeckte Straßenräuber und Mörder, und ſieht es als das Geſchäft jener unſe- ligen Geiſter an, die ihre Reinigkeit verlohren haben, und nicht wieder vor dem Angeſicht Gottes erſcheinen dürfen. Und was geſchieht dadurch anders, als daß wir das mannichfaltige Elend, das am Menſchenleben hängt, durch unſre eigene Schuld noch vergrößern? Viele drückt der Kummer nieder, weil ſie lange nur ih- ren unordentlichen Lüſten Raum gegeben, die Vernunft betäubt, und die edelſten Freuden der Menſchheit gering- geſchätzt haben. Menſchen, die wie Roſen blühten, werden vom ſchleichenden Gift ihrer Affecten, wie das Obſt von der Raupe, verzehrt, fallen ins Grab, und faulen vor der Zeit. Wie viele Schlachtopfer ihrer Lei- denſchaften liegen ſchon dort, wo nur die ruhen ſollten, die im Herrn entſchlafen ſind! Dürften wir das ſagen, wenn uns die Vorſchriften Jeſu Chriſti überall gegen- wärtig wären, wenn wir alle nur das thäten, was unſer Zweck, unſre Pflicht iſt, wenn wir immer dächten, daß jeder Knecht ſeinem Herrn ſteht und fällt, (Röm. 14, 4.) und alſo ſtill unſern Weg fortwandelten? Ge- ſetzt, daß wir durch unſer menſchenfeindliches Betragen alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/160
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/160>, abgerufen am 23.06.2024.