Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
müde Seele wieder zur Freude stimmt! Dort umarmen
sich zwo Kinder, und geben sich alle Mühe einander die
innigste, feurigste, edelste Liebe auszudrücken. Auf ih-
rem Gesicht ist die ganze Pracht, die liebenswürdige Güte
der Natur mit allen Reizen der Unschuld abgemalt. Jm
Schooß der Mutter laufen noch alle ihre Wunsche zusam-
men. Fern, fern von ihnen liegt der Götze, dem die
Thoren räuchern, und das tausendfarbige Unding von
Ehre, das jeder haben will; sie genießen noch das reine,
unverdorbene Glück der Menschheit -- Ach, darum
sagte Jesus Christus: Wenn ihr nicht werdet wie
Kinder, so könnt ihr nicht ins Himmelreich kom-
men.
(Matth. 18, 3.) Arbeitet alle daran, daß jeder
ein Herz voll Gute und Sanftheit gegen jeden andern
haben möge. Jn unserm schwachen Gefäß der Menschheit
brauchen wir ja diese wechselseitige Hülfe. Das küm-
merliche Schicksal, das den Rechtschaffnen oft drückt,
wird nur dadurch erleichtert, daß ihm ein andrer sein Ohr
leiht, seine Hand bietet, sein Herz öffnet, und die Thrä-
nen vom Auge wischt. Gott hat uns doch Ewigkeit in
die Seele gegeben. Die Jahre ziehen und kommen
nicht wieder. Der tägliche Wandel aller Dinge in der
Welt macht uns nach wahren und bleibenden Freuden
begierig. Die Welt mit allen ihren Herrlichkeiten ge-
währt uns diese nicht. Aber unter allen Tugenden des
Christenthums ist die Liebe die größeste, und die al-
lerdauerhafteste.
(1 Cor. 13, 13.) Zween, drey Men-
schen, die sich mit wahrer redlicher Treue verbinden, al-
les mögliche Gute freudig auszuüben, im tiefsten Thal
des Kummers einander nie zu verlassen, und immer über
die Erde weg gen Himmel zu schauen -- wahrlich, das

ist

Menſchenliebe des Erlöſers.
müde Seele wieder zur Freude ſtimmt! Dort umarmen
ſich zwo Kinder, und geben ſich alle Mühe einander die
innigſte, feurigſte, edelſte Liebe auszudrücken. Auf ih-
rem Geſicht iſt die ganze Pracht, die liebenswürdige Güte
der Natur mit allen Reizen der Unſchuld abgemalt. Jm
Schooß der Mutter laufen noch alle ihre Wunſche zuſam-
men. Fern, fern von ihnen liegt der Götze, dem die
Thoren räuchern, und das tauſendfarbige Unding von
Ehre, das jeder haben will; ſie genießen noch das reine,
unverdorbene Glück der Menſchheit — Ach, darum
ſagte Jeſus Chriſtus: Wenn ihr nicht werdet wie
Kinder, ſo könnt ihr nicht ins Himmelreich kom-
men.
(Matth. 18, 3.) Arbeitet alle daran, daß jeder
ein Herz voll Gùte und Sanftheit gegen jeden andern
haben möge. Jn unſerm ſchwachen Gefäß der Menſchheit
brauchen wir ja dieſe wechſelſeitige Hülfe. Das küm-
merliche Schickſal, das den Rechtſchaffnen oft drückt,
wird nur dadurch erleichtert, daß ihm ein andrer ſein Ohr
leiht, ſeine Hand bietet, ſein Herz öffnet, und die Thrä-
nen vom Auge wiſcht. Gott hat uns doch Ewigkeit in
die Seele gegeben. Die Jahre ziehen und kommen
nicht wieder. Der tägliche Wandel aller Dinge in der
Welt macht uns nach wahren und bleibenden Freuden
begierig. Die Welt mit allen ihren Herrlichkeiten ge-
währt uns dieſe nicht. Aber unter allen Tugenden des
Chriſtenthums iſt die Liebe die größeſte, und die al-
lerdauerhafteſte.
(1 Cor. 13, 13.) Zween, drey Men-
ſchen, die ſich mit wahrer redlicher Treue verbinden, al-
les mögliche Gute freudig auszuüben, im tiefſten Thal
des Kummers einander nie zu verlaſſen, und immer über
die Erde weg gen Himmel zu ſchauen — wahrlich, das

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0154" n="148"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
müde Seele wieder zur Freude &#x017F;timmt! Dort umarmen<lb/>
&#x017F;ich zwo Kinder, und geben &#x017F;ich alle Mühe einander die<lb/>
innig&#x017F;te, feurig&#x017F;te, edel&#x017F;te Liebe auszudrücken. Auf ih-<lb/>
rem Ge&#x017F;icht i&#x017F;t die ganze Pracht, die liebenswürdige Güte<lb/>
der Natur mit allen Reizen der Un&#x017F;chuld abgemalt. Jm<lb/>
Schooß der Mutter laufen noch alle ihre Wun&#x017F;che zu&#x017F;am-<lb/>
men. Fern, fern von ihnen liegt der Götze, dem die<lb/>
Thoren räuchern, und das tau&#x017F;endfarbige Unding von<lb/>
Ehre, das jeder haben will; &#x017F;ie genießen noch das reine,<lb/>
unverdorbene Glück der Men&#x017F;chheit &#x2014; Ach, darum<lb/>
&#x017F;agte Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus: <hi rendition="#fr">Wenn ihr nicht werdet wie<lb/>
Kinder, &#x017F;o könnt ihr nicht ins Himmelreich kom-<lb/>
men.</hi> (Matth. 18, 3.) Arbeitet alle daran, daß jeder<lb/>
ein Herz voll Gùte und Sanftheit gegen jeden andern<lb/>
haben möge. Jn un&#x017F;erm &#x017F;chwachen Gefäß der Men&#x017F;chheit<lb/>
brauchen wir ja die&#x017F;e wech&#x017F;el&#x017F;eitige Hülfe. Das küm-<lb/>
merliche Schick&#x017F;al, das den Recht&#x017F;chaffnen oft drückt,<lb/>
wird nur dadurch erleichtert, daß ihm ein andrer &#x017F;ein Ohr<lb/>
leiht, &#x017F;eine Hand bietet, &#x017F;ein Herz öffnet, und die Thrä-<lb/>
nen vom Auge wi&#x017F;cht. Gott hat uns doch Ewigkeit in<lb/>
die Seele gegeben. Die Jahre ziehen und kommen<lb/>
nicht wieder. Der tägliche Wandel aller Dinge in der<lb/>
Welt macht uns nach wahren und bleibenden Freuden<lb/>
begierig. Die Welt mit allen ihren Herrlichkeiten ge-<lb/>
währt uns die&#x017F;e nicht. Aber unter allen Tugenden des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die Liebe die größe&#x017F;te, und die al-<lb/>
lerdauerhafte&#x017F;te.</hi> (1 Cor. 13, 13.) Zween, drey Men-<lb/>
&#x017F;chen, die &#x017F;ich mit wahrer redlicher Treue verbinden, al-<lb/>
les mögliche Gute freudig auszuüben, im tief&#x017F;ten Thal<lb/>
des Kummers einander nie zu verla&#x017F;&#x017F;en, und immer über<lb/>
die Erde weg gen Himmel zu &#x017F;chauen &#x2014; wahrlich, das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0154] Menſchenliebe des Erlöſers. müde Seele wieder zur Freude ſtimmt! Dort umarmen ſich zwo Kinder, und geben ſich alle Mühe einander die innigſte, feurigſte, edelſte Liebe auszudrücken. Auf ih- rem Geſicht iſt die ganze Pracht, die liebenswürdige Güte der Natur mit allen Reizen der Unſchuld abgemalt. Jm Schooß der Mutter laufen noch alle ihre Wunſche zuſam- men. Fern, fern von ihnen liegt der Götze, dem die Thoren räuchern, und das tauſendfarbige Unding von Ehre, das jeder haben will; ſie genießen noch das reine, unverdorbene Glück der Menſchheit — Ach, darum ſagte Jeſus Chriſtus: Wenn ihr nicht werdet wie Kinder, ſo könnt ihr nicht ins Himmelreich kom- men. (Matth. 18, 3.) Arbeitet alle daran, daß jeder ein Herz voll Gùte und Sanftheit gegen jeden andern haben möge. Jn unſerm ſchwachen Gefäß der Menſchheit brauchen wir ja dieſe wechſelſeitige Hülfe. Das küm- merliche Schickſal, das den Rechtſchaffnen oft drückt, wird nur dadurch erleichtert, daß ihm ein andrer ſein Ohr leiht, ſeine Hand bietet, ſein Herz öffnet, und die Thrä- nen vom Auge wiſcht. Gott hat uns doch Ewigkeit in die Seele gegeben. Die Jahre ziehen und kommen nicht wieder. Der tägliche Wandel aller Dinge in der Welt macht uns nach wahren und bleibenden Freuden begierig. Die Welt mit allen ihren Herrlichkeiten ge- währt uns dieſe nicht. Aber unter allen Tugenden des Chriſtenthums iſt die Liebe die größeſte, und die al- lerdauerhafteſte. (1 Cor. 13, 13.) Zween, drey Men- ſchen, die ſich mit wahrer redlicher Treue verbinden, al- les mögliche Gute freudig auszuüben, im tiefſten Thal des Kummers einander nie zu verlaſſen, und immer über die Erde weg gen Himmel zu ſchauen — wahrlich, das iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/154
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/154>, abgerufen am 23.06.2024.