Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Vorschriften zur Liebe.
ist ein reizender Anblick, das ist Gottes erhabenstes
Werk unter den Menschen!

Zu den Zeiten des Erlösers war es nöthig, dem
Menschengeschlecht Gerechtigkeit, Sanftmuth, Bil-
ligkeit
und Freygebigkeit, als die Stützen des gesell-
schaftlichen Lebens zu predigen, und er that dies mehr als
einmal. Der Jude maßte sich das höchste Majestäts-
recht Gottes an, und sprach den Heiden alle Seligkeit ab.
Unser Heiland, der das menschliche Herz in seinen Falten
kennen gelernet hatte, wußte, wie geschwind die schäd-
liche Hitze des Zorns und andrer Affecten Menschen
zum Verdammungsurtheil hinreißt. Er mißbilligt diese
unnatürliche Härte aufs äußerste, und beruft sich auf
das, was jedem sein eigenes Herz sagen muß. Richtet
nicht, verdammet andre nicht, so werdet ihr auch
nicht verurtheilt.
(Lucä 6, 37.) So viele Mühe gab
er sich, die Liebe, die das Band aller Tugenden ist, recht
tief einzupflanzen unter den Menschen. Jhr reizet ja,
sagt er, durch jeden unbefugten, schielenden, lieblosen,
einseitigen, unbilligen Richterspruch den Unwillen des
Nächsten, und erfahrt in kurzer Zeit die nämlichen Krän-
kungen. Eine andre Ursache des öftern Misvergnü-
gens ist das hartnäckige Andenken an empfangene Be-
leidigungen. Aber vergebet, sagt unser Heiland, so
wird euch vergeben.
Erinnert euch eurer eigenen
Schwachheit und Gebrechlichkeit. Wer kann sich rüh-
men, daß er ohne Anstoß wandle, und keinen seiner
Brüder je beleidigt habe? Wer ist sicher, daß er nicht
heute noch fallen, und durch wenige unvorsichtige Worte
ein großes Feuer anzünden werde? Würden wir dann

nicht
K 3

Seine Vorſchriften zur Liebe.
iſt ein reizender Anblick, das iſt Gottes erhabenſtes
Werk unter den Menſchen!

Zu den Zeiten des Erlöſers war es nöthig, dem
Menſchengeſchlecht Gerechtigkeit, Sanftmuth, Bil-
ligkeit
und Freygebigkeit, als die Stützen des geſell-
ſchaftlichen Lebens zu predigen, und er that dies mehr als
einmal. Der Jude maßte ſich das höchſte Majeſtäts-
recht Gottes an, und ſprach den Heiden alle Seligkeit ab.
Unſer Heiland, der das menſchliche Herz in ſeinen Falten
kennen gelernet hatte, wußte, wie geſchwind die ſchäd-
liche Hitze des Zorns und andrer Affecten Menſchen
zum Verdammungsurtheil hinreißt. Er mißbilligt dieſe
unnatürliche Härte aufs äußerſte, und beruft ſich auf
das, was jedem ſein eigenes Herz ſagen muß. Richtet
nicht, verdammet andre nicht, ſo werdet ihr auch
nicht verurtheilt.
(Lucä 6, 37.) So viele Mühe gab
er ſich, die Liebe, die das Band aller Tugenden iſt, recht
tief einzupflanzen unter den Menſchen. Jhr reizet ja,
ſagt er, durch jeden unbefugten, ſchielenden, liebloſen,
einſeitigen, unbilligen Richterſpruch den Unwillen des
Nächſten, und erfahrt in kurzer Zeit die nämlichen Krän-
kungen. Eine andre Urſache des öftern Misvergnü-
gens iſt das hartnäckige Andenken an empfangene Be-
leidigungen. Aber vergebet, ſagt unſer Heiland, ſo
wird euch vergeben.
Erinnert euch eurer eigenen
Schwachheit und Gebrechlichkeit. Wer kann ſich rüh-
men, daß er ohne Anſtoß wandle, und keinen ſeiner
Brüder je beleidigt habe? Wer iſt ſicher, daß er nicht
heute noch fallen, und durch wenige unvorſichtige Worte
ein großes Feuer anzünden werde? Würden wir dann

nicht
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="149"/><fw place="top" type="header">Seine Vor&#x017F;chriften zur Liebe.</fw><lb/>
i&#x017F;t ein reizender Anblick, das i&#x017F;t Gottes erhaben&#x017F;tes<lb/>
Werk unter den Men&#x017F;chen!</p><lb/>
        <p>Zu den Zeiten des Erlö&#x017F;ers war es nöthig, dem<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit, Sanftmuth, Bil-<lb/>
ligkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Freygebigkeit,</hi> als die Stützen des ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Lebens zu predigen, und er that dies mehr als<lb/>
einmal. Der Jude maßte &#x017F;ich das höch&#x017F;te Maje&#x017F;täts-<lb/>
recht Gottes an, und &#x017F;prach den Heiden alle Seligkeit ab.<lb/>
Un&#x017F;er Heiland, der das men&#x017F;chliche Herz in &#x017F;einen Falten<lb/>
kennen gelernet hatte, wußte, wie ge&#x017F;chwind die &#x017F;chäd-<lb/>
liche Hitze des Zorns und andrer Affecten Men&#x017F;chen<lb/>
zum Verdammungsurtheil hinreißt. Er mißbilligt die&#x017F;e<lb/>
unnatürliche Härte aufs äußer&#x017F;te, und beruft &#x017F;ich auf<lb/>
das, was jedem &#x017F;ein eigenes Herz &#x017F;agen muß. <hi rendition="#fr">Richtet<lb/>
nicht, verdammet andre nicht, &#x017F;o werdet ihr auch<lb/>
nicht verurtheilt.</hi> (Lucä 6, 37.) So viele Mühe gab<lb/>
er &#x017F;ich, die Liebe, die das Band aller Tugenden i&#x017F;t, recht<lb/>
tief einzupflanzen unter den Men&#x017F;chen. Jhr reizet ja,<lb/>
&#x017F;agt er, durch jeden unbefugten, &#x017F;chielenden, lieblo&#x017F;en,<lb/>
ein&#x017F;eitigen, unbilligen Richter&#x017F;pruch den Unwillen des<lb/>
Näch&#x017F;ten, und erfahrt in kurzer Zeit die nämlichen Krän-<lb/>
kungen. Eine andre Ur&#x017F;ache des öftern Misvergnü-<lb/>
gens i&#x017F;t das hartnäckige Andenken an empfangene Be-<lb/>
leidigungen. <hi rendition="#fr">Aber vergebet,</hi> &#x017F;agt un&#x017F;er Heiland, <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
wird euch vergeben.</hi> Erinnert euch eurer eigenen<lb/>
Schwachheit und Gebrechlichkeit. Wer kann &#x017F;ich rüh-<lb/>
men, daß er ohne An&#x017F;toß wandle, und keinen &#x017F;einer<lb/>
Brüder je beleidigt habe? Wer i&#x017F;t &#x017F;icher, daß er nicht<lb/>
heute noch fallen, und durch wenige unvor&#x017F;ichtige Worte<lb/>
ein großes Feuer anzünden werde? Würden wir dann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] Seine Vorſchriften zur Liebe. iſt ein reizender Anblick, das iſt Gottes erhabenſtes Werk unter den Menſchen! Zu den Zeiten des Erlöſers war es nöthig, dem Menſchengeſchlecht Gerechtigkeit, Sanftmuth, Bil- ligkeit und Freygebigkeit, als die Stützen des geſell- ſchaftlichen Lebens zu predigen, und er that dies mehr als einmal. Der Jude maßte ſich das höchſte Majeſtäts- recht Gottes an, und ſprach den Heiden alle Seligkeit ab. Unſer Heiland, der das menſchliche Herz in ſeinen Falten kennen gelernet hatte, wußte, wie geſchwind die ſchäd- liche Hitze des Zorns und andrer Affecten Menſchen zum Verdammungsurtheil hinreißt. Er mißbilligt dieſe unnatürliche Härte aufs äußerſte, und beruft ſich auf das, was jedem ſein eigenes Herz ſagen muß. Richtet nicht, verdammet andre nicht, ſo werdet ihr auch nicht verurtheilt. (Lucä 6, 37.) So viele Mühe gab er ſich, die Liebe, die das Band aller Tugenden iſt, recht tief einzupflanzen unter den Menſchen. Jhr reizet ja, ſagt er, durch jeden unbefugten, ſchielenden, liebloſen, einſeitigen, unbilligen Richterſpruch den Unwillen des Nächſten, und erfahrt in kurzer Zeit die nämlichen Krän- kungen. Eine andre Urſache des öftern Misvergnü- gens iſt das hartnäckige Andenken an empfangene Be- leidigungen. Aber vergebet, ſagt unſer Heiland, ſo wird euch vergeben. Erinnert euch eurer eigenen Schwachheit und Gebrechlichkeit. Wer kann ſich rüh- men, daß er ohne Anſtoß wandle, und keinen ſeiner Brüder je beleidigt habe? Wer iſt ſicher, daß er nicht heute noch fallen, und durch wenige unvorſichtige Worte ein großes Feuer anzünden werde? Würden wir dann nicht K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/155
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/155>, abgerufen am 23.06.2024.