Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Vorschriften zur Liebe.
Thun, vor der Unruhe, vor dem Eifer, womit einer dem
andern in Weg laufen, und da, wo man goldene Spiel-
sachen austheilt, zuvorkommen will. Was machen wir
insgemein in den Stunden, wo unser abgematteter Geist
nach Erholung seufzt? Wir verschließen einander das
Herz, und lassen unsern Rang und unser Vermögen se-
hen. Wir beobachten eine Menge Förmlichkeiten, und
verlieren alle Munterkeit und natürliche Frölichkeit. Wir
verbergen einander das, was uns drückt, damit unsre
Feinde nicht jauchzen über uns. Wir rücken immer wei-
ter von einander, und kommen doch alle Tage näher zu
dem Grabe, das uns vereinigt, zu der Ewigkeit, die uns
alle versammlet. Dieser rennt nach zahlreichen Gesell-
schaften, und doch wohnt dort wenig Vergnügen. Je-
ner liebt den Umgang mit andern mehr als mit sich sel-
ber, und verliert darüber die Zeit der Aussaat für die
Ewigkeit. Wo Offenherzigkeit und Heiterkeit, wo mun-
tre Einfälle, verschämte Scherze, leichte gefällige Erzäh-
lungen, kleine anständige Spiele, schuldlose Unterhal-
tungen, angenehme Zeitverkürzungen dem Weisen wahre
Erholungen wären, da will ein andrer seinen Gift aus-
schütten, will die Religion mit Koth werfen, will seinen
platten Witz schärfen, will der Keuschheit Hohn sprechen,
will die guten Sitten lächerlich machen, will Gottes beste
Gaben, wie ein Thier, in sich saufen, will über Schüch-
terne, Unerfahrne, Schlechtgekleidete spotten, will -- --
ach, Christen! wessen Geistes Kinder sind wir dann?
Verehrungswerth ist der, der die geselligen Bande fester
anzieht, der hilft, daß einem andern das gepeinigte Herz
wieder freyer schlägt, der andre des Elends vergessen
macht, und der dem, der schon lange geweint hat, die

müde
K 2

Seine Vorſchriften zur Liebe.
Thun, vor der Unruhe, vor dem Eifer, womit einer dem
andern in Weg laufen, und da, wo man goldene Spiel-
ſachen austheilt, zuvorkommen will. Was machen wir
insgemein in den Stunden, wo unſer abgematteter Geiſt
nach Erholung ſeufzt? Wir verſchließen einander das
Herz, und laſſen unſern Rang und unſer Vermögen ſe-
hen. Wir beobachten eine Menge Förmlichkeiten, und
verlieren alle Munterkeit und natürliche Frölichkeit. Wir
verbergen einander das, was uns drückt, damit unſre
Feinde nicht jauchzen über uns. Wir rücken immer wei-
ter von einander, und kommen doch alle Tage näher zu
dem Grabe, das uns vereinigt, zu der Ewigkeit, die uns
alle verſammlet. Dieſer rennt nach zahlreichen Geſell-
ſchaften, und doch wohnt dort wenig Vergnügen. Je-
ner liebt den Umgang mit andern mehr als mit ſich ſel-
ber, und verliert darüber die Zeit der Ausſaat für die
Ewigkeit. Wo Offenherzigkeit und Heiterkeit, wo mun-
tre Einfälle, verſchämte Scherze, leichte gefällige Erzäh-
lungen, kleine anſtändige Spiele, ſchuldloſe Unterhal-
tungen, angenehme Zeitverkürzungen dem Weiſen wahre
Erholungen wären, da will ein andrer ſeinen Gift aus-
ſchütten, will die Religion mit Koth werfen, will ſeinen
platten Witz ſchärfen, will der Keuſchheit Hohn ſprechen,
will die guten Sitten lächerlich machen, will Gottes beſte
Gaben, wie ein Thier, in ſich ſaufen, will über Schüch-
terne, Unerfahrne, Schlechtgekleidete ſpotten, will — —
ach, Chriſten! weſſen Geiſtes Kinder ſind wir dann?
Verehrungswerth iſt der, der die geſelligen Bande feſter
anzieht, der hilft, daß einem andern das gepeinigte Herz
wieder freyer ſchlägt, der andre des Elends vergeſſen
macht, und der dem, der ſchon lange geweint hat, die

müde
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="147"/><fw place="top" type="header">Seine Vor&#x017F;chriften zur Liebe.</fw><lb/>
Thun, vor der Unruhe, vor dem Eifer, womit einer dem<lb/>
andern in Weg laufen, und da, wo man goldene Spiel-<lb/>
&#x017F;achen austheilt, zuvorkommen will. Was machen wir<lb/>
insgemein in den Stunden, wo un&#x017F;er abgematteter Gei&#x017F;t<lb/>
nach Erholung &#x017F;eufzt? Wir ver&#x017F;chließen einander das<lb/>
Herz, und la&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ern Rang und un&#x017F;er Vermögen &#x017F;e-<lb/>
hen. Wir beobachten eine Menge Förmlichkeiten, und<lb/>
verlieren alle Munterkeit und natürliche Frölichkeit. Wir<lb/>
verbergen einander das, was uns drückt, damit un&#x017F;re<lb/>
Feinde nicht jauchzen über uns. Wir rücken immer wei-<lb/>
ter von einander, und kommen doch alle Tage näher zu<lb/>
dem Grabe, das uns vereinigt, zu der Ewigkeit, die uns<lb/>
alle ver&#x017F;ammlet. Die&#x017F;er rennt nach zahlreichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften, und doch wohnt dort wenig Vergnügen. Je-<lb/>
ner liebt den Umgang mit andern mehr als mit &#x017F;ich &#x017F;el-<lb/>
ber, und verliert darüber die Zeit der Aus&#x017F;aat für die<lb/>
Ewigkeit. Wo Offenherzigkeit und Heiterkeit, wo mun-<lb/>
tre Einfälle, ver&#x017F;chämte Scherze, leichte gefällige Erzäh-<lb/>
lungen, kleine an&#x017F;tändige Spiele, &#x017F;chuldlo&#x017F;e Unterhal-<lb/>
tungen, angenehme Zeitverkürzungen dem Wei&#x017F;en wahre<lb/>
Erholungen wären, da will ein andrer &#x017F;einen Gift aus-<lb/>
&#x017F;chütten, will die Religion mit Koth werfen, will &#x017F;einen<lb/>
platten Witz &#x017F;chärfen, will der Keu&#x017F;chheit Hohn &#x017F;prechen,<lb/>
will die guten Sitten lächerlich machen, will Gottes be&#x017F;te<lb/>
Gaben, wie ein Thier, in &#x017F;ich &#x017F;aufen, will über Schüch-<lb/>
terne, Unerfahrne, Schlechtgekleidete &#x017F;potten, will &#x2014; &#x2014;<lb/>
ach, Chri&#x017F;ten! we&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;tes Kinder &#x017F;ind wir dann?<lb/>
Verehrungswerth i&#x017F;t der, der die ge&#x017F;elligen Bande fe&#x017F;ter<lb/>
anzieht, der hilft, daß einem andern das gepeinigte Herz<lb/>
wieder freyer &#x017F;chlägt, der andre des Elends verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
macht, und der dem, der &#x017F;chon lange geweint hat, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">müde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0153] Seine Vorſchriften zur Liebe. Thun, vor der Unruhe, vor dem Eifer, womit einer dem andern in Weg laufen, und da, wo man goldene Spiel- ſachen austheilt, zuvorkommen will. Was machen wir insgemein in den Stunden, wo unſer abgematteter Geiſt nach Erholung ſeufzt? Wir verſchließen einander das Herz, und laſſen unſern Rang und unſer Vermögen ſe- hen. Wir beobachten eine Menge Förmlichkeiten, und verlieren alle Munterkeit und natürliche Frölichkeit. Wir verbergen einander das, was uns drückt, damit unſre Feinde nicht jauchzen über uns. Wir rücken immer wei- ter von einander, und kommen doch alle Tage näher zu dem Grabe, das uns vereinigt, zu der Ewigkeit, die uns alle verſammlet. Dieſer rennt nach zahlreichen Geſell- ſchaften, und doch wohnt dort wenig Vergnügen. Je- ner liebt den Umgang mit andern mehr als mit ſich ſel- ber, und verliert darüber die Zeit der Ausſaat für die Ewigkeit. Wo Offenherzigkeit und Heiterkeit, wo mun- tre Einfälle, verſchämte Scherze, leichte gefällige Erzäh- lungen, kleine anſtändige Spiele, ſchuldloſe Unterhal- tungen, angenehme Zeitverkürzungen dem Weiſen wahre Erholungen wären, da will ein andrer ſeinen Gift aus- ſchütten, will die Religion mit Koth werfen, will ſeinen platten Witz ſchärfen, will der Keuſchheit Hohn ſprechen, will die guten Sitten lächerlich machen, will Gottes beſte Gaben, wie ein Thier, in ſich ſaufen, will über Schüch- terne, Unerfahrne, Schlechtgekleidete ſpotten, will — — ach, Chriſten! weſſen Geiſtes Kinder ſind wir dann? Verehrungswerth iſt der, der die geſelligen Bande feſter anzieht, der hilft, daß einem andern das gepeinigte Herz wieder freyer ſchlägt, der andre des Elends vergeſſen macht, und der dem, der ſchon lange geweint hat, die müde K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/153
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/153>, abgerufen am 23.06.2024.