Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
wird uns richten an jenem Tage, alle Menschen sind
nichts vor ihm, sein ist, was unter allen Himmeln ist,
Tod und Gericht entreißt uns seinem Gebiet nicht, unsre
vermoderte Knochen werden einst seine Stimme hören,
in den Wolken wird, wer weiß, wie bald? sein Richter-
stuhl gebaut werden, fühlen soll es alsdann das rasende
Geschöpf, das sich von ihm losreißt, in Ewigkeit, daß
er kein Gott ist, dem gottlos Wesen gefällt.
(Ps.
5, 1.) Nennts also nun selber, wie ihr wollt, Weisheit
oder Thorheit, Weltklugheit oder Unbesonnenheit, wagt
es im sinnlichen Taumel der Leidenschaften mit dem Ge-
danken aus der Welt zu gehen, daß ihr die Schuld auf
ihn werfen, und ihm Vorwürfe machen wollt. Unsre
ganze Natur empört sich dagegen, keine Sprache ist stark
genug, den Unverstand zu schildern, der doch leider! so
viele Menschen verblendet hat, daß sie dem Mittler nicht
zu Fuß fallen, den ihnen Gott gegeben hat. Konnte
Jesus Christus nachdrücklicher und kraftvoller, konnte er
liebreicher reden? Aber wir sehen immer nur auf Men-
schen und nicht auf das, was das klare Wort Gottes
jedem unter uns sagt. Wir übersehen die Gebote Jesu
Christi, und richten uns nach Brauch und Mode. Wenn
ein Lieblingsschriftsteller unsers Jahrhunderts, der keinen
andern Zweck hat, als seinen Witz schimmern zu lassen,
und der jezt am Himmel hinaufgehoben, und nach weni-
gen Jahren nicht mehr gelesen wird, unsre heilige Reli-
gion mit jedem andern falschen und lächerlichen Gewebe
in eine Classe setzt, als wenn gesunde Wahrheit und Af-
terweisheit Wassertropfen, oder Ringe in Einen Model
gegossen wären, die man nicht von einander unterscheiden
könnte, so stirbt auf einmal alle Liebe und Hochachtung

für

Frömmigkeit des Erlöſers.
wird uns richten an jenem Tage, alle Menſchen ſind
nichts vor ihm, ſein iſt, was unter allen Himmeln iſt,
Tod und Gericht entreißt uns ſeinem Gebiet nicht, unſre
vermoderte Knochen werden einſt ſeine Stimme hören,
in den Wolken wird, wer weiß, wie bald? ſein Richter-
ſtuhl gebaut werden, fühlen ſoll es alsdann das raſende
Geſchöpf, das ſich von ihm losreißt, in Ewigkeit, daß
er kein Gott iſt, dem gottlos Weſen gefällt.
(Pſ.
5, 1.) Nennts alſo nun ſelber, wie ihr wollt, Weisheit
oder Thorheit, Weltklugheit oder Unbeſonnenheit, wagt
es im ſinnlichen Taumel der Leidenſchaften mit dem Ge-
danken aus der Welt zu gehen, daß ihr die Schuld auf
ihn werfen, und ihm Vorwürfe machen wollt. Unſre
ganze Natur empört ſich dagegen, keine Sprache iſt ſtark
genug, den Unverſtand zu ſchildern, der doch leider! ſo
viele Menſchen verblendet hat, daß ſie dem Mittler nicht
zu Fuß fallen, den ihnen Gott gegeben hat. Konnte
Jeſus Chriſtus nachdrücklicher und kraftvoller, konnte er
liebreicher reden? Aber wir ſehen immer nur auf Men-
ſchen und nicht auf das, was das klare Wort Gottes
jedem unter uns ſagt. Wir überſehen die Gebote Jeſu
Chriſti, und richten uns nach Brauch und Mode. Wenn
ein Lieblingsſchriftſteller unſers Jahrhunderts, der keinen
andern Zweck hat, als ſeinen Witz ſchimmern zu laſſen,
und der jezt am Himmel hinaufgehoben, und nach weni-
gen Jahren nicht mehr geleſen wird, unſre heilige Reli-
gion mit jedem andern falſchen und lächerlichen Gewebe
in eine Claſſe ſetzt, als wenn geſunde Wahrheit und Af-
terweisheit Waſſertropfen, oder Ringe in Einen Model
gegoſſen wären, die man nicht von einander unterſcheiden
könnte, ſo ſtirbt auf einmal alle Liebe und Hochachtung

für
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="120"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
wird uns richten an jenem Tage, alle Men&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
nichts vor ihm, &#x017F;ein i&#x017F;t, was unter allen Himmeln i&#x017F;t,<lb/>
Tod und Gericht entreißt uns &#x017F;einem Gebiet nicht, un&#x017F;re<lb/>
vermoderte Knochen werden ein&#x017F;t &#x017F;eine Stimme hören,<lb/>
in den Wolken wird, wer weiß, wie bald? &#x017F;ein Richter-<lb/>
&#x017F;tuhl gebaut werden, fühlen &#x017F;oll es alsdann das ra&#x017F;ende<lb/>
Ge&#x017F;chöpf, das &#x017F;ich von ihm losreißt, in Ewigkeit, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
er kein Gott i&#x017F;t, dem gottlos We&#x017F;en gefällt.</hi> (P&#x017F;.<lb/>
5, 1.) Nennts al&#x017F;o nun &#x017F;elber, wie ihr wollt, Weisheit<lb/>
oder Thorheit, Weltklugheit oder Unbe&#x017F;onnenheit, wagt<lb/>
es im &#x017F;innlichen Taumel der Leiden&#x017F;chaften mit dem Ge-<lb/>
danken aus der Welt zu gehen, daß ihr die Schuld auf<lb/>
ihn werfen, und ihm Vorwürfe machen wollt. Un&#x017F;re<lb/>
ganze Natur empört &#x017F;ich dagegen, keine Sprache i&#x017F;t &#x017F;tark<lb/>
genug, den Unver&#x017F;tand zu &#x017F;childern, der doch leider! &#x017F;o<lb/>
viele Men&#x017F;chen verblendet hat, daß &#x017F;ie dem Mittler nicht<lb/>
zu Fuß fallen, den ihnen Gott gegeben hat. Konnte<lb/>
Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus nachdrücklicher und kraftvoller, konnte er<lb/>
liebreicher reden? Aber wir &#x017F;ehen immer nur auf Men-<lb/>
&#x017F;chen und nicht auf das, was das klare Wort Gottes<lb/>
jedem unter uns &#x017F;agt. Wir über&#x017F;ehen die Gebote Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti, und richten uns nach Brauch und Mode. Wenn<lb/>
ein Lieblings&#x017F;chrift&#x017F;teller un&#x017F;ers Jahrhunderts, der keinen<lb/>
andern Zweck hat, als &#x017F;einen Witz &#x017F;chimmern zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und der jezt am Himmel hinaufgehoben, und nach weni-<lb/>
gen Jahren nicht mehr gele&#x017F;en wird, un&#x017F;re heilige Reli-<lb/>
gion mit jedem andern fal&#x017F;chen und lächerlichen Gewebe<lb/>
in eine Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzt, als wenn ge&#x017F;unde Wahrheit und Af-<lb/>
terweisheit Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen, oder Ringe in Einen Model<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en wären, die man nicht von einander unter&#x017F;cheiden<lb/>
könnte, &#x017F;o &#x017F;tirbt auf einmal alle Liebe und Hochachtung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">für</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0126] Frömmigkeit des Erlöſers. wird uns richten an jenem Tage, alle Menſchen ſind nichts vor ihm, ſein iſt, was unter allen Himmeln iſt, Tod und Gericht entreißt uns ſeinem Gebiet nicht, unſre vermoderte Knochen werden einſt ſeine Stimme hören, in den Wolken wird, wer weiß, wie bald? ſein Richter- ſtuhl gebaut werden, fühlen ſoll es alsdann das raſende Geſchöpf, das ſich von ihm losreißt, in Ewigkeit, daß er kein Gott iſt, dem gottlos Weſen gefällt. (Pſ. 5, 1.) Nennts alſo nun ſelber, wie ihr wollt, Weisheit oder Thorheit, Weltklugheit oder Unbeſonnenheit, wagt es im ſinnlichen Taumel der Leidenſchaften mit dem Ge- danken aus der Welt zu gehen, daß ihr die Schuld auf ihn werfen, und ihm Vorwürfe machen wollt. Unſre ganze Natur empört ſich dagegen, keine Sprache iſt ſtark genug, den Unverſtand zu ſchildern, der doch leider! ſo viele Menſchen verblendet hat, daß ſie dem Mittler nicht zu Fuß fallen, den ihnen Gott gegeben hat. Konnte Jeſus Chriſtus nachdrücklicher und kraftvoller, konnte er liebreicher reden? Aber wir ſehen immer nur auf Men- ſchen und nicht auf das, was das klare Wort Gottes jedem unter uns ſagt. Wir überſehen die Gebote Jeſu Chriſti, und richten uns nach Brauch und Mode. Wenn ein Lieblingsſchriftſteller unſers Jahrhunderts, der keinen andern Zweck hat, als ſeinen Witz ſchimmern zu laſſen, und der jezt am Himmel hinaufgehoben, und nach weni- gen Jahren nicht mehr geleſen wird, unſre heilige Reli- gion mit jedem andern falſchen und lächerlichen Gewebe in eine Claſſe ſetzt, als wenn geſunde Wahrheit und Af- terweisheit Waſſertropfen, oder Ringe in Einen Model gegoſſen wären, die man nicht von einander unterſcheiden könnte, ſo ſtirbt auf einmal alle Liebe und Hochachtung für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/126
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/126>, abgerufen am 24.06.2024.