Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorurtheile in der Religion.
weil er doch auch nicht lebendig der Natur absterben kann,
zuweilen irre an diesen Foderungen. Wie sehr wünschte
ich, daß ich allen, bey welchen ich diese zärtliche Unruhe
des Gewissens mit Schonung und Mitleiden bemerke,
die Hand bieten, und den wankenden Glauben stärken
könnte! Den Trost kann ihnen niemand rauben, daß sie
Gott wegen diesen bangen Regungen und Zweifeln we-
der strafen, noch zurückstoßen wird, so lang nur das Herz
redlich ist, und noch immer an seinem Wort fest haltet.
Aber so reden wir nicht mit denen, die dem Gesetzgeber
der Christen deswegen den Rücken zukehren, weil er ih-
ren ausschweifenden Begierden nicht alle Freyheit verstat-
tet hat. Was werdet ihr dann ausrichten, wenn ihr
laut oder still einen andern Erlöser, einen andern Reli-
gionsplan, eine andre Bibel, eine andre Sittenlehre
fordert? Erhöht ist einmal Jesus Christus zur Rechten
Gottes, alle Engel Gottes mußten ihn anbeten,
als er in die Welt eingeführt wurde,
(Ebr. 1, 6.)
keine andre Person ist unser Erretter, wir können und
sollen nicht anders selig werden, als durch ihn, (Apost.
Gesch. 4, 12.) durch sein Evangelium, und durch seinen
freywilligen Tod haben wir die Vergebung der Sünden,
(Ephes. 1, 7.) wer den Sohn nicht hat, der hat
auch den Vater nicht,
(1 Joh. 2, 23.) und wer den
Sohn Gottes nicht hat, der hat auch das Leben
nicht,
(1 Joh. 5, 12.) wer den Geist Christi nicht hat,
der ist sein Eigenthum nicht, (Röm. 8, 9.) zwischen der
Freundschaft mit der Welt, und zwischen der Liebe Got-
tes, wie sie Jesus forderte, (Matth. 22, 37.) ist in
Ewigkeit keine Vereinigung möglich, (1 Joh. 2, 15.) das
Wort vom Kreuz Christi, das uns jezt Alltagssache ist,

wird
H 4

Vorurtheile in der Religion.
weil er doch auch nicht lebendig der Natur abſterben kann,
zuweilen irre an dieſen Foderungen. Wie ſehr wünſchte
ich, daß ich allen, bey welchen ich dieſe zärtliche Unruhe
des Gewiſſens mit Schonung und Mitleiden bemerke,
die Hand bieten, und den wankenden Glauben ſtärken
könnte! Den Troſt kann ihnen niemand rauben, daß ſie
Gott wegen dieſen bangen Regungen und Zweifeln we-
der ſtrafen, noch zurückſtoßen wird, ſo lang nur das Herz
redlich iſt, und noch immer an ſeinem Wort feſt haltet.
Aber ſo reden wir nicht mit denen, die dem Geſetzgeber
der Chriſten deswegen den Rücken zukehren, weil er ih-
ren ausſchweifenden Begierden nicht alle Freyheit verſtat-
tet hat. Was werdet ihr dann ausrichten, wenn ihr
laut oder ſtill einen andern Erlöſer, einen andern Reli-
gionsplan, eine andre Bibel, eine andre Sittenlehre
fordert? Erhöht iſt einmal Jeſus Chriſtus zur Rechten
Gottes, alle Engel Gottes mußten ihn anbeten,
als er in die Welt eingeführt wurde,
(Ebr. 1, 6.)
keine andre Perſon iſt unſer Erretter, wir können und
ſollen nicht anders ſelig werden, als durch ihn, (Apoſt.
Geſch. 4, 12.) durch ſein Evangelium, und durch ſeinen
freywilligen Tod haben wir die Vergebung der Sünden,
(Epheſ. 1, 7.) wer den Sohn nicht hat, der hat
auch den Vater nicht,
(1 Joh. 2, 23.) und wer den
Sohn Gottes nicht hat, der hat auch das Leben
nicht,
(1 Joh. 5, 12.) wer den Geiſt Chriſti nicht hat,
der iſt ſein Eigenthum nicht, (Röm. 8, 9.) zwiſchen der
Freundſchaft mit der Welt, und zwiſchen der Liebe Got-
tes, wie ſie Jeſus forderte, (Matth. 22, 37.) iſt in
Ewigkeit keine Vereinigung möglich, (1 Joh. 2, 15.) das
Wort vom Kreuz Chriſti, das uns jezt Alltagsſache iſt,

wird
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="119"/><fw place="top" type="header">Vorurtheile in der Religion.</fw><lb/>
weil er doch auch nicht lebendig der Natur ab&#x017F;terben kann,<lb/>
zuweilen irre an die&#x017F;en Foderungen. Wie &#x017F;ehr wün&#x017F;chte<lb/>
ich, daß ich allen, bey welchen ich die&#x017F;e zärtliche Unruhe<lb/>
des Gewi&#x017F;&#x017F;ens mit Schonung und Mitleiden bemerke,<lb/>
die Hand bieten, und den wankenden Glauben &#x017F;tärken<lb/>
könnte! Den Tro&#x017F;t kann ihnen niemand rauben, daß &#x017F;ie<lb/>
Gott wegen die&#x017F;en bangen Regungen und Zweifeln we-<lb/>
der &#x017F;trafen, noch zurück&#x017F;toßen wird, &#x017F;o lang nur das Herz<lb/>
redlich i&#x017F;t, und noch immer an &#x017F;einem Wort fe&#x017F;t haltet.<lb/>
Aber &#x017F;o reden wir nicht mit denen, die dem Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
der Chri&#x017F;ten deswegen den Rücken zukehren, weil er ih-<lb/>
ren aus&#x017F;chweifenden Begierden nicht alle Freyheit ver&#x017F;tat-<lb/>
tet hat. Was werdet ihr dann ausrichten, wenn ihr<lb/>
laut oder &#x017F;till einen andern Erlö&#x017F;er, einen andern Reli-<lb/>
gionsplan, eine andre Bibel, eine andre Sittenlehre<lb/>
fordert? Erhöht i&#x017F;t einmal Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus zur Rechten<lb/>
Gottes, <hi rendition="#fr">alle Engel Gottes mußten ihn anbeten,<lb/>
als er in die Welt eingeführt wurde,</hi> (Ebr. 1, 6.)<lb/>
keine andre Per&#x017F;on i&#x017F;t un&#x017F;er Erretter, wir können und<lb/>
&#x017F;ollen nicht anders &#x017F;elig werden, als durch ihn, (Apo&#x017F;t.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 4, 12.) durch &#x017F;ein Evangelium, und durch &#x017F;einen<lb/>
freywilligen Tod haben wir die Vergebung der Sünden,<lb/>
(Ephe&#x017F;. 1, 7.) <hi rendition="#fr">wer den Sohn nicht hat, der hat<lb/>
auch den Vater nicht,</hi> (1 Joh. 2, 23.) <hi rendition="#fr">und wer den<lb/>
Sohn Gottes nicht hat, der hat auch das Leben<lb/>
nicht,</hi> (1 Joh. 5, 12.) wer den Gei&#x017F;t Chri&#x017F;ti nicht hat,<lb/>
der i&#x017F;t &#x017F;ein Eigenthum nicht, (Röm. 8, 9.) zwi&#x017F;chen der<lb/>
Freund&#x017F;chaft mit der Welt, und zwi&#x017F;chen der Liebe Got-<lb/>
tes, wie &#x017F;ie Je&#x017F;us forderte, (Matth. 22, 37.) i&#x017F;t in<lb/>
Ewigkeit keine Vereinigung möglich, (1 Joh. 2, 15.) das<lb/>
Wort vom Kreuz Chri&#x017F;ti, das uns jezt Alltags&#x017F;ache i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0125] Vorurtheile in der Religion. weil er doch auch nicht lebendig der Natur abſterben kann, zuweilen irre an dieſen Foderungen. Wie ſehr wünſchte ich, daß ich allen, bey welchen ich dieſe zärtliche Unruhe des Gewiſſens mit Schonung und Mitleiden bemerke, die Hand bieten, und den wankenden Glauben ſtärken könnte! Den Troſt kann ihnen niemand rauben, daß ſie Gott wegen dieſen bangen Regungen und Zweifeln we- der ſtrafen, noch zurückſtoßen wird, ſo lang nur das Herz redlich iſt, und noch immer an ſeinem Wort feſt haltet. Aber ſo reden wir nicht mit denen, die dem Geſetzgeber der Chriſten deswegen den Rücken zukehren, weil er ih- ren ausſchweifenden Begierden nicht alle Freyheit verſtat- tet hat. Was werdet ihr dann ausrichten, wenn ihr laut oder ſtill einen andern Erlöſer, einen andern Reli- gionsplan, eine andre Bibel, eine andre Sittenlehre fordert? Erhöht iſt einmal Jeſus Chriſtus zur Rechten Gottes, alle Engel Gottes mußten ihn anbeten, als er in die Welt eingeführt wurde, (Ebr. 1, 6.) keine andre Perſon iſt unſer Erretter, wir können und ſollen nicht anders ſelig werden, als durch ihn, (Apoſt. Geſch. 4, 12.) durch ſein Evangelium, und durch ſeinen freywilligen Tod haben wir die Vergebung der Sünden, (Epheſ. 1, 7.) wer den Sohn nicht hat, der hat auch den Vater nicht, (1 Joh. 2, 23.) und wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat auch das Leben nicht, (1 Joh. 5, 12.) wer den Geiſt Chriſti nicht hat, der iſt ſein Eigenthum nicht, (Röm. 8, 9.) zwiſchen der Freundſchaft mit der Welt, und zwiſchen der Liebe Got- tes, wie ſie Jeſus forderte, (Matth. 22, 37.) iſt in Ewigkeit keine Vereinigung möglich, (1 Joh. 2, 15.) das Wort vom Kreuz Chriſti, das uns jezt Alltagsſache iſt, wird H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/125
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/125>, abgerufen am 24.06.2024.