Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorurtheile in der Religion.

Man weiß, daß manche immer an den Geheimnis-
sen der christlichen Religion
anstossen, und den
Wunsch hören lassen, daß uns der Erlöser diese schwere,
und dem Menschenverstand unbegreifliche Sätze nicht
aufgedrungen hätte. Sollen wir diesen Tadlern nicht
antworten: Jhr wisset nicht, was ihr verlangt? Was
euch ein Einwurf zu seyn scheint, das dient gerade zu un-
srer Ueberzeugung, und befestigt uns im Glauben. Was
ist eine Offenbarung, die uns nichts Neues sagt, nichts
weiter zu unsern Kenntnissen hinzusetzt? Wozu brauchen
wir sie, wenn sie uns nichts lehren soll, als was die Ver-
nunft in den hellsten Köpfen selber erfinden konnte? Jst
es nicht ein Beweis mehr für die Wahrheit der Offen-
barung, daß sie uns Dinge predigt, die unsre Begriffe
übersteigen, und den engen Geist hinter sich zurücklassen?
Jst es nicht ein verwegner Stolz, wenn wir glauben, daß
wir mit unserm Tropfen Kraft den ganzen Zusammen-
hang aller Wahrheiten übersehn, und alles auf unsre
gewöhnte Grundsätze zurückführen können? Wir, die wir
unter hunderttausend möglichen Wegen nur einen haben,
zur Kenntniß von andern Dingen zu gelangen? Wir,
die wir überall mit groben Körpern umgeben sind, und
nur zur Hälfte in die Geisterwelt gehören? Wir, die wir
uns Gott, seine unsichtbare Natur, und seine allmächtige
Kraft nur aus den Werken vorstellen können? Wir, die
wir heute lernen, und morgen vergessen? Wir, die wir
durch ein vollgestopstes Gefäß, und durch einen verdick-
ten oder verdorbenen Saft im Körper so zurückgeworfen
werden können, daß wir nichts mehr denken, nichts ein-
sehen, nichts prüfen und unterscheiden können! Kann
der Schöpfer unserm Herzen Befehle geben, wie können

wir
H 2
Vorurtheile in der Religion.

Man weiß, daß manche immer an den Geheimniſ-
ſen der chriſtlichen Religion
anſtoſſen, und den
Wunſch hören laſſen, daß uns der Erlöſer dieſe ſchwere,
und dem Menſchenverſtand unbegreifliche Sätze nicht
aufgedrungen hätte. Sollen wir dieſen Tadlern nicht
antworten: Jhr wiſſet nicht, was ihr verlangt? Was
euch ein Einwurf zu ſeyn ſcheint, das dient gerade zu un-
ſrer Ueberzeugung, und befeſtigt uns im Glauben. Was
iſt eine Offenbarung, die uns nichts Neues ſagt, nichts
weiter zu unſern Kenntniſſen hinzuſetzt? Wozu brauchen
wir ſie, wenn ſie uns nichts lehren ſoll, als was die Ver-
nunft in den hellſten Köpfen ſelber erfinden konnte? Jſt
es nicht ein Beweis mehr für die Wahrheit der Offen-
barung, daß ſie uns Dinge predigt, die unſre Begriffe
überſteigen, und den engen Geiſt hinter ſich zurücklaſſen?
Jſt es nicht ein verwegner Stolz, wenn wir glauben, daß
wir mit unſerm Tropfen Kraft den ganzen Zuſammen-
hang aller Wahrheiten überſehn, und alles auf unſre
gewöhnte Grundſätze zurückführen können? Wir, die wir
unter hunderttauſend möglichen Wegen nur einen haben,
zur Kenntniß von andern Dingen zu gelangen? Wir,
die wir überall mit groben Körpern umgeben ſind, und
nur zur Hälfte in die Geiſterwelt gehören? Wir, die wir
uns Gott, ſeine unſichtbare Natur, und ſeine allmächtige
Kraft nur aus den Werken vorſtellen können? Wir, die
wir heute lernen, und morgen vergeſſen? Wir, die wir
durch ein vollgeſtopſtes Gefäß, und durch einen verdick-
ten oder verdorbenen Saft im Körper ſo zurückgeworfen
werden können, daß wir nichts mehr denken, nichts ein-
ſehen, nichts prüfen und unterſcheiden können! Kann
der Schöpfer unſerm Herzen Befehle geben, wie können

wir
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0121" n="115"/>
        <fw place="top" type="header">Vorurtheile in der Religion.</fw><lb/>
        <p>Man weiß, daß manche immer an den <hi rendition="#fr">Geheimni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der chri&#x017F;tlichen Religion</hi> an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und den<lb/>
Wun&#x017F;ch hören la&#x017F;&#x017F;en, daß uns der Erlö&#x017F;er die&#x017F;e &#x017F;chwere,<lb/>
und dem Men&#x017F;chenver&#x017F;tand unbegreifliche Sätze nicht<lb/>
aufgedrungen hätte. Sollen wir die&#x017F;en Tadlern nicht<lb/>
antworten: Jhr wi&#x017F;&#x017F;et nicht, was ihr verlangt? Was<lb/>
euch ein Einwurf zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, das dient gerade zu un-<lb/>
&#x017F;rer Ueberzeugung, und befe&#x017F;tigt uns im Glauben. Was<lb/>
i&#x017F;t eine Offenbarung, die uns nichts Neues &#x017F;agt, nichts<lb/>
weiter zu un&#x017F;ern Kenntni&#x017F;&#x017F;en hinzu&#x017F;etzt? Wozu brauchen<lb/>
wir &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie uns nichts lehren &#x017F;oll, als was die Ver-<lb/>
nunft in den hell&#x017F;ten Köpfen &#x017F;elber erfinden konnte? J&#x017F;t<lb/>
es nicht ein Beweis mehr für die Wahrheit der Offen-<lb/>
barung, daß &#x017F;ie uns Dinge predigt, die un&#x017F;re Begriffe<lb/>
über&#x017F;teigen, und den engen Gei&#x017F;t hinter &#x017F;ich zurückla&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
J&#x017F;t es nicht ein verwegner Stolz, wenn wir glauben, daß<lb/>
wir mit un&#x017F;erm Tropfen Kraft den ganzen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang aller Wahrheiten über&#x017F;ehn, und alles auf un&#x017F;re<lb/>
gewöhnte Grund&#x017F;ätze zurückführen können? Wir, die wir<lb/>
unter hunderttau&#x017F;end möglichen Wegen nur einen haben,<lb/>
zur Kenntniß von andern Dingen zu gelangen? Wir,<lb/>
die wir überall mit groben Körpern umgeben &#x017F;ind, und<lb/>
nur zur Hälfte in die Gei&#x017F;terwelt gehören? Wir, die wir<lb/>
uns Gott, &#x017F;eine un&#x017F;ichtbare Natur, und &#x017F;eine allmächtige<lb/>
Kraft nur aus den Werken vor&#x017F;tellen können? Wir, die<lb/>
wir heute lernen, und morgen verge&#x017F;&#x017F;en? Wir, die wir<lb/>
durch ein vollge&#x017F;top&#x017F;tes Gefäß, und durch einen verdick-<lb/>
ten oder verdorbenen Saft im Körper &#x017F;o zurückgeworfen<lb/>
werden können, daß wir nichts mehr denken, nichts ein-<lb/>
&#x017F;ehen, nichts prüfen und unter&#x017F;cheiden können! Kann<lb/>
der Schöpfer un&#x017F;erm Herzen Befehle geben, wie können<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0121] Vorurtheile in der Religion. Man weiß, daß manche immer an den Geheimniſ- ſen der chriſtlichen Religion anſtoſſen, und den Wunſch hören laſſen, daß uns der Erlöſer dieſe ſchwere, und dem Menſchenverſtand unbegreifliche Sätze nicht aufgedrungen hätte. Sollen wir dieſen Tadlern nicht antworten: Jhr wiſſet nicht, was ihr verlangt? Was euch ein Einwurf zu ſeyn ſcheint, das dient gerade zu un- ſrer Ueberzeugung, und befeſtigt uns im Glauben. Was iſt eine Offenbarung, die uns nichts Neues ſagt, nichts weiter zu unſern Kenntniſſen hinzuſetzt? Wozu brauchen wir ſie, wenn ſie uns nichts lehren ſoll, als was die Ver- nunft in den hellſten Köpfen ſelber erfinden konnte? Jſt es nicht ein Beweis mehr für die Wahrheit der Offen- barung, daß ſie uns Dinge predigt, die unſre Begriffe überſteigen, und den engen Geiſt hinter ſich zurücklaſſen? Jſt es nicht ein verwegner Stolz, wenn wir glauben, daß wir mit unſerm Tropfen Kraft den ganzen Zuſammen- hang aller Wahrheiten überſehn, und alles auf unſre gewöhnte Grundſätze zurückführen können? Wir, die wir unter hunderttauſend möglichen Wegen nur einen haben, zur Kenntniß von andern Dingen zu gelangen? Wir, die wir überall mit groben Körpern umgeben ſind, und nur zur Hälfte in die Geiſterwelt gehören? Wir, die wir uns Gott, ſeine unſichtbare Natur, und ſeine allmächtige Kraft nur aus den Werken vorſtellen können? Wir, die wir heute lernen, und morgen vergeſſen? Wir, die wir durch ein vollgeſtopſtes Gefäß, und durch einen verdick- ten oder verdorbenen Saft im Körper ſo zurückgeworfen werden können, daß wir nichts mehr denken, nichts ein- ſehen, nichts prüfen und unterſcheiden können! Kann der Schöpfer unſerm Herzen Befehle geben, wie können wir H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/121
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/121>, abgerufen am 24.06.2024.