Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
wir ihm dann das Recht absprechen, auch unserm Ver-
stand Gesetze vorzuschreiben? Soll alle Religion über-
haupt dazu dienen, uns den Weg zur Verbindung mit
Gott zu bahnen, wer kann dann dazu den sichersten Pfad
vorzeichnen, Er oder wir? Jst alle Wahrheit, die wir je
fassen und bewahren, ein Geschenk Gottes, warum em-
pören wir uns dann, wenn er uns eine Schule öffnet, wo
wir mit großen, und uns in unserm Kinderalter noch un-
begreiflichen Wahrheiten bekannt werden sollen? Darf
sich etwa der Zweifel in unsern Herzen regen, daß wir
ein Phantom statt Gewißheit, einen unfruchtbaren Satz
statt reichhaltiger und trostreicher Belehrungen aus sei-
ner Hand erhalten möchten? Laßt uns nur, so oft wir in
der Religion mit Dunkelheit umgeben sind, das Maas
der Erkenntniß, das uns Gott gab, dankbar, treu und
redlich anwenden, und weitere Aufklärungen von ihm,
dem Allerweisesten und Gütigsten, in einer andern Welt
mit Zuversicht erwarten. Verstehen wir doch nicht ein-
mal den langen Gang der Natur, wenn sie Wasser und
Licht hervorbringt! Jst doch unser Körper, unser Leben,
der Kreislauf unsers Bluts, unsre Gesundheit, unser
Auge, unser klopfendes Herz selber das größte Geheim-
niß für uns! Jst nicht oft unsre Reise durch die Welt,
unsre Erhaltung, und unser Fortkommen unter andern
Menschen die allerverschlossenste, verworrenste Sache für
uns? Und doch führt Gott seine Frommen allemal weise
und gut über die Straße der Welt hin! Es ist wahr,
unser Erlöser hat uns manche Anordnungen, manche
Vorschriften hinterlassen, die schwer und dunkel sind,
wenn wir uns ihnen wirklich unterwerfen, und das Herz
daran gewöhnen sollen. Eben so, wie in seinem Leben

zuwei-

Frömmigkeit des Erlöſers.
wir ihm dann das Recht abſprechen, auch unſerm Ver-
ſtand Geſetze vorzuſchreiben? Soll alle Religion über-
haupt dazu dienen, uns den Weg zur Verbindung mit
Gott zu bahnen, wer kann dann dazu den ſicherſten Pfad
vorzeichnen, Er oder wir? Jſt alle Wahrheit, die wir je
faſſen und bewahren, ein Geſchenk Gottes, warum em-
pören wir uns dann, wenn er uns eine Schule öffnet, wo
wir mit großen, und uns in unſerm Kinderalter noch un-
begreiflichen Wahrheiten bekannt werden ſollen? Darf
ſich etwa der Zweifel in unſern Herzen regen, daß wir
ein Phantom ſtatt Gewißheit, einen unfruchtbaren Satz
ſtatt reichhaltiger und troſtreicher Belehrungen aus ſei-
ner Hand erhalten möchten? Laßt uns nur, ſo oft wir in
der Religion mit Dunkelheit umgeben ſind, das Maas
der Erkenntniß, das uns Gott gab, dankbar, treu und
redlich anwenden, und weitere Aufklärungen von ihm,
dem Allerweiſeſten und Gütigſten, in einer andern Welt
mit Zuverſicht erwarten. Verſtehen wir doch nicht ein-
mal den langen Gang der Natur, wenn ſie Waſſer und
Licht hervorbringt! Jſt doch unſer Körper, unſer Leben,
der Kreislauf unſers Bluts, unſre Geſundheit, unſer
Auge, unſer klopfendes Herz ſelber das größte Geheim-
niß für uns! Jſt nicht oft unſre Reiſe durch die Welt,
unſre Erhaltung, und unſer Fortkommen unter andern
Menſchen die allerverſchloſſenſte, verworrenſte Sache für
uns? Und doch führt Gott ſeine Frommen allemal weiſe
und gut über die Straße der Welt hin! Es iſt wahr,
unſer Erlöſer hat uns manche Anordnungen, manche
Vorſchriften hinterlaſſen, die ſchwer und dunkel ſind,
wenn wir uns ihnen wirklich unterwerfen, und das Herz
daran gewöhnen ſollen. Eben ſo, wie in ſeinem Leben

zuwei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="116"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
wir ihm dann das Recht ab&#x017F;prechen, auch un&#x017F;erm Ver-<lb/>
&#x017F;tand Ge&#x017F;etze vorzu&#x017F;chreiben? Soll alle Religion über-<lb/>
haupt dazu dienen, uns den Weg zur Verbindung mit<lb/>
Gott zu bahnen, wer kann dann dazu den &#x017F;icher&#x017F;ten Pfad<lb/>
vorzeichnen, Er oder wir? J&#x017F;t alle Wahrheit, die wir je<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und bewahren, ein Ge&#x017F;chenk Gottes, warum em-<lb/>
pören wir uns dann, wenn er uns eine Schule öffnet, wo<lb/>
wir mit großen, und uns in un&#x017F;erm Kinderalter noch un-<lb/>
begreiflichen Wahrheiten bekannt werden &#x017F;ollen? Darf<lb/>
&#x017F;ich etwa der Zweifel in un&#x017F;ern Herzen regen, daß wir<lb/>
ein Phantom &#x017F;tatt Gewißheit, einen unfruchtbaren Satz<lb/>
&#x017F;tatt reichhaltiger und tro&#x017F;treicher Belehrungen aus &#x017F;ei-<lb/>
ner Hand erhalten möchten? Laßt uns nur, &#x017F;o oft wir in<lb/>
der Religion mit Dunkelheit umgeben &#x017F;ind, das Maas<lb/>
der Erkenntniß, das uns Gott gab, dankbar, treu und<lb/>
redlich anwenden, und weitere Aufklärungen von ihm,<lb/>
dem Allerwei&#x017F;e&#x017F;ten und Gütig&#x017F;ten, in einer andern Welt<lb/>
mit Zuver&#x017F;icht erwarten. Ver&#x017F;tehen wir doch nicht ein-<lb/>
mal den langen Gang der Natur, wenn &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Licht hervorbringt! J&#x017F;t doch un&#x017F;er Körper, un&#x017F;er Leben,<lb/>
der Kreislauf un&#x017F;ers Bluts, un&#x017F;re Ge&#x017F;undheit, un&#x017F;er<lb/>
Auge, un&#x017F;er klopfendes Herz &#x017F;elber das größte Geheim-<lb/>
niß für uns! J&#x017F;t nicht oft un&#x017F;re Rei&#x017F;e durch die Welt,<lb/>
un&#x017F;re Erhaltung, und un&#x017F;er Fortkommen unter andern<lb/>
Men&#x017F;chen die allerver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te, verworren&#x017F;te Sache für<lb/>
uns? Und doch führt Gott &#x017F;eine Frommen allemal wei&#x017F;e<lb/>
und gut über die Straße der Welt hin! Es i&#x017F;t wahr,<lb/>
un&#x017F;er Erlö&#x017F;er hat uns manche Anordnungen, manche<lb/>
Vor&#x017F;chriften hinterla&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;chwer und dunkel &#x017F;ind,<lb/>
wenn wir uns ihnen wirklich unterwerfen, und das Herz<lb/>
daran gewöhnen &#x017F;ollen. Eben &#x017F;o, wie in &#x017F;einem Leben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuwei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0122] Frömmigkeit des Erlöſers. wir ihm dann das Recht abſprechen, auch unſerm Ver- ſtand Geſetze vorzuſchreiben? Soll alle Religion über- haupt dazu dienen, uns den Weg zur Verbindung mit Gott zu bahnen, wer kann dann dazu den ſicherſten Pfad vorzeichnen, Er oder wir? Jſt alle Wahrheit, die wir je faſſen und bewahren, ein Geſchenk Gottes, warum em- pören wir uns dann, wenn er uns eine Schule öffnet, wo wir mit großen, und uns in unſerm Kinderalter noch un- begreiflichen Wahrheiten bekannt werden ſollen? Darf ſich etwa der Zweifel in unſern Herzen regen, daß wir ein Phantom ſtatt Gewißheit, einen unfruchtbaren Satz ſtatt reichhaltiger und troſtreicher Belehrungen aus ſei- ner Hand erhalten möchten? Laßt uns nur, ſo oft wir in der Religion mit Dunkelheit umgeben ſind, das Maas der Erkenntniß, das uns Gott gab, dankbar, treu und redlich anwenden, und weitere Aufklärungen von ihm, dem Allerweiſeſten und Gütigſten, in einer andern Welt mit Zuverſicht erwarten. Verſtehen wir doch nicht ein- mal den langen Gang der Natur, wenn ſie Waſſer und Licht hervorbringt! Jſt doch unſer Körper, unſer Leben, der Kreislauf unſers Bluts, unſre Geſundheit, unſer Auge, unſer klopfendes Herz ſelber das größte Geheim- niß für uns! Jſt nicht oft unſre Reiſe durch die Welt, unſre Erhaltung, und unſer Fortkommen unter andern Menſchen die allerverſchloſſenſte, verworrenſte Sache für uns? Und doch führt Gott ſeine Frommen allemal weiſe und gut über die Straße der Welt hin! Es iſt wahr, unſer Erlöſer hat uns manche Anordnungen, manche Vorſchriften hinterlaſſen, die ſchwer und dunkel ſind, wenn wir uns ihnen wirklich unterwerfen, und das Herz daran gewöhnen ſollen. Eben ſo, wie in ſeinem Leben zuwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/122
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/122>, abgerufen am 24.06.2024.