Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
zu machen, ist sie oft in unverständliche Wörter versteckt
worden. Es ist unverantwortlich, die Zeit mit diesen
schalen Dingen zu tödten und die jungen Religionslehrer
lang in diesen Dorngebüschen herumzuführen. Aber ist
nicht das Gold doch ächt, wenn es gleich an einigen Or-
ten befleckt ist? Wollen wir deswegen das ganze Haus
einreissen, weil am Eingang, an den Verzierungen, an
der Austheilung der Fenster und Zimmer etwas gebessert
werden könnte? Nehmt eure Bibel, und lest die Ge-
schichte des Erlösers, wählt euch einen Ausspruch von
ihm zum Führer, studirt die Briefe seiner Schüler, er-
innert euch bey dem verschränkten Lauf der Welthändel
an die Erzählung Jesu Christi -- was braucht ihr
Systeme und Compendien zur Gottseligkeit, und zur
Rechtschaffenheit im Leben?

Die Religion der Christen beschreibt das menschliche
Verderben mit den schwärzesten Farben, und wir meynen
immer, es sey nicht so viel Böses in der Welt. Se-
het doch, wenn ihr Gottes Wort nicht glauben wollt, nur
das planlose, kampfvolle, bittre, oft kindischleere Leben
der Erwachsenen, sehet das Betragen der aufwachsenden
Menschen an! Was müßten wir uns für einen Begriff
von Gott machen, wenn diese Menschenwelt noch seine
Schöpfung wäre, noch unverdorben, wie sie aus seiner
Hand schlupfte! Falsch wäre die Bibel, wenn sie nicht
so redete, wenn sie den Menschen nicht so schilderte, wie
er alle Tage erscheint. Warum machen wir so viele Er-
ziehungsplane? Warum pfuschen wir so an allen jungen
Menschen, und suchen bald diese, bald jene Triebe der
Seele zu verstärken, und zum Guten zu lenken? Jst es

nicht

Frömmigkeit des Erlöſers.
zu machen, iſt ſie oft in unverſtändliche Wörter verſteckt
worden. Es iſt unverantwortlich, die Zeit mit dieſen
ſchalen Dingen zu tödten und die jungen Religionslehrer
lang in dieſen Dorngebüſchen herumzuführen. Aber iſt
nicht das Gold doch ächt, wenn es gleich an einigen Or-
ten befleckt iſt? Wollen wir deswegen das ganze Haus
einreiſſen, weil am Eingang, an den Verzierungen, an
der Austheilung der Fenſter und Zimmer etwas gebeſſert
werden könnte? Nehmt eure Bibel, und leſt die Ge-
ſchichte des Erlöſers, wählt euch einen Ausſpruch von
ihm zum Führer, ſtudirt die Briefe ſeiner Schüler, er-
innert euch bey dem verſchränkten Lauf der Welthändel
an die Erzählung Jeſu Chriſti — was braucht ihr
Syſteme und Compendien zur Gottſeligkeit, und zur
Rechtſchaffenheit im Leben?

Die Religion der Chriſten beſchreibt das menſchliche
Verderben mit den ſchwärzeſten Farben, und wir meynen
immer, es ſey nicht ſo viel Böſes in der Welt. Se-
het doch, wenn ihr Gottes Wort nicht glauben wollt, nur
das planloſe, kampfvolle, bittre, oft kindiſchleere Leben
der Erwachſenen, ſehet das Betragen der aufwachſenden
Menſchen an! Was müßten wir uns für einen Begriff
von Gott machen, wenn dieſe Menſchenwelt noch ſeine
Schöpfung wäre, noch unverdorben, wie ſie aus ſeiner
Hand ſchlupfte! Falſch wäre die Bibel, wenn ſie nicht
ſo redete, wenn ſie den Menſchen nicht ſo ſchilderte, wie
er alle Tage erſcheint. Warum machen wir ſo viele Er-
ziehungsplane? Warum pfuſchen wir ſo an allen jungen
Menſchen, und ſuchen bald dieſe, bald jene Triebe der
Seele zu verſtärken, und zum Guten zu lenken? Jſt es

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="108"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
zu machen, i&#x017F;t &#x017F;ie oft in unver&#x017F;tändliche Wörter ver&#x017F;teckt<lb/>
worden. Es i&#x017F;t unverantwortlich, die Zeit mit die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chalen Dingen zu tödten und die jungen Religionslehrer<lb/>
lang in die&#x017F;en Dorngebü&#x017F;chen herumzuführen. Aber i&#x017F;t<lb/>
nicht das Gold doch ächt, wenn es gleich an einigen Or-<lb/>
ten befleckt i&#x017F;t? Wollen wir deswegen das ganze Haus<lb/>
einrei&#x017F;&#x017F;en, weil am Eingang, an den Verzierungen, an<lb/>
der Austheilung der Fen&#x017F;ter und Zimmer etwas gebe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
werden könnte? Nehmt eure Bibel, und le&#x017F;t die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des Erlö&#x017F;ers, wählt euch einen Aus&#x017F;pruch von<lb/>
ihm zum Führer, &#x017F;tudirt die Briefe &#x017F;einer Schüler, er-<lb/>
innert euch bey dem ver&#x017F;chränkten Lauf der Welthändel<lb/>
an die Erzählung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti &#x2014; was braucht ihr<lb/>
Sy&#x017F;teme und Compendien zur Gott&#x017F;eligkeit, und zur<lb/>
Recht&#x017F;chaffenheit im Leben?</p><lb/>
        <p>Die Religion der Chri&#x017F;ten be&#x017F;chreibt das men&#x017F;chliche<lb/>
Verderben mit den &#x017F;chwärze&#x017F;ten Farben, und wir meynen<lb/>
immer, <hi rendition="#fr">es &#x017F;ey nicht &#x017F;o viel Bö&#x017F;es in der Welt.</hi> Se-<lb/>
het doch, wenn ihr Gottes Wort nicht glauben wollt, nur<lb/>
das planlo&#x017F;e, kampfvolle, bittre, oft kindi&#x017F;chleere Leben<lb/>
der Erwach&#x017F;enen, &#x017F;ehet das Betragen der aufwach&#x017F;enden<lb/>
Men&#x017F;chen an! Was müßten wir uns für einen Begriff<lb/>
von Gott machen, wenn die&#x017F;e Men&#x017F;chenwelt noch &#x017F;eine<lb/>
Schöpfung wäre, noch unverdorben, wie &#x017F;ie aus &#x017F;einer<lb/>
Hand &#x017F;chlupfte! Fal&#x017F;ch wäre die Bibel, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;o redete, wenn &#x017F;ie den Men&#x017F;chen nicht &#x017F;o &#x017F;childerte, wie<lb/>
er alle Tage er&#x017F;cheint. Warum machen wir &#x017F;o viele Er-<lb/>
ziehungsplane? Warum pfu&#x017F;chen wir &#x017F;o an allen jungen<lb/>
Men&#x017F;chen, und &#x017F;uchen bald die&#x017F;e, bald jene Triebe der<lb/>
Seele zu ver&#x017F;tärken, und zum Guten zu lenken? J&#x017F;t es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0114] Frömmigkeit des Erlöſers. zu machen, iſt ſie oft in unverſtändliche Wörter verſteckt worden. Es iſt unverantwortlich, die Zeit mit dieſen ſchalen Dingen zu tödten und die jungen Religionslehrer lang in dieſen Dorngebüſchen herumzuführen. Aber iſt nicht das Gold doch ächt, wenn es gleich an einigen Or- ten befleckt iſt? Wollen wir deswegen das ganze Haus einreiſſen, weil am Eingang, an den Verzierungen, an der Austheilung der Fenſter und Zimmer etwas gebeſſert werden könnte? Nehmt eure Bibel, und leſt die Ge- ſchichte des Erlöſers, wählt euch einen Ausſpruch von ihm zum Führer, ſtudirt die Briefe ſeiner Schüler, er- innert euch bey dem verſchränkten Lauf der Welthändel an die Erzählung Jeſu Chriſti — was braucht ihr Syſteme und Compendien zur Gottſeligkeit, und zur Rechtſchaffenheit im Leben? Die Religion der Chriſten beſchreibt das menſchliche Verderben mit den ſchwärzeſten Farben, und wir meynen immer, es ſey nicht ſo viel Böſes in der Welt. Se- het doch, wenn ihr Gottes Wort nicht glauben wollt, nur das planloſe, kampfvolle, bittre, oft kindiſchleere Leben der Erwachſenen, ſehet das Betragen der aufwachſenden Menſchen an! Was müßten wir uns für einen Begriff von Gott machen, wenn dieſe Menſchenwelt noch ſeine Schöpfung wäre, noch unverdorben, wie ſie aus ſeiner Hand ſchlupfte! Falſch wäre die Bibel, wenn ſie nicht ſo redete, wenn ſie den Menſchen nicht ſo ſchilderte, wie er alle Tage erſcheint. Warum machen wir ſo viele Er- ziehungsplane? Warum pfuſchen wir ſo an allen jungen Menſchen, und ſuchen bald dieſe, bald jene Triebe der Seele zu verſtärken, und zum Guten zu lenken? Jſt es nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/114
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/114>, abgerufen am 24.06.2024.