Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorurtheile in der Religion.
nicht deswegen, weil wir sehen, daß nur wenige Reste
vom Ebenbild Gottes in uns übrig sind, die verlohren
gehen, sobald wir den Zögling ohne Wehr und Waffen
in diese Welt voll Jrrgänge, Klippen, bodenlose Tiefen,
und Strudel hineinstürzen? Doch einige berufen sich im-
mer darauf, daß die christliche Religion selber so viel
Böses gestiftet habe in der Welt.
Aber wir sind
wahrlich! ungerecht, indem wir uns selber Recht spre-
chen wollen. Wir gebens zu, und es macht uns oft
selber, wenn wir die Geschichte lesen, eine traurige Stun-
de -- sie hat Verfolgungen, Kriege, Uneinigkeiten, Re-
bellionen, Blutvergießen, Thorheiten und Ausschweifun-
gen ohne Namen und Zahl veranlaßt. Der Sifter
der Religion wußte es auch vorher. (Matth. 10, 21.)
Allein das ist der Fehler der Menschen, die sie miß-
braucht haben. Der Vorwurf trifft die Lehre Jesu in
ihrer liebenswürdigen Gestalt nicht, mit ihr sollte der
Friede auf die Erde kommen; er trifft die schwärmerischen,
erhitzten Köpfe, die glaubten, Gott einen Dienst zu thun,
wenn sie bey der Predigt des Evangeliums das Schwerdt
brauchten, und Feuer vom Himmel fallen ließen. Er
trifft die schwachen, blödsinnigen, in Wollüsten begrabenen
Regenten, die sich die Zügel der Regierung aus den
Händen winden ließen, und ruhig zusahen, wenn Leute,
die gehorchen sollten, mit Hülfe der Religion sich zu
Monarchen aufschwangen. Er trifft die ruhelosen, ehr-
süchtigen, stolzen Tyrannen des Menschengeschlechts, die
zu allen Zeiten in der Welt waren, und bald den Aber-
glauben, bald die Weisheit, bald die Gesetzgebung, bald
die Kunde der Natur, bald den Eingang unter dem Volk,
bald die vorgeblichen Besuche von Engeln mißbraucht

haben

Vorurtheile in der Religion.
nicht deswegen, weil wir ſehen, daß nur wenige Reſte
vom Ebenbild Gottes in uns übrig ſind, die verlohren
gehen, ſobald wir den Zögling ohne Wehr und Waffen
in dieſe Welt voll Jrrgänge, Klippen, bodenloſe Tiefen,
und Strudel hineinſtürzen? Doch einige berufen ſich im-
mer darauf, daß die chriſtliche Religion ſelber ſo viel
Böſes geſtiftet habe in der Welt.
Aber wir ſind
wahrlich! ungerecht, indem wir uns ſelber Recht ſpre-
chen wollen. Wir gebens zu, und es macht uns oft
ſelber, wenn wir die Geſchichte leſen, eine traurige Stun-
de — ſie hat Verfolgungen, Kriege, Uneinigkeiten, Re-
bellionen, Blutvergießen, Thorheiten und Ausſchweifun-
gen ohne Namen und Zahl veranlaßt. Der Sifter
der Religion wußte es auch vorher. (Matth. 10, 21.)
Allein das iſt der Fehler der Menſchen, die ſie miß-
braucht haben. Der Vorwurf trifft die Lehre Jeſu in
ihrer liebenswürdigen Geſtalt nicht, mit ihr ſollte der
Friede auf die Erde kommen; er trifft die ſchwärmeriſchen,
erhitzten Köpfe, die glaubten, Gott einen Dienſt zu thun,
wenn ſie bey der Predigt des Evangeliums das Schwerdt
brauchten, und Feuer vom Himmel fallen ließen. Er
trifft die ſchwachen, blödſinnigen, in Wollüſten begrabenen
Regenten, die ſich die Zügel der Regierung aus den
Händen winden ließen, und ruhig zuſahen, wenn Leute,
die gehorchen ſollten, mit Hülfe der Religion ſich zu
Monarchen aufſchwangen. Er trifft die ruheloſen, ehr-
ſüchtigen, ſtolzen Tyrannen des Menſchengeſchlechts, die
zu allen Zeiten in der Welt waren, und bald den Aber-
glauben, bald die Weisheit, bald die Geſetzgebung, bald
die Kunde der Natur, bald den Eingang unter dem Volk,
bald die vorgeblichen Beſuche von Engeln mißbraucht

haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="109"/><fw place="top" type="header">Vorurtheile in der Religion.</fw><lb/>
nicht deswegen, weil wir &#x017F;ehen, daß nur wenige Re&#x017F;te<lb/>
vom Ebenbild Gottes in uns übrig &#x017F;ind, die verlohren<lb/>
gehen, &#x017F;obald wir den Zögling ohne Wehr und Waffen<lb/>
in die&#x017F;e Welt voll Jrrgänge, Klippen, bodenlo&#x017F;e Tiefen,<lb/>
und Strudel hinein&#x017F;türzen? Doch einige berufen &#x017F;ich im-<lb/>
mer darauf, <hi rendition="#fr">daß die chri&#x017F;tliche Religion &#x017F;elber &#x017F;o viel<lb/>&#x017F;es ge&#x017F;tiftet habe in der Welt.</hi> Aber wir &#x017F;ind<lb/>
wahrlich! ungerecht, indem wir uns &#x017F;elber Recht &#x017F;pre-<lb/>
chen wollen. Wir gebens zu, und es macht uns oft<lb/>
&#x017F;elber, wenn wir die Ge&#x017F;chichte le&#x017F;en, eine traurige Stun-<lb/>
de &#x2014; &#x017F;ie hat Verfolgungen, Kriege, Uneinigkeiten, Re-<lb/>
bellionen, Blutvergießen, Thorheiten und Aus&#x017F;chweifun-<lb/>
gen ohne Namen und Zahl veranlaßt. Der Sifter<lb/>
der Religion wußte es auch vorher. (Matth. 10, 21.)<lb/>
Allein das i&#x017F;t der Fehler der Men&#x017F;chen, die &#x017F;ie miß-<lb/>
braucht haben. Der Vorwurf trifft die Lehre Je&#x017F;u in<lb/>
ihrer liebenswürdigen Ge&#x017F;talt nicht, mit ihr &#x017F;ollte der<lb/>
Friede auf die Erde kommen; er trifft die &#x017F;chwärmeri&#x017F;chen,<lb/>
erhitzten Köpfe, die glaubten, Gott einen Dien&#x017F;t zu thun,<lb/>
wenn &#x017F;ie bey der Predigt des Evangeliums das Schwerdt<lb/>
brauchten, und Feuer vom Himmel fallen ließen. Er<lb/>
trifft die &#x017F;chwachen, blöd&#x017F;innigen, in Wollü&#x017F;ten begrabenen<lb/>
Regenten, die &#x017F;ich die Zügel der Regierung aus den<lb/>
Händen winden ließen, und ruhig zu&#x017F;ahen, wenn Leute,<lb/>
die gehorchen &#x017F;ollten, mit Hülfe der Religion &#x017F;ich zu<lb/>
Monarchen auf&#x017F;chwangen. Er trifft die ruhelo&#x017F;en, ehr-<lb/>
&#x017F;üchtigen, &#x017F;tolzen Tyrannen des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, die<lb/>
zu allen Zeiten in der Welt waren, und bald den Aber-<lb/>
glauben, bald die Weisheit, bald die Ge&#x017F;etzgebung, bald<lb/>
die Kunde der Natur, bald den Eingang unter dem Volk,<lb/>
bald die vorgeblichen Be&#x017F;uche von Engeln mißbraucht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0115] Vorurtheile in der Religion. nicht deswegen, weil wir ſehen, daß nur wenige Reſte vom Ebenbild Gottes in uns übrig ſind, die verlohren gehen, ſobald wir den Zögling ohne Wehr und Waffen in dieſe Welt voll Jrrgänge, Klippen, bodenloſe Tiefen, und Strudel hineinſtürzen? Doch einige berufen ſich im- mer darauf, daß die chriſtliche Religion ſelber ſo viel Böſes geſtiftet habe in der Welt. Aber wir ſind wahrlich! ungerecht, indem wir uns ſelber Recht ſpre- chen wollen. Wir gebens zu, und es macht uns oft ſelber, wenn wir die Geſchichte leſen, eine traurige Stun- de — ſie hat Verfolgungen, Kriege, Uneinigkeiten, Re- bellionen, Blutvergießen, Thorheiten und Ausſchweifun- gen ohne Namen und Zahl veranlaßt. Der Sifter der Religion wußte es auch vorher. (Matth. 10, 21.) Allein das iſt der Fehler der Menſchen, die ſie miß- braucht haben. Der Vorwurf trifft die Lehre Jeſu in ihrer liebenswürdigen Geſtalt nicht, mit ihr ſollte der Friede auf die Erde kommen; er trifft die ſchwärmeriſchen, erhitzten Köpfe, die glaubten, Gott einen Dienſt zu thun, wenn ſie bey der Predigt des Evangeliums das Schwerdt brauchten, und Feuer vom Himmel fallen ließen. Er trifft die ſchwachen, blödſinnigen, in Wollüſten begrabenen Regenten, die ſich die Zügel der Regierung aus den Händen winden ließen, und ruhig zuſahen, wenn Leute, die gehorchen ſollten, mit Hülfe der Religion ſich zu Monarchen aufſchwangen. Er trifft die ruheloſen, ehr- ſüchtigen, ſtolzen Tyrannen des Menſchengeſchlechts, die zu allen Zeiten in der Welt waren, und bald den Aber- glauben, bald die Weisheit, bald die Geſetzgebung, bald die Kunde der Natur, bald den Eingang unter dem Volk, bald die vorgeblichen Beſuche von Engeln mißbraucht haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/115
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/115>, abgerufen am 24.06.2024.