Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
Herzen tragen, wie ein Wurm an der Rose nagt, bis sie
verwelkt ist. Wie werden sie dann vor dem Allwissen-
den, der die Tiefe ihres Verderbens kennt, wie werden
sie vor dem Heiligsten, der unsre Gedanken schon von
Ferne sieht, bestehen können!

Man scheut sich nicht zu sagen: Gott lasse sich
nicht zu uns herab.
Als wenn er sich in der großen
lauttönenden Natur unbezeugt gelassen hätte! Als wenn
wir ihn nicht überall greifen und fühlen könnten! (Ap.
Gesch. 17, 27.) Als wenn uns nicht gesagt wäre, was
gut ist, und was der Herr von uns fordert!

(Mich. 6, 8.) Als wenn wir uns nicht zu ihm hinauf-
schwingen könnten durch die Triebe zum Wahren und
Guten! Als wenn nicht unsre verstellte Demuth doch
Stolz wäre in den Augen Gottes! Der Leichtsinn ruft
uns immer mit frecher Zunge entgegen: Es sey doch
noch keiner wieder gekommen,
der uns auch gesagt
hätte, wie es wirklich in der andern Welt zugehe! Ge-
rade, als wenn deswegen die ganze Geschichte des Erlö-
sers eine Fabel, und alle seine Versicherungen ungewiß
wären! Gerade, als wenn Er uns nicht selber gewarnt
hätte, daß wir uns nicht mit dieser nichtigen Erwartung
täuschen sollen. (Luc. 16, 19 - 31.) Gerade, als wenn nicht
sein scharfes Auge in den Grund der menschlichen Seele
gesehen, und einen noch größern Unglauben, als die
gewisse Folge, die die Erscheinung eines Todten haben
würde, geweissagt hätte! Man tröster sich immer damit,
daß nicht alle Lehren der Religion ein gleiches Ge-
wicht haben:
aber folgt dann daraus, daß unser gan-
zer Glaube unerweislich, und alle Wissenschaft in göttli-

chen

Frömmigkeit des Erlöſers.
Herzen tragen, wie ein Wurm an der Roſe nagt, bis ſie
verwelkt iſt. Wie werden ſie dann vor dem Allwiſſen-
den, der die Tiefe ihres Verderbens kennt, wie werden
ſie vor dem Heiligſten, der unſre Gedanken ſchon von
Ferne ſieht, beſtehen können!

Man ſcheut ſich nicht zu ſagen: Gott laſſe ſich
nicht zu uns herab.
Als wenn er ſich in der großen
lauttönenden Natur unbezeugt gelaſſen hätte! Als wenn
wir ihn nicht überall greifen und fühlen könnten! (Ap.
Geſch. 17, 27.) Als wenn uns nicht geſagt wäre, was
gut iſt, und was der Herr von uns fordert!

(Mich. 6, 8.) Als wenn wir uns nicht zu ihm hinauf-
ſchwingen könnten durch die Triebe zum Wahren und
Guten! Als wenn nicht unſre verſtellte Demuth doch
Stolz wäre in den Augen Gottes! Der Leichtſinn ruft
uns immer mit frecher Zunge entgegen: Es ſey doch
noch keiner wieder gekommen,
der uns auch geſagt
hätte, wie es wirklich in der andern Welt zugehe! Ge-
rade, als wenn deswegen die ganze Geſchichte des Erlö-
ſers eine Fabel, und alle ſeine Verſicherungen ungewiß
wären! Gerade, als wenn Er uns nicht ſelber gewarnt
hätte, daß wir uns nicht mit dieſer nichtigen Erwartung
täuſchen ſollen. (Luc. 16, 19 – 31.) Gerade, als wenn nicht
ſein ſcharfes Auge in den Grund der menſchlichen Seele
geſehen, und einen noch größern Unglauben, als die
gewiſſe Folge, die die Erſcheinung eines Todten haben
würde, geweiſſagt hätte! Man tröſter ſich immer damit,
daß nicht alle Lehren der Religion ein gleiches Ge-
wicht haben:
aber folgt dann daraus, daß unſer gan-
zer Glaube unerweislich, und alle Wiſſenſchaft in göttli-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="104"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
Herzen tragen, wie ein Wurm an der Ro&#x017F;e nagt, bis &#x017F;ie<lb/>
verwelkt i&#x017F;t. Wie werden &#x017F;ie dann vor dem Allwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den, der die Tiefe ihres Verderbens kennt, wie werden<lb/>
&#x017F;ie vor dem Heilig&#x017F;ten, der un&#x017F;re Gedanken &#x017F;chon von<lb/>
Ferne &#x017F;ieht, be&#x017F;tehen können!</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;cheut &#x017F;ich nicht zu &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Gott la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
nicht zu uns herab.</hi> Als wenn er &#x017F;ich in der großen<lb/>
lauttönenden Natur unbezeugt gela&#x017F;&#x017F;en hätte! Als wenn<lb/>
wir ihn nicht überall greifen und fühlen könnten! <hi rendition="#fr">(Ap.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 17, 27.) Als wenn uns nicht ge&#x017F;agt wäre, was<lb/>
gut i&#x017F;t, und was der Herr von uns fordert!</hi><lb/>
(Mich. 6, 8.) Als wenn wir uns nicht zu ihm hinauf-<lb/>
&#x017F;chwingen könnten durch die Triebe zum Wahren und<lb/>
Guten! Als wenn nicht un&#x017F;re ver&#x017F;tellte Demuth doch<lb/>
Stolz wäre in den Augen Gottes! Der Leicht&#x017F;inn ruft<lb/>
uns immer mit frecher Zunge entgegen: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ey doch<lb/>
noch keiner wieder gekommen,</hi> der uns auch ge&#x017F;agt<lb/>
hätte, wie es wirklich in der andern Welt zugehe! Ge-<lb/>
rade, als wenn deswegen die ganze Ge&#x017F;chichte des Erlö-<lb/>
&#x017F;ers eine Fabel, und alle &#x017F;eine Ver&#x017F;icherungen ungewiß<lb/>
wären! Gerade, als wenn Er uns nicht &#x017F;elber gewarnt<lb/>
hätte, daß wir uns nicht mit die&#x017F;er nichtigen Erwartung<lb/>
täu&#x017F;chen &#x017F;ollen. (Luc. 16, 19 &#x2013; 31.) Gerade, als wenn nicht<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;charfes Auge in den Grund der men&#x017F;chlichen Seele<lb/>
ge&#x017F;ehen, und einen noch größern Unglauben, als die<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Folge, die die Er&#x017F;cheinung eines Todten haben<lb/>
würde, gewei&#x017F;&#x017F;agt hätte! Man trö&#x017F;ter &#x017F;ich immer damit,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">nicht alle Lehren der Religion ein gleiches Ge-<lb/>
wicht haben:</hi> aber folgt dann daraus, daß un&#x017F;er gan-<lb/>
zer Glaube unerweislich, und alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in göttli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0110] Frömmigkeit des Erlöſers. Herzen tragen, wie ein Wurm an der Roſe nagt, bis ſie verwelkt iſt. Wie werden ſie dann vor dem Allwiſſen- den, der die Tiefe ihres Verderbens kennt, wie werden ſie vor dem Heiligſten, der unſre Gedanken ſchon von Ferne ſieht, beſtehen können! Man ſcheut ſich nicht zu ſagen: Gott laſſe ſich nicht zu uns herab. Als wenn er ſich in der großen lauttönenden Natur unbezeugt gelaſſen hätte! Als wenn wir ihn nicht überall greifen und fühlen könnten! (Ap. Geſch. 17, 27.) Als wenn uns nicht geſagt wäre, was gut iſt, und was der Herr von uns fordert! (Mich. 6, 8.) Als wenn wir uns nicht zu ihm hinauf- ſchwingen könnten durch die Triebe zum Wahren und Guten! Als wenn nicht unſre verſtellte Demuth doch Stolz wäre in den Augen Gottes! Der Leichtſinn ruft uns immer mit frecher Zunge entgegen: Es ſey doch noch keiner wieder gekommen, der uns auch geſagt hätte, wie es wirklich in der andern Welt zugehe! Ge- rade, als wenn deswegen die ganze Geſchichte des Erlö- ſers eine Fabel, und alle ſeine Verſicherungen ungewiß wären! Gerade, als wenn Er uns nicht ſelber gewarnt hätte, daß wir uns nicht mit dieſer nichtigen Erwartung täuſchen ſollen. (Luc. 16, 19 – 31.) Gerade, als wenn nicht ſein ſcharfes Auge in den Grund der menſchlichen Seele geſehen, und einen noch größern Unglauben, als die gewiſſe Folge, die die Erſcheinung eines Todten haben würde, geweiſſagt hätte! Man tröſter ſich immer damit, daß nicht alle Lehren der Religion ein gleiches Ge- wicht haben: aber folgt dann daraus, daß unſer gan- zer Glaube unerweislich, und alle Wiſſenſchaft in göttli- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/110
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/110>, abgerufen am 24.06.2024.