Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorurtheile in der Religion.

Wenn also die Lehre Jesu ChristiWiderlegung
einzelner Vor-
urtheile in der
Religion.

es ausser Zweifel setzt, daß wahre innre
Heiligkeit aller Gedanken und Empfin-
dungen, und durchgängige Rechtschaffenheit des Lebens
der einzige Charakter des Christen ist, ist es denn nun
nicht thöricht, wenn wir durch unsre Einbildungen diese
Wahrheit umstoßen wollen? Wenn wir uns wiegen
und wägen lassen,
wie das Rohr am Strom, von al-
lerley windigen Lehren?
(Ephes. 4, 14.) Sollte uns
nicht vielmehr jede Weisung der Vernunft heilig, und
jede Anleitung, die die Offenbarung giebt, willkommen
seyn? Sollte nicht gewissenhafte Aufmerksamkeit auf alle,
auch auf die kleinsten und verborgensten Handlungen un-
ser tägliches Geschäft seyn? Wie viel Ruhe hoffen wir
wohl zu gewinnen, wenn uns jede Tändeley lieber ist, als
der Fleiß, den wir auf unsre innre Gesinnung, auf die Lau-
terkeit und Reinigkeit unsers Herzens wenden sollen?
Die Schrift sagt: fürchte Gott, und halte seine Ge-
bote, das ist die Pflicht aller Menschen.
(Predig.
Sal. 12, 13.) Freue dich Jüngling in deiner Ju-
gend, aber wisse, daß dich Gott um das alles vor
Gericht bringen wird.
(Predig. Sal. 12, 1.) Aber
ewiger Gott! wie wenig Mühe kostet es manchen, das
Gewissen zu besiegen! Wie geschwind schweigt bey man-
chem die warnende Stimme der Gottheit in der Brust!
Wie viele haben schon in jungen Jahren die unglückliche
Kunst gelernk, in jede Sünde einzuwilligen, sich mit ei-
nem falschen Gepränge von Edelmüthigkeit und Men-
schenliebe zu schmücken, und sich der Welt nie anders, als
hinter einer glänzenden Larve zu zeigen! Denkt euch die
Tausende von Menschen, die das Gift der Wollust im

Herzen
G 4
Vorurtheile in der Religion.

Wenn alſo die Lehre Jeſu ChriſtiWiderlegung
einzelner Vor-
urtheile in der
Religion.

es auſſer Zweifel ſetzt, daß wahre innre
Heiligkeit aller Gedanken und Empfin-
dungen, und durchgängige Rechtſchaffenheit des Lebens
der einzige Charakter des Chriſten iſt, iſt es denn nun
nicht thöricht, wenn wir durch unſre Einbildungen dieſe
Wahrheit umſtoßen wollen? Wenn wir uns wiegen
und wägen laſſen,
wie das Rohr am Strom, von al-
lerley windigen Lehren?
(Epheſ. 4, 14.) Sollte uns
nicht vielmehr jede Weiſung der Vernunft heilig, und
jede Anleitung, die die Offenbarung giebt, willkommen
ſeyn? Sollte nicht gewiſſenhafte Aufmerkſamkeit auf alle,
auch auf die kleinſten und verborgenſten Handlungen un-
ſer tägliches Geſchäft ſeyn? Wie viel Ruhe hoffen wir
wohl zu gewinnen, wenn uns jede Tändeley lieber iſt, als
der Fleiß, den wir auf unſre innre Geſinnung, auf die Lau-
terkeit und Reinigkeit unſers Herzens wenden ſollen?
Die Schrift ſagt: fürchte Gott, und halte ſeine Ge-
bote, das iſt die Pflicht aller Menſchen.
(Predig.
Sal. 12, 13.) Freue dich Jüngling in deiner Ju-
gend, aber wiſſe, daß dich Gott um das alles vor
Gericht bringen wird.
(Predig. Sal. 12, 1.) Aber
ewiger Gott! wie wenig Mühe koſtet es manchen, das
Gewiſſen zu beſiegen! Wie geſchwind ſchweigt bey man-
chem die warnende Stimme der Gottheit in der Bruſt!
Wie viele haben ſchon in jungen Jahren die unglückliche
Kunſt gelernk, in jede Sünde einzuwilligen, ſich mit ei-
nem falſchen Gepränge von Edelmüthigkeit und Men-
ſchenliebe zu ſchmücken, und ſich der Welt nie anders, als
hinter einer glänzenden Larve zu zeigen! Denkt euch die
Tauſende von Menſchen, die das Gift der Wolluſt im

Herzen
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0109" n="103"/>
        <fw place="top" type="header">Vorurtheile in der Religion.</fw><lb/>
        <p>Wenn al&#x017F;o die Lehre Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti<note place="right">Widerlegung<lb/>
einzelner Vor-<lb/>
urtheile in der<lb/>
Religion.</note><lb/>
es au&#x017F;&#x017F;er Zweifel &#x017F;etzt, daß wahre innre<lb/>
Heiligkeit aller Gedanken und Empfin-<lb/>
dungen, und durchgängige Recht&#x017F;chaffenheit des Lebens<lb/>
der einzige Charakter des Chri&#x017F;ten i&#x017F;t, i&#x017F;t es denn nun<lb/>
nicht thöricht, wenn wir durch un&#x017F;re Einbildungen die&#x017F;e<lb/>
Wahrheit um&#x017F;toßen wollen? Wenn wir uns <hi rendition="#fr">wiegen<lb/>
und wägen la&#x017F;&#x017F;en,</hi> wie das Rohr am Strom, <hi rendition="#fr">von al-<lb/>
lerley windigen Lehren?</hi> (Ephe&#x017F;. 4, 14.) Sollte uns<lb/>
nicht vielmehr jede Wei&#x017F;ung der Vernunft heilig, und<lb/>
jede Anleitung, die die Offenbarung giebt, willkommen<lb/>
&#x017F;eyn? Sollte nicht gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Aufmerk&#x017F;amkeit auf alle,<lb/>
auch auf die klein&#x017F;ten und verborgen&#x017F;ten Handlungen un-<lb/>
&#x017F;er tägliches Ge&#x017F;chäft &#x017F;eyn? Wie viel Ruhe hoffen wir<lb/>
wohl zu gewinnen, wenn uns jede Tändeley lieber i&#x017F;t, als<lb/>
der Fleiß, den wir auf un&#x017F;re innre Ge&#x017F;innung, auf die Lau-<lb/>
terkeit und Reinigkeit un&#x017F;ers Herzens wenden &#x017F;ollen?<lb/>
Die Schrift &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">fürchte Gott, und halte &#x017F;eine Ge-<lb/>
bote, das i&#x017F;t die Pflicht aller Men&#x017F;chen.</hi> (Predig.<lb/>
Sal. 12, 13.) <hi rendition="#fr">Freue dich Jüngling in deiner Ju-<lb/>
gend, aber wi&#x017F;&#x017F;e, daß dich Gott um das alles vor<lb/>
Gericht bringen wird.</hi> (Predig. Sal. 12, 1.) Aber<lb/>
ewiger Gott! wie wenig Mühe ko&#x017F;tet es manchen, das<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;iegen! Wie ge&#x017F;chwind &#x017F;chweigt bey man-<lb/>
chem die warnende Stimme der Gottheit in der Bru&#x017F;t!<lb/>
Wie viele haben &#x017F;chon in jungen Jahren die unglückliche<lb/>
Kun&#x017F;t gelernk, in jede Sünde einzuwilligen, &#x017F;ich mit ei-<lb/>
nem fal&#x017F;chen Gepränge von Edelmüthigkeit und Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe zu &#x017F;chmücken, und &#x017F;ich der Welt nie anders, als<lb/>
hinter einer glänzenden Larve zu zeigen! Denkt euch die<lb/>
Tau&#x017F;ende von Men&#x017F;chen, die das Gift der Wollu&#x017F;t im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Herzen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] Vorurtheile in der Religion. Wenn alſo die Lehre Jeſu Chriſti es auſſer Zweifel ſetzt, daß wahre innre Heiligkeit aller Gedanken und Empfin- dungen, und durchgängige Rechtſchaffenheit des Lebens der einzige Charakter des Chriſten iſt, iſt es denn nun nicht thöricht, wenn wir durch unſre Einbildungen dieſe Wahrheit umſtoßen wollen? Wenn wir uns wiegen und wägen laſſen, wie das Rohr am Strom, von al- lerley windigen Lehren? (Epheſ. 4, 14.) Sollte uns nicht vielmehr jede Weiſung der Vernunft heilig, und jede Anleitung, die die Offenbarung giebt, willkommen ſeyn? Sollte nicht gewiſſenhafte Aufmerkſamkeit auf alle, auch auf die kleinſten und verborgenſten Handlungen un- ſer tägliches Geſchäft ſeyn? Wie viel Ruhe hoffen wir wohl zu gewinnen, wenn uns jede Tändeley lieber iſt, als der Fleiß, den wir auf unſre innre Geſinnung, auf die Lau- terkeit und Reinigkeit unſers Herzens wenden ſollen? Die Schrift ſagt: fürchte Gott, und halte ſeine Ge- bote, das iſt die Pflicht aller Menſchen. (Predig. Sal. 12, 13.) Freue dich Jüngling in deiner Ju- gend, aber wiſſe, daß dich Gott um das alles vor Gericht bringen wird. (Predig. Sal. 12, 1.) Aber ewiger Gott! wie wenig Mühe koſtet es manchen, das Gewiſſen zu beſiegen! Wie geſchwind ſchweigt bey man- chem die warnende Stimme der Gottheit in der Bruſt! Wie viele haben ſchon in jungen Jahren die unglückliche Kunſt gelernk, in jede Sünde einzuwilligen, ſich mit ei- nem falſchen Gepränge von Edelmüthigkeit und Men- ſchenliebe zu ſchmücken, und ſich der Welt nie anders, als hinter einer glänzenden Larve zu zeigen! Denkt euch die Tauſende von Menſchen, die das Gift der Wolluſt im Herzen Widerlegung einzelner Vor- urtheile in der Religion. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/109
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/109>, abgerufen am 24.06.2024.